Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BURG WÄCHTER BURGcam BULLET 3040 Bedienungsanleitung

BURG WÄCHTER BURGcam BULLET 3040 Bedienungsanleitung

Wlan kamera für den innen- und außenbereich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BURGcam BULLET 3040:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BURGcam
WLAN Kamera für den Innen- und Außenbereich.
Wireless camera for indoor and outdoor use.
www.burg.biz
BURGcam
BULLET 3040
BURGcam
DOME 3030
BURGcam
ZOOM 3061
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURG WÄCHTER BURGcam BULLET 3040

  • Seite 1 BURGcam WLAN Kamera für den Innen- und Außenbereich. Wireless camera for indoor and outdoor use. BURGcam BULLET 3040 BURGcam DOME 3030 BURGcam ZOOM 3061 Bedienungsanleitung www.burg.biz...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein BURG-WÄCHTER Qualitätsprodukt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halten Sie sich unbedingt an alle hier beschriebenen Anweisungen. Bei eventuell auftretenden Fragen zur Inbetriebnahme oder falls Sie eine Gewährleistung oder Serviceleistung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder rufen Sie uns an.
  • Seite 3: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Dieses Handbuch dient zur Unterstützung bei der Verwendung der BURGcam Kamera. Diese Bedienungsanleitung unterliegt einer strikten Qualitätskontrolle. Dennoch kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass keine Fehler enthalten sind. Es können Änderungen zu der Bedienungsanleitung vorgenommen werden ohne vorherige Ankündigung. Bevor Sie diese Kamera in Gebrauch nehmen, lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über dieses Handbuch ........................3 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ....................7 CE-Richtlinien ........................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................8 Informationen zur Cyber Sicherheit ..................9 Kamera-Anschlüsse ........................10 Installationshinweise ........................10 SD-Karte einlegen (nur bei Kameramodellen mit Mikro SD-Kartenslot) ......10 Firmware Version prüfen ....................10 Installation ..........................
  • Seite 5 3.1.2 Alarm- bzw. zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots ..........26 Wiedergabe von Videos und Snapshots ................26 Einstellung ..........................30 Einstellung  Kamera  Einstellungen ................30 Einstellung  Kamera  Einstellungen  Zoom und Fokus........34 4.1.4 Einstellung  Kamera  Video ..................35 Einstellung ...
  • Seite 6 Einstellungen  System  Konto / Benutzer ............73 4.6.2 Einstellungen  System  Sicherheit ............... 75 4.6.3 Einstellungen  System  Default ................77 4.6.4 Einstellungen  System  Import/Export ..............77 4.6.5 Einstellungen  System  Auto. Wartung .............. 77 4.6.6 Einstellungen ...
  • Seite 7: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Vorsicht Erläuterung der verwendeten Symbole Gefahr: Das Gefahrensymbol weist auf lebensgefährliche Spannung hin. Öffnen Sie niemals das Gerätegehäuse, Sie könnten einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erleiden. Achtung: Das Achtungssymbol weist auf unbedingt zu beachtende Betriebs- und Wartungsanweisungen hin. 1.1 CE-Richtlinien Hiermit erklärt die BURG-WÄCHTER KG, dass das vorliegende Gerät der Richtlinie 2014/53/EU, (RED) 2014/30/EU, (EMC), 2011/65/EU (RoHS) und der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise  Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollte dieses Handbuch sorgfältig gelesen und als Nachschlagewerk verwahrt werden.  Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und von der Betriebsspannung getrennt werden. Benutzen Sie für die Reinigung ein feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Sprühdosen.
  • Seite 9: Informationen Zur Cyber Sicherheit

    Informationen zur Cyber Sicherheit Die BURG-WÄCHTER KG folgt der branchenüblichen Praxis beim Prüfen von Software und Umgang mit gefundenen Schwachstellen von Produkten und Produktsoftware, um das Risiko für Kunden zu minimieren. Leider kann für eine vollständige Sicherheit von Produkten, Software und Diensten, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und geprüft werden, eine vollständige Fehlerfreiheit, die nicht von möglicherweise böswilligen Angreifern überwunden werden kann, nicht gänzlich garantiert werden.
  • Seite 10: Kamera-Anschlüsse

    2 Kamera-Anschlüsse An den BURGcam Kameras DOME / BULLET / ZOOM sind folgende externe Anschlüsse vorhanden: Betriebsspannung Netzwerk 3 Installationshinweise SD-Karte einlegen (nur bei Kameramodellen mit Mikro SD-Kartenslot) Es wird empfohlen die SD Karte über das Webinterface der Kamera zu formatieren, bevor diese am gewünschten Ort installiert wird.
  • Seite 11: Netzwerkkabel-Wasserschutz

