Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sky-Map MFD
Benutzerhandbuch
Moving Map
Routenplanung
Wetterinformation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sky-Map MFD

  • Seite 1 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Moving Map Routenplanung Wetterinformation...
  • Seite 3 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Sky-Map MFD Aviation Moving-Map Benutzerhandbuch Softwareversion 1.58 29.09.2016 Copyright © 2016 Handbuch Revision 1.3 Seite 3...
  • Seite 4 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Die jeweils aktuellste Version diese Handbuchs finden Sie im Internet unter http://www.sky-map.de RS-Datentechnik Hard- und Softwareentwicklung An den Rehwiesen 30 34128 Kassel Telefon: +49(0)561 65354 Fax: +49(0)561 65360 e-mail: info@sky-map.de Seite 4 Copyright © 2016...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis: Seite: Einleitung ..............8 1.1 Sicherheitshinweise ........... 8 1.2 Einbau ................. 9 1.3 Anschlüsse .............. 10 1.4 Einbauposition / Belüftung ........12 1.5 Ein / Ausschalten ............ 12 1.6 Außerbetriebnahme ..........12 1.7 Installation von Karten und Updates ..... 13 1.8 Grundlagen der Bedienung ........
  • Seite 6 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 4.11 Route berechnen ............ 34 4.12 Beispiel Routenplanung .......... 35 4.13 AIP Anzeige ............... 36 4.14 NOTAMS ..............37 4.15 Wetter ................ 38 4.16 Logbuch ..............38 4.17 Download ..............38 Parameter einstellen ..........39 5.1 Moving Map Parameter .......... 39 5.2 Routen Parameter ...........
  • Seite 7 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Anhang ..............63 11.1 Digitales Höhenmodell ........... 63 11.2 Trafficanzeige ............64 11.3 Konfiguration WLAN Access Point …………………….. 65 11.4 Technische Daten ........... 67 11.5 Verdrahtungsplan ............. 68 11.6 Kennzeichnung ............69 Copyright © 2016 Seite 7...
  • Seite 8: Einleitung

    Navigation zugelassen. Die Anwendung entbindet Sie als Pilot NICHT von ei- ner den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Flugvorberei- tung, Durchführung und Navigation. Sky-Map MFD ist kein Ersatz für die bei Sichtflügen für den jeweiligen Luftraum vorgeschriebenen Mindestbedingungen bezüglich Wolkenuntergrenzen, Flug- und Bodensicht ! Sämtliche Angaben, Anzeigen und Informationen des Systems sind immer auf...
  • Seite 9: Einbau

    Blechen des Einbauschachts oder mit zusätzlichen Winkeln verschraubt. Achtung: Höhe der Schraubenköpfe maximal 2.5 mm ! Das MFD selbst wird mit einer zentralen Befestigungsschraube im Rahmen fixiert. Die Schraube lässt sich über eine Bohrung in der Front mit einem 2.5 mm Inbusschlüssel erreichen. Die Schraube darf nur leicht festgezogen werden ! Die Befestigung per Einbaurahmen ist nicht für Kunstflug geeignet !
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    (3A mittelträge) an das Bordnetz (nominal 12/24 V) ange- schlossen werden. Dabei ist auf einen ausreichenden Querschnitt der Zuleitungen zu achten. Der Anschluss erfolgt mit einem 25- poligen Sub-D Stecker der in die 25 polige Buchse am MFD gesteckt und festgeschraubt wird. Belegung der DB 25 Buchse:...
  • Seite 11: Rückseitiger Anschlussbereich

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Rückseitiger Anschlussbereich: Ein Beispielschaltplan für den Anschluss findet sich auf Seite 68 An die GPS Buchse muss die mitgelieferte externe GPS Antenne an- geschlossen werden. Die GPS Antenne sollte mittels der selbstkle- benden Unterseite an einer empfangsgünstigen Stelle (z.B. auf dem Panel unter der Frontscheibe) befestigt werden.
  • Seite 12: Einbauposition / Belüftung

    MFD über den internen Backup Akku weiterversorgt wird. Außerbetriebnahme Wenn das Flugzeug länger als 3 Monate nicht benutzt oder außer Betrieb gesetzt wird ist das MFD zu entnehmen und der rückseitige Batterie Schalter auszuschalten um eine Tiefentladung des Akku zu verhindern.
  • Seite 13: Installation Von Karten Und Updates

