Seite 2
Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicherheitskopie) kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Media Technologies GmbH darf kein Teil die- ses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgendwelchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden.
Einleitung In den folgenden Abschnitten finden Sie Beschreibungen der mitge- lieferten Effekt-PlugIns und ihrer Parameter. In Cubase SX/SL sind die Effekt-PlugIns verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Zuordnung wurde auch für diese Beschreibung über- nommen, d.h. die PlugIns der verschiedenen Kategorien werden in ei- genen Abschnitten beschrieben.
Seite 7
Folgende Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem Originalsignal (Dry) und dem Effektsignal (Wet) ein. Wenn Sie Double- Delay als Send-Effekt verwenden, sollten Sie den Maximalwert (100%) einstellen, da Sie das Dry/Wet-Verhältnis auch mit dem Drehregler im Sends-Bereich festlegen können.
Seite 8
ModDelay Diesen Verzögerungseffekt können Sie entweder tempobezogen ein- stellen oder die Verzögerungszeit frei wählen. Darüber hinaus können Sie die wiederholten Verzögerungen auch modulieren. Die folgenden Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem Ori- ginalsignal (Dry) und dem Effektsignal (Wet) ein.
Distortion-PlugIns In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Distorsion-Kategorie. DaTube Dieser Effekt emuliert den typischen warmen, vollen Klang eines Röh- renverstärkers. Die folgenden Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Drive Hier wird der Pegel des Verstärker-Effekts eingestellt. Stellen Sie hier ei- nen höheren Wert ein, wenn Sie einen Sound an der Grenze zur Verzer- rung erhalten möchten.
Seite 10
Overdrive Overdrive ist ein Verzerrereffekt, der den Klang eines Gitarrenverstär- kers emuliert. Er verfügt über eine Reihe von werkseitigen Voreinstel- lungen (Factory Styles), bei denen es sich nicht um gespeicherte Para- metereinstellungen, sondern unterschiedliche Algorithmen zum Erzeu- gen von Verzerrungen handelt. Dabei deuten die Namen den Charakter der einzelnen Presets an.
Seite 11
Parameter Beschreibung Drive Dieser Parameter legt den Grad der Übersteuerung (Overdrive) fest. Sie können die Übersteuerung auch einstellen, indem Sie in der Dar- stellung klicken und ziehen. QuadraFuzz (nur Cubase SX) QuadraFuzz ist ein hochwertiger Verzerrer-Effekt, bei dem das Fre- quenzspektrum in vier Bänder unterteilt ist.
Seite 12
Wie funktioniert der QuadraFuzz? Die Klangregelung mit dem QuadraFuzz wird von drei Faktoren beein- flusst: • Die Signalpegelregelung vor der Verzerrung. Verwenden Sie den Gain-Drehregler links im Hauptfenster des QuadraFuzz, um den Eingangspegel des gesamten Signals zu bestimmen, das in die Verzerrerstufe einge- speist wird.
Seite 13
Bearbeiten in der Frequenzbandanzeige Das Signal wird vor der Verzerrung in vier Frequenzbänder aufgeteilt. Sie können den Pegel und die Breite dieser Bänder in der Frequenz- bandanzeige anpassen. Die Frequenzbandanzeige Dazu stehen Ihnen zwei Werteskalen sowie eine Reihe von rautenför- migen Griffen zum Einstellen zur Verfügung.
• Wenn Sie auf den Solo-Schalter über der Frequenzbandanzeige klicken, kön- nen Sie einzelne Frequenzbänder einzeln anhören. Wenn der Solo-Schalter eingeschaltet ist, wird das ausgewählte Frequenzband her- vorgehoben. Um ein anderes Frequenzband auszuwählen, klicken Sie einfach darauf. Die Parameter In den folgenden Tabellen werden alle Parameter des QuadraFuzz aufgelistet.
Seite 15
Parameter Beschreibung Delete Mit diesem Schalter können Sie das ausgewählte Preset aus dem ak- tuellen Presets-Satz löschen. Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie den Vorgang bestätigen bzw. abbrechen können. Solo Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, werden alle Frequenzbänder mit Ausnahme des ausgewählten Bands stummgeschaltet.
Seite 16
Dynamics-PlugIns In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Dynamics-Kategorie. SPL DeEsser (nur Cubase SX) Ein De-Esser wird zur Reduzierung der bei Stimmaufnahmen häufig überbetonten S- und Zischlaute verwendet. Im Grunde ist der DeEsser ein Kompressor für die Frequenzen von S- und Zischlauten – daher auch der Name.
Seite 17
Parameter Beschreibung Male/Female Schalten Sie einen dieser Schalter ein, um die automatische S- und Zischlauterkennung des SPL DeEssers an die charakteristischen Frequenzbereiche weiblicher oder männlicher Stimmen anzupassen. Dabei liegt die Einsatzfrequenz für die weibliche Stimme im Bereich von 7kHz und für männliche Stimme im Bereich von 6kHz. Der Schalter »Auto Threshold«...
Seite 18
Dynamics Compressor- AutoGate- Bereich Bereich Limiter- Bereich Routing- Bereich Dynamics ist ein hoch entwickelter Dynamikeffekt, der drei separate Prozessoren beinhaltet: Autogate, Compressor und Limiter. Diese de- cken eine Vielzahl von dynamischen Bearbeitungsfunktionen ab. Für jeden Prozessor gibt es einen eigenen Bereich mit eigenen Steuerele- menten und Anzeigen.
Dynamics – Der Autogate-Bereich So genannte »Gates« oder »Noise Gates« sind Dynamikprozessoren, mit denen Audiosignale, die unterhalb eines festgelegten Schwellen- wertpegels liegen, stummgeschaltet werden. Sobald der Signalpegel den festgelegten Schwellenwert übersteigt, öffnet sich das Gate und das Signal wird durchgelassen. Autogate bietet alle Funktionen eines Standard-Noise-Gates und zusätzlich noch einige hilfreiche Funktio- nen, z.B.