    3.4 Netzwerkkabel-Wasserschutz Hinweis: Führen Sie den folgenden Abschnitt nur aus, wenn das Gerät mit einem wasserdichten Verbindungsstück für den Netzwerkanschluss ausgestattet werden soll und im Freien verwendet wird. Gummiring Wasserdichtes Netzwerkanschluss Befestigungsgummiring Verbindungsstück Wasserdichte Ethernet Stecker Sicherungsabdeckung 1. Installieren Sie den Gummiring so im Netzwerkanschluss, dass die konvexe Vertiefung nach außen zeigt.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme 4.1 Kameras im Netzwerk finden Nachdem Sie die Kamera in Ihr Netzwerk eingebunden haben – siehe Kurzanleitung des Gerätes -, installieren Sie das auf der CD mitgelieferte „BURGconfig Tool“ (Konfigurations-Tool) auf Ihrem Computer. Hinweise:  Wenn Sie das BURGconfig Tool erstmalig verwenden, müssen Sie zuerst den Nutzungsbedingungen in der Installation zustimmen.
  • Seite 13: Kamera Login

    4.3 Kamera Login 4.3.1 Erster Login A) Erster Login bei Werkseinstellung – Firmware vor 2018 Admin Benutzername: admin Eingeschränkter Zugriff: user Passwort: 9999 Passwort: 123456 Wichtiger Hinweis: Es wird dringend empfohlen, nach Starten der Kamera, den Werksseitigen Benutzernamen und das Passwort der Default Accounts zu ändern: Sie finden die Einstellungen unter: Einstellungen ...
  • Seite 14 Wenn Sie den Internet Explorer 11 verwenden werden Sie aufgefordert das zugehörige Plugin zu installieren. Bitte folgen Sie den Anweisungen durch die Installation. Beachten Sie, dass einige Einstellungen ggf. nur per IE11 und Plugin-Installation verfügbar sind. Sie sind jetzt eingeloggt und die Live-Ansicht der Kamera erscheint. Nachdem Sie die Kamera angeschlossen haben und über den Web Browser (BURGconfig Tool) auf die Kamera zugreifen, erscheint die Live-Ansicht der Kamera sowie das Konfigurationsmenü...
  • Seite 15: Live-Ansicht

    1 Live-Ansicht 1.1 Sprachauswahl Hier können Sie zwischen Deutsch und Englisch als Menüsprache wählen. Durch Klicken auf die Fahnensymbole wird die Menüsprache sofort umgestellt. Alternativ können Sie die Menüsprache auch hier umschalten: Einstellung  System  Allgemein 1.2 Erläuterungen (Hilfe) Wenn Sie auf das Fragezeichen klicken, erscheint ein separates Fenster, in dem Erläuterungen zur jeweiligen Konfigurationsseite aufgeführt sind.
  • Seite 16  Alarm  Setup Assistance  Logout Die Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie in den folgenden Kapiteln.
  • Seite 17: Funktionsfelder

    1.5 Funktionsfelder Hinweis: Je nach verwendetem Kameramodell können die Funktionsfelder variieren und sind ggf. nicht bei allen Kameramodellen vorhanden. Symbol Beschreibung Alarm-Out (Nur bei Kameras mit Alarm I/O Funktion): Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint rot (in der Kamera ist ein leichtes Schaltgeräusch zu hören).
  • Seite 18 Klicken Sie auf das Aufnahme-Symbol. Es erscheint blau und die Aufnahme des Videobilds läuft. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die Aufnahme zu stoppen (erscheint weiß). Die Aufnahmen werden dann unter dem Pfad gespeichert, den Sie hier festlegen können: Einstellungen ...
  • Seite 19: Ansichtseinstellungen

    Ansichtseinstellungen Symbol Beschreibung Bildanpassung: Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint ein kleines Panel mit Bildanpassungsmöglichkeiten: Helligkeit Kontrast Farbton Sättigung Mit Hilfe der einzelnen Schieberegler können Sie das Videobild einstellen. Durch Klicken auf „Reset“ werden alle Werte auf den Mittelwert (50) zurückgesetzt. Durch erneutes Klicken auf das Bildanpassungssymbol wird das kleine Panel wieder ausgeblendet.
  • Seite 20 IVA Regel Anzeige (nur bei BURGcam ZOOM 3061) Aktivieren bzw. deaktivieren. Diese Funktion ist nur relevant für die IVA Analyse bzw. Gesichtserkennung. Wenn Sie für die IVA Analyse bzw. Gesichtserkennung Bereiche definiert haben, oder erkannte Objekte hervorheben möchten, können Sie diese über „Aktivieren“...
  • Seite 21: Firmware-Update

    4.4 Firmware-Update Auf unserer Webseite hinterlegen wir stets Informationen über die neueste Firmware-Version und Hinweise zu den Kameras. Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Updates nur ausgeführt werden sollten, wenn dies durch uns empfohlen wird. Die Netzwerk- und Strom-Verbindung der Kamera muss während des Updates und anschließenden Startvorgangs sichergestellt werden.
  • Seite 22: Ptz (Nur Burgcam Zoom)

    2 PTZ (nur BURGcam ZOOM) PTZ-Steuerung über das Webinterface Für die PTZ-Steuerung steht Ihnen ein kleines Panel zur Verfügung. PTZ Richtung Sie können die PTZ-Steuerung für 8 Richtungen vornehmen, indem Sie auf die jeweilige Pfeiltaste klicken. In der Mitte der Richtungspfeile befindet sich die Zoom- Positionierungstaste.
  • Seite 23: Einstellen Von Ptz Funktion In Der Live-Ansicht (Vereinfacht)

    Einstellen von PTZ Funktion in der Live-Ansicht (vereinfacht) Über ein weiteres kleines Panel können Sie PTZ Funktionen aufrufen. Wir empfehlen die Einstellungen über das dafür vorgesehene, komplexere, Menü einzustellen: Für Einrichtung der Funktionen siehe: Einstellung  PTZ  Funktion 2.2.1 Scan Bei aktivierter Scan-Funktion schwenkt der Dome durch einen nach rechts und links beschränkten Bereich.
  • Seite 24: Gehe Zu

    2.2.5 Gehe zu Mit dieser Funktion können Sie exakte Positionen anfahren. Geben Sie hierzu den Horizontalen und Vertikalen Winkel, sowie den Zoom ein. Fahren Sie eine Position Punktgenau an.
  • Seite 25: Wiedergabe (Nur Bei Kameramodellen Mit Sd-Kartenslot Verfügbar)

    3 Wiedergabe (nur bei Kameramodellen mit SD-Kartenslot verfügbar) Vorbereitungen Es wird empfohlen vor der Erstellung von Aufnahmen das Datum und die Uhrzeit der Kamera zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Das Datum und die Uhrzeit stellen Sie hier ein: Einstellungen  System  Allgemein  Datum & Zeit Bevor Sie Videos oder Schnappschüsse erstellen und wiedergeben können, müssen Sie festlegen, wo diese Dateien gespeichert werden sollen.
  • Seite 26: Alarm- Bzw. Zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots

    3.1.2 Alarm- bzw. zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots Aufnahmen (Videos) bzw. Snapshots, die durch ausgelöste Alarme/Ereignisse oder per Zeitplan erstellt wurden, werden – im Gegensatz zu manuellen Aufnahmen – nicht auf Ihrem Computer gespeichert. Die Wahl des Speicherorts konfigurieren Sie unter: Einstellungen  Speicherung  Ziel Wiedergabe von Videos und Snapshots D.h.
  • Seite 27 Über diese Taste gelangen Sie von der Kalenderansicht zur Listenansicht. Alle Aufnahmen dieses Tages werden hier aufgeführt. Bei längeren Listen können Sie über die Pfeiltasten durch die Listeneinträge blättern. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag (Startzeit) werden unten in der Liste die Start- und Endzeit der Aufnahme sowie die Dateigröße angegeben.
  • Seite 28: Wiedergabe Von Videos

    3.2.1 Wiedergabe von Videos Über die Wiedergabeleiste am unteren Bildschirmrand können Sie Videoaufnahmen abspielen: Symbol Beschreibung Video wiedergeben (normale Geschwindigkeit) Video anhalten Nächster Frame: Die Wiedergabe springt von Frame zu Frame. Langsam vorwärts: Zeigt das Video in verlangsamter Geschwindigkeit. Schnell vorwärts: Spult das Video in erhöhter Geschwindigkeit vor. Tonwiedergabe ein- bzw.
  • Seite 29: Wiedergabe Von Snapshots

    3.2.2 Wiedergabe von Snapshots Klicken Sie auf das Play-Symbol, um den Snapshot wiederzugeben. 3.2.3 Videoausschnitt: Sie können von der Videoaufnahme einen Teil ausschneiden, der für Sie relevant ist. 1. Klicken Sie auf die Startzeit und dann auf das Ausschneiden-Symbol. Geben Sie anschließend eine Startzeit ein.
  • Seite 30: Einstellung

    4 Einstellung Einstellung  Kamera  Einstellungen 4.1.1 Einstellung  Kamera  Einstellungen  Einstellungen Hier können Sie verschiedene Einstellungen zur Anpassung des Kamerabildes vornehmen. Den Effekt der Einstellungen können Sie im Bild sofort sehen. Profil: Sie können zwischen den Zeitprofilen „Tag“, „Nacht“ und „Normal“ auswählen. Jedes dieser Profile kann separat konfiguriert werden.
  • Seite 31  Auto: Die optimale Belichtung wird automatisch ermittelt.  Geringes Rauschen: Das System stellt die Belichtung für minimales Rauschen ein. Je höher der Gain-Wert, desto geringer das Rauschen. Das Rauschen ist bei diesem Modus geringer als beim Auto-Modus.  Wenig Unschärfe bei Bewegung: Das System stellt die Belichtung für eine möglichst geringe Bewegungsunschärfe ein.
  • Seite 32 Gegenlicht Modus:  BLC: Hintergrundlichtkompensation. Hier können Sie zwischen „Default“ und „Benutzerdefiniert“ (selbst einen Bereich im Videobild festlegen) wählen.  WDR: Wide Dynamic Range: Anpassung der Bilddynamik. Dunkle Bereiche werden aufgehellt und helle Bereiche abgeschwächt so, das idealerweise mehr Details erkennbar sind. ...
  • Seite 33 EIS (Elektronische Bild Stabilisation) (nur bei ausgewählten Modellen verfügbar): (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar, bitte prüfen Sie die Datenblattangaben) Stabilisiert das Bild bei leichten Erschütterungen wie sie bei vorbeifahrenden LKWs o.ä. verursacht werden können. Der Bildausschnitt wird hierzu digital um 5%-10% verringert (digital herangezoomt), damit der Algorithmus korrekt arbeiten kann.
  • Seite 34: Einstellung  Kamera  Einstellungen  Zoom Und Fokus

    Rücksetzen der Einstellungen auf Werkseinstellungen. 4.1.3 Einstellung  Kamera  Einstellungen  Profil Management Sie können die Umstellung zwischen den Profilen zeitgesteuert oder sensorgesteuert durchführen.  Normal: Kamera schaltet selbständig zwischen Tag / Nacht Profil um.  Ganze Zeit: Tag oder Nacht Profil werden permanent verwendet. ...
  • Seite 35: Einstellung  Kamera  Video

    Einstellung  Kamera  Video 4.2.1 Einstellung  Kamera  Video  Video Hier können Sie die Eigenschaften für den Main-/Haupt Stream und den Sub-/Extra Stream festlegen. Code Stream Typ: Die Kamera unterstützt die aktive Kontrolle von Bildraten. D.h. es kann in Abhängigkeit von der Situation mit verschiedenen Bildraten aufgenommen werden, um Speicherplatz zu sparen.
  • Seite 36: Einstellung  Kamera  Video  Snapshot

    Auflösung: Wählen Sie die für Ihre Anwendung passende Auflösung. Bitte beachten Sie, dass eine Änderung der Auflösung den Blickwinkel beeinflussen kann. Bildrate (FPS): Wählen Sie die für Sie passende Bildrate, unter Berücksichtigung des Speicherbedarfs, der Netzwerklast und der Echtzeitfähigkeit ihrer Bilder. Bit Rate Typ: Wählen Sie zwischen CBR und VBR.
  • Seite 37 Diese können sein: Allgemein: Periodische Aufnahme in einem festgelegten Intervall Ereignis: Aufnahme von X-Bildern bei eintreten eines Ereignisses Snapshot Typ: Hier können Sie zwischen „Allgemein“ und „Ereignis“ wählen. Bildgröße: Die Bildgröße/Auflösung entspricht immer der Einstellung des Main Streams. Qualität: Für die Bildqualität können Sie aus 6 Stufen auswählen. Je höher der Wert, desto mehr Speicherplatz wird benötigt.
  • Seite 38: Einstellung  Kamera  Video  Überlagerung

    4.2.3 Einstellung  Kamera  Video  Überlagerung Hier können verschiedene Elemente ins Videobild eingeblendet bzw. bestimmte Bereiche ausgeblendet oder überlagert werden. Privatzonen: Klicken Sie auf „Aktivieren“ und ziehen Sie mit der Maus bis zu 4 Privatzonen ins Videobild (Größe und Position), d.h. diese Bereiche werden verdeckt. Über „Löschen“ können Sie einzelne Privatzonen löschen und über „Alle entfernen“...
  • Seite 39 Zeittitel: Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe „Zeittitel“ Textbox an die gewünschte Stelle im Videobild. Wenn gewünscht, können Sie der Anzeige auch den Wochentag hinzufügen. Aktivieren Sie hierzu die Funktion „Wochenanzeige“. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Hinweise: ...
  • Seite 40: Einstellung  Kamera  Video  Roi

    Hier können Sie ein eigenes Bild ins Videobild einblenden. Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe Box an die gewünschte Stelle im Videobild. Klicken Sie auf „Upload Bild“ und wählen Sie das gewünschte Bild aus. Klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Hinweise: ...
  • Seite 41: Einstellung  Kamera  Video  Pfad

    4.2.5 Einstellung  Kamera  Video  Pfad Hier können Sie die Pfade definieren, unter denen standardmäßig manuell ausgelöste Videoaufnahmen und Schnappschüsse des Live-Bildes, oder der Wiedergabe, gespeichert werden sollen. Standardmäßig werden die Videos/Snapshots auf Ihrem C: Laufwerk gespeichert. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um den Speicherpfad zu ändern.
  • Seite 42: Einstellungen  Netzwerk

    4.3 Einstellungen  Netzwerk 4.3.1 TCP/IP Einstellungen  Netzwerk  TCP/IP Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:  Host Name: max. 15 Zeichen, Eingabe exklusive Leerzeichen  Ethernet Karte  Modus: Statisch oder DHCP. Für IPV4 kann DHCP genutzt werden. IPV6 unterstützt nur statische Adressen.
  • Seite 43: Einstellungen  Netzwerk  Verbindungen / Port Einstellungen

    4.3.2 Einstellungen  Netzwerk  Verbindungen / Port Einstellungen Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:  Max. Verbindung: Gibt an, wie viele Nutzer gleichzeitig auf die Kamera zugreifen können (max. 20).  TCP Port: Muss zwischen 1025 und 65534 liegen. Der Standard-Port ist 37777. ...
  • Seite 44: Onvif

