Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE LivingAir LAB 300 Technische Information
BROTJE LivingAir LAB 300 Technische Information

BROTJE LivingAir LAB 300 Technische Information

Kontrollierte wohnraumlüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Information
Kontrollierte Wohnraumlüftung
LivingAir LAB 300
LivingAir LAK 300
LivingAir LAB 450
LivingAir LAK 450

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE LivingAir LAB 300

  • Seite 1 Technische Information Kontrollierte Wohnraumlüftung LivingAir LAB 300 LivingAir LAK 300 LivingAir LAB 450 LivingAir LAK 450...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften........................Normen und Vorschriften......................Abkürzungen (gem. DIN 1946-6)....................Allgemeine Informationen........................Verminderung der Transmissionswärmeverluste im Gebäude............Verminderung der Lüftungswärmeverluste im Gebäude.............. Hohe Luftqualität........................2.3.1 Luftfeuchtigkeit......................2.3.2 Kohlendioxid......................2.3.3 Schadstoffe in der Luft....................Energieeffiziente Lüftung......................Montage LivingAir LAB/LAK 300....................Montage LivingAir LAB/LAK 450....................
  • Seite 3 Gebäudevorschriften........................ 23 Anforderungen an die Lüftung....................23 Lüftungskonzept erstellen......................23 6.3.1 Prüfung, ob eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist........23 6.3.2 Auswahl der lüftungstechnischen Maßnahme.............. 23 Anforderungen an den Aufstellort....................25 Paralleler Betrieb zu Feuerstätten....................25 Mündungen der Außen- und Fortluft..................26 Verlegung der Rohrleitungen.....................
  • Seite 4 7.8.1 Isoliertes Rohr DN 150/DN 210..................38 7.8.2 Bogen DN 150/DN 210....................38 7.8.3 Verbindungsmuffe DN 150/DN 210................38 Dachdurchführungen....................... 39 7.9.1 Beschreibung......................39 7.9.2 Dachdurchführung schwarz, DN 160, Außen- und Fortluft..........39 7.9.3 Dachdurchführung schwarz, DN 160, Außen- und Fortluft..........40 7.9.4 Dachdurchführung terracotta, DN 160, Außen- und Fortluft...........
  • Seite 5: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften 1. Normen und Vorschriften 1.1 Normen und Vorschriften ENEV Energieeinsparverordnung Landesbauordnung DIN 1946-6 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen-Allgemeine Anforderungen, Anforde- rungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Ab- nahme) und Instandhaltung DIN 4719 Lüftung von Wohnungen - Anforderungen, Leistungsprüfungen und Kennzeichnung von Lüftungsgeräten DIN 18017-3 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster - Teil 3: Lüftung mit Venti-...
  • Seite 6 Normen und Vorschriften Langform Abkürzung Lüftungskomponente Komp Lüftungsschacht LSch Lüftungssystem Lüftungstechnische Maßnahme (Lüftungs-)Zentrale Mehrfamilienhaus Nutzungseinheit Nennlüftung Querlüftung Reduzierte Lüftung Schachtlüftung Trinkwarmwasser Überströmluftdurchlass ÜLD Ventilatorgestützte Lüftung Wärmerückgewinnung Wärmeübertrager WÜT Wohnung Wohnungslüftungsgerät NE-LG oder WE-LG Zentralventilator Zentralventilator-Lüftungsanlage Zu-/Abluftsystem ZuAbLS Zuluftdurchlass ZuLD Zuluftsystem ZuLS LivingAir LAB/LAK 7308816-03 02.15...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen 2. Allgemeine Informationen 2.1 Verminderung der Transmissionswärmeverluste im Gebäude Die Umsetzung der Energieeinsparverordnungen der letzten Jahre führt bei Neu- bau und Sanierung zu einer stetigen Senkung des Energieverbrauchs und damit auch zu einer Senkung der damit verbundenen Heizkosten. Grund für diese Sen- kung von Heizkosten und Energieverbrauch ist eine ständige Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden.
  • Seite 8: Kohlendioxid