     Methode 1: Sie benötigen einen PC mit Windows und den mitgelieferten USB Stick sowie die Karten CD. Das MFD gehört zur Familie der Flight Planner / Sky-Map Softwareprodukte so das die dafür angebotenen digitalen Luftfahrtkarten verwendet werden können. Stecken Sie den USB Stick an den PC und merken Sie sich den ...
  • Seite 14 Die Anleitung dazu können Sie hier herunterladen: http://www.sky-map.de/Download/SkyMapKartenupdate.pdf Wenn die Karten per Download auf dem PC auf den USB Stick instal- liert wurden erfolgt die Übertragung vom USB-Stick auf das MFD wie oben beschrieben. Methode 3: Die Kartenaktualisierung/Installation per Download direkt im MFD ist im Kapitel 5.5 beschrieben.
  • Seite 15 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Seite absichtlich leer Copyright © 2016 Seite 15...
  • Seite 16: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Die Bedienung erfolgt über 7 Taster (Softkeys) und 2 Drehknöpfe. Sky-Map MFD hat keinen Touchscreen, da Touchscreens prinzipbe- dingt stark spiegeln und damit die Ablesbarkeit bei Sonnenlicht be- einträchtigen. Die Drehknöpfe sind mit bis zu zwei Funktionen be- legt, durch längeres Drücken (ca.
  • Seite 17: Flugvorbereitung (Static Map Mode)

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Flugvorbereitung (Static Map Mode) Die Sky-Map Software verfügt bezüglich der Kartendarstellung über zwei grundsätzliche Betriebsmodi: den Static Map Mode, bei dem der angezeigte Kartenausschnitt manuell verschoben werden kann und den Moving Map Mode, bei dem sich der Kartenausschnitt ab- hängig von der GPS Position automatisch so verschiebt, das sich die...
  • Seite 18: Wegpunkt In Route Einfügen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Das Editieren der Route auf dem Display muss dazu mit dem Menü- punkt Route auf Bildschirm bearb unter Setup/Route freigegeben sein. Alternativ kann die Route auch im Routen/Datenbankfenster geplant werden. Dies ist in Kapitel 4 (Routenplanung) beschrieben.
  • Seite 19: Direct To

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Durch mehrmaliges Betätigen der Zoom Opt. Taste kann zwischen Anflugkarte, Flugplatzkarte und Streckenflugkarte gewechselt wer- den. Direct to Mit dem Direct To Knopf kann eine direkte Route von der aktuellen Position zum Fadenkreuz erzeugt werden. Checkliste Die Checklisten werden für den unter Setup/Aircraft ausgewählten...
  • Seite 20: Flugdurchführung (Moving Map Mode)

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Flugdurchführung (Moving Map Mode) Im Moving Map Mode wird der angezeigte Kartenausschnitt ständig so verschoben, das sich die vom GPS Empfänger gelieferte Position in der Mitte des Kartenausschnitts befindet (mit der Funktion Look Ahead kann die Position auch an den Rand des Bildes verschoben werden).
  • Seite 21: Aktiver Zielwegpunkt

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Aktiver Zielwegpunkt Sofern im Moving Map Mode eine Route geladen ist, stellt immer ein Wegpunkt den aktuellen Zielwegpunkt dar, d.h. den Punkt der als nächstes anzufliegen ist. Für diesen Wegpunkt kann mit den Infopanels DTN, ETN und NWP...
  • Seite 22: Hsi (Horizontal Situation Indicator) Anzeigen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Die in den Infopanels angezeigte Geschwindigkeit ist die vom GPS gelieferte Geschwindigkeit über Grund und nicht zu verwechseln mit TAS oder IAS ! Die in den Infopanels angezeigte Höhe ist die vom GPS gelieferte Hö- he über dem Referenzgeoid und nicht zu verwechseln mit der vom Höhenmesser angezeigten barometrischen Höhe !
  • Seite 23: Anflugkarte Anzeigen

