Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WMS HD:

Werbung

VTQ WMS HD - Receiver
Wireless Monitoring Solution
HD
VTQ WMS
Receiver
Handbuch
A11 - 23.06.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VTQ WMS HD

  • Seite 1 VTQ WMS HD - Receiver Wireless Monitoring Solution VTQ WMS Receiver Handbuch A11 - 23.06.2015...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt VTQ WMS HD - Receiver Inhalt Einleitung ..........................1 1.1. Sicherheitshinweise ......................2 1.2. Kontaktinformationen ......................4 Vor der Inbetriebnahme ...................... 5 2.1. Kurzbeschreibung ....................... 5 2.2. Einschätzung der Produktionsumgebung ................. 6 2.3. Ausrichtung und Positionierung der Antennen ..............7 Anschlüsse und Bedienelemente ..................
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung VTQ WMS HD - Receiver 1. Einleitung Einleitende Bemerkung Dieses Dokument „Handbuch VTQ WMS HD - Receiver“ hilft Ihnen beim ordnungsgemäßen Aufbau und Betrieb des drahtlosen Funkempfängers. Hersteller VTQ Videotronik GmbH, Grüne Strasse 2, 06268 Querfurt Tel: + 49 34771 510, Fax: + 49 34771 22044 E-Mail: products@vtq.de, Internet: http://www.vtq.de...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise VTQ WMS HD - Receiver 1.1 Sicherheitshinweise Warnhinweise beachten! Allen Warnhinweisen auf dem Gerät und in diesem Handbuch ist unbedingt Folge zu leisten. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen oder Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Warnhinweise entstehen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise VTQ WMS HD - Receiver 1.1 Sicherheitshinweise Befolgen Sie bitte jederzeit die folgenden Warnhinweise: Installieren Sie das Gerät nur gemäß den Anweisungen dieses Handbuchs. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller genehmigtes Zubehör. Stellen Sie das Gerät nicht an einem der folgenden Orte auf:...
  • Seite 6: Kontaktinformationen

    Unser oberstes Ziel ist eine erstklassige Kundenbetreuung, die auf Ihre speziellen geschäftlichen und betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist. Wir bieten schnelle und kompetente Unterstützung bei Problemen mit Ihrem Gerät, um eine perfekte Partnerschaft zwischen der VTQ Videotronik GmbH und Ihnen zu gewährleisten.
  • Seite 7: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Receiver 2. Vor der Inbetriebnahme 2.1. Kurzbeschreibung Dieser digitale Videoempfänger arbeitet nach dem COFDM-Übertragungsverfahren, welches als ein Vielträgerverfahren gekennzeichnet ist und sich ausgezeichnet für die Übertragung von digitalen Video- und Audiosignalen eignet. Das besondere an diesem Empfänger ist die Möglichkeit, zwei Antennensignale zu empfangen.
  • Seite 8: Einschätzung Der Produktionsumgebung

    Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Receiver 2. Vor der Inbetriebnahme 2.2. Einschätzung der Produktionsumgebung Die genaue Beobachtung und Einschätzung der Produktionsumgebung ist die Grundvoraussetzung, um eine ideale Übertragung zu gewährleisten. » Welche Bauwerke/Gebäude/Strukturen Dämpfung Dämpfung Absorption Absorption Reflexion...
  • Seite 9: Ausrichtung Und Positionierung Der Antennen

    Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Receiver 2. Vor der Inbetriebnahme 2.3. Ausrichtung und Positionierung der Antennen » Auswahl der geeigneten Antennen 4dB Antenne Achten Sie auf den richtigen Frequenzbereich! Kurze Antennen sind optimal für mobile Anwendungen, haben aber i.d.R. weniger Gewinn. Lange Antennen haben mehr Gewinn, sind aber nicht geeignet für mobile Anwendungen, da...
  • Seite 10 Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Receiver 2. Vor der Inbetriebnahme 2.3. Ausrichtung und Positionierung der Antennen » Beachten Sie die Polarisation der Antennen. Rundstrahlantennen werden i.d.R. immer vertikal betrieben. Sende- und Empfangsantennen müssen immer gleich zueinander ausgerichtet sein! Ausnahme: Bewegungsreiche Kamera-/Senderführung, z.B.
  • Seite 11 Vor der Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Receiver 2. Vor der Inbetriebnahme 2.3. Ausrichtung und Positionierung der Antennen » Sind die Antennen über Kabel vom Gerät abgesetzt? Achten Sie unbedingt auf die Länge des Antennenkabels. Verwenden Sie ausschließlich das als Zubehör erhältliche Kabel „AirCell 7"...
  • Seite 12: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Receiver 3. Anschlüsse und Bedienelemente Das Anschließen des Empfängers muss bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen! Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Spannungszufuhr trennen. 1. DC IN 9 - 40V Pinbelegung Über diese 4-polige Mini XLR-Buchse wird 1.
  • Seite 13: Hf In

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Receiver 3. Anschlüsse und Bedienelemente 2. HF IN (1+2) Antennenanschluss An diesen TNC-Buchsen werden die beiden Antennen des Diversity-Empfängers angeschlossen. Anschluss: TNC, Buchse, 50 Ohm Achten Sie bitte darauf, das Sie hier nur dem Frequenzbereich des Videoempfängers entsprechende Antennen montieren! 3.
  • Seite 14: Video Stream

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Receiver 3. Anschlüsse und Bedienelemente 5. Video Stream Über diesen Ethernet-Anschluss (RJ45) wird das empfangene Videosignal als UDP-Videostream ausgegeben. Anschluss: RJ-45 (8 Pin) Standard: 100BaseT Ethernet IEEE 802.3/802.3u Full Duplex Mode Kompatibilität: 10/100/1000BaseT Ethernet Geprüfte Kameras und Videoformate (funktionierender Stream bei allen Formaten):...
  • Seite 15: Einrichten Des Vlc-Players

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Receiver 3. Anschlüsse und Bedienelemente 5. Video Stream 5.1. Einrichten des VLC-Players » Installieren Sie zuerst den VLC-Player (Version 1.1.11) auf Ihrem PC / Notebook. » Nach Abschluss der Installation starten Sie den VLC-Player.
  • Seite 16 Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Receiver 3. Anschlüsse und Bedienelemente 5. Video Stream 5.2. Wiedergabe des Videostreams Die Wiedergabe des Streams erfolgt über VLC-Player die mitgelieferte Software „VLC-Player“ Medien Wiedergabe Audio Video Extras Ansicht (Version 1.1.11). Um den Stream Datei öffnen...
  • Seite 17: Sdi Out

    Anschlüsse und Bedienelemente VTQ WMS HD - Receiver 3. Anschlüsse und Bedienelemente Prog: Lev 1 0/1 Qual1 Lev 2 0/1 Qual2 SDI 2 Menu 0.00 e-8 6. SDI OUT An diesen BNC-Anschluss wird das empfangene Signal als SDI-Videosignal ausgegeben. Anschluss:...
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Prog: Lev 1 0/1 Qual1 Lev 2 0/1 Qual2 SDI 2 Menu 0.00 e-8 4.1 Das Tastenfeld Ihr Empfänger wird über drei Tasten am Gerät gesteuert. Zum besseren Verständnis werden die 3...
  • Seite 19: Das Oled-Display

