Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VTQ WMS HD:

Werbung

VTQ WMS HD - Free-Mount
Wireless Monitoring Solution
HD
VTQ WMS
Free-Mount
Handbuch
A05 - 22.06.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VTQ VTQ WMS HD

  • Seite 1 VTQ WMS HD - Free-Mount Wireless Monitoring Solution VTQ WMS Free-Mount Handbuch A05 - 22.06.2015...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt VTQ WMS HD - Free-Mount Inhalt Einleitung ..........................1 Sicherheitshinweise ......................2 Kontaktinformationen ......................4 Vor der Inbetriebnahme Kurzbeschreibung ....................... 5 Einschätzen der Produktionsumgebung ................6 Ausrichtung und Positionierung der Antennen ..............7 Anschlüsse und Bedienelemente Spannungsversorgung ..................... 10 SDI IN ..........................
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung VTQ WMS HD - Free-Mount 1. Einleitung Einleitende Bemerkung Dieses Dokument „Handbuch VTQ WMS HD Transmitter Free-Mount“ hilft Ihnen beim ordnungsgemäßen Aufbau und Betrieb des drahtlosen Videosenders. Hersteller VTQ Videotronik GmbH, Grüne Strasse 2, 06268 Querfurt Tel: + 49 34771 510, Fax: + 49 34771 22044 E-Mail: products@vtq.de, Internet: http://www.vtq.de...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise VTQ WMS HD - Free-Mount 1.1 Sicherheitshinweise Warnhinweise beachten! Allen Warnhinweisen auf dem Gerät und in diesem Handbuch ist unbedingt Folge zu leisten. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen oder Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Warnhinweise entstehen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise VTQ WMS HD - Free-Mount 1.1 Sicherheitshinweise Befolgen Sie bitte jederzeit die folgenden Warnhinweise: Installieren Sie das Gerät nur gemäß den Anweisungen dieses Handbuchs. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller genehmigtes Zubehör. Stellen Sie das Gerät nicht an einem der folgenden Orte auf:...
  • Seite 6: Kontaktinformationen

    Unser oberstes Ziel ist eine erstklassige Kundenbetreuung, die auf Ihre speziellen geschäftlichen und betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist. Wir bieten schnelle und kompetente Unterstützung bei Problemen mit Ihrem Gerät, um eine perfekte Partnerschaft zwischen der VTQ Videotronik GmbH und Ihnen zu gewährleisten.
  • Seite 7: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Free-Mount 2. Vor der Inbetriebnahme 2.1. Kurzbeschreibung Dieser digitale Videoempfänger arbeitet nach dem COFDM-Übertragungsverfahren, welches als ein Vielträgerverfahren gekennzeichnet ist und sich ausgezeichnet für die Übertragung von digitalen Video- und Audiosignalen eignet. Wesentliche Eigenschaften »...
  • Seite 8: Einschätzen Der Produktionsumgebung

    Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Free-Mount 2. Vor der Inbetriebnahme 2.2. Einschätzung der Produktionsumgebung Die genaue Beobachtung und Einschätzung der Produktionsumgebung ist die Grundvoraussetzung, um eine ideale Übertragung zu gewährleisten. » Welche Bauwerke/Gebäude/Strukturen Dämpfung Dämpfung Absorption Absorption Reflexion...
  • Seite 9: Ausrichtung Und Positionierung Der Antennen

    Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Free-Mount 2. Vor der Inbetriebnahme 2.3. Ausrichtung und Positionierung der Antennen » Auswahl der geeigneten Antennen 4dB Antenne Achten Sie auf den richtigen Frequenzbereich! Kurze Antennen sind optimal für mobile Anwendungen, haben aber i.d.R. weniger Gewinn. Lange Antennen haben mehr Gewinn, sind aber nicht geeignet für mobile Anwendungen, da...
  • Seite 10 Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Free-Mount 2. Vor der Inbetriebnahme 2.3. Ausrichtung und Positionierung der Antennen » Beachten Sie die Polarisation der Antennen. Rundstrahlantennen werden i.d.R. immer vertikal betrieben. Sende- und Empfangsantennen müssen immer gleich zueinander ausgerichtet sein! Ausnahme: Bewegungsreiche Kamera-/Senderführung, z.B.
  • Seite 11 Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Free-Mount 2. Vor der Inbetriebnahme 2.3. Ausrichtung und Positionierung der Antennen » Sind die Antennen über Kabel vom Gerät abgesetzt? Achten Sie unbedingt auf die Länge des Antennenkabels. Verwenden Sie ausschließlich das als Zubehör erhältliche Kabel „AirCell 7"...
  • Seite 12: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Free-Mount 3. Anschlüsse und Bedienelemente Das Anschließen des Senders muss bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen! Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Spannungszufuhr trennen. 1. DC IN Pinbelegung Diese 3-polige FISCHER-Buchse dient zur...
  • Seite 13: Sdi In

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Free-Mount 3. Anschlüsse und Bedienelemente . SDI IN Über die BNC-Buchse wird ein SDI Videosignal (HD/SD-SDI, Embedded Audio) in den Sender eingespeist und per Funk an entsprechende digitale Videoempfänger gesendet. Anschluss: BNC, Buchse, 75 Ohm...
  • Seite 14: Antenne

    VTQ WMS HD - Free-Mount 3. Anschlüsse und Bedienelemente Antenna 4. Antenna Diese TNC-Buchse dient dem Anschluss einer Antenne. Wir empfehlen Ihnen, die von der VTQ Videotronik GmbH angebotenen Antennen zu verwenden (siehe Seite 1 „Zubehör“). Anschluss: TNC, Buchse, 50 Ohm Achten Sie darauf, das die Antenne für den Frequenzbereich des Sender geeignet ist.
  • Seite 15: Tastenfeld Und Display

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Free-Mount 3. Anschlüsse und Bedienelemente 5. Tastenfeld und Display Der Sender verfügt über eine Folientastatur mit drei Tasten. Diese 3 Tasten dienen der komfortablen Navigation innerhalb der Menüs und gewährleisten einfache Bedienung. Zum besseren Verständnis werden die 3 Tasten immer wie folgt bezeichnet:...
  • Seite 16: Bedienung 4.1 Inbetriebnahme

    Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung audio middle 4.1. Inbetriebnahme Der Sender startet automatisch, sobald er mit einer Spannungsquelle verbunden wird. Er beginnt mit dem Durchlauf einer Initialisierung, in deren Verlauf automatisch die Videonorm des Eingangssignals erkannt wird. Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als 6 Sekunden dauern.
  • Seite 17: Programmauswahl

    Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung audio middle 4.3. Programmauswahl Jedem Programmplatz ist eine Frequenz zugeordnet. Je nach Gerät stehen Ihnen bis zu 20 Programmplätze zur Verfügung. Drücken Sie die Taste „Pfeil auf“, um den Programmplatz einzustellen. Drücken Sie dazu so oft auf die Taste, bis der gewünschte Programmplatz im Display angezeigt wird.
  • Seite 18: Modulation Und Sendeleistung

    Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung HG middle 4.4. Modulation und Sendeleistung Die Modulationsart und die Sendeleistung spielen bei der Übertragung eine wesentliche Rolle. Modulation Wählen Sie die Einstellung „HG“ (High Gain) für eine robuste, fehlerarme Übertragung. Besonders bei mobilen Anwendungen ohne direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger ist diese Einstellung sinnvoll.
  • Seite 19 Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung HG middle 4.4. Modulation und Sendeleistung Um die Modulation und die Sendeleistung zu verändern, drücken Sie die Taste „OK“. Drücken Sie dazu so oft auf die Taste, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
  • Seite 20: Audio On/Off

    Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung audio off 4.5. Audio Das Audiosignal wird eingebettet in das Videosignal übertragen (“Embedded Audio“). Auf Wunsch kann das Audiosignal deaktiviert werden. Die dadurch eingesparte Datenrate (~2MBit) führt zu einer Steigerung der Bildqualität.
  • Seite 21: Übertemperatur

    Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung middle 4.6. Übertemperatur Der Sender kann sich während des Betriebs aufgrund zu hoher Umgebungstemperaturen oder nicht ausreichender Belüftung erwärmen. Ab einer Temperatur von 60°C erscheint anstelle der Audioanzeige eine blinkende Temperaturanzeige. Diese zeigt die aktuelle Temperatur in Inneren des Senders an.
  • Seite 22: Infomenü

    Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung video signal 4.7. Infomenü Das Info-Menü zeigt Informationen zu Videobitrate, Temperatur, Firmware und Hersteller. Außerdem kann das Gerät hier wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Durch langes Drücken der Taste „OK“ gelangen Sie video signal in das Infomenü.
  • Seite 23: Werksreset

    Bedienung VTQ WMS HD - Free-Mount 4. Bedienung factory reset 4.7. Infomenü Werksreset Bei einem Werksreset wird das Gerät in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zuerst den Punkt „FACTORY RESET“ aus und drücken Sie einmal auf die Taste „OK“. Im Display erscheint die Meldung „CONFIRM“.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Free-Mount 5. Inbetriebnahme Diese Checkliste gibt Hilfestellung bei den am häufigsten in der Praxis auftretenden Problemen. Sie ist eine nützliche erste Maßnahme, mit der Sie oft Zeit und Mühe sparen können. 1. Einfache Anwendungsfehler » Zugeführte Spannung außerhalb des notwendigen Rahmens 9-40 Volt Spannung <...
  • Seite 25 Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Free-Mount 5. Inbetriebnahme Diese Checkliste gibt Hilfestellung bei den am häufigsten in der Praxis auftretenden Problemen. Sie ist eine nützliche erste Maßnahme, mit der Sie oft Zeit und Mühe sparen können. 3. Kanalüberprüfung/-bewertung (auf mögliche Störungen/belegte Kanäle) Um einzelne Kanäle auf mögliche Störungen durch andere Funkteilnehmer zu prüfen gehen Sie...
  • Seite 26: Problembehandlung

    Problembehandlung VTQ WMS HD - Free-Mount 6. Problembehandlung Diese Checkliste gibt Hilfestellung bei den am häufigsten in der Praxis auftretenden Problemen. Sie ist eine nützliche erste Maßnahme, mit der Sie oft Zeit und Mühe sparen können. 1. Sender / Empfänger ohne Funktion (Display aus) A.
  • Seite 27 Problembehandlung VTQ WMS HD - Free-Mount 6. Problembehandlung 2. Kein Videosignal --> Eindeutiger Ausschlag im OLED-Display in Punkten Level & Qualität Nein? --> BER prüfen: ideal wenn konstant bei 0.00 e-8 Wenn die BER > 0.00e-8 (z.B. e-7, e-6, etc.): -->...
  • Seite 28: Montagehinweise

    Montagehinweise VTQ WMS HD - Free-Mount 7. Montagehinweise 4dB Antenne 1/4" Mount 4dB Antenne Winkeladapter Montage vertikal Montage horizontal (via 1/4" Mount auf Unterseite) (in Rack oder auf Tisch) A05 - 22.06.2015...
  • Seite 29 Notizen VTQ WMS HD - Free-Mount Notizen A05 - 22.06.2015...
  • Seite 30 Notizen VTQ WMS HD - Free-Mount Notizen A05 - 22.06.2015...
  • Seite 31 Notizen VTQ WMS HD - Free-Mount Notizen A05 - 22.06.2015...
  • Seite 32: A1 Glossar

