Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

RB3 T868 & RB3 R868
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JCM Technologies RB3 T868

  • Seite 1 RB3 T868 & RB3 R868 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitsanweisungen Systemnutzung Einleitung Funktion Empfänger RB3 R868 Sender RB3 T868 Montage und Installation Geräte anschließen Empfänger an die Motorsteuerung anschließen Einstellung der Empfänger / Betriebsarten Modus ON/WORK ATEST Signal Schaltleiste an den Sender anschließen Programmierung Modus 1: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Wichtige Sicherheitsanweisungen Trennen Sie die das Gerät immer von der Spannungsversorgung, bevor Sie es installieren oder reparieren. In Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie informieren wir Sie über folgende Anforderungen: •Ist das Gerät ständig Verbunden, muss es mit einem leicht zugänglichen Ver- bindungsstück verbunden sein.
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Funktion Das RadioBand-System wurde für Anwendungen an Türen und Toren für Geschäfts- und Wohngebäude entwickelt an denen eine Sicherheitsschaltleiste verwendet wird. Es handelt sich um ein Funkübertragungssystem, welches das Spiralkabel zur Signal- übertragung an die Motorsteuerung ersetzt. Der Empfänger überprüft kontinuierlich den Zustand der angeschlossenen Sender. Mit dem System können sowohl 8,2 K Ohm Sicherheitsleisten als auch optische Low power Systeme.
  • Seite 5: Empfänger Rb3 R868

    Empfänger RB3 R868 jcmtechnologies...
  • Seite 6: Sender Rb3 T868

    Sender RB3 T868 jcmtechnologies...
  • Seite 7: Montage Und Installation

    Montage und Installation Geräte anschließen jcmtechnologies...
  • Seite 8 jcmtechnologies...
  • Seite 9: Empfänger An Die Motorsteuerung Anschließen

    Empfänger an die Motorsteuerung anschließen Anschluss an eine Motorsteuerung Beispiel: Anschluß an die Motorsteuerung über Eingang für Sicherheits-/Stoppkontakt Beispiel: Anschluss an die Motorsteuerung über Eingang für 8k2 Sicher- heitsschaltleiste Das Gerät kann an die Motorsteuerung angeschlossen werden entweder über den Ein- gang für die 8k2 Sicherheitsschaltleiste oder direkt über einen Öffnerkontakt-Sicher- heitseingang, wie bei einer Lichtschranke oder einem STOP-Signal.
  • Seite 10: Einstellung Der Empfänger / Betriebsarten

    Einstellung der Empfänger / Betriebsarten ↑ Jede Änderung der Konfiguration der Switches erfordert eine Neuprogrammierung des Systems (siehe "Programmierung"). ↓ Interferenz-Detektor ↑ 7 s Das Gerät wird nach 7s in den Sicherheitszustand versetzt. ↓ Das Gerät wird nach 265ms in den Sicherheitszustand versetzt. Betriebsart mit optischen Schaltleisten Nur dauerhaft aktive Schaltleisten (OSE-S7502B und OSE- ↑...
  • Seite 11: Modus On/Work

    ATEST Polaritätssignal (je nach Bedienfeld) ATEST negativ: Das ATEST Signal ist ein festes Signal mit ↑ Negativ 12 bzw. 24V, dass von der Motorsteuerung auf 0V umge- schaltet wird, um einen Systemtest durchzuführen. ATEST positiv: Das ATEST Signal hat keine Spannung. ↓...
  • Seite 12: Atest Signal

    ATEST Signal Um die Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1:2015 zu erfüllen, muss ein Signal zum Tes- ten des Systems vor jedem Türzyklus an das Bedienfeld angeschlossen werden. Wird das System mit optischen Schaltleisten betrieben, sind nur die OSE-S7502B und OSE-S7502 in der Betriebsart ON erlaubt, da sie dauerhaft aktiv sind. Die Funk- kommunikation wird alle 7 Sekunden geprüft.
  • Seite 13: Schaltleiste An Den Sender Anschließen

    Schaltleiste an den Sender anschließen Anschlußbeispiele WITCHTIG: Die Stellung des Wahl- schalters muss dies Bauart der angeschlossenen Sicher- heitsschaltleise entsprechen. IN 2 kann nur mit 8k2 ohm- schen und mechanischen / kontakt Schaltleisten betrie- ben werden. Ist nichts am IN2 angeschlossen, hat der Wahlschalter 3 keine Funk- tion.
  • Seite 14 jcmtechnologies...
  • Seite 15: Programmierung

    Programmierung •Wird der Sender mit 1 Sicherheitsschaltleiste betrieben, muss diese am IN1 des Senders angeschlossen werden. IN2 hat keine Funktion. Diese Schaltleiste kann auf R1 (Betriebsart 1), auf R2 (Betriebsart 2) oder auf beide Relais gleichzeitig (Betriebs- art 3) wirken. •Wird der Sender mit 2 Sicherheitsschaltleisten betrieben (Betriebsart 4), wirkt die an IN2 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste auf R1 und die an IN2 angeschlossene auf R2.
  • Seite 16: Modus 1: Sicherheitsschaltleiste In In1 Aktiviert R1

