Seite 1
DIAMANT- C E DIMA ® WERKZEUGE UND MAS CHI NEN CELLE BETRIEBS ANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG Wartungsanleitung Sicherheitshinweise Tischsäge CTS•57 G...
Seite 3
ARTIKEL-NR.: 43 1057 0574 Änderungsindex: 0 0 1 Ausgabedatum: 24.11.2009 Artikel-Nr. der Original-Betriebsanleitung: 70 9998 1002 Wir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt von CEDIMA entschieden ® haben. Je besser Sie damit vertraut sind, desto leichter fällt Ihnen die Handhabung.
CEDIMA Betriebsanleitung/Ersatzteilliste oder für Neben- und Folgeschäden in Zusam- menhang mit der Lieferung, Leistung oder Anwendung des Materials. Warenzeichen ist ein eingetragenes Warenzeichen der CEDIMA GmbH ® • C E D I M A • Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" •...
EG- Konformitätserklärung Hersteller: GmbH, Lärchenweg 3, 29227 Celle ® CEDIMA Zusammenstellung, Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Technische Dokumentation der GmbH, Siedemeierkamp 5, 29227 Celle ® CEDIMA Maschinenbeschreibung: Tischsäge CTS•57 G Auf Rollen an einem Paar der 4 klappbaren Standfüße verschiebbare Tischsäge zum Naß- Schneiden von Ziegeln, Klinker, Naturstein und ähnlichen Materialien auf einem Rolltisch mit...
Seite 6
Tel.: 0 51 41 / 8854-0 Fax: 0 51 41 / 8 64 27 e-mail: info@cedima.de internet: www.cedima.de www.cedima.com • C E D I M A • Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" •...
Inhalt der Betriebsanleitung CE-Konformitätserklärung Vorwort KAPITEL Technische Daten und Beschreibung KAPITEL Beschreibung der Tischsäge CTS•57 G KAPITEL Grundlegende Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Tischsäge KAPITEL Aufstellen und Bedienen KAPITEL 5 Wartung und Pflege KAPITEL 6 Fehlerbeseitigung Was ist wenn..? KAPITEL Schaltpläne KAPITEL...
Seite 8
Inhalt der Betriebsanleitung • C E D I M A ® • Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" •...
Seite 9
CTS•57 G, Technische Daten und Zubehör 1.0 CTS•57 G, Technische Daten: Trennscheiben- (Blatt-) Antriebsmotor: Spannung 230 V Anschlußwerte 50 Hz / 12,0 A Leistung 2,2 kW Drehzahl 2770 min Tauch-Pumpe: Spannung 230 V Anschlußwerte 50 Hz / 0,22 A Förderleistung ca.11,6 l/min Leistung 50 W...
Seite 10
Ersatzteilliste 1.2 Sonderzubehör: JOLLY-Tisch • verstellbar für exakte Winkelschnitte PRISMA für Rundmaterial Verstellbarer Winkelanschlag Angaben für die Auswahl der CEDIMA Diamant–Trennscheibe ® erhalten Sie in der Preisliste, sowie im Prospekt! Für spezielle Anwendungsfälle fragen Sie bitte bei nach! ® CEDIMA •...
Seite 11
Schneidarm sind stufenlos einstellbare Gehrungsschnitte aber auch Schnitte im rastbaren Winkel von 0, 15, 30 und 45° möglich. Bild 2.1, 30° Gehrungsschnitt eingestellt CEDIMA ® Tischsägen zeichnen sich durch einfache Handhabung sowie äußerste Präzision aus. Sie sind leicht zu transportieren und können somit immer dort aufgestellt werden, wo das getrennte Material verar- beitet werden soll.
Seite 12
CTS•57 G, Beschreibung der Tischsäge Als Grundelement der CEDIMA ® Tisch- Das zu schneidende Werkstück wird an säge CTS-57 G dient ein geschweißter den Seitenanschlag angelegt und mit Rahmen mit integrierter Wasserwanne, dem Rolltisch unter der Diamant- der mit an den Ecken eingeschweißten Trennscheibe vor- und zurück bewegt.