    Glossar VTQ WMS HD - Free-Mount A1. Glossar » BAS („Bild-Austast-Synchron-Signal“) Ein BAS-Signal ist das komplette Fernsehsignal, welches für die Schwarzweiß-Bildübertragung benötigt wird. Es wird aus dem Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und dem Synchonisationssignal (S) zusammengesetzt. » BER („Bit Error Rate“ = Bitfehlerhäufigkeit) Die Bitfehlerhäufigkeit (BFH) gibt die Qualität von Übertragungen auf digitalen Übertragungsstrecken der...
  • Seite 33 Glossar VTQ WMS HD - Free-Mount A1. Glossar » ETSI („European Telecommunications Standards Institute“) Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen ist ein gemeinnütziges Institut mit dem Ziel, europaweit einheitliche Standards im Bereich der Telekommunikation zu schaffen. Es wurde 1988 auf Initiative der Europäischen Kommission gegründet.
  • Seite 34 Glossar VTQ WMS HD - Free-Mount A1. Glossar » HF-Leistung HF ist die Abkürzung für Hochfrequenz. Mit der HF-Leistung wird im Gegensatz zu EIRP nicht die abgestrahlte Sendeleistung angegeben, sondern die reine Sendeleistung eines Senders, gemessen an der Antennenausgangsbuchse. » ISM („Industrial, Scientific and Medical Band“)
  • Seite 35 Glossar VTQ WMS HD - Free-Mount A1. Glossar » PAL („Phase Alternating Line“) PAL bezeichnet eine analoge Farbfernsehnorm. PAL wurde von Walter Bruch in Deutschland entwickelt und 1963 zum Patent angemeldet. Hauptziel der 1963 in Deutschland entwickelten Norm war, die bei NTSC vorkommenden Farbtonfehler deutlich zu verringern.
  • Seite 36: A2 Zulassungsbestimmungen

    Vor Einsatz in anderen Ländern informieren Sie sich bitte über die Zulassungsbestimmungen des jeweiligen Landes. Beachten Sie bitte, dass die Sendeleistung (EIRP) auch mit montierten gewinnbringenden Antennen die vorgeschriebenen Grenzwerte für Ihr Land nicht überschreiten darf! » VTQ WMS HD (kein ISM) Frequenzbereich 1.200 - 1.600GHz Frequenzbereich 2.200 - 2.500GHz...
  • Seite 37 Zulassungsbestimmungen VTQ WMS HD - Free-Mount A2. Zulassungsbestimmungen Für Anwendung innerhalb Europas können Einzelbewilligungen bei den jeweiligen Telekommunikationsbehörden des entsprechenden Landes beantragt werden. Vor Einsatz in anderen Ländern informieren Sie sich bitte über die Zulassungsbestimmungen des jeweiligen Landes. Deutschland Bundesnetzagentur...
  • Seite 38: Konformitätserklärungen

    Konformitätserklärungen VTQ WMS HD - Free-Mount Dr. Steffen Enke Jürgen Bergner Managing Director Test Engineer Conformity Transmitter Series „VTQ WMS HD“ A01 vom 01.01.2015 A05 - 22.06.2015...
  • Seite 39 Konformitätserklärungen VTQ WMS HD - Free-Mount Dr. Steffen Enke Jürgen Bergner Managing Director Test Engineer Conformity Receiver Series „VTQ WMS HD“ A01 vom 01.01.2015 A05 - 22.06.2015...
  • Seite 40: A3 Technische Daten

    Technische Daten VTQ WMS HD - Free-Mount A3. Technische Daten VTQ WMS Free-Mount SDI IN SDI OUT DC 9-40V A05 - 22.06.2015...
  • Seite 41 Technische Daten VTQ WMS HD - Free-Mount A3. Technische Daten Antenna VTQ WMS Free Mount Digital Video Transmitter A05 - 22.06.2015...
  • Seite 42 Technische Daten VTQ WMS HD - Free-Mount A3. Technische Daten HF VIDEO Frequenzbereiche / Frequency range 1.200 - 1.600GHz 2.200 - 2.500GHz 5.725 - 5.875GHz Sendeleistung // Transmission power 10 / 25 / 100mW (HF) Frequenzraster // Frequency pattern 20MHz Frequenzstabilität // Frequency stability...
  • Seite 43 Technische Daten VTQ WMS HD - Free-Mount A3. Technische Daten POWER Spannungsversorgung // Power supply 9 - 40V DC Leistungsaufnahme // Power consumption max. 12W ENVIRONMENTAL Temperatur Betrieb // Operating temperature -10°C - +50°C Temperatur Lagerung // Storage temperature -10°C - +50°C...
  • Seite 44 VTQ WMS HD - Free-Mount Dieses Produkt wurde hergestellt unter einem nach ISO/TS 16949 und DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Managementsystem. Sollten Sie Probleme bei der Installation haben, rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gern weiter. Hinweis: Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis