Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung  KMP 2020
Küchenmaschine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SHG  KMP 2020

  • Seite 1 Bedienungsanleitung  KMP 2020 Küchenmaschine...
  • Seite 2 ProduKtBestandteile / lieferumfang a Geschwindigkeitsregler mit Zubehör: Ein-/Aus-Funktion n Schneebesen B Entriegelungshebel o Knethaken c Antriebsarm P Rührbesen d Rührschüssel Q Mixbehälter e MAX-Markierung (Rührschüssel) r Fleischwolf-Vorsatz f Abdeckung für Mix-Antrieb s Gemüseraspel-Vorsatz g Mix-Antrieb (unter der Abdeckung) h Befestigungsplatte t Bedienungsanleitung inkl.
  • Seite 3 BaugruPPen r Fleischwolf-Vorsatz 1 Stopfer rund (mit Zubehör...) 2 Einfüllschale 3 Fleischwolfgehäuse 4 Förderschnecke 5 Kreuzmesser 6 Lochscheibe „FEIN“ 7 Lochscheibe „GROB“ 8 Verschlussring 9 Separator 10 Wurststopfer-Aufsatz 11 Former 12 Kegel s Gemüseraspel-Vorsatz 13 Raspel-Trommel, grob 14 Raspel-Trommel, fein 15 Schneidetrommel, Scheiben 16 Gehäuse 17 Stopfer...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsVerZeichnis EU-Konformitätserklärung Bestimmungsgemäße Verwendung sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten Gefahren beim Betrieb der Küchenmaschine Symbolerklärung und weitere Informationen aufbau und montage Vor dem ersten Gebrauch Bedienung Benutzung des Gerätes Benutzung des Gerätes mit dem Fleischwolf-Vorsatz Benutzung des Gerätes mit dem Gemüseraspel-Vorsatz rezeptbeispiele...
  • Seite 5: Eu-Konformitätserklärung

    Vielen Dank, dass Sie sich für eine Küchenmaschine von SHG entschieden haben. Sie haben damit ein qualitativ hochwertiges Produkt erworben, das höchste Leis- tungs- und Sicherheitsstandards erfüllt. Für den richtigen Umgang und eine lange Lebensdauer empfehlen wir Ihnen die nachfolgenden Hinweise zu beachten.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemässe VerWendung Das Gerät ist ausschließlich zum Mixen im Mixbehälter sowie zum Quirlen, Kneten und Mischen etc. von Zutaten in der Edelstahl- schüssel bestimmt. Der Fleischwolf-Vorsatz ist ausschließlich zum Zerkleinern von Fleisch sowie zur Herstellung von Würsten, Kebbe etc. (mit dem entsprechenden Aufsatzteil) geeignet. Der Gemüse- raspel-Vorsatz ist ausschließlich zum Raspeln und Schneiden von Hartgemüse oder entsprechendem Obst geeignet.
  • Seite 7: Gefahren Beim Umgang Mit Elektrogeräten

    beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. - Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Halten Sie das Gerät und seine Anschlussleitung außerhalb der Reichweite von Kindern. - Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann.
  • Seite 8 - Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und benutzen Sie es nicht im Freien, da es weder Regen noch anderer Feuchtigkeit aus- gesetzt werden darf – stromschlaggefahr! - Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie erst den Netzstecker und nehmen Sie das Gerät dann her- aus! Nehmen Sie das Gerät danach nicht mehr in Betrieb, son- dern lassen Sie es erst von einer zugelassenen Servicestelle überprüfen.
  • Seite 9: Gefahren Beim Betrieb Der Küchenmaschine