    Bild 6: Anflugkartenvorschau Automatische Anzeige der Anflugkarte Wenn Sie in den Bereich der Anflugkarte des nächsten Wegpunktes (Flugplatz) einfliegen, zoomt Sky-Map automatisch auf die Anflugkar- te. Mit dem Button Approach Chart können Sie zwischen Anflugkarte und Streckenflugkarte wechseln. Copyright © 2016...
  • Seite 24: Look Ahead" - Funktion

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch „Look Ahead“ - Funktion Der Look Ahead Knopf verschiebt das Flugzeugsymbol zum Rand, so das in Flugrichtung mehr Karte zu sehen ist. Seite 24 Copyright © 2016...
  • Seite 25: Luftraumwarnungen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Luftraumwarnungen Die Funktion Luftraumwarnung dient der Anzeige eines bevorstehen- den Einfluges in einen anderen Luftraum. Sky-Map berechnet dazu laufend mögliche Schnittpunkte zwischen der „Heading Line“ und den Umrissen der (installierten) Lufträume. Wird ein Schnittpunkt festgestellt, so wird zusätzlich überprüft ob die aktuelle Höhe sich innerhalb der vertikalen Luftraumgrenzen befin-...
  • Seite 26 Ausgabe Warnungen  (normalerweise nur sinnvoll, wenn der Audio Ausgang des MFD in das Intercom des Flugzeugs eingespeist wird) müssen die Sound Files (C.WAV, D.WAV usw.) im Unterverzeichnis Airspace installiert sein. Die Umrisse der Lufträume können auch ständig angezeigt werden (Luftraumoverlay).
  • Seite 27: Warnung Bei Unterschreiten Der Sicherheitshöhe

    3.10 Warnung bei Unterschreiten der Sicherheitshöhe Bei Unterschreiten einer einstellbaren Sicherheitsmindesthöhe gibt Sky-Map eine optische und akustische Warnung aus. Die Warnung wird nur ausgegeben wenn die Geschwindigkeit oberhalb einer ein- stellbaren Mindestgeschwindigkeit liegt. Diese sollte so eingestellt werden, das sie bei Start und Landung nicht überschritten und im Reiseflug nicht unterschritten wird.
  • Seite 28: Direct To" Funktion

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 3.11 „Direct to“ Funktion Mit der Funktion Direct to wird eine direkte Route von der aktuellen Position zu einem Zielpunkt erzeugt. Die Funktion bietet die Möglichkeit ein direct to Ziel aus allen in der Wegpunktdatenbank verfügbaren Wegpunkten auszuwählen.
  • Seite 29: Nearest Airports Funktion

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 3.12 Nearest Airports Funktion Mit dem Button Nearest Airports wird ein Menü erzeugt, in dem die fünf nächstgelegenen Landeplätze eingetragen sind. Die Einträge sind nach Entfernung aufsteigend sortiert d.h. der nächstliegende Platz wird ganz oben angezeigt. Es werden alle Arten von Landeplätzen angezeigt, auch Segelflug–...
  • Seite 30: Flugplanung

    Route wird dann im Routenfenster angezeigt und kann modifi- ziert werden. Das Routenformat ist mit dem Programm „Flight Plan- ner“ der Firma ifos kompatibel. Sie können daher mit Flightplanner oder Sky-Map geplante Routen gemeinsam verwenden. Route löschen Der Menüpunkt Delete Route löscht die ausgewählte Route von der Festplatte.
  • Seite 31: Route Speichern

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Bild 12: Routenfenster Route speichern Mit dem Menüpunkt Save Route können Sie die aktuelle Route zur späteren Wiederverwendung speichern. Sie können den vorgeschla- genen Dateinamen (gebildet aus den Namen des ersten und letzten Wegpunktes der Route) im folgenden Eingabefeld ändern oder über- nehmen.
  • Seite 32: Wegpunkt Suchen

