2. Hardware-Beschreibung
2.1. Managementzugang (Kontrollebene)
Schritt 1: Netzteile anschließen
Schritt 2: Mit Management-LAN
verbinden
Alternativ: Schließen Sie den WLAN-
Adapter an einen der USB-
Anschlüsse an
Bei einer LAN-Verbindung fragt das Gerät standardmäßig eine IP-Adresse über DHCP ab. Dann startet
das Gerät einen Access Point (AP), so dass Smartphones, Tablets oder Laptops eine Verbindung zum AP
herstellen und auf das Webinterface zugreifen können.
Ist der Zugriff über die Standardkonfiguration nicht möglich, kann eine temporäre IP-Adresse vergeben
werden: Schließen Sie nach dem Booten eine USB-Tastatur an und drücken Sie 'Shift+S'. Damit wird
der LAN-Schnittstelle eine ungenutzte Adresse aus dem Bereich 192.168.0.1 bis 192.168.0.10 zugewie-
sen, die bis zum Ausschalten des Geräts gültig ist.
Sie können die aktuelle IP-Adresse auf einem angeschlossenen Monitor am VGA-Ausgang überprüfen.
2.2. Installation der Netzwerkmessung (Datenebene)
Das Allegro x300 analysiert den gesamten Datenverkehr, der über eine der Netzwerkschnittstellen der
eingebauten Messkarten übermittelt wird. Das Allegro Network Multimeter kann mit bis zu 3 Netzwerk-
karten mit je 2 oder 4 Ports ausgestattet werden. Das Gerät lässt sich in den folgenden Konfigurationen
einsetzen:
2.2.1. Bridge-Modus
Je 2 benachbarte Ports einer Netzwerkkarte bilden eine Layer-2-Bridge, die den gesamten eingehenden
Datenverkehr an die entsprechende Schnittstelle weiterleitet.
WARNUNG: Der Bridge-Modus ist ein reiner Software-TAP und wird im Falle eines Gerätefehlers oder
nach dem Ausschalten nicht funktionieren.
2.2.2. Sink-Modus
Empfangene Pakete werden verarbeitet, jedoch nicht weitergeleitet. Verbinden Sie das Allegro Network
Multimeter mit einem Hardware-TAP, indem Sie beide TAP-Schnittstellen an das Gerät anschließen.
Alternativ kann ein Switch- oder Router-Mirror-Port an jede beliebige Netzwerkschnittstelle des Geräts
angeschlossen werden.
é
é
Netzteile
é
IP KVM MGMT
é