Seite 20
Die Funktion »Trigger Frequency Range« Der Autogate-Prozessor verfügt über eine Funktion, bei der das Gate nur durch Signale innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs aus- gelöst wird. Dies ist sehr nützlich, da Sie auf diese Weise Signalan- teile, die sonst das Gate an unerwünschten Stellen auslösen würden, herausfiltern können.
Die Calibrate-Funktion Mit Hilfe dieser Funktion, die Sie mit dem Calibrate-Schalter unterhalb des Threshold-Drehreglers einschalten, können Sie den Schwellen- wertpegel automatisch einstellen. Diese Funktion ist insbesondere für Material mit durchgängigen Hintergrundgeräuschen, z.B. Bandlaufge- räuschen, geeignet. Diese Art von Geräuschen wird zwar vom Audio- material die meiste Zeit verdeckt, ist aber in stillen Abschnitten hörbar.
Parameter Werte Beschreibung Ratio 1:1 bis 8:1 Mit diesem Parameter können Sie die Abschwächung der Verstärkung von Signalen oberhalb des Schwel- lenwerts festlegen. Ein Verhältnis von 3:1 bedeutet, dass sich bei einer Verstärkung des Eingangspegels um 3dB der Ausgangspegel nur um 1dB erhöht. Attack 0.1 bis 100 ms Mit diesem Parameter können Sie festlegen, wie schnell die Funktion auf Signale oberhalb des festge-...
Die folgenden Parameter sind verfügbar: Parameter Werte Beschreibung Threshold -12 bis 0dB Mit dieser Einstellung können Sie den maximalen Aus- gangspegel festlegen. Signalpegel oberhalb des fest- gelegten Schwellenwerts werden begrenzt, darunter liegende Signalpegel werden nicht begrenzt. Release 10 bis 1000ms Mit diesem Parameter können Sie festlegen, wie lange oder »Auto«...
Seite 24
Magneto (nur Cubase SX) Mit Magneto bringen Sie die positiven Eigenschaften der Analogauf- nahme in Ihr digitales System ein. Dies sind die wichtigsten Eigen- schaften von Magneto: • Simuliert »Bandsättigung« und »Bandübersteuerung« in äußerst realistischer Weise. • Fügt dem Klang Wärme, Druck und Brillanz hinzu. •...
Seite 25
• Wenn Sie Ihr Audiomaterial digital mit aktiver Emphasis aufgenom- men haben, enthält es einen zu hohen Anteil hoher Frequenzen. Dies beeinträchtigt die Audioanalyse in Magneto. Wir empfehlen Ihnen daher, solches Material vor der Bearbeitung mit Magneto zu kon- vertieren (die Emphasis zu entfernen). Der Drive-Parameter und die Magneto-Ausgangspegel •...
Seite 26
Clip-Anzeigen Auf den Level-Schaltern für Input und Output finden Sie Clip-LEDs, die das Auftreten von Clipping am Eingang bzw. am Ausgang anzei- gen. Vorteil dieser Anzeigen ist, dass sie Clipping unabhängig vom eingestellten Pegelanzeigen-Modus anzeigen. Input-Regler Mit diesem Regler können Sie das Eingangssignal aussteuern (wobei Clipping vermieden werden sollte).
Die Magneto-Parameter Sie können die Parameter von Magneto in Echtzeit ändern (d.h. wäh- rend der Wiedergabe). Die Änderungen sind praktisch sofort hörbar (je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers). Damit können Sie durch Auspropieren schneller ein Gefühl für die richtigen Einstellun- gen entwickeln. Input- und Output-Regler, Level-Schalter und Anzeigen Mit diesen Elementen können Sie die Pegel in der Signalkette anpas- sen (siehe oben).
Seite 28
• Verwenden Sie immer den Modus »on Tape« für die Pegelanzeigen zum Über- prüfen der Wirkung des Effekts auf das Material. Die Anzeige muss in diesem Modus weit über 0dB ausschlagen, damit der Effekt hörbar ist. Wenn die Pe- gelanzeigen nahe bei oder unter 0dB liegen, erhalten Sie keinerlei Übersteu- erung oder Bandsättigung! Sie müssen in einem solchen Fall die Drive-Ein- stellung erhöhen oder den Eingangspegel anpassen.
Seite 29
MIDI Gate Mit dem so genannten »Gating« werden Audiosignale, die unterhalb ei- nes festgelegten Schwellenwertpegels liegen, stummgeschaltet, d.h. wenn der Signalpegel den festgelegten Schwellenwert übersteigt, öff- net sich das Gate und das Signal wird durchgelassen. Alle Signale un- terhalb des Schwellenwertpegels werden herausgefiltert. »MIDI Gate« ist jedoch ein Gating-Effekt, der nicht durch einen Schwellenwertpe- gel ausgelöst wird, sondern durch MIDI-Noten, d.h.
Seite 30
4. Wählen Sie im Ausgang-Einblendmenü («out:«) die Option »MIDI Gate«. Die MIDI-Ausgabe der Spur wird jetzt an den Effekt geleitet. Die weiteren Schritte hängen davon ab, ob Sie mit live eingespieltem oder aufgenommenem Audiomaterial arbeiten und ob Sie MIDI-Mate- rial in Echtzeit spielen oder einen aufgenommenen Part verwenden möchten.
Seite 31
Parameter Beschreibung Velocity To Der Wert, den Sie hier eingeben, legt fest, inwieweit die An- schlagstärke der MIDI-Noten den Ausgangspegel beeinflusst. Wenn Sie hier den Wert »127« einstellen, wird die Lautstärke nur durch die Anschlagstärke beeinflusst. Wenn Sie »0« ein- geben, haben die Anschlagstärkewerte keinen Einfluss auf die Lautstärke.