    Wegpunkt der Route (Register Route, siehe Bild 12) eingefügt bzw. angehängt. 4.10 Datenbank konfigurieren Die Sky-Map Wegpunktdatenbank kann aus einzelnen Wegpunktda- teien im Flight Planner .pts Format neu aufgebaut werden. Diese werden normalerweise im Rahmen der Karteninstallation installiert. So können z.B. die Wegpunkte von ausländischen Plätzen hinzuge- fügt werden.
  • Seite 33 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Mit dem Button Update Datatbase im Wegpunktfenster wir die Weg- punktdatenbank aus den einzelnen Wegpunktdateien (*.pts) neu aufgebaut. Die Dateien müssen sich im Verzeichnis Waypoints befin- den. Ändern sich diese Dateien (z.B. bei einem Kartenupdate) ge- schieht der Datenbankupdate beim Programmstart automatisch.
  • Seite 34: Route Berechnen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 4.11 Route berechnen Mit der Registerkarte Calc. Route. wird der Dialog zur Berechnung der Rou- akti- viert. Bild 15: Routenberechnung Mithilfe dieses Formulars ist eine überschlägige Berechnung von Flugzeiten, Distanzen, Treibstoffverbrauch sowie Windeinfluß mög- lich. Dazu müssen Sie folgende Parameter eingeben: ...
  • Seite 35: Beispiel Routenplanung

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 4.12 Beispiel Routenplanung Angenommen Sie möchten einen kleinen Dreiecksflug planen, von Kassel (EDVK) nach Lauterbach (EDFT), weiter nach Brilon (EDKO) und zurück nach Kassel:  Drücken Sie den lenken Knopf und wählen Sie Flight Plan  Wenn im Routenfenster noch eine Route aktiv ist, tippen Sie auf Delete Route um die Route zu entfernen ...
  • Seite 36: Aip Anzeige

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 4.13 AIP Anzeige Um die Anflugkarten, Flugplatzkarten und AIP Informationen für ei- nen Platz anzuzeigen, selektieren Sie diesen im Routen- oder Weg- punktfenster (antippen oder mit den Pfeiltasten auswählen) und schalten dann um auf das Register AIP Info Bild 16: AIP Anzeige Über das mit dem linken Knopf aufrufbare Menü...
  • Seite 37: Notams

    Position mit Datum und Uhrzeit als Landung eingetragen. Mit dem Menüpunkt Alle löschen können die Einträge gelöscht wer- den. Das Logbuch befindet sich als Datei Logbook.txt im Sky-Map Systemverzeichnis und kann bei Bedarf mit einem Textprogramm weiterbearbeitet werden.
  • Seite 38: Download

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Die Logbuchfunktion befreit Sie nicht von der Pflicht selber ein Flug- buch zu führen, sondern stellt lediglich ein Hilfsmittel zur Ermittlung der Zeiten dar. Wenn Sie beim Rollen die eingestellte Stallspeed (Vs) über und da- nach wieder unterschreiten, kann dies zu Fehleinträgen führen.
  • Seite 39: Parameter Einstellen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Parameter einstellen Sie können diverse Einstellungen des Programms Ihren persönli- chen Anforderungen entsprechend konfigurieren und dauerhaft speichern. Mit dem Menüpunkt Setup wird der Parameterdialog auf- gerufen. Dieser ist in verschiedene Registerkarten unterteilt. Bild 19: Moving Map Parameter Moving Map Parameter Auf der Registerkarte Moving Map kann die Farbe und Größe des...
  • Seite 40: Anzeigeeinheiten

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch W e n n Bild 20: Einstellungen für Route „Rubberband“ abge- hakt ist, beginnt die Route immer an der aktuellen Position, die mit einer Linie („Gummiband“) mit dem nächsten Wegpunkt verbunden ist. Vor diesem Punkt liegende Routensegmente werden nicht darge- stellt.
  • Seite 41: Gps Einstellungen

    Bild 21: GPS Parameter Im Auswahlfeld COM-Port kann die verwendete Schnittstelle und de- ren Baudrate eingestellt werden. Beim MFD ist das COM3 oder COM7 wenn das GPS eines Flarm/ADSB Empfängers benutzt wird. In den Feldern Sat‘s und Prec. können Sie sehen, wie viele Satelliten...
  • Seite 42 Die NMEA Standartbaudrate ist 4800, es können jedoch auch ande- re Baudraten verwendet werden. Wichtig ist, das Sie am GPS und in Sky-Map die gleiche Baudrate einstellen. Im Feld „Offset“ kann ein Korrekturwert für die Höhe (in Meter) ein- gegeben werden, wenn das GPS keine automatische Korrektur der Differenz zwischen Referenzgeoid und MSL durchführt .
  • Seite 43: Kartenkonfiguration