Seite 13
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen 3.0 Grundlegende Der Text der die Sicherheit be- Sicherheitshinweise trifft, wird in Fettschrift, kursiv ACHTUNG dargestellt! Alle zur Anlage/Maschine gehörenden Betriebsanlei- Bestimmungsgemäßer tungen lesen und beachten! Gebrauch, vernünftiger- weise vorhersehbare Fehl- anwendung Warnhinweise und Sym- bole 3.2.1 Die Tischsäge CTS•57 G, im nach- folgendem Maschine genannt, ist nach In der Betriebsanleitung werden folgende...
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen le, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, geeig- nete Schutzbekleidung)! Die Unfallverhü- Organisatorische Maß- tungsvorschriften UVV sind zu beachten. nahmen 3.3.8 Alle Sicherheits- und Gefahrenhin- 3.3.1 Die Betriebsanleitung ist ständig am weise an/in/auf der Maschine vollzählig Einsatzort Maschine/ in lesbarem Zustand halten! Anlage griffbereit aufzubewahren! 3.3.9 Der elektrische Anschluß...
Seite 15
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen messene Werkstattausrüstung und ent- sprechendes Fachpersonal unbedingt not- Sicherheitshinweise zu be- wendig! stimmten Betriebsphasen 3.3.17 Brandmelde- Brand- Inbetriebnahme bekämpfungsmöglichkeitenbeachten! Standort und Bedienung von Feuerlö- .5.1 Jede sicherheitsbedenkliche Arbeits- schern bekanntmachen! weise unterlassen! 3.5.2 Vor Arbeitsbeginn sich an der Ein- Personalauswahl satzstelle mit der Arbeitsumgebung ver- 3.4.1 Arbeiten an/mit der Maschine dür-...
Seite 16
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen 3.5.11 Die Maschine vom Bedienplatz aus starten (CTS•57 G, vor dem Rolltisch, bzw. 3.5.7 Vor Aufnahme des Schneidbetriebes Pendelschneidarm-Griff)! ist zu prüfen: – die vom Hersteller, in Abhängigkeit 3.5.12 Vor dem Einschalten/Ingangsetzen vom zu bearbeitenden Material, dem der Maschine sicherstellen, daß...
Seite 17
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen Sonder- und Instandhal- tungsarbeiten sowie Stö- Nur geeignete und technisch einwandfreie rungsbeseitigung im Ar- Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel beitsablauf; Entsorgung mit ausreichender Tragkraft verwenden! Nicht unter schwebenden Lasten aufhal- 3.5.21 In der Betriebsanleitung vorgeschrie- ten oder arbeiten! bene Einstell-, Wartungs-...
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen 3.6.6 Maschinen- und Anlagenteile, an de- nen Inspektions-, Wartungs- und Repa- ellen und Beschädigungen untersuchen! raturarbeiten durchgeführt werden, müs- Festgestellte Mängel sofort beheben las- sen - falls vorgeschrieben - spannungs- sen! frei geschaltet werden. Die frei- 3.5.34 Bei Wartungs- und Instandsetzungs- geschalteten Teile zuerst auf Spannungs- arbeiten gelöste Schraubverbindungen...
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen dung geeigneter Prüfgeräte auch durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person auf 3.8.2 Vorgeschriebenen persönlichen ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen! Gehörschutz tragen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung)! 3.6.12 Schutzmaßnahmen mit Fehler- stromschutzeinrichtung sind bei nicht- Beleuchtung stationären Anlagen mindestens einmal im Monat durch eine elektrotechnisch .9.1 Die Maschine ist für den Tageslicht- unterwiesene Person auf Wirksamkeit zu einsatz ausgeführt! Für unbeleuchtete Ar-...
Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise für Tischsägen 3.11.9 Für Transportzwecke abzubauende Teile vor Wiederinbetriebnahme sorgfäl- 3.10.7 Nicht mehr gebrauchsfähige Be- tig wieder montieren und befestigen! triebs- oder Hilfsstoffe auffangen, sach- gerecht lagern und entsorgen lassen! 3.11.10 Auch geringfügigem Standortwechsel Maschine von jeder ex- 3.10.8 Es sind die jeweils gültigen Gesetze ternen Energiezufuhr trennen! Vor und Vorschriften des Einsatzlandes für...