Seite 32
Mit dem MultibandCompressor können Sie ein Signal in bis zu fünf Fre- quenzbänder einteilen, wobei jedes Band über eigene, frei einstellbare Kompressordaten verfügt. Der MultibandCompressor verarbeitet das Signal basierend auf den Einstellungen, die Sie in den Editoren »Fre- quency Bands« und »Characteristic« vorgenommen haben. Sie können den Pegel, die Breite und die Kompressoreigenschaften für jedes Fre- quenzband mit Hilfe der verschiedenen Steuerelemente einstellen.
Seite 33
Hinzufügen und Entfernen von Frequenzbändern Ziehen Sie den äußeren linken oder rechten Grenzfrequenzgriff zur Mitte des Fensters, um ein Frequenzband hinzuzufügen. Das neue Frequenzband wird automatisch angezeigt (wenn Sie weniger als fünf aktive Frequenzbänder haben). Ziehen Sie den zweiten Griff von links bzw.
Seite 34
• Das zur Bearbeitung ausgewählte Frequenzband wird im Editor »Fre- quency Bands« und im Characteristic-Editor hervorgehoben darge- stellt. Wenn Sie ein anderes Frequenzband auswählen, wird die Kurve des zuletzt bearbeite- ten Frequenzbands weiterhin im Characteristic-Editor angezeigt, ist jedoch nicht mehr hervorgehoben.
Seite 35
Die SoftClip-Funktion Die SoftClip-Funktion wird im allerletzten Abschnitt des Signalpfads angewandt, direkt nach dem Output-Drehregler. Wenn diese Funk- tion eingeschaltet ist, liegt der Ausgangspegel zu Cubase SX/SL nie über 0 dB. Dabei wird das Signal »sanft« übersteuert und es werden Obertöne erzeugt, die dem Audiomaterial einen warmen, sonoren Charakter verleihen.
Einschalten der einzelnen Prozessoren Wenn Sie die einzelnen Prozessoren einschalten möchten, klicken Sie auf die entsprechenden Schalter. Diese leuchten dann auf. Sie können so viele Prozessoren einschalten, wie Sie möchten. Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle Kombinationen zu einem brauchbaren Er- gebnis führen.
Seite 37
Compressor-Bereich Hierbei handelt es sich um denselben Compressor-Bereich wie beim Dynamics-Effekt (siehe Seite 21). Softclip-Bereich Mit dem Softclip-Prozessor wird sichergestellt, dass der Ausgangs- pegel niemals 0dB überschreitet – er ist also eine Art Limiter. Softclip hat jedoch im Vergleich zu einem normalen Limiter ein anderes Funk- tionsprinzip.
Seite 38
Filter-PlugIns In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Filter-Kategorie. Q (nur Cubase SX) Q ist ein hochwertiger parametrischer Vierband-Stereo-Equalizer mit zwei vollparametrischen Mittelfrequenzbändern. Die Nieder- und Hoch- frequenzbänder können als standardmäßiger Kuhschwanzfilter oder als High/Low-Cut-Filter mit fester Verstärkung verwendet werden. Einstellungen 1.
Seite 39
• Ziehen Sie den Punkt in der EQ-Kurvenanzeige mit der Maus, um den ge- wünschten Wert einzustellen. Mit dieser Methode können Sie gleichzeitig den Gain- und den Frequency-Parameter steuern. Der Drehregler bewegt sich entsprechend, wenn Sie an dem Punkt ziehen. Wenn die Bänder »Mid 1«...
Parameter Beschreibung High Cut Wenn dieser Schalter für das Hochfrequenzband einge- schaltet ist, wird es als High-Cut-Filter verwendet. Der Gain-Parameter kann in diesem Fall nicht verändert wer- den. Output (+/- 20dB) Mit diesem Parameter können Sie den Gesamtausgangs- pegel festlegen. Left/Stereo/Right/Mono Für Stereosignale können Sie separate Kurven für den lin- ken und rechten Kanal festlegen, indem Sie auf den ent-...
Seite 41
Funktionsweise Mit dem StepFilter können Sie für die Cutoff-Frequenz und die Filter- resonanz je einen Filter-Pattern aus 16 nacheinander durchlaufenen Schritten (Steps) einstellen. Die Pattern können mit dem Sequenzer- tempo synchronisiert werden. Einstellen von Step-Werten • Klicken Sie in die Pattern-Darstellungen, um die Werte für jede Stufe (Step) einzustellen.
Seite 42
Auswählen von neuen Pattern • Neue Pattern werden mit dem Projekt gespeichert. Darüber hinaus können bis zu 8 verschiedene Cutoff- und Resonance-Pattern intern gespeichert werden. Die Cutoff- und Resonance-Pattern werden zusammen auf den 8 Pattern-Speicher- plätzen abgelegt, die Sie über den Drehregler »Pattern Select« aufrufen. •...
Seite 43
Parameter/Wert Beschreibung Base Resonance Mit diesem Drehregler können Sie einen Basiswert für die Filter- resonanz einstellen. Die in der Resonance-Darstellung einge- stellten Resonanz-Werte verhalten sich relativ zum hier eingestellten Wert. Beachten Sie, dass sehr hohe Werte bei eini- gen Frequenzen zu lauten, schrillen Effekten führen können. Glide Mit diesem Drehregler können Sie ein Glissando zwischen den Step-Werten des Patterns einstellen und so eine sanftere Ände-...
Seite 44
Tonic (nur Cubase SX) Tonic ist ein vielseitiges und leistungsfähiges Filter-PlugIn, das auf dem Filter-Design des Monologue-Synthesizers basiert. Mit seiner variablen Charakteristik und den leistungsfähigen Modulationsfunktionen ist es für alle aktuellen Musikstile hervorragend geeignet. Tonic ist nicht nur ein Werkzeug zum Bearbeiten von Audiodaten, sondern fast schon ein Musikinstrument, mit dem Sie Ihren Aufnahmen Leben und Ausdruck verleihen können, ohne die Prozessorlast übermäßig zu erhöhen.