    (d.h. angezeigt ) oder deaktiviert wird. Wenn Sie neue Karten von CD installiert oder Karten entfernt haben, nutzen Sie den Menü- punkt Find Maps. Sky-Map baut dann das interne Kartenverzeichnis neu auf. Mit dem Menüpunkt Show Map kann die aktuelle Position auf die Mitte eines selektierten Mapsets (genauer gesagt auf die Mitte der ersten gefundenen Kartendatei dieses Mapsets) gesetzt werden.
  • Seite 44: Infopanels

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Infopanels Auf der Registerkarte "Info" können die „Infopanels“ zur Anzeige di- verser Werte im Moving Map Mode konfiguriert werden. Bild 23: Parameter für Infopanels Mit den Farbauswahlfeldern kann die Farbe für Überschrift, Wert, Hintergrund und Umrandung eingestellt werden. Wenn die Hinter- grundfarbe auf weiß...
  • Seite 45: Warnungen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Warnungen Auf der Registerkarte Warnings können die Parameter für Warnun- gen (Luftraumwarnungen, Warnungen bei Unterschreiten der Sicher- heitsmindesthöhe) eingestellt werden: Unter Sicherheitsabstand kann der Abstand eingestellt werden um den Lufträume für die Luftraumwarnung vertikal erweitert werden um Ungenauigkeiten von GPS und Höhenmodell auszugleichen. Der Wert wird zur oberen Grenze addiert und von der unteren Grenze subtrahiert.
  • Seite 46: Imu Setup

    Der Anschluss an einen Autopilot ist bei zertifizierten Flug- zeugen nicht zulässig. 5.13 System Im Feld Sprache kann die Sprache der Sky-Map MFD Oberfläche ein- gestellt werden. Sie können außerdem einstellen, welche Position Sky-Map anzeigt wenn kein GPS Signal vorhanden ist. Geben Sie dazu den gewünsch- ten Längen und Breitengrad ein.
  • Seite 47: Wetterbriefing Mit Pcmet

    WLAN Access Point und die Zugangsdaten für PC- MET erforderlich (kostenpflichtig). PC-Met Download Bevor Sie auf die PC-Met Daten zugreifen können muss das MFD mit dem Internet Access Point verbunden sein. Auf MFD Seite passiert das automatisch sofern der Access Point entsprechend konfiguriert wurde.
  • Seite 48 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Im Feld Connect kann die Internetverbindung gewählt werden. Die Voreinstellung „don‘t dial“ sollte bei Verwendung eines WLAN Access Points nicht geändert werden. Unter Download Einstellungen können Sie nun die Punkte abhaken, die heruntergeladen werden sollen. Diese Auswahl wird ebenfalls für die nächste Verwendung gespeichert.
  • Seite 49: Pc-Met Anzeigen

    Drehknöpfen wird das Bild gescrollt. (siehe Bild 26). Die Verantwortung für den Inhalt der dargestellten Berichte liegt beim Deutschen Wetterdienst. Sky-Map stellt lediglich die Zugriffs und Darstellungsmöglichkeiten bereit. Prinzipbedingt kann nicht ga- rantiert werden, das die dargestellten Daten vollständig, aktuell und richtig sind.
  • Seite 50: Gafor Auf Karte Anzeigen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch GAFOR auf Karte anzeigen Mit dem Menüpunkt Show GAFOR im Menü Display können die GA- FOR Gebiete auf der Karte eingeblendet werden. Die einzelnen Ge- biete werden dabei halbtransparent entsprechend ihrer Einstufung eingefärbt. Bild 27: GAFOR Einstufung auf Karte anzeigen Voraussetzung für die Funktion ist, das die Daten im Rahmen des...
  • Seite 51 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Radar Download Mit der Funktion Radar Download wird das Niederschlagsradarbild Europa vom Server des DWD zur Darstellung auf der Karte herunter- geladen. Dazu benötigen Sie wie beim PC-MET Download einen In- ternetzugang z.B. über ein GPRS/UMTS Modem und eine PC-MET Zugangsberechtigung (kostenpflichtig).
  • Seite 52: Radar Overlay