Seite 21
Energieversorgung trennen Bild 4.1, Rolltisch mit entsprechender Sicherung (Netzstecker ziehen)! arretiert Überprüfen der Lieferung Die Vollständigkeit und Unversehrtheit Ihrer CEDIMA Tischsäge CTS•57 G ® prüfen! Umfang der Lieferung siehe Kapitel 1 " Technische Daten und Zu- behör ". Bild 4.2, Rolltisch-Sicherung gelöst 3.
Seite 22
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen ACHTUNG! Den festen Sitz der Standfüße kontrollieren! Die Standfüße müssen einge- Bild 4.4, Standfuß-Flügelschraube rastet sein! HINWEIS: Darauf achten, das die Tischsäge, waagerecht mit allen vier Füßen, fest und eben steht! Bild 4.5, Standfuß-Flügelschraube 5. Die Tischsäge, Standfuß-Paarweise, 7.
Seite 23
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen Bild 4.10, Seitenanschlag auf Rolltisch geklemmt Bild 4.12, Spritzschutz montiert 9. Die Spritzschutz-Haltestange mon- tieren (Bild 4.11)! Die Kühl-, Spülwasser- Versorgung HINWEIS: GEFAHR! Die Spritzschutz-Haltestange kann zum Schneiden größerer Werkstücke demontiert Die Schneidarbeiten sind werden! im Naßschnittverfahren durchzuführen! Gemäß...
Seite 24
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen Zähschlamm, an der Trennscheibe, ist Kühl-, Spülwasser aus der Wasser- die Wassermenge zu erhöhen! wanne oder dem Wassereimer, durch Schläuche über ein (Regel-) Ventil zu den beiden Ausgängen im Blattschutz ACHTUNG! und Blattschutzdeckel (Bilder 4.13 bis Das Wasser zum Schnei- 4.15).
Seite 25
ACHTUNG! Bild 4.14, Wasserpumpe in Wassereimer, Über- Original- (Ersatz-) Teile laufrohr in Wasserwanne verwenden! Zur Trennscheiben-Befesti- gung ausschließlich die da- für vorgesehenen CEDIMA -Bauteile ® (Blattflansche, Schneidwellen-Mutter, ...) verwenden! GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die Tischsäge darf ohne Blattschutz und Blatt- schutz-Deckel nicht be- Bild 4.15, Wasser-(Regel-) Ventil und beidseiti-...
Seite 26
Die Schneidwellen-Drehzahl der Blattflansche an die Trennscheibe! Tischsäge ist so ausgelegt, daß CEDIMA ® optimale Bedingungen für das Schnei- HINWEIS: den mit CEDIMA Diamant-Trenn- Detaillierte Auskünfte zur passenden Trenn- ® scheiben herrschen. scheibe und Reduzierring erhalten Sie beim -Kundendienst! ®...
Seite 27
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen Kernspannung (Flattern) und fehlenden Segmenten dürfen nicht montiert und eingesetzt werden! 1. Den Pendelschneidarm ganz nach oben drücken und mit dem Klemm- hebel arretieren (Bild 4.16)! Bild 4.18, Blattschutz-Deckel aufgeklappt 3. Mit dem Gabelschlüssel SW 30 die Linksgewinde-Mutter von der Schneidwelle entfernen! Dabei die Schneidwelle mit dem Dorn halten...
Seite 28
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen mant immer in Drehrichtung vorn (Bilder 4.21 und 4.24)! Diamantschweif Drehrichtung Bild 4.21, Diamant-Segment Bild 4.20, Schneidwellen-Mutter und Blatt- Druckflansch demontiert 5. Die Diamant-Trennscheibe prüfen und unter Beachtung der Dreh- richtung, gerade (ohne Verkanten) auf den Blattaufnahmeflansch der Schneidwelle setzen (Bild 4.22)! ACHTUNG! Die Schneidrichtung der...
Seite 29
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen GEFAHR! Gefahr durch ungenü- gende Blattbefestigung und „flatternde“ Dia- mant-Trennscheibe! Eine Trennscheibe mit ungenügender Kernspannung fällt durch unrunden, flatternden Lauf auf! – Den Blattschutzdeckel schließen und mit den zwei Hülsenmuttern befestigen (Bild 4.25)! Bild 4.23, Blattdruckflansch mit Schneidwellen- Mutter an Trennscheibe spannen Bild 4.25, Trennscheibe montiert, Blattschutz- deckel geschlossen...