Seite 45
Filter Parameter Beschreibung Mode Hier können Sie den Filtermodus einstellen. Verfügbar sind LP 24 (Tiefpassfilter mit 24dB Flankensteilheit) LP 18, LP 12, LP 6, BP (Bandpassfilter mit 12dB Flankensteilheit) und HP (Hochpassfilter mit 12dB Flankensteilheit). Cutoff Dieser Parameter bestimmt die Cutoff-Frequenz des Filters. Die Funktionsweise ist vom eingestellten Filtertyp abhängig.
Seite 46
Parameter Beschreibung Depth Hier können Sie einstellen, wie stark sich die Hüllkurve auf die Cutoff-Einstellung auswirkt. LFO Mod Mit diesem Parameter steuern Sie die LFO-Geschwindigkeit mit dem Hüllkurvenpegel. Ein erstaunlicher Effekt … LFO Mod Parameter Beschreibung Mode Hier stellen Sie die Richtung der LFO-Modulation ein. Verfügbare Modi sind: Vorwärts (Forward), Rückwärts (Reverse), Abwech- selnd (Alternating) und Zufall (Random).
Seite 47
X/Y-Matrix Parameter Beschreibung X Par In diesem Einblendmenü können Sie einstellen, welcher Parameter über die X-Achse moduliert werden soll. Als Modulationsziele kön- nen alle Parameter des Tonic ausgewählt werden. Y Par In diesem Einblendmenü können Sie einstellen, welcher Parameter über die Y-Achse moduliert werden soll. XY-Matrix Klicken und ziehen Sie mit der Maus, um die eingestellten Parame- ter für die X- und die Y-Achse gleichzeitig einzustellen.
Seite 48
Modulation-PlugIns In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Modulation-Kategorie. Chorus Der Chorus-Effekt entsteht durch Hinzufügen und anschließende Tonhöhenmodulation eines verzögerten Signals. Auf diese Weise wirkt ein Klang »voller«. Die folgenden Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem Ori- ginalsignal (Dry) und dem Effektsignal (Wet) ein.
Seite 49
Parameter Beschreibung Stages Mit diesem Parameter können Sie eine oder zwei zusätzliche Verzöge- rungsstufen hinzufügen, wodurch ein vollerer und vielschichtigerer Cho- rus-Effekt entsteht. • Wenn Sie in die Darstellung klicken und ziehen, können Sie die Parame- ter »Frequency« und »Delay« gleichzeitig einstellen. Flanger Flanger ist ein klassischer Flanger-Effekt mit Stereobildverbreiterung.
Seite 50
Parameter Beschreibung Rate Wenn die Funktion »Tempo Sync« eingeschaltet ist, können Sie hier ei- nen Notenwert (1/1 bis 1/32, gerade, triolisch oder punktiert) für die Tempo-Synchronisation des Flanger-Effekts einstellen. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, können Sie diesen Wert mit dem Rate-Regler, ohne Synchronisation zum Tempo, frei einstellen.
Seite 51
Metalizer Der Metalizer-Effekt sendet die Signale durch ein variables Frequenz- filter, mit Synchronisation zum Tempo oder Zeitmodulation und steu- erbarer Rückkopplung. Parameter Beschreibung Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem Originalsignal (Dry) und dem Effektsignal (Wet) ein. Wenn Sie Metali- zer als Send-Effekt verwenden, sollten Sie den Maximalwert einstellen, da Sie das Dry/Wet-Verhältnis auch mit dem Drehregler im Sends-Be- reich festlegen können.
Seite 52
Parameter Beschreibung Sharpness Mit diesem Drehregler stellen Sie den Charakter des Filtereffekts ein. Je höher dieser Wert ist, desto steilflankiger wird der ausgewählte Frequenzbereich herausgestellt. Tone Mit diesem Regler stellen Sie die Feedback-Frequenz für den Effekt ein. Der Effekt wird mit höheren Feedback-Einstellungen deutlicher. Feedback Je höher dieser Wert ist, desto metallischer ist der Klang.
Seite 53
Parameter Beschreibung Tempo sync Mit dem Schalter über dem Rate-Drehregler können Sie Synchronisa- ein/aus tion zum Tempo ein- bzw. ausschalten. Rate Wenn »Tempo Sync« eingeschaltet ist, können Sie hier für das Phaser- Rauschen einen Notenwert (1/1 bis 1/32, gerade, triolisch oder punk- tiert) für die Synchronisation zum Tempo eingeben.
Ringmodulator Der Ringmodulator kann komplexe, glockenartige/metallisch klingende enharmonische Klänge erzeugen. Auch können Amplitudenmodulatio- nen auf ein anderes Signal übertragen werden. Die modulierte Aus- gabe erhält zusätzliche Frequenzen, die aus der Summe bzw. der Dif- ferenz der beiden Signale erzeugt werden. Der Ringmodulator verfügt über einen internen Oszillator, dessen Ausgabesignal mit dem Eingangssignal multipliziert wird.
Seite 55
Parameter Beschreibung Oscillator – Mit diesem Regler können Sie die Oszillatorfrequenz um +/- 2 Frequency Oktaven innerhalb des festgelegten Bereichs verändern. Oscillator – Mit diesem Regler können Sie hohe Frequenzen aus der Oszilla- Roll-Off tor-Wellenform herausfiltern, um den gesamten Sound weicher zu machen.
Seite 56
Rotary Das Rotary-PlugIn simuliert den klassischen Effekt eines oder mehre- rer rotierenden Lautsprecher, wie er oft für Orgelklänge eingesetzt wird. Die PlugIn-Parameter sind den Eigenschaften eines echten rotie- renden Lautsprechers nachempfunden. Außerdem sind vorgefertigte Presets verfügbar, auf denen Sie Ihre Bearbeitung aufbauen können. Folgende Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung...
