Herunterladen Diese Seite drucken

Stübbe DMV 750 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Arbeitsdruck (Sekundärdruck):
Gleich Einstelldruck minus durchflussab-
hängige Druckreduzierung: 1,0 bis 6 bar
Hysterese:
Differenz zwischen Öffnungs- und Schließ-
druck: ca. 0,1 bis 0,4 bar
Mediumtemperatur:
Den Einsatzbedingungen (Systemdruck,
Belastungsfall usw. ) angepasst, gilt unter
Beachtung der Zeitstandsfestigkeit ca.
PVC-U:
bis + 50 °C
PP:
bis + 70 °C
PVDF:
bis + 100 °C
Abmessung DMV 750
D
M 10
L
Baugröße
Abmessungen mm
d
DN
DN
L
b
mm
mm
Zoll
75
65
2 1/2
284
44
90
80
3
360
55
Betriebs- und Sicherheitshinweise
Ein sicherer Betrieb der
Armatur setzt voraus, dass
!
diese von qualifiziertem Perso-
nal sach- und bestimmungs-
gemäß unter Beachtung von
Arbeitsschutz (UVV), Sicherheitsvorschriften,
Normen und technischer Regeln installiert,
betrieben, gewartet oder instandgesetzt wird.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört die Einhaltung angegebener Grenzwerte
für Druck und Temperatur sowie eine Bestän-
digkeitsüberprüfung.
Hierzu müssen alle mit dem Medium in Be-
rührung kommenden Bauteile gemäß der
ASV-Beständigkeitsliste »beständig« sein!
Der Betreiber hat die mit der Montage, In-
spektion und/oder Wartung beauftragten auto-
risierten Fachkräfte über ein vorhandenes
Gefahrenpotential Anlage/Medium zu infor-
310 068 08/01
Betriebsstörungen, ihre möglichen Ursachen und Behebung
Störung
Ventil an der
Membrane undicht.
Druck steigt über den
eingestellten Wert.
Ventil geschlossen
(öffnet nicht).
Leckage am Stopfen/
Flansch (Ventil-Unterteil).
Medium tritt an der
Stellschraube aus.
mieren und die Einhaltung geeigneter Schutz-
maßnahmen sicherzustellen.
Bei Nichtbeachtung der angegebenen
Hinweise und Sicherheitsvorschriften können
b
gesundheitliche und/oder Sachschäden
entstehen.
Installation:
HINWEIS!
H
h
D
Armatur gemäß technischer Regeln
und Normen in die Rohrleitung montieren.
Wir empfehlen stets lösbare Anschluss-
verbindungen!
265
121
195
Bei Flanschverbindungen Schraubenan-
340
143
250
zugsmomente für Kunststoff-Flansche
beachten.
Rohrleitungssystem gründlich spülen.
Hierzu sollte zuvor das Ventil gegen eine
Montagehilfe ausgetauscht werden, damit
Späne oder andere Verunreinigungen die
Kolbeneinheit nicht beschädigen.
Ventil installieren und Rohrleitungskompo-
nenten auf Dichtigkeit überprüfen.
Ventil gemäß Beschreibung Seite 2 ein-
stellen.
Demontage:
HINWEIS!
Vorgeschriebene Schutzkleidung bzw.
Schutzausrüstung beachten.
Rohrleitung absperren und entleeren.
Mediumsreste auffangen und vorschrifts-
mäßig entsorgen.
Ursache
Anpressdruck
(Membranspannung)
zu gering.
Ventilsitz (5) undicht.
Membrane (4) undicht.
RD-Dichtring (17)
undicht.
Steuerbohrung in Gehäu-
se und/oder Zwischen-
flansch verschmutzt.
Ventil verkehrt herum
eingebaut.
RD-Dichtring (14)
undicht.
Membrane (4) defekt.
Anzugsmoment zwischen
Federteller, Membrane
und Kolben zu gering.
Pfeilrichtung am Strömungs-
körper muß mit Durchfluss-
richtung übereinstimmen!
310 0
Ordern Sie rechtzeitig die in der
1)
Stückteilliste mit
gekenn-
zeichneten Ersatzteile.
Behebung
Schrauben (12/13/19/20)
nachziehen.
Kolben bzw. Ventilsitz überprüfen
und eventuell erneuern.
Membrane erneuern.
Dichtring erneuern.
Kolben ausbauen und Bohrung
reinigen.
Ventil drehen, Durchfluss-
richtungspfeil beachten!
Stopfen/Flansch (15) demontie-
ren und RD-Dichtring erneuern.
Membrane erneuern.
Anzugsmoment an der Mutter (13)
erhöhen.
1.1
Ventil in aufrechte Lage bringen.
1.2
Kappe (10) abnehmen.
1.3
Kontermutter (9) und Stellschraube (8)
so weit lösen, bis daß die Druckfedern
(3, 33, 25) vollständig entlastet sind.
1.4
Gehäuseschrauben (12, 20) lösen
und Oberteil (2) vom Unterteil (1) ab-
ziehen.
1.5
Federpakete (3, 33, 25) vom Feder-
teller (6) abnehmen.
1.6
Gehäuseschrauben (19, 20) lösen.
1.7
Flansch/Stopfen (15) vom Unterteil
(1) abziehen.
1.8
Mutter (13) lösen, Unterlegscheibe
und Federteller abziehen.
1.9
Membrane (4) entnehmen und auf
Beschädigungen überprüfen, ggf.
austauschen.
1.10 Kolben (5) komplett aus dem Gehäuse
herausziehen.
1.11 RD-Dichtringe (14, 17) auf Beschädi-
gungen überprüfen, ggf. austauschen.
1.12 Die Demontage/Montage der Kolben-
dichtung hat im ASV-Werk zu erfolgen.
Bei Selbstmontage des Kolbens
ACHTUNG!
können Funktionsstörungen am
Ventil und Schäden an den An-
lagenkomponenten entstehen!
Montage:
In umgekehrter Reihenfolge wie oben
beschrieben.
Einstell-/Druck- und Dichtigkeitsprüfung
durchführen!
Elastomerbauteile - besonders
HINWEIS!
EPDM-Dichtelemente - nicht
mit synthetischen oder mineralischen Ölen,
Fetten oder Reinigungsmitteln benetzen!
Gefahr von Quellung! Nur geeignete Fette,
wie z.B. Siliconfett, verwenden.
3

Werbung

loading