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Prog: Lev 1 0/1 Qual1 Lev 2 0/1 Qual2 0.00 e-8 4.2. Das OLED-Display Nach dem Einschalten beginnt der Empfänger mit dem Durchlauf einer Initialisierung. Nach Abschluss der Initialisierung werden auf dem Display Informationen zum eingestellten Programm angezeigt.
  • Seite 20 Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Prog: Lev 1 0/1 Qual1 Lev 2 0/1 Qual2 0.00 e-8 4.2. Das OLED-Display Das Display zeigt die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Folgende Parameter können Sie hier ablesen: eingestellte Programmnummer Anzahl der zugeschalteten Dämpfungsglieder + maximal zuschaltbare (Tuner 1) Anzahl der zugeschalteten Dämpfungsglieder + maximal zuschaltbare (Tuner 2)
  • Seite 21 Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Prog: Lev 1 0/1 Qual1 Lev 2 0/1 Qual2 0.00 e-8 4.2. Das OLED-Display Empfangspegel Tuner 1 (Lev 1) Empfangspegel Tuner 2 (Lev 2) Die Empfangspegel geben Auskunft über die Feldstärke. Je länger die Balken umso besser ist die Feldstärke.
  • Seite 22: Programm Auswählen

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Prog: 4.2. Das OLED-Display Programm auswählen Um ein anderes Programm auszuwählen, drücken Sie kurz die Taste „MENÜ“. Auf dem Display wird nur noch die aktuelle Programmnummer angezeigt. Mit den Tasten „AUF“ und „AB“ wählen Sie den gewünschten Programmplatz.
  • Seite 23: Weitere Infomenüs Aufrufen

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung 4.2. Das OLED-Display Weitere Infomenüs aufrufen Zum Aufrufen weiterer Einstellungen halten Sie die „MENÜ“-Taste ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Menü erscheint und Sie können mit den Pfeiltasten „AUF“ und „AB“ den gewünschten Programmpunkt auswählen und mit „MENÜ“...
  • Seite 24: Hd-Decoder

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung HD-Dekoder - Standbild - Bluescreen - Blackscreen <-- 4.2. Das OLED-Display HD-Dekoder Bei auftretenden Störungen wird das Bild eingefroren, d.h. das letzte empfangene Bild wird als Standbild angezeigt. Alternativ kann der interne Decoder anstelle des Standbildes auch einen blauen (“Bluescreen“) oder schwarzen Bildschirm (“Blackscreen“) anzeigen.
  • Seite 25: Netzwerk

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Network Host-Name: VT0050XXXXXXXX IP-Addresse: 192.168.0.100 Gateway: 192.168.0.1 4.2. Das OLED-Display Netzwerk Hier werden die aktuellen Netzwerkeinstellungen angezeigt. Folgende Informationen werden angezeigt: » Hostname » IP-Adresse » Gateway » Subnetzmaske » Primary DNS »...
  • Seite 26: Tunerinformationen

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Tunerinformation 4.2. Das OLED-Display Tunerinformationen Hier können Informationen für jeden der beiden Tuner angezeigt werden. Wählen Sie zuerst mit den Tasten „AUF“ und „AB“ einen der beiden Tuner aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste „MENÜ“.
  • Seite 27 Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Tuner 1 Bandbreite: 8,0 MHz Modulation: 16QAM Punktierung: 4.2. Das OLED-Display Tunerinformationen Nach der Auswahl des entsprechenden Tuners werden die folgenden Informationen angezeigt. » Bandbreite » Modulation » Punktierung » Schutzintervall » Symbollänge »...
  • Seite 28: Einstellungen

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Einstellung Sprache Dämpfungsglieder <-- 4.2. Das OLED-Display Einstellungen Unter diesem Punkt wird die Menüsprache ausgewählt und die Anzahl der Dämpfungsglieder temporär geändert. Sprache In diesem Menü können Sie die Sprache für die Menüführung wählen, die wahlweise in Deutsch oder Englisch erfolgen kann.
  • Seite 29: Dämpfungsglieder

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Dämpfungsglieder - keins - eins <-- 4.2. Das OLED-Display Einstellungen Dämpfungsglieder Bei Anwendungen im Nahbereich wird die Empfangsleistung stufenweise verringert, um zu hohe Empfangspegel zu vermeiden. Unter diesem Menüpunkt können Sie einstellen, ob die automatische Dämpfung aktiviert werden soll (“EINS") oder ob keine automatische Dämpfung...
  • Seite 30 Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Prog: Lev 1 0/1* Qual1 Lev 2 0/1* Qual2 0.00 e-8 4.2. Das OLED-Display Einstellungen Dämpfungsglieder Die Anzahl der aktiven Dämpfungsglieder wird im OLED-Display wie folgt angezeigt: 0/1 * Anzahl der aktiven...
  • Seite 31: Verbinden Mit Einem Computer