Seite 57
Parameter Beschreibung Mic Angle Hier können Sie den simulierten Mikrofon-Winkel einstellen (0=mono, 180=ein Mikrophon auf jeder Seite). Mic Distance Hier können Sie die simulierte Distanz zwischen Mikrofon und Laut- sprecher einstellen. Low Rotor Hier können Sie den Grad der Lautstärkemodulation für die tiefen Amp Mod.
Seite 58
Leiten von MIDI-Signalen an das Rotary-PlugIn Wenn Sie den Speed-Parameter in Echtzeit über MIDI steuern möchten, müssen MIDI-Daten an das PlugIn geleitet werden. • Wenn »Rotary« als Insert-Effekt (für eine Audio- oder Effektkanalspur) ausgewählt wurde, ist es als Option im Ausgang-Einblendmenü (»out:«) für MIDI-Spuren verfügbar.
Seite 59
Parameter Beschreibung Tempo Sync In diesem Einblendmenü können Sie den Notenwert (1/1 bis 1/32, (Einblendmenü) gerade, triolisch oder punktiert) für die Temposynchronisation des Autopanner-Effekts einstellen. Tempo Sync Hier können Sie den Multiplikator (1x bis 10x) einstellen, mit dem Sie (Drehregler) das Timing des Autopanner-Effekts festlegen.
Seite 60
Tranceformer Tranceformer ist ein Ringmodulator-Effekt, in dem die Amplitude des eingehenden Audiomaterials durch einen internen variablen Frequenz- oszillator moduliert wird, wodurch eine komplexe Verzerrung des har- monischen Spektrums erzielt wird. Ein weiterer Oszillator kann ver- wendet werden, um die Frequenz des ersten zu modulieren, wobei auch eine Synchronisation zum Tempo des Projekts möglich ist.
Seite 61
Parameter Beschreibung Depth Hier können Sie die Tiefe der Tonhöhenmodulation einstellen. Wellenform- Mit diesen Schaltern können Sie eine Wellenform für die Tonhöhen- schalter modulation einstellen. • Wenn Sie in die Darstellung klicken und ziehen, können Sie die Parame- ter »Tone« und »Depth« gleichzeitig einstellen. CUBASE SX/SL Die mitgelieferten Effekt-PlugIns 1 –...
Seite 62
Weitere PlugIns In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Other-Kategorie. Bitcrusher Wenn Sie LoFi-Sound mögen, ist der Bitcrusher genau der richtige Effekt für Sie. Mit dem Bitcrusher können Sie die Bit-Auflösung des eingehenden Audiosignals verringern, um einen gröberen, verzerrten Sound zu erhalten.
Seite 63
Parameter Beschreibung Hier stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem Originalsignal (Dry) und dem Effektsignal (Wet) ein. Ziehen Sie den Regler nach oben, um ei- nen ausgeprägteren Effekt-Sound zu erhalten. Ziehen Sie ihn nach un- ten, wenn das Originalsignal ausgeprägter sein soll. Output Mit diesem Regler stellen Sie den Ausgangspegel für den Bitcrusher ein.
Seite 64
Parameter Beschreibung Speed In diesem Einblendmenü können Sie den Notenwert (1/1 bis 1/32, ge- rade, triolisch oder punktiert) für die Temposynchronisation des Effekts einstellen. Beachten Sie, dass für diesen Effekt kein Multiplikator zur Verfügung steht. Wenn die Funktion »Tempo Sync« ausgeschaltet ist, können Sie die Geschwindigkeit des Tremolos/Autopans frei mit dem Speed-Drehreg- ler einstellen, ohne Synchronisation zum Tempo.
Seite 65
Im Bedienfeld des Apogee UV 22 HR können Sie folgende Einstellun- gen vornehmen: Parameter Beschreibung Normal Dies ist eine Art »Allround-Methode«. Probieren Sie zunächst diese Einstellung aus. Bei dieser Methode wird ein niedrigerer Pegel angewandt. Autoblack Bei dieser Methode wird das Geräusch während der stillen Passagen durch ein Gate geleitet (stummgeschaltet).
Seite 66
Der Vocoder beinhaltet ein internes Trägerinstrument, im Prinzip ein einfacher polyphoner Synthesizer, Sie können jedoch auch ein exter- nes Trägerinstrument verwenden (siehe Seite 67). Vornehmen von Einstellungen – MIDI Der Vocoder wird etwas anders eingerichtet als andere VST-PlugIn- Effekte. Dies liegt daran, dass der Vocoder sowohl eingehende Audiosignale (als Modulatorquelle) als auch MIDI-Signale benötigt (um das Trägersignal zu spielen).
Seite 67
Die weiteren Schritte hängen davon ab, ob Sie live eingespieltes oder aufgenommenes Audiomaterial als Modulator verwenden und ob Sie MIDI-Material (das Trägersignal) in Echtzeit spielen oder einen aufge- nommenen Part verwenden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie aufgenommenes Audiomaterial als Modulator verwenden und die MIDI-Trägersignale in Echtzeit einspielen.
Seite 68
5. Öffnen Sie die Audiodatei, die Sie als Modulatorquelle verwenden möchten und legen Sie sie auf einer anderen leeren Audiospur ab. Die Events auf den beiden Audiospuren (Trägersignal und Modulator) müssen gleich- zeitig wiedergegeben werden, damit der Vocoder funktionieren kann. 6.
Seite 69
Die Parameter des Vocoders Die Parameter des Vocoders bestimmen die Qualität des Vocoder- Sounds. Parameter Beschreibung Number of Hiermit können Sie festlegen, in wie viele Frequenzbänder das Modu- Bands lator-Signal aufgeteilt wird (2-24). Weniger Bänder erzeugen einen dünneren Sound, mehr Frequenzbänder machen den Klang voller und klarer.