    2.5 Montage LivingAir LAB/ LAK 300 Die Geräte LivingAir LAB 300 und LAK 300 sind nur für die wandhängende Monta- ge geeignet, eine bodenstehende Montage ist nicht vorgesehen. Bei der Wandmontage lassen sich die Geräte um 90° auf eine Seite drehen (siehe Abschnitt 4.3 (Seite 18) ).
  • Seite 9: Leichte Montage Und Wartung

    Allgemeine Informationen 2.7 Leichte Montage und Wartung Eine steckerfertige Spannungsversorgung erleichtert die Montage. Beim LivingAir LAB ist für den Anschluss des Stufen- und Bypassschalters lediglich eine Nieder- spannungsverdrahtung erforderlich. LivingAir LAK erfordert zwischen Lüftungszentralgerät und Raumbediengerät ein handelsübliches Netzwerkkabel sowie eine separate Spannungsversorgung für das Raumbediengerät.
  • Seite 10: Allgemeine Produktinformationen

    Allgemeine Produktinformationen 3. Allgemeine Produktinformationen 3.1 Lieferumfang LivingAir LAB - Lüftungszentralgerät - Feinstaubfilter der Filterklasse F7 (Pollenfilter) - Integrierte, wartungsfreie Schalldämpfer - Gehäuse aus EPP - Kondenswassersiphon - Montageschiene zur Wandbefestigung - Halter zur zusätzlichen Befestigung und Aushebesicherung zur Verschraubung der Bodenplatte mit der Wand - 4-Stufen-Schalter für die Zu- und Abluftgebläse - Schalter für den Bypass mit LED...
  • Seite 11: Einsatzmöglichkeiten

    Allgemeine Produktinformationen 3.6 Einsatzmöglichkeiten LAB/LAK 300 LAB/LAK 450 Wohnung – – Einfamilienhaus • • Passivhaus • • 3.7 Ausstattung LivingAir LAB LivingAir LAB 4-stufiger Geräteschalter • Sommer-Bypass Manuell (elektrisch schaltbar) Zeitprogramme – Nachtauskühlung Manuell (elektrisch schaltbar) Zeitabhängige Filterüberwachung – Frostschutz –...
  • Seite 12: Auswahlmatrix Lüftungsmodule

    Allgemeine Produktinformationen 3.9 Auswahlmatrix Lüftungsmodule Lüftungsmodule LivingAir LAB 300 LivingAir LAK 300 LivingAir LAB 450 LivingAir LAK 450 Lüftungsgeräte - 4-Stufenschalter - Raumbediengerät - 4-Stufenschalter - Raumbediengerät - Schalter für Som- - Schalter für Som- mer-Bypass Zeitprogrammen mer-Bypass Zeitprogrammen - Eingang für Betrieb - Nachtauskühlung...
  • Seite 13: Funktionsschema

    Allgemeine Produktinformationen 3.10 Funktionsschema Abb 1: Vereinfachtes Funktionsschema eines LivingAir LAB 300/450 Die frische Außenluft wird zunächst über einen Filter der Filterklasse F7 geführt. Hier werden Staub und Pollen aus der Luft entfernt. Nach dem Filter folgt in Strö- mungsrichtung der Ventilator. Hinter dem Ventilator strömt die Luft dann entwe- der über den Wärmetauscher und nimmt hier Wärme aus der Abluft auf oder sie...
  • Seite 14: Schnittdarstellung Livingair Lab/Lak 450

    Allgemeine Produktinformationen 3.11 Schnittdarstellung LivingAir LAB/LAK 450 Die Stutzen für Fortluft und Außenluft sind in DN 210 ausgeführt und ermöglichen den direkten Anschluss der Rohrleitungen aus EPP-Isoliermaterial DN 160 mit ei- nem Außendurchmesser von 210 mm. Den Übergang auf DN 160er-Wickelfalzrohr ermöglichen Adapter, die im Lieferumfang enthalten sind und direkt in den An- schlüssen stecken.
  • Seite 15: Technische Angaben