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Config. 4.3. Verbinden mit einem Computer Der Empfänger verfügt über 2 Netzwerkanschlüsse (RJ45). Diese sind wie folgt beschriftet: » Video Stream Über diesen Netzwerkanschluss wird das empfangene Videosignal als UDP-Videostream ausgegeben. » Config.
  • Seite 32 Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung 4.3. Verbinden mit einem Computer Um den Empfänger zu konfigurieren gehen Sie bitte wie folgt vor: » Verbinden Sie die „Config“-Buchse des Empfänger über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerkanschluss Ihres PC oder Notebook.
  • Seite 33: Systeminformationen

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Home Tuner Login Module available Network Configuration 00:50:C2:8B:31:00 Tuner MAC-Address: 192.168.0.100 Stream module IP-Address: 192.168.0.1 Decryptionmodul Gateway: 255.255.255.0 Display Subnet-Mask: AS-Interface enabled Softwareversion DHCP: VT0050C28B3100 Tuner Host Name: Controller FPGA Serialnumber 123456789 4.3.
  • Seite 34: Das Info-Menü

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Home Tuner Login Program list Tuner specifics Tuner 1 Program 6 Attenuator: Level: Overall information Quality Tuner 2 Bandwidth 8.0 MHz Attenuator: Modulationsinfo QPSK, 2k FFT, FEC 3/4, Guard 1/16 Level: Video ID...
  • Seite 35 FEC: Die FEC (Forward Error Correction) gibt an, wieviel Teile vom Signal für die Fehlerkorrektur verwendet werden. Der Standardwert der VTQ WMS HD Systeme ist 3/4, d.h. es werden 3/4 der Datenrate des Signals für die Datenübertragung genutzt und 1/4 für die Fehlerkorrektur.
  • Seite 36 Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung 4.3. Verbinden mit einem Computer 4.3.2. Das Info-Menü Tuner specifics Hier werden die Bitfehlerrate (BER) sowie die Daten für jeden der beiden integrierten Tuner dargestellt. » Attenuator Anzahl der zugeschalteten Dämpfungsglieder + maximal zuschaltbare Dämpfungsglieder Dämpfungsglieder können vom Empfänger automatisch zugeschaltet werden, um bei...
  • Seite 37: Login

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Home Tuner Login User: Password Enter 4.3. Verbinden mit einem Computer 4.3.3. Login Zum Ändern der Konfiguration und der einzelnen Programm müssen Sie sich zuerst einloggen. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme werden Änderungen an der Konfiguration durch Unbefugte verhindert.
  • Seite 38: Stream-Modul

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Home Tuner Logout Stream module Network Program Settings IP-Address MPEG Destination IP-Address MPEG UDP Port 1234 !Note: Page will be reload automatically after 15 seconds! confirm all Reset factory settings: reset !Note: Page will be reload automatically after 15 seconds! 4.3.
  • Seite 39: Netzwerk

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Home Tuner Logout Stream module Network Program Settings Enable DHCP IP Address Subnet Mask Gateway Primary DNS Secondary DNS change 4.3. Verbinden mit einem Computer 4.3.5. Netzwerk Hier können Sie den Empfänger an das eigene Netzwerk anpassen.
  • Seite 40: Programmeinstellungen

    Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung Home Tuner Logout Stream module Network Program Settings Overall settings Attenuator Freeze image Freeze frame Blue screen Black screen Save settings Load default Presettings 4.3. Verbinden mit einem Computer 4.3.6. Programmeinstellungen Dämpfungsglieder Die nachfolgenden Einstellungen werden dauerhaft gespeichert und für alle Programme...
  • Seite 41 Bedienung VTQ WMS HD - Receiver 4. Bedienung 4.3. Verbinden mit einem Computer 4.3.6. Programmeinstellungen Freeze Image Bei auftretenden Störungen wird das Bild eingefroren, d.h. das letzte empfangene Bild wird als Standbild angezeigt. Alternativ kann der interne Decoder anstelle des Standbildes auch einen blauen (“Bluescreen“) oder schwarzen Bildschirm (“Blackscreen“) anzeigen.
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Receiver 5. Inbetriebnahme Diese Checkliste gibt Hilfestellung bei den am häufigsten in der Praxis auftretenden Problemen. Sie ist eine nützliche erste Maßnahme, mit der Sie oft Zeit und Mühe sparen können. 1. Einfache Anwendungsfehler » Zugeführte Spannung außerhalb des notwendigen Rahmens 9-40 Volt Spannung <...
  • Seite 43 Inbetriebnahme VTQ WMS HD - Receiver 5. Inbetriebnahme Diese Checkliste gibt Hilfestellung bei den am häufigsten in der Praxis auftretenden Problemen. Sie ist eine nützliche erste Maßnahme, mit der Sie oft Zeit und Mühe sparen können. 3. Kanalüberprüfung/-bewertung (auf mögliche Störungen/belegte Kanäle) Um einzelne Kanäle auf mögliche Störungen durch andere Funkteilnehmer zu prüfen gehen Sie...
  • Seite 44: Problembehandlung

    Problembehandlung VTQ WMS HD - Receiver 6. Problembehandlung Diese Checkliste gibt Hilfestellung bei den am häufigsten in der Praxis auftretenden Problemen. Sie ist eine nützliche erste Maßnahme, mit der Sie oft Zeit und Mühe sparen können. 1. Sender / Empfänger ohne Funktion (Display aus) A.
  • Seite 45 Problembehandlung VTQ WMS HD - Receiver 6. Problembehandlung 2. Kein Videosignal --> Eindeutiger Ausschlag im OLED-Display in Punkten Level & Qualität Nein? --> BER prüfen: ideal wenn konstant bei 0.00 e-8 Wenn die BER > 0.00e-8 (z.B. e-7, e-6, etc.): -->...
  • Seite 46: Montagehinweise

    Montagehinweise VTQ WMS HD - Receiver 7. Montagehinweise 6dB Antenne 4dB Antenne 1/4" Mount 1/4" Mount Montage vertikal (via 1/4" Mount auf Unterseite) A11 - 23.06.2015...
  • Seite 47: Montage Horizontal (In Rack Oder Auf Tisch)

    Montagehinweise VTQ WMS HD - Receiver 7. Montagehinweise Beim horizontalen Einsatz des Empfängers bitte die 6dB Antenne niemals direkt über einen Winkeladapter am Empfänger montieren! Setzen Sie die 6dB Antenne bitte immer über das optionale 3m Antennenkabel (Art.-Nr.: 7529 010006) vom Empfänger ab!
  • Seite 48: A1 Glossar

    Glossar VTQ WMS HD - Receiver A1. Glossar » BAS („Bild-Austast-Synchron-Signal“) Ein BAS-Signal ist das komplette Fernsehsignal, welches für die Schwarzweiß-Bildübertragung benötigt wird. Es wird aus dem Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und dem Synchonisationssignal (S) zusammengesetzt. » BER („Bit Error Rate“ = Bitfehlerhäufigkeit) Die Bitfehlerhäufigkeit (BFH) gibt die Qualität von Übertragungen auf digitalen Übertragungsstrecken der...
  • Seite 49 Glossar VTQ WMS HD - Receiver A1. Glossar » ETSI („European Telecommunications Standards Institute“) Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen ist ein gemeinnütziges Institut mit dem Ziel, europaweit einheitliche Standards im Bereich der Telekommunikation zu schaffen. Es wurde 1988 auf Initiative der Europäischen Kommission gegründet.
  • Seite 50 Glossar VTQ WMS HD - Receiver A1. Glossar » HF-Leistung HF ist die Abkürzung für Hochfrequenz. Mit der HF-Leistung wird im Gegensatz zu EIRP nicht die abgestrahlte Sendeleistung angegeben, sondern die reine Sendeleistung eines Senders, gemessen an der Antennenausgangsbuchse. » ISM („Industrial, Scientific and Medical Band“)
  • Seite 51 Glossar VTQ WMS HD - Receiver A1. Glossar » PAL („Phase Alternating Line“) PAL bezeichnet eine analoge Farbfernsehnorm. PAL wurde von Walter Bruch in Deutschland entwickelt und 1963 zum Patent angemeldet. Hauptziel der 1963 in Deutschland entwickelten Norm war, die bei NTSC vorkommenden Farbtonfehler deutlich zu verringern.
  • Seite 52: A2 Zulassungsbestimmungen