Seite 70
Parameter Beschreibung Emphasis Dies ist ein Hochpassfilter, das stufenweise die niedrigeren Frequen- zen herausfiltert und die höheren Frequenzen durchlässt. Parameter des Vocoder-Synthesizers Wenn der interne Synthesizer das Träger-Signal liefert, wird auf die- sen Klang die Modulator-Quelle angewendet. Der Synthesizer ist mehrstimmig mit bis zu 8 Stimmen und beinhaltet zwei Oszillatoren je Stimme.
Seite 71
Restoration In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Restoration-Kategorie. Grungelizer Der Grungelizer fügt Rauschen und Störgeräusche zu Ihren Aufnahmen hinzu, so dass ein Höreindruck wie bei einem alten Radio oder einer zerkratzten Schallplatte entsteht. Folgende Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Crackle...
Seite 72
Parameter Beschreibung Mit diesem Parameter wird ein konstantes, tiefes Netzbrummen emu- liert. Frequency- Hier können Sie die Frequenz des Netzbrummens einstellen und die Schalter Tonhöhe festlegen. Timeline Legen Sie hier die Stärke des Gesamteffekts fest. Je weiter Sie den Drehregler nach rechts (1900) ausrichten, desto ausgeprägter wird der Effekt.
Seite 73
Reverb-PlugIns In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Reverb-Kategorie. Reverb A Reverb A ist ein PlugIn, das weiche volle Reverb-Effekte erzeugt. Die folgenden Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem Originalsignal (Dry) und dem Effektsignal (Wet) ein.
Seite 74
Parameter Beschreibung Filter LowCut Mit diesem Parameter können Sie niedrige Frequenzbereiche aus dem Reverb-Effekt ausfiltern. Auf diese Weise können Sie das für niedrige Frequenzbereiche typische »Rumpeln« verringern. Reverb B Reverb B bietet typische Reverb-Effekte bei geringer Prozessorbelas- tung. Die folgenden Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem...
Seite 75
RoomWorks Das leistungsfähige Reverb-PlugIn RoomWorks kann für Stereo- und Surround-Formate verwendet werden. Es erzeugt einen realistischen Raumeindruck und die verschiedensten Reverb-Effekte, von kurzen Reflexionen bis zum Hall in einer großen Höhle. Die CPU-Belastung kann an die Bedingungen Ihres Systems angepasst werden. Die fol- genden Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung...
Seite 76
Parameter Beschreibung Size Mit diesem Parameter wird die Länge der frühen Reflexionen ver- ändert, so dass unterschiedlich große Hallräume simuliert wer- den können. Diffusion Dieser Parameter beeinflusst den Klangcharakter der Hallfahne. Ein höherer Wert macht den Klang weicher, ein niedrigerer Wert wirkt klarer.
Seite 77
Parameter Beschreibung Low Damping Dieser Wert bestimmt den Grad der Dämpfung der tiefen Fre- Amount quenzen. 100% bedeutet keine Dämpfung, unter 100% werden die tiefen Frequenzen stärker gedämpft, über 100% werden sie angehoben. Envelope Amount Hier können Sie einstellen, wie stark sich die Hüllkurven-Para- meter (Attack und Release) auf den Reverb-Effekt auswirken.
Seite 78
Surround-PlugIns (nur Cubase SX) In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Surround-Kategorie. Mix6To2 (nur Cubase SX) Mit Mix6To2 können Sie den Pegel von bis zu sechs Surround-Kanälen steuern und diese zu einem Stereoausgangssignal zusammenmischen. Das Einblendmenü enthält eine Reihe von gängigen Surround-Forma- ten entsprechenden Lautsprecherkonfigurationen.
Seite 79
Der Masterbus verfügt über folgende Parameter: • Eine Link-Option, die die beiden Masterregler miteinander verbindet. • Ein Normalize-Schalter, der im eingeschalteten Zustand das zusammenge- mischte Ausgangssignal normalisiert, d.h. der Ausgangspegel wird automa- tisch angepasst, so dass das lauteste Signal so laut wie möglich ist, ohne jedoch zu einer digitalen Verzerrung (Clipping) zu führen.
Seite 80
Dithering Welche der nachstehenden Parameter wie eingestellt werden sollen, kann man nicht von vornherein sagen. Die vorzunehmenden Einstellun- gen hängen im Wesentlichen von dem Material ab, das Sie bearbeiten. Probieren Sie einfach mehrere Einstellungen aus und hören Sie, ob Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind: Option Beschreibung...
Seite 81
1. Wählen Sie SurroundDither als einen Insert-Effekt in einer der Aus- gangsbus-Schnittstellen (Post-Fader) aus. Das ist eine der beiden letzten Schnittstellen. 2. Öffnen Sie das Bedienfeld für den SurroundDither-Effekt und nehmen Sie unter »Dithering« und »NoiseShaping« die gewünschten Einstel- lungen vor. 3.
Tools In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der PlugIns aus der Tools-Kategorie. SMPTE Generator (nur Cubase SX) Dieses PlugIn ist kein Effekt. Es sendet SMPTE-Timecode an einen Audioausgang und ermöglicht Ihnen, andere Geräte zu Cubase SX zu synchronisieren (vorausgesetzt Ihre Geräte können direkt zu SMPTE- Timecode synchronisiert werden).
• CURRENT TIME Wenn der Link-Schalter eingeschaltet ist, wird hier die aktuelle Position in Cubase SX angezeigt. Wenn der Link-Schalter ausgeschaltet ist, wird die aktuelle Zeit des SMPTE- Generators im »free run« angezeigt. Dieser Wert kann nicht manuell eingestellt werden. •...
Seite 84
CUBASE SX/SL 1 – 84 Die mitgelieferten Effekt-PlugIns...