Seite 30
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen 4.5.1 Pendelschneidarm, 5. Den Klemmhebel lösen und die Tie- maximale Schnittiefe fen-Anschlag-Einstellung kontrollie- einstellen ren! Der Pendelschneidarm ist werkseitig HINWEIS: für volle Schnittiefe mit größtmöglicher Jetzt kann der Klemmhebel gelöst und mit Trennscheibe eingestellt. dem frei schwingenden Pendelschneidarm geschnitten werden (Pendelschnitt)! HINWEIS: Der Pendelschneidarm-(Tiefen-) Anschlag...
Seite 31
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen schwenken und mit dem Klemm- 1. Den Klemmhebel an der Pendel- hebel feststellen! schneidarm-Arretierung lösen (Bild 4.16)! 3. Die Pendelschneidarm-Lage heben, dazu die Pendelschneidarm- 2. Den zu schneidenden Stein auf den Halte-Feder in die zweite Rastung Rolltisch legen und die (stillstehen- am Pendelschneidarm einhängen de) Diamant-Trennscheibe mit ei-...
Seite 32
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen Pendelschneidarm in frei gewählten Gehrungswinkel schwenken: 1. Den Klemmhebel und den Rast- bolzen am Pendelschneidarm- Schlitten lösen (Bilder 4.29 bis 4.31)! HINWEIS: Rastbolzen ziehen und 90° drehen (Bild 4.31)! Der Rastbolzen ist jetzt außer Funkti- 2.
Seite 33
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen Pendelschneidarm rastbare Gehrungswinkel schwenken: 1. Den Klemmhebel und den Rast- bolzen am Pendelschneidarm- Schlitten lösen (Bilder 4.29 bis 4.31)! HINWEIS: Rastbolzen ziehen und 90° drehen (Bild 4.31)! Der Rastbolzen ist jetzt außer Funkti- Bild 4.34, Pendelschneidarm-Schlitten in rast- 2.
Seite 34
Kapitel 1.0! elektrischen Kurzschluß! Niemals bei eingeschalteter elektrischer Beim Netzbetreiber und bei Versorgung oder bei laufendem Blatt- informieren! ® CEDIMA antriebsmotor (unter elektrischer Span- GEFAHR! nung stehendem System) Netz-Kabel an- oder abkuppeln! Verletzungsgefahr durch, in die elektrische Anlage ACHTUNG! der Tischsäge, eindrin-...
Seite 35
– Die Kabeltrommel nie aufgewickelt benutzen, da es sonst zu Leistungs- verlusten an der Tischsäge kommt (Wärmewiderstand)! – Weitere Informationen zum elektri- Bild 4.37, 230 Volt Netzanschluß-Stecker, schen Anschluß bei CEDIMA erhält- ® links Deckel geschlossen, rechts geöffnet lich! ACHTUNG! HINWEIS: Ist die CTS•57 G an einem...
Seite 36
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen Inbetriebnahme der 4.7.1 EIN-, AUS- schalten, Tischsäge CTS•57 G Not-AUS der CTS•57 G GEFAHR! GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Beim EIN -schalten der rotierende Diamant- CTS•57 G dreht sich so- Trennscheibe! fort die Schneidwelle bzw. Die rotierende Trennscheibe kann bei die Diamant-Trenn- unachtsamer Handhabung zu lebens- scheibe!
Seite 37
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen – Zum Einschalten, die gelbe Klappe entriegeln und öffnen! Dazu den ro- ten Not-AUS-Taster nach oben schieben, bis die Klappe aufspringt (Bilder 4.38 und 4.39)! – Die gelbe Klappe, mit dem Not-AUS- Taster, hochschieben und den grünen (oberen) EIN-Taster drük- ken (Bild 4.39)! Während des Betriebes der Tischsäge...
Seite 38
Elektrofachkraft prüfen lassen! ACHTUNG! Lassen Sie evtl. Repara- turen am elektrischen Antrieb durch eine Fach- kraft, Fachwerkstatt oder bei CEDIMA vornehmen! ® Bild 4.40, Standort, Blick des Bedieners an der Tischsäge CTS•57 G • C E D I M A •...