    gefahren Beim BetrieB der Küchenmaschine - Vermeiden Sie Berührungen mit beweglichen Teilen. Um Per- sonen- oder Sachschäden zu verhindern, darauf achten, dass Hände, Haare, Kleidung und andere Gegenstände während des Mix-/Rührvorgangs nicht in den Mixbehälter/die Rühr- schüssel gelangen. - Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose.
  • Seite 10 - Mixen Sie keine harten Kerne und entfernen Sie evtl. vorhan- dene Stängel oder Stiele, vor dem Mixen, aus dem Mixgut. - Betreiben Sie das Gerät keinesfalls ohne Rühr- bzw. Mixgut, der Motor könnte überhitzen. Das Gerät höchstens 10 Minuten (mit Mixbehälter höchstens 3 Minuten) am Stück betreiben, danach auf Raumtemperatur (ca.
  • Seite 11 - Drücken Sie bei der Verwendung des Fleischwolf-Vorsatzes die zu verarbeitenden Lebensmittel ausschließlich mit dem Stop- fer in die Einfüllöffnung. Keinesfalls die Finger oder andere Gegenstände wie z. B. Besteck benutzen. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Unfälle und Verletzungen sowie Be- schädigungen des Gerätes verursachen.
  • Seite 12: Symbolerklärung Und Weitere Informationen

    symBolerKlärung und Weitere informationen Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungs- anleitung, auf dem Gerät und/oder auf der Verpackung verwendet oder dienen zur Darstellung von zusätzlichen Informationen. Bedienungsanleitung lesen und beachten! Wichtige Warnhinweise sind mit diesem symbol gekennzeichnet. gefahr –...
  • Seite 13: Aufbau Und Montage

    aufBau und montage Vor dem ersten geBrauch überprüfen sie das gerät nach dem auspacken auf Vollständigkeit und eventuelle transportschäden – um gefährdungen zu vermeiden. Benutzen sie es im Zweifelsfalle nicht, sondern wenden sie sich in diesem falle an unseren Kundendienst. die serviceadresse finden sie in unseren garantiebedingungen und auf der garantiekarte.
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung BenutZung des gerätes Betreiben sie das gerät keinesfalls länger als 10 minuten (mit mixbehälter 3 minuten) am stück und lassen sie es danach auf raumtemperatur (ca. 30 minuten) abkühlen. achten sie stets darauf, dass die schüssel bzw. der mixbehälter nicht über die „maX“-markierung bzw.
  • Seite 15 Der Geschwindigkeitsregler kann auch für die so genannte „Impulsfunkti- on“ genutzt werden, das bedeutet Kurzbetrieb bei voller Leistung. Drehen Sie hierfür den Geschwindigkeitsregler kurzeitig, gegen den Uhrzeigersinn auf die Position „P“, so dass das Gerät nach dem Loslassen des Geschwin- digkeitsreglers wieder ausgeschaltet ist.
  • Seite 16 ⇒ anbringen des spritzschutzdeckels (i): Der Spritzschutzdeckel (I) muss am unteren Antrieb (J) des Antriebsarmes (C) angebracht werden, nicht auf der Rührschüssel (D) selbst. Setzen Sie den Spritzschutzdeckel (I) wie folgt auf: Klappen Sie den Antriebsarm (C) wie zuvor beschrieben nach oben. Am hinteren Teil der Unterseite des Antriebsarmes befindet sich eine „Nase“, die beim Anbringen des Spritzschutzdeckels in dessen, dafür vorge- sehene, halbkreisförmige Aussparung eingeführt werden muss.
  • Seite 17 Am Spritzschutzdeckel befindet sich eine Einfüllöffnung, durch die Sie auch während des Betriebs Zutaten hinzugeben können ohne erst den Spritz- schutzdeckel abnehmen zu müssen. Die Einfüllöffnung ist mit einem Klapp- deckel verschlossen. Klappen Sie den Deckel nach oben, wenn Sie Zutaten durch die Einfüllöffnung geben möchten.
  • Seite 18 Zur Verwendung der Aufsätze senken Sie den Antriebsarm (C) wie zuvor beschrieben ab. Der Schneebesen ist justierbar (falls er bei der Bearbeitung zu weit vom Bo- den der Schüssel entfernt ist oder diesen berührt). Setzen Sie sich hierfür mit unserem Kundendienst in Verbindung, dort erhalten Sie eine Erklärung über die Vorgehensweise.
  • Seite 19 Um das Gerät auszuschalten, den Geschwindigkeitsregler (A) auf die Positi- on „0“ stellen, danach das Gerät vom Netz trennen. Verwendung der rührschüssel (d): Benutzen sie das gerät ausschließlich mit korrekt angebrachtem spritzschutzdeckel, um versehentliche Berührungen mit dem jeweili- gen aufsatz oder anderen sich bewegenden teilen zu vermeiden. Befestigen Sie die Rührschüssel (D), den Spritzschutzdeckel (I) und den gewünschten Aufsatz (N, O, P) wie zuvor beschrieben.
  • Seite 20 Der Mixbehälter eignet sich hervorragend zur Zubereitung von Mixgeträn- ken, Suppen, Saucen, Milchshakes etc.. auch bei der Verwendung des mixbehälters muss die rührschüssel so- wie der spritzschutzdeckel korrekt angebracht sein um gefährdungen durch die sich drehende antriebsachse (für rührbesen, Knethaken und schneebesen) zu vermeiden.
  • Seite 21 Das Gerät funktioniert nur, wenn der Mixbehälter korrekt eingesetzt und verriegelt ist und zudem der Deckel des Mixbehälters vorschriftsmäßig auf dem Mixbehälter angebracht und verriegelt ist. Um den Deckel korrekt auf den Mixbehälter (Q) aufzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: • Der Deckel des Mixbehälters (Q) weist an seinem Umfang zwei gegen- überliegende Vorsprünge auf.
  • Seite 22: Benutzung Des Gerätes Mit Dem Fleischwolf-Vorsatz