    Modus 1: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1 Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R1. Speicher belegt im Empfänger = 1 Sender Programmierablauf: •Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED auf R1 eingeschaltet ist (2). •Drücken Sie den PROG Taster am Sender (3). •Ein Piepton am Empfänger zeigt an, dass die Programmierung richtig ausgeführt wurde (4).
  • Seite 17: Modus 2: Sicherheitsschaltleiste In In1 Aktiviert R2

    Modus 2: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R2 Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R2. Speicher belegt im Empfänger = 1 Sender Programmierablauf: •Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED auf R2 eingeschaltet ist (2). •Drücken Sie den PROG Taster am Sender (3). •Ein Piepton am Empfänger zeigt an, dass die Programmierung richtig ausgeführt wurde (4).
  • Seite 18: Modus 3: Sicherheitsschaltleiste In In1 Aktiviert R1 Und R2

    Modus 3: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1 und R2 Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R1 und R2. Speicher belegt im Empfänger = 2 Sender Programmierablauf: •Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED R1 und LED R2 ein- geschaltet ist (2).
  • Seite 19: Modus 4: Sicherheitsschaltleiste In In1 Aktiviert R1 Und Sicher- Heitsschaltleiste In In2 Aktiviert R2

    Modus 4: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1 und Sicherheitsschaltleiste in IN2 aktiviert R2 Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R1 und die an IN2 ange- schlossene aktiviert R2. Speicher belegt im Empfänger = 2 Sender Programmierablauf: •Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED R1 und LED R2 blin- ken (2).
  • Seite 20: Überorüfung Und Wartung

    Überorüfung und wartung Funktioniert es? Nachdem die Sicherheitsleisten / Schaltkontakte am Sender in IN 1 und IN 2 ange- schlossen wurden, die DIP Schalter entsprechend der Vorgabe eingestellt wurden und der Sender richtig im Empfänger eingelernt wurde, sollten bei 2 Sicherheitsleisten die LED’s im Empfänger (R1 und R2) und auch in Sender aus sein.
  • Seite 21: Reset

    Reset Überbrücken Sie die Metallstifte MR (Kurzschluss) und halten Sie diesen Kurz- schluss. Dann drücken Sie gleichzeitig die PROG Taste so lange bis die Piepstöne von langsam in schnell übergehen, dann einfach den Kurzschluss bei MR entfernen und die PROG Taste los lassen. Um den Programmiermodus zu verlassen, warten Sie 10 Sekunden oder drücken Sie PROG am Empfänger.
  • Seite 22: Check-Funktion

    CHECK-Funktion Nach fertiggestellter Installation ist diese Funktion zur Überprüfung des korrekten Betriebs und der Reichweite aller Geräte einzusetzen. Drücken Sie die CHECK-Taste am Empfänger mindestens 1 Sekunde lang, um den Prüfmodus zu aktivieren. Die Check LED leuchtet und es ertönen vier Pieptöne. Starten Sie dann einen vollständigen Torzyklus, bestehend aus einem Öffnungs- und Schließvorgangs.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung jcmtechnologies...
  • Seite 24: Batterien

    Batterien Lagerung •Lagern Sie die Lithium-Zellen in einem kühlen, trockenen und belüfteten Raum weit entfernt von Feuer- und Wärmequellen. •Es wird empfohlen, eine nicht brennbare Struktur zur Lagerung zu verwenden. Hal- ten Sie ausreichend Abstand zwischen den Wänden und den Batterien. •Die maximale empfohlene Lagertemperatur beträgt +30°C.
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Kabelverschraubungen müssen verwendet werden um IP65 zu gewährleisten. An den nicht benutzten Kabeleingängen, Kabel- verschraubungen durch Kappen ersetzen. Batterielebensdauer ca. 2 Jahre. Bei standardmäßigen Low-Power- Optosicherungskanten hängt die Lebensdauer von der Betriebsart und der Anzahl der Manöver pro Tag ab.
  • Seite 26 35ms (typisch) Maximale Reak- tionszeit bei Stö- 265ms rungen RB3 T868, RB3 TGL868 Kompatible Geräte RB3 R868 & RSEC3 & RB3 TGLA868 Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Eigenschaften seiner Geräte ohne vor- herige Ankündigung zu verändern. jcmtechnologies...
  • Seite 27: Notizen

    Notizen jcmtechnologies...
  • Seite 28: Daten

    Daten EU-Konformitätserklärung JCM TECHNOLOGIES, S.A. erklärt, dass das Produkt RB3 R868 & RB3 T868 die Anforderungen der Richtlinie RED 2014/53/EU. Außerdem erfüllt es die relevanten grundlegenden Bedingungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, insofern als das Produkt richtig benutzt wird; und der Richtlinie RoHS 2011/65/EU.

Diese Anleitung auch für:

Rb3 r868

Inhaltsverzeichnis