Seite 39
CTS•57 G, Aufstellen und Bedienen 4.8.1 Schneiden mit Gründe zum Wechseln der Pendelschnitt Diamant–Trennscheibe (Pendelschneidarm nicht • nach vollständigem Verschleiß der festgestellt) Diamant-Segmente Zum leichteren Schneiden bei größeren Schnittiefen wird der “Pendelschnitt” • das zu schneidende Material wech- empfohlen (Abschnitt 4.5.1). selt Das Werkstück mit dem Rolltisch un- •...
Seite 40
Verrutschen und der Lagefixierung dardurch entstehenden Verletzungsge- fahr, durchzuführen, ist der optionale Bild 4.43, Optionaler verstellbarer-Winkelan- PRISMA-Tisch (Bild 4.42) ® CEDIMA schlag notwendig. – Den PRISMA-Tisch auf dem vorde- – Den verstellbaren Winkelanschlag, ren Werkstück-Anschlag des je nach Werkstück/Winkel, auf dem Rolltisches montieren! vorderen Werkstück-Anschlag des...
Seite 41
Wartungsintervalle genau einhalten GEFAHR und Reparaturarbeiten möglichst von V e r l e t z u n g s g e f a h r ! fachwerstätten oder bei CEDIMA durch- ® Die Tischsäge bei der führen lassen! Damit verlängert sich die Reinigung und bei den Lebenszeit der Tischsäge!
Seite 42
Defekte Schläuche, Kupplungen, gen, Gehäuse, Steckeranschlüsse, Absperrhähne, ... austauschen! ect. abdecken/zukleben (Isolier- Tischsäge durch Fachkraft oder band)! Fachwerkstatt oder bei CEDIMA ® – Mit einem „weichen“ Wasserstrahl parieren lassen! und einer, nicht zu harten Bürste, • Beschädigungen von Bedien- Schmutz und Rückstände entfer-...
Seite 43
CTS•57 G, Wartung und Pflege ACHTUNG! Wasserpumpe Arbeiten an der Elektrik bzw. Elektronik sind Die als Tauchpumpe ausgelegte Was- durch eine Elektro- serpumpe ist weitgehend wartungsfrei! fachkraft durchzuführen! Die Sicherheits- und Funktions- Prü- fungen einhalten! • Sämtliche Verbindungen und Verbindungselemente (Blattschutz, Abschnitt 5.8.3 beachten! Griffe, ...) kontrollieren! –...
Seite 44
CTS•57 G, Wartung und Pflege Wartungsintervalle für die CEDIMA Tischsäge CTS•57 G ® • C E D I M A • Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" • ®...
Seite 45
CTS•57 G, Wartung und Pflege Sicherheitsüberprüfungen der elektrischen Anlagen nach BGV A3 §5, Durchführungsanweisung Absatz 1 Nr. 2 Tabelle 1A: Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anlage/ Prüffrist Art der Prüfung Prüfer Betriebsmittel Elektrische Anlagen und ortsfeste 4 Jahre auf ordnungs- Elektrofachkraft gemäßen Zustand Betriebsmittel...
Seite 46
CTS•57 G, Wartung und Pflege Wartungsarbeiten und damit das Werkstück versetzen sich zur Trennscheibe und/oder der ACHTUNG! Rolltisch kippt, wackelt auf der Füh- Die Sicherheitshinweise rung. Die Schnitte werden nicht mehr dieser Betriebsanleitung rechtwinklig und die Trennscheibe beachten! klemmt häufig! 5.8.1 Pendelschneidarm –...
Seite 47
CTS•57 G, Wartung und Pflege – Die (6) Befestigungsschrauben der – Das Pumpengehäuse öffnen, dazu Führungsleiste lösen (Bild 5.1) und das (weiße) Schlauchanschluß- die Führungsleiste mit dem Gehäuse ca. 10° nach links (?!) zum Rolltisch, wie oben beschrieben, aus- Motor-Gehäuse drehen! So daß sich richten! Die Schrauben wieder fest das Pumpengehäuse aus den Bajo- anziehen!
Seite 48
CTS•57 G, Wartung und Pflege pumpe starten (unter Beachtung • Die Tischsäge trocken, frostfrei, der Sicherheitshinweise)! Den vor Staub-, extremer Sonnenein- Wasserabsperrhahn am Blattschutz strahlung, extremen Temperatu- öffnen und den Wasserdurchfluß zur ren (Schwankungen) , Erschütte- Trennscheibe kontrollieren! rungen und anderen negativen physikalischen bzw.