    4.3.2.1 ONVIF ONVIF = Open Network Video Interface Forum Alle BURGcam IP-Kameras sind ONVIF-kompatibel. Diese Kompatibilität ermöglicht die Konfiguration und Einbindung der Kamera in die meisten am Markt bekannten Videomanagement-Lösungen. Bitte aktivieren Sie die Authentifikation um anderen keine Möglichkeit zu bieten Streams ohne Passwort abzurufen. Alternativ bietet Microsoft ©...
  • Seite 45: Einstellungen  Netzwerk  Ddns

    4.3.3 Einstellungen  Netzwerk  DDNS DDNS kann genutzt werden, um auf das System von außerhalb Ihres Netzwerks zuzugreifen. Hierzu ist die Anbindung an einen externen Server nötig. Server Typ: Wählen Sie aus der Liste das DDNS Protokoll aus. Server Adresse: Ist die IP-Adresse des DDNS-Servers. Wird je nach gewähltem Server Typ automatisch gesetzt.
  • Seite 46 Jedes Gerät hat einen Standard Domainnamen, der über die MAC Adresse generiert wird. Sie können auch benutzerdefinierte Domainnamen verwenden. Bevor Sie den Quick DDNS verwenden, müssen Sie diesen Service aktivieren und wie folgt einrichten:  Server Adresse: www.quickddns.com  Port Nummer: 80 (Beispiel) ...
  • Seite 47: Einstellungen  Netzwerk  Ip-Filter

    4.3.4 Einstellungen  Netzwerk  IP-Filter Hier werden vertrauenswürdige Seiten (IP bzw. MAC Adressen) eingerichtet, d.h. von denen aus der Zugriff auf die Kamera erlaubt sein soll.  Aktivieren Sie die Funktion „Vertrauenswürdige Sites“. Wenn Sie dieses Häkchen nicht setzen, kann von jedem beliebigen Computer auf die Kamera zugegriffen werden. ...
  • Seite 48 4.3.5 Einstellungen  Netzwerk  SMTP (E-Mail) Hier können Sie festlegen, ob, wann und wie im Falle eines Ereignisses eine Benachrichtigung per E-Mail versendet werden soll. SMTP Server, Port: Bitte geben Sie hier die IP Ihres E-Mail SMTP Servers und dessen Port ein (Standard = 25). Anonym: Diese Option kann genutzt werden, wenn der Versand von anonymen E-Mails zugelassen werden soll.
  • Seite 49 E-Mail Empfänger: Geben Sie die E-Mail des Empfängers ein, an den eine E-Mail Benachrichtigung gesendet werden soll und klicken Sie auf das Plus-Zeichen. Die E-Mail Adresse wird der Liste hinzugefügt. Sie können max. 3 E-Mail Empfänger hier hinterlegen. Soll eine E-Mail Benachrichtigung an diesen Empfänger im Falle einer erkannten Bewegung gesendet werden, so aktivieren Sie bitte die Box „E-Mail senden“...
  • Seite 50: Einstellungen  Netzwerk  Wlan / Wifi

    4.3.6 Einstellungen  Netzwerk  WLAN / WIFI Anpassung der WLAN Einstellungen im Webinterface der Kamera. Dies kann z.B. nötig sein wenn Sie beabsichtigen das WLAN Passwort Ihres Routers zu ändern oder diesen gegen ein neues System zu tauschen. Mittels „SSID suchen“ können Sie verfügbare Netzwerke suchen. Über den Button SSID hinzufügen können Sie versteckte Netzwerke einbinden.
  • Seite 51: Remote Verbindung / Burgp2P / Burgapp / Burgcloud

    4.3.7 Remote Verbindung / BURGp2p / BURGapp / BURGcloud 4.3.7.1 Um auf Ihre Kamera per App/Internet Browser IE zugreifen zu können, müssen Sie die Kamera in ein Netzwerk einbinden, welches Zugriff auf das Internet hat. Wenn Sie nun die P2P Funktion aktivieren, stellt die Kamera eine Verbindung zum SANTEC BW P2P Server her.
  • Seite 52: Cloud

    4.3.7.2 Cloud Die P2P fähigen Kameras können mit der BURG-WÄCHTER Cloud Verwaltung verbunden werden. Der Cloud Service ist eine kostenfreie alternative zur App, für PCs und Notebooks und arbeitet Browser basiert mit einem PlugIn für den IE11. Besuchen Sie die Cloud unter www.cloud1.burg.biz oder www.p2p1.burg.biz Die Cloud bietet Ihnen viele Vorteile:...
  • Seite 53: Einstellungen  Ereignis

    Einstellungen  Ereignis 4.4.1 Einstellungen  Ereignis  Videoerkennung / Bewegungsalarm Hier können Sie Einstellungen für Bewegungsalarm und Video-Sabotage vornehmen. Bewegungsalarm Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren“. Betriebsdauer:  Klicken Sie auf „Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen.
  • Seite 54 Anti-Dither / Auslöseverzögerung / Verweildauer: Die Kamera kann immer nur ein Ereignis/Alarm zur gleichen Zeit verarbeiten. Sie können hier das Intervall festlegen (0-100 Sekunden), welches zwischen 2 Ereignissen/Alarmen liegen darf. Bereich: Hier können Sie bis zu 4 unabhängige Bereiche für die Bewegungserkennung definieren. Als Standardeinstellung ist der gesamte Bereich aktiv.
  • Seite 55: Video-Sabotage / Kamera Verdeckt