    Zulassungsbestimmungen VTQ WMS HD - Receiver A2. Zulassungsbestimmungen Beachten Sie bitte bei Einsatz dieses Produktes die landesspezifischen Vorschriften und Zulassungen. Die Geräte sind CE geprüft. » VTQ WMS HD Frequenzbereich 1.200 - 1.600GHz Frequenzbereich 2.400 - 2.4835GHz Frequenzbereich 5.725 - 5.875GHz Entsprechend der R&TTE Direktive sind diese Systeme europaweit von Jedermann einsetzbar.
  • Seite 53 Zulassungsbestimmungen VTQ WMS HD - Receiver A2. Zulassungsbestimmungen Für Anwendung innerhalb Europas können Einzelbewilligungen bei den jeweiligen Telekommunikationsbehörden des entsprechenden Landes beantragt werden. Vor Einsatz in anderen Ländern informieren Sie sich bitte über die Zulassungsbestimmungen des jeweiligen Landes. Deutschland Bundesnetzagentur...
  • Seite 54: Konformitätserklärungen

    Konformitätserklärungen VTQ WMS HD - Receiver Dr. Steffen Enke Jürgen Bergner Managing Director Test Engineer Conformity Transmitter Series „VTQ WMS HD“ A01 vom 01.01.2015 A11 - 23.06.2015...
  • Seite 55 Konformitätserklärungen VTQ WMS HD - Receiver Dr. Steffen Enke Jürgen Bergner Managing Director Test Engineer Conformity Receiver Series „VTQ WMS HD“ A01 vom 01.01.2015 A11 - 23.06.2015...
  • Seite 56: A3. Technische Daten

    Technische Daten VTQ WMS HD - Receiver A3. Technische Daten Antenna B Video Stream Config. SDI 1 OUT DC IN 9-40V Antenna A Wireless Monitoring Solution RECEIVER VTQ WMS Receiver A11 - 23.06.2015...
  • Seite 57 Technische Daten VTQ WMS HD - Receiver A3. Technische Daten SDI 2 Menu A11 - 23.06.2015...
  • Seite 58 Technische Daten VTQ WMS HD - Receiver A3. Technische Daten HF VIDEO Frequenzbereiche / Frequency range 1.200 - 1.600GHz 2.200 - 2.500GHz 5.725 - 5.875GHz Frequenzraster // Frequency pattern 20MHz Frequenzstabilität // Frequency stability ±2ppm MODULATION Modulation // Modulation HG: COFDM (QPSK)
  • Seite 59 Technische Daten VTQ WMS HD - Receiver A3. Technische Daten DIVERSITY Typ // Type 2-Way MRC Diversity Methode // Method FFT-MRC Tunerempfindlichkeit // Tuner sensitivity 2.4GHz: -97dBm @ QPSK, FEC 1/2 5.8GHz: -94dBm @ QPSK, FEC 1/2 POWER Spannungsversorgung // Power supply...
  • Seite 60 VTQ WMS HD - Receiver Dieses Produkt wurde hergestellt unter einem nach ISO/TS 16949 und DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Managementsystem. Sollten Sie Probleme bei der Installation haben, rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gern weiter. Hinweis: Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis