Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ecoscontrol Radio Funktionszuordnung; Fahrstufen / Vmax Anzeige; Fahrstufeneinstellungen; Erweiterte Decodereinstellungen - Esu ECoS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECoS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Loks steuern
• Wenn Sie eine Funktionstaste nicht benutzen möchten, entfer-
nen Sie den Haken bei „Funktion verwenden".
Die ECoS überprüft nicht, ob ein Symbol sinnvoll zur tatsäch-
lichen Funktion der Lok passt. Das Piktogramm dient nur zur
Darstellung.
M4-Loks müssen beim Ändern der Funktionstasten mit der
ECoS in Verbindung stehen, damit die Änderungen an den De-
coder übertragen werden.
DCC-Loks können bis zu 20 Funktionen schalten, M4-Decoder
bis zu 16 und Selectrix®-Decoder leider nur zwei.
Loks unter „Motorola®14" und „Motorola®28" bieten bis zu
9 Funktionen an. Die ECoS setzt die Funktionen 5 – 8 automa-
tisch auf die zweite Motorola®-Adresse um, die alle LokSound
Decoder anbieten. Diese muss allerdings auch aktiv sein. Lesen
Sie im Decoderhandbuch, wie dies gemacht wird.
Mit dem Button „Test" können Sie die Funktion testweise aus-
lösen. Dies empfiehlt sich z.B. wenn Sie die Soundbelegung
eines Decoders nicht kennen.

11.2.3.8. ECoSControl Radio Funktionszuordnung

Sie können für jede Lok das Symbol festlegen, welches dar
ECoSControl Radio Funkhandregler anzeigen wird. Da das Dis-
play des Handreglers nur eine begrenzte Anzahl Loksymbole
darstellen kann, müssen Sie hier eventuell einen Kompromiss
eingehen.
• Wählen Sie auf der linken Seite dieses Symbol, um die Hand-
regler Symbolzuordnung aufzurufen
• Wählen Sie das gewünschte Symbol.
Abbildung 44

11.2.3.9. Fahrstufen / VMax Anzeige

Wählen Sie dieses Symbol, um die Tachoeinstellungen aufzurufen.
Sie können dort wählen, ob Sie eine Fahrstufendarstellung oder
eine Geschwindigkeitsdarstellung auf dem Tacho wünschen.
Abbildung 45
• Im „Fahrstufen"-Modus zeigt die Zentrale die derzeit einge-
stellte Fahrstufe an. Dies wird im Bereich von 0 – 14, 0 – 27,
0 – 31 bzw. 0 – 126 dargestellt, abhängig vom Protokoll.
• Im „Geschwindigkeits"-Modus errechnet die Zentrale eine Ge-
schwindigkeit in km/h, die sie auf dem Display anzeigt.
20
Um die korrekte Geschwindigkeit anzeigen zu können, müssen
Sie der ECoS die gewünschte Maximalgeschwindigkeit in km/h
der Lok bekannt geben. Hierbei handelt es sich wohlgemerkt
um die Höchstgeschwindigkeit des Vorbilds, nicht des Modells.
Der Wert, den Sie hierzu mit dem Schieberegler auswählen,
wird beim Erreichen der höchsten Fahrstufe angezeigt wer-
den. Alle dazwischen liegenden Werte werden entsprechend
errechnet.
Der hier eingetragene Wert dient nur zur Anzeige und hat kei-
nerlei Einfluss auf die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Lok.
Es werden keine Einstellungen der Lok verändert!
Einstellungen der Höchstgeschwindigkeit müssen bei DCC-De-
codern über die CV-Programmierung erfolgen; bei Märklin®-
Loks wird dazu meist ein Einstellregler im Inneren der Lok ver-
wendet.
11.2.3.10. Ändern von Adresse & Fahrstufeneinstellungen
Beim Neuanlegen einer Lok werden die Daten der ECoS nur
bekannt gegeben. Eine Veränderung der Decoderprogrammie-
rung findet nicht statt.
Abbildung 46
Oftmals ist es aber so, dass die Adresse einer Lok unbekannt
ist. Sie können auf Wunsch direkt beim Anlegen der Lok de-
ren Programmierung gleich mit ändern, sofern es sich um eine
DCC-Lok handelt:
• Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis.
• Wählen Sie die Programmiergleisoption aus (Abb. 46).
• Drücken Sie das Programmiericon. Die ECoS wird nun folgende
Daten direkt programmieren:
• Die Lokadresse in CV1 bzw. CV 17 / 18, sofern eine lange Ad-
resse gewählt wurde.
• Die CV29 wird auf die Verwendung von langen bzw. kurzen
Adressen und die Verwendung von 14 bzw. 28 / 128 Fahrstu-
fen eingestellt.

11.2.3.11. Erweiterte Decodereinstellungen

Die Funktionen dieses Tab-Reiters werden in Abschnitt 18 „De-
coder programmieren" erläutert.
11.2.4. Indirektes manuelles Einfügen
Oftmals möchte man ganz spontan eine Lok auf das Gleis stel-
len und diese steuern, ohne vorher langwierig die Lok manuell
anzulegen. Auch dies ist mit der ECoS möglich.
• Wählen Sie die Lokwahltaste des Reglers, mit dem Sie die Lok
steuern möchten.
Abbildung 47
• Tippen Sie mit dem Zahlenblock die Adresse der zu steuernden
Lok ein.
• Bestätigen Sie die Auswahl
Sofern unter dieser Adresse noch keine Lok hinterlegt wurde,
legt die ECoS automatisch im Hintergrund eine neue Lok mit
der eben eingegebenen Adresse, dem Namen „Neu>xxxx<"
und unter Verwendung des Motorola®28-Protokolls an.
Welches Protokoll die Zentrale beim indirekten Einfügen von
Loks verwenden soll, können Sie im Menü einstellen. Abschnitt
21.5.1. gibt nähere Hinweise.

11.3. Lok auf dem Fahrregler aufrufen

Sie können jedem der beiden Fahrregler entweder eine Lok zu-
ordnen oder auf den Multi-Fahrbildschirm umschalten.
Drücken Sie die Lokwahl - Schaltfläche des gewünschten Fahr-
reglers. Alternativ kann auch die jeweilige Lokwahltaste ge-
drückt werden. Eine Liste aller vorhandenen Loks öffnet sich:
a)
o)
b)
c)
d)
e)
g)
f)
h)
i)
k)
l)
Abbildung 48
a) Lok von anderem Regler belegt, Steuern nicht möglich
b) Markierte Lok
c) Adresse der Lok (Bei M4-Loks wird „M4" angezeigt)
p)
n)
q)
m)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecos

Inhaltsverzeichnis