    Aufnahmeverzögerung: Hier können Sie den Zeitraum zwischen 2 Aufnahmen festlegen. Diesen Zeitraum können Sie zwischen 10-300 Sekunden festgelegt werden. Der Standard-Wert ist 10 Sekunden. E-Mail senden: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird im Falle einer erkannten Bewegung eine E-Mail Benachrichtigung an die von Ihnen definierte(n) E-Mail Empfänger gesendet. PTZ (nur bei PT/PTZ Kameras): Im Falle eines Alarms kann die Kamera automatisch auf eine Tour oder einen Preset steuern.
  • Seite 56: Einstellungen  Ereignis  Abnormalität

    4.4.2 Einstellungen  Ereignis  Abnormalität In den Einstellungen zum abnormalen Verhalten finden Sie Einstellungen und Benachrichtigungsoptionen für auffälliges Verhalten. SD Speicherkarten Ereignisse Wenn Sie diese Funktion aktivieren können Sie z.B. E-Mails versenden um über eine möglicherweise defekte SD Karte informiert zu werden. Netzwerk und IP Konflikte Getrennt: Informiert Sie wenn die Netzwerkverbindung abbricht und ein zweiter Kommunikationskanal besteht um die Meldung abzusetzen.
  • Seite 57 Unerlaubter Zugriff Ermöglicht das Senden einer E-Mail wenn wiederholt das flache Passwort eingegeben wurde. Spannungsfehler Ermöglicht eine Benachrichtigung per E-Mail wenn die Versorgungsspannung den üblichen Bereich nicht einhält. Sicherheitsalarm Wird ein abnormales Verhalten der Software oder der Versuch einer Manipulation festgestellt so wird eine Alarmnachricht gesendet.
  • Seite 58: Iva Planung (Nur Burgcam Zoom)

    IVA Planung (nur BURGcam ZOOM) 4.4.3 Im IVA Plan können Sie auswählen welche Funktion Sie nutzen möchten. Beachten Sie, dass Positionen Preset abhängig eingestellt, jedoch nicht mehrere gleichzeitig aktiviert werden können. Pro Preset aknn nur eine Analyse durchgeführt werden. Bereichsauslastung Die Bereichsauslastung ermittelt wieviel Bewegung innerhalb eines zu definierenden Zeitraums im Sichtfeld stattgefunden hat.
  • Seite 59 4.4.3.1 IVA virtueller Stolperdraht (nur BURGcam ZOOM) Sie können im Videobild einen „virtuellen Stolperdraht“ einzeichnen, z.B. um einen Eingangsbereich oder ein wertvolles Kunstwerk zu sichern. Wenn nun eine Person diese Linie überquert, wird die Funktion des virtuellen Stolperdrahts aktiviert. In diesem Fall kann z.B. das Video aufgenommen oder ein Alarm ausgelöst, eine E-Mail Benachrichtigung gesendet oder ein Snapshot erstellt werden.
  • Seite 60: Iva Bereich / Zone (Nur Burgcam Zoom)

    Einrichtung von Stolperdrähten:  Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren.  Klicken Sie auf „Betriebsdauer Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen. o Klicken Sie zuerst auf das Zahnrad für den jeweiligen Tag. o Aktivieren Sie dazu den jeweiligen Zeitraum 1-6 und geben Sie die gewünschte Zeitspanne ein.
  • Seite 61 Sie können im Videobild einen Bereich einzeichnen. Im Prinzip ist diese Funktion ähnlich wie der virtuelle Stolperdraht, nur dass hier nicht das Überschreiten einer Linie sondern das Eindringen in einen gesamten Bereich erfasst wird. Wenn nun eine Person oder ein Objekt (z.B. ein Fahrzeug) in diesen Bereich einfährt oder ihn verlässt, wird eine Aktion ausgelöst, z.B.
  • Seite 62 Einrichtung von Bereichen:  Fügen Sie über das grüne + Zeichen eine weitere Regel hinzu. Es können max. 4 Regeln pro Preset Position eingetragen werden.  Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren.  Klicken Sie auf „Betriebsdauer Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen.
  • Seite 63  Klicken Sie auf „Regel“. Sie können jetzt den Bereich einzeichnen. Klicken Sie mit der linken Maustaste ins Bild und ziehen Sie eine Linie (die Maustaste können Sie loslassen). Um die Richtung zu ändern und einen Eckpunkt zu setzen, klicken Sie mit der linken Maustaste.
  • Seite 64: Hinzugefügt/Entfernt (Nur Burgcam Zoom)

    4.4.3.3 Hinzugefügt/Entfernt (nur BURGcam ZOOM) Sie können im Videobild einen Bereich einzeichnen, um verlorengegangene oder fehlende Objekte zu erkennen. Wenn nun ein Objekt in diesen Bereich als verlorengegangen oder fehlend erkannt wird, wird eine Aktion ausgelöst, z.B. kann das Video aufgenommen oder ein Alarm ausgelöst, eine E-Mail Benachrichtigung gesendet, die PTZ-Funktion aktiviert oder ein Snapshot erstellt werden.
  • Seite 65: Gesichtserkennung (Nur Burgcam Zoom)

    Einrichtung von Bereichen:  Fügen Sie eine weitere Regel über das grüne + Zeichen hinzu.  Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren.  Klicken Sie auf „Betriebsdauer Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen. o Klicken Sie zuerst auf das Zahnrad für den jeweiligen Tag.
  • Seite 66 Hinweis: Gesichtserkennung = Erfassen von Strukturen mit charakteristischen Zügen – keine Gesichtswiedererkennung. IVA Plan Einstellung: Um die Funktion zu nutzen richten Sie die Kamera so aus, dass diese sich nähernde Personen möglichst exakt von vorne auf Gesichtshöhe erfassen kann. Aktivieren Sie die Funktion, um unten dargestellten Menü und passen Sie den Zeitraum an, in dem die Funktion aktiv sein soll.
  • Seite 67: Bereichsfrequentierung (Nur Burgcam Zoom)

    4.4.3.5 Bereichsfrequentierung (nur BURGcam ZOOM) Die Bereichsfrequentierung misst die Bewegungsvorgänge pro Zeit. So können Daten über bevorzugte Aufenthaltsorte oder häufig genutzte Wege und Lieblingsplätze ermittelt werden. Einrichtung  Aktivieren Sie im IVA Plan die Bereichsfrequentierung  Aktivieren Sie die Funktion in der Bereichsfrequentierung und stellen Sie den Zeitraum Ihren wünschen entsprechend ein.
  • Seite 68: Einstellungen  Speicherung

    4.5 Einstellungen  Speicherung 4.5.1 Einstellungen  Speicherung  Zeitplan Hier können Sie einen Zeitplan für Aufnahmen, für Snapshots oder für die Ferien (d.h. die Zeit, in der Sie abwesend sind) einstellen. Aufnahme- und Snapshot-Zeitplan:  Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen pro Wochentag festlegen. ...
  • Seite 69: Einstellungen  Speicherung  Ziel

    4.5.2 Einstellungen  Speicherung  Ziel Hinweise:  Die Definition der Speicherorte auf dieser Seite gilt nur für Aufnahmen/Snapshots, die durch ein Ereignis oder per Zeitplan generiert wurden. Die Einstellungen auf dieser Seite gelten nicht für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots. Die Speicherpfade für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots finden Sie hier Einstellung ...
  • Seite 70 Lokal (SD-Karte): Um Aufnahmen/Snapshots auf der SD-Karte der Kamera speichern zu können, legen Sie zuerst eine Mikro SD-Karte in die Kamera ein. Anschließend ist es wichtig, die SD-Karte zu formatieren. Klicken Sie hierfür auf „Format“. Achtung: Beim Formatieren der SD-Karte werden alle Dateien, die sich auf der Karte befinden, gelöscht. FTP: Um Dateien auf dem FTP-Server zu speichern, setzen Sie bitte ein Häkchen bei „Aktivieren“.
  • Seite 71 NAS: Um Dateien auf dem NAS-Server zu speichern, setzen Sie bitte ein Häkchen bei „Aktivieren“. Geben Sie die Parameter des NAS-Servers ein. Hinweis: Die Box „Aktivieren“ kann nur dann angeklickt werden, wenn Sie zuvor auf der Pfad-Seite als Speicherort NAS ausgewählt haben.
  • Seite 72: Einstellungen  Speicherung  Aufnahmesteuerung

    4.5.3 Einstellungen  Speicherung  Aufnahmesteuerung Packet Dauer: Hier können Sie einstellen, wie groß eine Datei auf dem Speichermedium maximal sein darf (5- 120 Minuten; Standard = 8 Minuten). Vorereignisaufnahme: Bei der Vorereignisaufnahme werden die hier eingestellten Sekunden (0-20 Sekunden; Standard = 5 Sekunden) vor einem Ereignis mit aufgezeichnet.
  • Seite 73: Einstellungen  System

    Einstellungen  System 4.6.1 Einstellungen  System  Allgemein Allgemein:  Hier können Sie einen Gerätenamen, d.h. einen Namen für die Kamera, vergeben.  Sie können auch die Sprache auswählen (Deutsch oder Englisch). Alternativ klicken Sie auf die deutsche bzw. englische Fahne im oberen Teil des Menüfensters. ...
  • Seite 74 Anonymer Login Sie können sich als „anonym“ einloggen, d.h. es wird kein Benutzername und kein Passwort benötigt. ACHTUNG: DIES ERMÖGLICHT JEDEM AUF DAS SYSTEM ZUZUGREIFEN DER SICH IN IHREM NETZWERK BEFINDET. Benutzer und Gruppenverwaltung In der Kontoübersicht können Sie Benutzer bzw. Benutzergruppen verwalten und einrichten. ...
  • Seite 75: Einstellungen  System  Sicherheit