    BenutZung des gerätes mit dem fleischWolf-VorsatZ hinweis: Einige Zubehörteile sind im Stopfer untergebracht. Ziehen Sie einfach die obere Abdeckung vom Stopfer ab, um an die Zubehörteile zu gelangen. die teile des fleischwolfes setzen sie wie folgt zusammen: • Die Förderschnecke (4) mit dem Zahnrad zur Antriebsseite hin (nach innen) in das Fleischwolfgehäuse (3) einsetzen. • Kreuzmesser (5) so auf der quadratischen Achse der Förderschnecke aufsetzen, dass die vier Schneidflächen nach vorne angeordnet sind.
  • Seite 23 • Anschließend Einfüllschale (2) auf den Einfüllschacht setzen und Stop- fer (1) einsetzen. • Schließen Sie das Gerät nun an eine geeignete Steckdose an. • Schalten Sie nun das Gerät ein und stellen die gewünschte Geschwin- digkeitsstufe ein. Wir empfehlen Ihnen hierbei mit niedrigen Geschwin- digkeitseinstellungen (Stufe 1-5) zu arbeiten und längere Bearbei- tungszeiten ohne Unterbrechung zu vermeiden. Je nach verwendeter Lochscheibe, Festigkeit und Menge der Zutaten sollte das Gerät nach 3 Minuten durchgehender Bearbeitung abgeschaltet werden, nach einer kurzen Abkühlphase können Sie den Vorgang fortsetzen.
  • Seite 24 Würste herstellen • Zerkleinern Sie zunächst das Fleisch, welches Sie für die Wurstfüllung verwenden möchten, wie im Abschnitt „Benutzung des Fleischwolf- Vorsatzes“ beschrieben. • Würzen Sie die Masse dann nach Belieben und teilen die fertige, zu verar- beitende Masse in kleine Portionen. Setzen Sie dann die Teile des Fleischwolf-Vorsatzes (R), unter Verwendung der Zusatzteile für das Würste-Füllen, wie folgt zusammen: • Setzen Sie nach dem Einsetzen der Förderschnecke (4) den Separator (9) so auf den runden Zapfen der Förderschnecke (4), dass die Kerbung des Separators (9) in das Gegenstück am Fleischwolfgehäuse (3) einrastet.
  • Seite 25 • Nach dem Wurstherstellen das Gerät ausschalten und von der Schutz- kontakt-Steckdose trennen. • Die gefüllte Wursthaut vorsichtig vom Wurststopferaufsatz (10) nehmen. • Nehmen Sie den Fleischwolf­Vorsatz (R) wie zuvor beschrieben vom Ge- rät ab und nehmen ihn in umgekehrter Reihenfolge auseinander. Setzen Sie die Abdeckung des Zubehörantriebs wieder auf. • Fleischwolf­Vorsatz (R) in umgekehrter Reihenfolge auseinandernehmen und gemäß den Hinweisen im Abschnitt „ Wartung, Reinigung und Pflege“ säubern. Kebbe (Kibbeh) herstellen Kebbe (Kibbeh) ist ein traditionelles gericht aus dem nahen osten, das hauptsächlich aus lammfleisch und Bulgur (eine Weizensorte) besteht, die zusammen zu einer Paste verarbeitet und frittiert werden.
  • Seite 26 • Setzen Sie nun den Kegel (12) und dann den Verschlussring (8) auf und drehen diesen im Uhrzeigersinn fest. • Zum Einsetzen des Fleischwolf­Vorsatzes (R) in die Küchenmaschine gehen Sie wie unter „Benutzung des Fleischwolf-Vorsatzes“ beschrieben vor. • Anschließend Einfüllschale (2) und Stopfer (1) aufsetzen. • Schließen Sie das Gerät an die Schutzkontaktsteckdose an und schalten das Gerät ein. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein. Wir emp- fehlen eine niedrige Geschwindigkeitsstufe. • Geben Sie die vorbereiteten Portionen der Masse nun vorsichtig in den Einfüllschacht, um die Umhüllungsmasse herzustellen. Verwenden Sie ausschließlich den Stopfer (1) um die Masse leicht nach unten zu drü- cken.
  • Seite 27 Rezeptvorschlag Umhüllung vorbereiten Für die Umhüllung brauchen Sie folgende Zutaten: - 500g Lammfleisch - 500g Bulgur - 1 kleine Zwiebel 1. Lammfleisch in Streifen schneiden und zerkleinern, wie im Abschnitt „Benutzung des Fleischwolf-Vorsatzes“ (R) beschrieben. Dazu die Loch- scheibe „fein“ (6) verwenden. 2.
  • Seite 28: Benutzung Des Gerätes Mit Dem Gemüseraspel-Vorsatz

    BenutZung des gerätes mit dem gemüserasPel-VorsatZ die raffel- und schneidetrommeln sind sehr scharfkantig. Bitte äu- ßerste Vorsicht beim hantieren mit den trommeleinsätzen und bei der reinigung. die scharfkantigen schneidflächen befinden sich an der trommelaußenseite. Verletzungsgefahr! Dem Gemüseraspel-Vorsatz sind 3 Trommeleinsätze beigefügt. - Raspel-Trommel, grob →...
  • Seite 29 • Schließen Sie das Gerät nun an eine geeignete Steckdose an. • Schalten Sie das Gerät ein und stellen die gewünschte Geschwindigkeits- stufe ein. Wir empfehlen Ihnen hierbei mit niedrigen Geschwindigkeits- einstellungen (Stufe 1-4) zu arbeiten und längere Bearbeitungszeiten ohne Unterbrechung zu vermeiden. • Stellen Sie ein geeignetes Behältnis unter den Gemüseraspel­Vorsatz, um die bearbeiteten Zutaten auffangen zu können. Führen Sie nun die Lebensmittel durch den Einfüllschacht ein und drücken sie mit dem Stopfer (17) leicht nach unten.
  • Seite 30: Rezeptbeispiele

    reZePtBeisPiele teig für spritzgebäck: Zutaten: 150 g Butter, 100  g Feinster Zucker, 1 Pckg. Vanillezucker, 1 Eiweiß, 200 g Mehl (Type 405), 1 Prise Salz Zubereitung: • Bei kontinuierlichem Laufenlassen des Rührwerks mit dem Schneebe- sen (N) auf Stufe MAX die Butter schaumig rühren. • Zucker, Salz, Vanillezucker und das Eiweiß beifügen und ca. 6 Minuten rühren lassen. • Küchenmaschine ausschalten, Netzstecker ziehen und Schneebesen (N) durch Rührbesen (P) ersetzen.
  • Seite 31: Rezeptbeispiele Für Mix-Getränke

    reZePtBeisPiele für miX-getränKe erdbeershake (für ca. 4 gläser) 250 g Erdbeeren 1/4 Liter Joghurt 1/4 Liter Buttermilch 4 gestrichene Esslöffel Traubenzucker 1 Esslöffel Zitronensaft • Bei kontinuierlichem Laufenlassen des Rührwerks (auf Stufe 1 bis 2) gewaschene Erdbeeren pürieren. • Joghurt, Buttermilch und Traubenzucker dazugeben und alles gut mitei- nander im Mixbehälter verquirlen. • In Gläser geben, Crushed­Ice, das Sie käuflich erwerben können, hinzu- geben und Drink servieren. Bananenshake (für ca.
  • Seite 32: Geschwindigkeitstabelle

    geschWindigKeitstaBelle geschwindig- tätigkeit Beschreibung keitsstufe 0  -   1 Rühren Langsames Rühren, Mischen, Pürieren und als Startstellung bei allen Mixvorgängen. Bei der Zugabe von Zutaten und beim Mischen/Mixen dicker oder festerer Zutaten. 1  -   2 langsames Langsames Quirlen, schnelleres Rühren. Quirlen Beim Quirlen von dickerem Rührteig, als Anfangsgeschwindigkeit beim Pürieren von...
  • Seite 33: Störung Und Behebung

    störung und BeheBung störung: ursache: Behebung: Das Gerät Der Netzstecker ist nicht Den Netzstecker in die Schutz- zeigt keine mit der Schutzkontakt- kontakt-Steckdose einstecken. Funktion. Steckdose verbunden. Der Mixbehälter ist nicht Setzen Sie den Mixbehäl ter kor- richtig auf den Mixan- rekt, wie im Kapitel „Benutzung trieb aufgesetzt.
  • Seite 34: Wartung, Reinigung Und Pflege

    Wartung, reinigung und Pflege Ziehen sie immer den netzstecker und lassen sie das gerät vollständig abkühlen, bevor sie es reinigen und/oder verstauen! stromschlaggefahr! achten sie darauf, dass keine flüssigkeit in das innere der antriebseinheit gelangt. das gerät nie in Wasser tauchen! stromschlaggefahr! Benutzen sie zur reinigung keine scharfen reinigungs- und scheuermittel.
  • Seite 35: Reinigung Der Zubehörteile

    • Nehmen Sie den Klingeneinsatz vom Mixbehälter ab. Vorsicht, die Klin- gen sind sehr scharf. Verletzungsgefahr! hinweis: Am Klingeneinsatz ist ein Dichtungsring angebracht, den Sie für eine gründlichere Reinigung vom Klingeneinsatz abnehmen können. Zie- hen Sie den Dichtungsring hierfür einfach vom Klingeneinsatz ab. Nehmen Sie nötigenfalls ein geeignetes Hilfsmittel zur Hand, um den Dichtungsring aus der Vertiefung zu entnehmen.
  • Seite 36: Technische Daten

    technische daten Nennspannung: 220 - 240 V~ Nennfrequenz: 50/60 Hz Nennleistung: 1200 W Schutzklasse: Kurzzeit-Betrieb Küchenmaschine: 10 Minuten Kurzzeit-Betrieb Mixbehälter: 3 Minuten entsorgung Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Das Verpackungsmaterial kann an öffentlichen Sammelstellen zur Wiederverwendung abgegeben werden. altgeräte gehören nicht in den hausmüll! Entsprechend gesetzlicher Vor schriften muss das Altgerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zugeführt werden.
  • Seite 37: Garantiekarte

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, circa 95% der Reklamationen sind leider auf Bedienungsfehler zurückzuführen und können ohne Probleme behoben werden, wenn Sie sich telefonisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem extra für Sie eingerichteten Service in Verbindung setzen. Wir möchten Sie daher bitten, bevor Sie Ihr Gerät einsenden, unsere Hotline zu nutzen.
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    garantieBedingungen Wir, Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG, als Garantiegeber räumen Ihnen zusätzlich zu den gesetzlichen Mängelrechten auf das gekaufte Produkt eine Garantie von 2 Jahren ein. Die Frist für die Berechnung der Garantiedauer beginnt mit Rechnungsdatum. Der räumliche Geltungsbereich des Garantieschutzes ist europaweit. Die Garantie bezieht sich auf die Mangelfreiheit des gekauften Produktes, einschließlich Funktionsfähigkeit, Material- oder Produktionsfehler.
  • Seite 40 © Copyright Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der: Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG Schlagenhofener Weg 40, 82229 Seefeld, Deutschland 2020 Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung der Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH &...

Inhaltsverzeichnis