Seite 86
Der A1 ist ein Software-Synthesizer mit 2 Oszillatoren und den fol- genden Eigenschaften: • Der A1 ist mehrstimmig mit bis zu 16 Stimmen. • Der A1 verfügt über ein Multimode-Filter. Tiefpass-, Bandpass-, Hochpass- und Sperrpassfilter sind verfügbar. • Der A1 bietet PWM (»Pulse Width Modulation«). •...
Die Parameter des A1 Die Bereiche »Oscillator 1« und »Oscillator 2« In diesen Bereichen finden Sie die Parameter für die Oszillatoren. Parameter Beschreibung Octave Mit dem äußeren Ring des Reglers stellen Sie den Oktavbereich der Oszillatoren ein. Semitone Mit dem Drehregler innen können Sie den Oszillator in Halbtonschrit- ten stimmen.
Seite 88
Parameter Beschreibung FM Env (nur Dieser Parameter bestimmt den Grad der Beeinflussung des FM-Para- Oszillator 1) meters durch die Filterhüllkurven. Sie können positive oder negative Werte einstellen (siehe Seite 96). Der LFO-Bereich In diesem Bereich finden Sie die Parameter für den LFO (»Low Fre- quency Oscillator«, Niederfrequenzoszillator).
Der Filter-Bereich In diesem Bereich finden Sie die Filterparameter: Parameter Beschreibung Filtertyp- Mit diesen Schaltern wählen Sie den Filtertyp aus: Tiefpass-, Hoch- Schalter pass-, Bandpass- oder Sperrpassfilter. Die Filtertypen werden auf Seite 95 näher beschrieben. Cutoff Steuert die Filterfrequenz. Bei Verwendung eines Tiefpassfilters wird so die Frequenz festgelegt, an der das Filter öffnet bzw.
Parameter Beschreibung Cutoff Mod Dieser Parameter bestimmt den Grad der Modulierung der Cutoff- Frequenz durch den LFO. Keytrack Bei Werten größer als 0 erhöht sich die Cutoff-Frequenz, je weiter rechts Sie auf Ihrem Keyboard spielen. Negative Werte kehren das Verhältnis um. Der Amplifier-Bereich In diesem Bereich finden Sie die Amplifier-Parameter: Parameter...
Seite 91
Parameter Beschreibung Mono Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, ist der A1 monophon, d.h. es wird immer nur eine Stimme gleichzeitig gespielt. Der Bereich »Chorus/Flanger« Mit Chorus erzielen Sie eine Verbreiterung des Stereofelds und damit einen insgesamt »fetteren« Klang. Je höher der Feedback-Wert, desto metallischer und Flanger-artiger der Effekt.
Seite 92
Der Glide-Bereich Hier finden Sie die Glide-Parameter: Parameter Beschreibung Wenn Sie diesen Schalter einschalten, gleitet die Tonhöhe zwi- schen zwei gespielten Noten vom alten auf den neuen Wert. Speed Legt fest, wie schnell die Tonhöhe einer neuen gespielten Note er- reicht wird, wenn Sie Glide verwenden.
Seite 93
Parameter Beschreibung Osc 2 Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstärke von Oszillator 2 ein. Noise Rauschen wird vor allem zum Erzeugen von Wind- oder Percus- sion-Sounds genutzt. Wenn Sie nur den Klang des Rauschgene- rators hören möchten, stellen Sie die Oszillatoren 1 und 2 im Mixer auf 0 ein.
Die Parameteranzeige Die Parameteranzeige befindet sich in der Mitte des A1-Bedienfelds und zeigt die aktuellen Einstellungen aller Parameter des A1 an. Bewe- gen Sie den Mauszeiger auf den Regler, den Sie überprüfen möchten. Die Daten werden folgendermaßen dargestellt (von links nach rechts): •...
Die verschiedenen Filtertypen Der A1 verfügt über ein Multimode-Filter. Über die Schalter für die verschiedenen Filtertypen können Sie einen Filtermodus einstellen. • Tiefpass Ein Tiefpassfilter lässt niedrige Frequenzen passieren, während hohe Frequenzen aus- gefiltert werden. Dies ist der gebräuchlichste Filtertyp bei analogen Synthesizern. •...
Frequenzmodulation Unter Frequenzmodulation (FM) versteht man die Modulation der Fre- quenz eines Oszillators (»Trägerfrequenz«) durch die Frequenz eines anderen Oszillators (»Modulatorfrequenz«). Mit Frequenzmodulation lässt sich eine Fülle von Soundeffekten erzielen. • Beim A1-Synthesizer wird Oszillator 1 als Träger und Oszillator 2 als Modulator verwendet.
Seite 97
VB-1 VB-1 ist ein virtuelles Bass-Instrument, dessen Klangverhalten dem einer echten Bassgitarre nachempfunden ist. VB-1 hat folgende Eigenschaften: • VB-1 ist mehrstimmig mit bis zu 4 Stimmen. • VB-1 empfängt MIDI-Daten auf allen MIDI-Kanälen. Sie müssen keinen MIDI-Kanal auswählen, um die MIDI-Daten an den VB-1 zu leiten. •...
Seite 98
Die Parameter des VB-1 Parameter Beschreibung Tonabnehmer Sie können die Position des Tonabnehmers verändern, in dem Sie auf die untere Hälfte des Tonabnehmers klicken und ziehen. Näher zum Steg werden die Obertöne der Seite hervorgehoben und der Klang »hohler«, näher zum Hals ist er satter und wärmer. Plektrum Die Position des Plektrums bestimmt den Klang beim Anschlagen ei- ner Seite, wie bei einem echten Bass.
Seite 99
LM-7 Lautstärke- und Tonhöhen- Hier wird die Panoramaeinstellung der einzelnen Schlag- regler (für jeden Schlag- zeugklänge verändert (die Position im Stereoklangbild). zeugklang). Die Einstellung wird auf den ausgewählten Schlagzeug- klang (angezeigt durch eine gelb aufleuchtende LED über dem Schlagzeug-Pad) angewendet. Hier stellen Sie global die Anschlagstärke- empfindlichkeit für den...