    4.6.3 Einstellungen  System  Sicherheit Nehmen Sie erweiterte Sicherheitseinstellungen vor, um Unbefugten den Zugriff zu erschweren. IP-Filter Mit dieser Funktion können Sie gezielt Black-/Whitelisten erstellen um Unbefugten den Zugriff auf das System zu verweigern oder nur bestimmten Personengruppen zu erlauben.
  • Seite 76  Genetec Service Aktivieren Sie den Service wenn Sie Genetec Software einsetzen.  Video Stream Verschlüsselung Aktivieren Sie die Funktion wenn Sie den Datenstream zwischen Kamera und Rekorder verschlüsseln möchten. Beachten Sie, dass die Gegenseite diese Funktion unterstützen muss.  Push Notification Aktivieren / Deaktivieren Sie diese Funktion wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten / sperren möchten.
  • Seite 77: Einstellungen  System  Default

    4.6.4 Einstellungen  System  Default Wenn Sie hier klicken, werden alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurückgesetzt. Hinweis: Ausgenommen hiervon sind: Netzwerkeinstellungen und die angelegten Benutzer Accounts. 4.6.5 Einstellungen  System  Import/Export Über „Import“ werden gespeicherte Einstellungen auf die Kamera. Über „Export“...
  • Seite 78: Einstellungen  System  Update

    Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie festlegen, nach wie vielen Tagen Dateien automatisch gelöscht werden sollen (1-31 Tage alt). Neustart: Wenn Sie hier klicken, wird die Kamera neu gestartet. 4.6.7 Einstellungen  System  Update Im Menü Update können Sie durch klicken auf „Version Check“ prüfen ob eine neuere Softwareversion als die bereits auf dem Gerät installierte vorhanden ist.
  • Seite 79: Einstellungen  Information

    Einstellungen  Information 4.7.1 Einstellungen  Information  Version Hier finden Sie verschiedene Versionsnummern. Diese Informationen dienen als Referenz und können nicht verändert werden. Hier können Sie auch den P2P Code einscannen, um auf die Kamera per App zuzugreifen. Den P2P Code finden Sie auch beim Setup Assistance.
  • Seite 80: Einstellungen  Information  Log

    4.7.2 Einstellungen  Information  Log Im Log (Historie) werden alle Informationen zu Nutzern, Ereignissen, Alarmen, Einstellungen etc. aufgezeichnet. Wählen Sie einen Typ aus, nach dem Sie suchen wollen: Alle, System, Einstellung, Daten, Ereignis, Aufnahme, Konto, Log löschen. Geben Sie den Zeitraum ein (Anfangs- und Endzeit) und klicken Sie auf „Suchen“. Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Log Liste blättern.
  • Seite 81: Einstellungen  Information  Online Benutzer

    4.7.3 Einstellungen  Information  Online Benutzer Hier wird angezeigt, welche Benutzer momentan an der Kamera eingeloggt sind. 4.7.4 Einstellungen  Information  Statistik (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar) In der Statistik können Sie die aktuelle Betriebszeit einsehen. Die Informationen können dem Support ggf.
  • Seite 82: Alarm

    5 Alarm (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar) Hier können Sie aktuelle Alarme einsehen und auswählen über welche Alarme Sie informiert werden möchten, wenn Sie sich im Webinterface der Kamera befinden. Alarmart: Hier können Sie auswählen, bei welchen Ereignissen ein Alarm ausgelöst werden soll, z.B. bei erkannter Bewegung, Sabotage, unerlaubtem Zugriff usw.
  • Seite 83: Setup Assistance

    6 Setup Assistance Der Setup Assistance soll Ihnen helfen, eine Einrichtung schnell und unkompliziert durchzuführen. Hier können Sie die wichtigsten Einstellungen für den Main Stream, Sub Stream 1 und Sub Stream 2, Bildeinstellungen, Zoom und Fokus vornehmen, sowie alle Daten für den Servicefall abrufen.
  • Seite 84: Logout

    7 Logout Wenn Sie sich von der Kamera abmelden wollen, klicken Sie auf „Logout“ und Sie werden sofort ohne weitere Nachfrage von der Kamera abgemeldet. Es erscheint dann die Login Seite, wo Sie sich ggf. neu einloggen können, z.B. mit einem anderen Benutzernamen. Es wird empfohlen, sich immer auszuloggen, wenn Sie nicht mehr mit der Kamera arbeiten, um so unerlaubten Zugriff unter Ihren Benutzerdaten zu vermeiden.
  • Seite 85: Informationen Zu Einzelnen Funktionen

    8 Informationen zu einzelnen Funktionen Als Hilfe auf der Webseite der Kamera finden Sie in der oberen rechten Ecke das Info Symbol. Hierüber erhalten Sie Informationen zu Funktionen der dargestellten Seite. Hinweis: Die Info Anzeige öffnet sich in einem separaten Fenster.
  • Seite 86: Faq

    9 FAQ Besuchen Sie unsere Homepage um die Liste der aktuellen FAQ einzusehen. Wir pflegen die Liste der häufig gestellten Fragen entsprechend den aktuellen App Versionen auf unserer Homepage unter: https://www.burg.biz/c/videouberwachung/  Wählen Sie hier Ihr Produkt aus und klicken Sie auf „Häufig gestellte Fragen“...

Diese Anleitung auch für:

Burgcam dome 3030Burgcam zoom 3061

Inhaltsverzeichnis