8
3
Hinweise und Tipps zur Lackstärkenmessung
1.
Die Messfühlerspitzen regelmäßig überprüfen und auswechseln, und zwar
abhängig von der Nutzungshäufigkeit alle 4 bis 6 Wochen bzw. öfter,
wenn viele Prüfungen ausgeführt werden.
2.
Beim Kalibrieren von Lackmustern immer die
Mehrpunktkalibrierfunktion des Messgeräts verwenden. Diese gleicht die
Variationen über das Muster aus und lässt die Positionsgenauigkeit
weniger wichtig werden. Kalibrieren an fünf Punkten - an jeder Ecke und
in der Mitte - trägt dazu bei, einen zuverlässigeren Durchschnittswert zu
erzielen.
3.
Die Kalibriermuster sind immer in gutem Zustand zu halten. Das
Ergebnis der Prüfungen hängt davon ab, wie gut die Muster sind.
Bestehen Sie darauf, dass die Lacklieferanten Ihnen Kalibriermuster
senden und achten Sie darauf, dass Sie die Kalibrierbescheinigung dafür
sehen. Achten Sie darauf, dass diese Bescheinigung auf N.P.L. (National
Physics Laboratory) zurückführbar ist. Ein verkratztes Kalibriermuster
führt nur Fehler in Ihren Prozess ein.
4.
Achten Sie immer darauf, dass alle Streukapazitäten aus dem System
entfernt worden sind. Achten Sie darauf, dass alle Kabel und Anschlüsse
in gutem Zustand sind. Um Streukapazitäten aus dem System zu
entfernen, ist der Messfühler auf Null zu stellen und mit dem
Lackstandardmuster neu zu kalibrieren. Ziehen Sie das
Messfühlerhandbuch dazu zu Rate, wie dies auszuführen ist.
5.
Verpassen Sie keine der jährlichen Kalibrierungen. Diese bieten Sencon
die Gelegenheit, die Leistung Ihres Messgeräts zu messen und
Justierungen vorzunehmen, damit sichergestellt ist, dass Ihr Gerät
jederzeit Spitzenleistung erbringt.
6.
Wenn Sie ein HoverProbe verwenden, ist dieser Messfühler an einer
festgelegten Ecke des Prüfaufbaus und auf einem ähnlichen Material wie
der Prüfling zu parken, d.h. auf einem viereckigen, flachen, lackierten
Blech. Dies hilft dabei, die Spitze in einen stabilen Zustand zu versetzen.
Den Messfühler niemals auf einem Tuch oder einer Mausmatte parken.
7.
Die Messfühlerspitze für geformte Dosen bzw. das HoverProbe jeden
Tag säubern. Mit einem fuselfreien Tuch abwischen, das trocken sein
muss. Alternativ kann ein Blatt sauberes weißes Papier zwischen die
Arme der Messlehre bzw. unter das HoverProbe gelegt und von Hand
herausgezogen werden. Diese Methoden stellen einen guten Kontakt der
Spitze zum Prüfling sicher.
Sencon Coating Thickness Gauge