Die Parameter des LM-7 Parameter Beschreibung Velocity Mit diesem Drehregler stellen Sie global die Anschlagstärke- empfindlichkeit für den LM-7 ein. Je höher der Wert ist, desto empfindlicher reagiert der LM-7 auf Anschlagstärkedaten. Wenn der Regler auf »0« eingestellt ist, werden die Schlagzeug- klänge mit einem festen Anschlagstärkewert wiedergegeben.
MIDI-Notenzuordnung Die folgende Tabelle listet die Schlagzeugklänge und ihre Zuordnung zu Notenwerten Ihres MIDI-Keyboards auf. Die Zuordnung ist GM-kom- patibel: Schlagzeugklang Note Kommentar nur Compressor Snare Clap nur 909 Hi-Hat O-Hi-Hat Tom 1 Tom 2 Tom 3 Crash Ride nur Compressor Tambourine nur Percussion Cowbell...
Seite 102
Embracer (nur Cubase SX) Embracer ist ein einfacher, aber leistungsfähiger polyphoner Synthesi- zer, der speziell für Flächen- und Begleitsounds entwickelt wurde. Die Bedienung der Hüllkurven- und Klangfarbenparameter wurde so ein- fach wie möglich gestaltet, so dass Sie nicht erst Tausende von Pre- sets durchsuchen müssen.
Seite 103
• Embracer ist mehrstimmig mit bis zu 32 Stimmen. • Embracer verfügt über einen dynamisch einstellbaren Width-Parame- ter für effektvolle 3D-Sounds. • Im »Auge« des Embracer können Sie Klang und Position gleichzeitig steuern. • Embracer reagiert auf alle MIDI-Befehle. Die Bereiche »Osc 1« und »Osc 2« Parameter Beschreibung Wave...
Hüllkurven- und Pegeleinstellungen Parameter Beschreibung Attack Dieser Parameter steuert die Einschwingzeit der Hüllkurven der beiden Oszillatoren. Höhere Werte erzeugen längere Einschwing- zeiten. Attack Vel Hier können Sie einstellen, wie stark sich die Anschlagstärke auf den Attack-Wert auswirkt. Höhere Werte bedeuten eine höhere Anschlagstärkeempfindlichkeit.
Seite 105
Parameter Beschreibung Fine Tune Hier können Sie das Instrument stimmen. Der verfügbare Wertebe- reich ist ± 50 Cents. Verwenden Sie diesen Parameter zusammen mit dem Parameter »Fine Tune« von OSC 2, um subtile Verstimmun- gen zu erzeugen. Master Out Mit diesem Parameter stellen Sie die Gesamtlautstärke ein. Das »Auge«...
Seite 106
Embracer im Surround-Modus Damit Sie Embracer in 3D verwenden können, müssen Sie den Sur- round-Modus einstellen und den Klang über ein Surround-System wie- dergeben. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie zum Mithören über ein Surround-System verfügen und das der Mixer und die VST-Verbindungen für Surround eingerichtet sind.
Seite 107
Monologue (nur Cubase SX) Monologue ist ein monophoner Synthesizer, dessen Parameter denen eines klassischen analogen Synthesizers nachempfunden sind. Der Monologue bietet ein reiches Klangspektrum, ohne den Prozessor zu stark zu belasten. Für Bass-, Lead- und Sequenzer-Sounds ist Mono- logue der perfekte Synthesizer. Der Monologue-Synthesizer hat die folgenden Eigenschaften: •...
Seite 108
• Monologue verfügt über einen eigenen Effektbereich mit Chorus, Phaser und Flanger sowie Delay- und Overdrive-Effekten. • Monologue verfügt über ein X/Y-Matrixfenster, in dem Sie eine zu- sätzliche Echtzeitmodulation durchführen können. Als Quelle können alle Parameter des Monologue dienen. Die Bereiche »Osc 1« und »Osc 2« Parameter Beschreibung Wellenform-...
Filter-Bereich Parameter Beschreibung Mode Hier können Sie den Filtermodus einstellen: LP 24 (Tiefpassfilter mit 24dB Flankensteilheit), LP 18, LP 12, LP 6, BP 12 (Bandpass- filter mit 12dB Flankensteilheit) oder HP 12 (Hochpassfilter mit 12dB Flankensteilheit). Cutoff Dieser Parameter bestimmt die Cutoff-Frequenz des Filters. Die Funktionsweise ist vom eingestellten Filtertyp abhängig.
Seite 110
LFO-Bereich Parameter Beschreibung Wellenform- Hier können Sie die LFO-Wellenform einstellen: Dreieck (Tri), Einblendmenü Rechteck (Square), Sägezahn (Saw), Sample and Hold (S+H) oder Zufall (Random). Rate Dieser Parameter bestimmt die LFO-Frequenz und damit auch die Modulationsrate. Je nach Einstellung des Sync-Parameters können Sie für den Rate-Parameter Hertz- oder Notenwerte einstellen.
Seite 111
FX-Bereich Parameter Beschreibung Effekt- In diesem Einblendmenü können Sie einen der Effekte von Mono- Einblendmenü logue auswählen: Chorus, Flanger oder Phaser. Rate Hier können Sie die Modulationsrate des Effekts einstellen. Depth Hier können Sie den Grad der Effektmodulation einstellen. FBK (oben) Je höher dieser Wert, desto größer der Anteil des Effektsignals am Effekteingang.
Master-Bereich Parameter Beschreibung Glide Mode Verfügbare Modi sind: »Held«, »On« und »Off«. Wenn »Held« (»gehal- ten«) eingestellt ist, wird ein Glide-Effekt nur auf Legate-Noten ange- wendet. Rate Dieser Parameter bestimmt, wie lange es dauert, bis eine Note bei Anwendung des Glide-Effekts von einer auf die nächste Tonhöhe ge- wechselt ist.