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Radar Overlay Die Funktion Radar Overlay stellt das Niederschlagsradarbild Europa aus PC-MET in transparenter Form auf der Karte dar. Die Karte wird dabei entsprechend der Stärke des Niederschlags eingefärbt. Bild 28: Anzeige Radar Overlay Voraussetzung ist, das die Daten zuvor mit der Funktion Radar Download vom Server des DWD geladen wurden (siehe 8.4 Radar...
  • Seite 53: Trackspeicherung /Simulation

    (z.B. Microsoft Excel) z.B. zur grafischen Darstellung des Höhenprofils eines Fluges. Sky-Map erzeugt für jeden Tag eine eigenes Track-File mit dem File- namen TRKddmmjjjj.txt wobei ddmmjjjj das aktuelle Datum reprä- sentiert. (z.B. TRK03052003.txt für das Trackfile vom 03.05.2003) Die Trackfiles werden im Unterverzeichnis Tracks im Sky-Map Instal- lationspfad abgelegt.
  • Seite 54: Notams Anzeigen

    21:00 Uhr alle 2 Stunden. In dieser Zeit gleicht eine zentrale Komponente alle 2 Stunden die NOTAMs auf einem ifos Server mit dem zentralen Server der Deutschen Flugsicherung ab. Sky-Map kann dann diese NOTAMs auf einem ifos Server abholen und lokal Seite 54 Copyright ©...
  • Seite 55: Rechtliche Hinweise

    Aktualisierungsphase „untergehen“ können (reales Beispiel: Vollständige Sperrung des Frankfurter Luftraums durch Notam wegen Irrfliegers). Grundsätzlich gilt: wenn Sky-Map bzw. die dort publizierten Notams einen Flug so wie geplant als undurchführbar erscheinen lassen, wird dies auch aller Wahrscheinlichkeit so sein. Der Umkehrschluss gilt aber auf keinen Fall.
  • Seite 56: Notam Browser

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Notam Browser Auf der Registerkarte NOTAMs wird der Notam Browser angezeigt: Bild 29: Notam Browser Fenster In der Liste im oberen Bereich werden die ausgewählten NOTAMS angezeigt, im unteren Detailfeld der Klartext zum oben selektierten NOTAM Eintrag.
  • Seite 57 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Bild 30: Notam Filter Einstellungen Folgende Einstellungen sind möglich: Entlang Route Zeigt nur NOTAMs, die in einem einstellbaren Korri- dor entlang der geplanten Route liegen Gültig am Zeigt nur NOTAMs, deren Gültigkeit ein bestimmtes Datum einschließt Abgehakte verstecken Zeigt nur NOTAMs, die nicht als gelesen markiert wurden Nur anzeigen für Zeigt nur NOTAMs mit dem im Feld eingegebenen...
  • Seite 58: Notams Auf Karte Anzeigen

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Notams auf Karte anzeigen Mit dem Menüpunkt Show Notams auf der Registerkarte Setup/ Moving Map können die NOTAMs auf der Karte angezeigt werden. Bild 31: Notam Anzeige auf Karte Die NOTAMs werden an ihrer Referenzposition mit einem halbtrans- parenten Kreis gekennzeichnet.
  • Seite 59: Notams Aktualisieren

    Zum Aktualisieren der NOTAMs benötigen Sie das optionale Modem sowie eine Freischaltung für das NOTAM Abonnement. Die Frei- schaltung beantragen Sie bitte unter Angabe Ihrer Sky-Map Serien- nummer (zu sehen unter Setup/System) und ggf. des Gültigkeits- zeitraums Ihres AIP Abonnements bei: ifos GmbH Tel.
  • Seite 60: Terrainanzeige

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Terrainanzeige Mit der Terrainanzeige kann die Flughöhe über Grund auf der Karte visualisiert werden. Dabei wird die Karte entsprechend der Höhen- differenz eingefärbt: Bild 32: Terrain Anzeige Unter Setup - Moving Map - Show Terrain Overlay kann die Funktion ein-/ausgeschaltet werden.
  • Seite 61: Glascockpit" Anzeige