Seite 49
CTS•57 G, Wartung und Pflege ACHTUNG! Die Trennscheibe zum Transport der Tischsäge demontieren! • Die Wasserwanne (Wassereimer) und das Kühlsystem entleeren! • Den Pendelschneidarm arretieren und den Rolltisch festlegen! • Leicht demontierbares Zubehör (Werkzeug, Werkstückanschlag, Bild 5.3, CTS•57 G, Demontierte Transportrolle Spritzschutzplane, Spritzschutz- am Standfuß...
Seite 50
CTS•57 G, Wartung und Pflege • Die CTS•57 G läßt sich an den beiden Griffrohren tragen (Bilder 5.5 und 5.8)! ACHTUNG! Die CTS•57 G wiegt ca. 73 kg und ist laut Berufs- genossenschaft Hebezeugen zu anzuheben! • Zum Kran-Transport und Verzurren der CTS•57 G, die Ösen Bild 5.6, CTS•57 G, Transportrollenaufnahme an den Griffrohren benutzen...
Seite 51
Was ist wenn …? 6.0 Fehler/Störungsbeseitigung bei der CEDIMA Tischsäge CTS 57 G • ® Problem Mögliche Ursache Behebung Maschine beim -Anschlußkabel - Sachgemäßen Anschluß an das Einschalten ohne nicht richtig Stromnetz überprüfen Funktion befestigt -Anschlußkabel - Anschlußkabel Funktion defekt überprüfen, gegebenfalls austauschen...
Seite 52
Was ist wenn …? 6.0 Fehler/Störungsbeseitigung bei der CEDIMA Tischsäge CTS 57 G • ® Problem Mögliche Ursache Behebung Blattantriebsmotor -Schneidwellen -festen Sitz der Schneidwellenmutter läuft, die Diamant- mutter hat sich überprüfen, ggf. nachziehen Trennscheibe bleibt gelöst bei Belastung ste-...
Seite 53
Was ist wenn …? 6.1 Fehler/Störungsbeseitigung beim Schneiden (Diamant-Trennscheibe) Problem Mögliche Ursache Behebung Trennscheibe – Blattspannung ist – Trennscheibe einschicken taumelt schlecht Trennscheibe – Trennscheibe – Richten lassen hat Seiten- und beschädigt, – Diamant-Segmente auf neue Höhenschlag verbogen Trennscheibe umlöten oder eine neue Trennscheibe verwenden –...
Seite 54
Was ist wenn …? 6.1 Fehler/Störungsbeseitigung beim Schneiden (Diamant-Trennscheibe) Problem Mögliche Ursache Behebung Die Aufnahme- - Trennscheibe -Trennscheiben-Aufnahmebohrung ausdrehen und genauen Ring bohrung hat sich auf der Trennscheibe ist Antriebswelle einpassen ausgelaufen gedreht -Aufnahme an der Schneidwelle prü- fen, ggf. Schneidwelle austauschen -Kühlwasserzufuhr optimieren Trennscheibe - Trennscheibe...
Seite 55
CTS•57 G, Schaltpläne 7.0 Schaltpläne 7.1 Elektro-Schaltplan, CTS•57 G, 230 V Version Schalter Wasserpumpe braun blau grün/gelb U1, U2 = Motorwicklung 1 Z1, Z2 = Motorwicklung 2 T1, T2 = Thermoschalter • C E D I M A • Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" • ®...
Seite 56
CTS•57 G, Schaltpläne • C E D I M A • Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" • ®...
Seite 57
Gewährleistungsbedingungen 1. Beanstandungen müssen uns unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft des Gerätes schriftlich angezeigt werden. Ist diese Frist abgelaufen oder wird das bean- standete Gerät in Betrieb genommen und damit gearbeitet, so gilt das Gerät als abgenommen und damit mangelfrei.
Seite 58
Gewährleistungsfrist für das Gerät. 12. Im Übrigen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 13. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist für beide Teile Celle. Diamantwerkzeug– und Maschinenbaugesellschaft mbH, Celle CEDIMA ® Januar 2005 Seite 2 von 2 Seiten • C E D I M A •...