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch „Glascockpit“ Anzeige In Verbindung mit der Option AHRS ist die Anzeige eine künstlichen Horizonts sowie der Geschwindigkeit über Staudruck und der baro- metrischen Höhe möglich. Bild 33: „Glascockpit“ Anzeige Die Anzeige kann Bildschirmfüllend oder gemeinsam mit der Moving Map Anzeige (Split Screen) erfolgen.
  • Seite 62: 10.1 Geschwindigkeitsanzeige Konfigurieren

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 10.1 Geschwindigkeitsanzeige konfigurieren Die Parameter für die farbliche Aufteilung des Geschwindigkeitsbal- kens werden unter Setup - Aircraft eingestellt: Dabei gilt folgende Zuordnung: Vs bis Vf weiss Vf bis Vno grün Vno bis Vne gelb darüber 10.2 QNH einstellen Der QNH Wert für die barometrische Höhenanzeige kann mit dem...
  • Seite 63: Anhang

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Bild 34: Synthetic Vision mit Hindernisanzeige 11.1 Digitales Höhenmodell Die Installation enthält ein digitales Höhenmodell das die meisten Europäischen Länder abdeckt. Es basiert auf den Daten des GTO- PO30 Datensatzes des U.S. Geological Survey‘s EROS Data Center in Sioux Falls, South Dakota.
  • Seite 64: Trafficanzeige

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 11.2 Trafficanzeige In Verbindung mit einem externen FLARM/ADSB Empfänger (z.B. Power Flarm Core oder Garrecht TRX1500) können Verkehrsinfor- mationen und Warnungen angezeigt werden. Bild 34: Trafficanzeige Bei Flugzeugen mit FLARM oder ADSB werden Position, Richtung und Höhendifferenz (Einheit 100 ft )angezeigt, bei Flugzeugen mit normalem Transponder zeigt ein Kreis um die eigene Position den Abstand und die Höhendifferenz, die genaue Position ist in diesem...
  • Seite 65: 11.3 Konfiguration Wlan Accesspoint

    WLAN Accesspoint benötigt. Dazu kann z.B. die Funktion „Persönlicher Hotspot“ eines Smartphones oder Tablets benutzt werden. Damit sich das MFD automatisch verbindet müssen unter Flightplan/Download der Name (SSID) und das Passwort (Key) des Access Point eingestellt werden: Hier die Konfiguration am Beispiel eines iPad: SSID von hier übernehmen...
  • Seite 66 Zugang ins Internet. Wenn Name und Pass- wort richtig konfiguriert wurden und der persönliche Hotspot einge- schaltet ist wird die Verbindung zwischen MFD und Smartphone au- tomatisch aufgebaut. Man sieht das an der blauen Kopfzeile mit dem Text „Persönlicher Hotspot: 1 Verbindung“...
  • Seite 67: 11.4 Technische Daten

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 11.4 Technische Daten Abmessungen (B x H x T) ohne Bedienelemente/Anschlüsse: 160 x 139.7 x 67 mm Versorgungsspannung: 10..34 V max. 2.8 A Versorgungsstrom (Akku voll): ca. 1.5A@12 V, 0.75A@24V Schnittstellen: 3 x USB 2.0, 4 x RS232, GPS Antenne Speicher: 1 GB RAM, 32 GB mSATA SSD Display: TFT, 640x480, ca.
  • Seite 68: Verdrahtungsplan

    Sky-Map MFD Benutzerhandbuch 11.5 Beispiel Anschluss AHRS / FLARM / ADSB Empfänger Seite 68 Copyright © 2016...
  • Seite 69: 11.6 Kennzeichnung

    Recycling- Sammelstelle in Ihrer Nähe. WEEE-Reg.Nr. DE 51180888 Der Lithium-Ionen Akku im MFD darf nur von RS-Datentechnik oder einem Autorisierten Service Partner ausgetauscht werden und muss recycelt bzw. getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Sie können das Gerät dazu an uns zurückgeben.
  • Seite 70 Sky-Map MFD Benutzerhandbuch Seite absichtlich leer Seite 70 Copyright © 2016...

Inhaltsverzeichnis