    Technische Angaben 4. Technische Angaben 4.1 Technische Daten LAB/LAK 300 LAB/LAK 450 Leistungsdaten Max. Volumenstrom (Vmax) m³/h bei max. Pressung Min. Volumenstrom (Vmin) m³/h Nennvolumenstrom m³/h Max. Leistung 1800 1800 Elektrischer Anschluss Betriebsspannung V/Hz 230/50 230/50 Elektrischer Anschluss Netzstecker Netzstecker Anschluss Stufenschalter/Sommer- Schutzkleinspannung Schutzkleinspannung...
  • Seite 16: Ventilatorkennlinien

    Gebläse ist durch die Kennlinie „max.“ (LivingAir LAB) bzw. „Stufe 4“ (LivingAir LAK) gekennzeichnet. Falls eine Änderung der Voreinstellung erforderlich ist, ge- hen Sie bitte entsprechend der Installationsanleitung vor. Abb 2: Voreinstellung der Betriebsstufen LivingAir LAB 300 und LivingAir LAK 300 LivingAir LAK Stufe 4 LivingAir LAB max.
  • Seite 17 Technische Angaben Abb 3: Voreinstellung der Betriebsstufen LivingAir LAB 450 und LivingAir LAK 450 LivingAir LAK Stufe 4 LivingAir LAB max. Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Volumenstrom [m³/h] 7308816-03 02.15 LivingAir LAB/LAK...
  • Seite 18: Abmessungen Und Anschlüsse Lab/Lak 300

    Technische Angaben 4.3 Abmessungen und Anschlüsse LAB/LAK 300 Abb 4: Abmessungen Linksausführung Linksausführung, 90° gedreht Rechtsausführung Rechtsausführung, 90° gedreht 4.4 Abmessungen und Anschlüsse LAB/LAK 300 LAB/LAK 300 Tiefe Breite Höhe Gewicht Stutzen Fortluft 210/160 Stutzen Zuluft Stutzen Abluft Stutzen Außenluft 210/160 Kondenswasseranschluss LivingAir LAB/LAK...
  • Seite 19: Abmessungen Und Anschlüsse Lab/Lak 450

    Technische Angaben Über Adapter, der im Lieferumfang enthalten ist. 4.5 Abmessungen und Anschlüsse LAB/LAK 450 Abb 5: Abmessungen Linksausführung Rechtsausführung 4.6 Abmessungen und Anschlüsse LAB/LAK 450 LAB/LAK 450 Tiefe Breite Höhe Gewicht Stutzen Fortluft 210/160 Stutzen Zuluft Stutzen Abluft Stutzen Außenluft 210/160 Kondenswasseranschluss Über Adapter, der im Lieferumfang enthalten ist.
  • Seite 20: Regelungstechnik

    Regelungstechnik 5. Regelungstechnik 5.1 Regelung LivingAir LAB 5.1.1 Merkmale der Variante LivingAir LAB Die Wohnungslüftungsgeräte LivingAir LAB zeichnen sich durch folgende Merk- male aus: - Netzspannung: 230 V - 3 schaltbare Lüfterstufen + Aus - Schalter für Bypass - Betrieb parallel zu Feuerstätten 5.1.2 Netzspannung Am Gerät befindet sich ein Kabel mit Schukostecker zur Spannungsversorgung des Geräts.
  • Seite 21: Regelung Livingair Lak

    Regelungstechnik 5.2 Regelung LivingAir LAK Die Regelung ermöglicht die Hinterlegung von Zeitprogrammen. Der Sommer-By- pass wird automatisch gesteuert. 5.2.1 Merkmale der Variante LivingAir LAK Die Wohnungslüftungsgeräte LivingAir LAK zeichnen sich durch folgende Merk- male aus: - 4 schaltbare Lüftungsstufen - Temperaturregelung - Ganzjährige, variable Wärmerückgewinnung - Raumbediengerät mit berührungsempfindlichem Display - Brandabschaltung bei gleichzeitiger Anzeige über Raumbediengerät (Zubehör)
  • Seite 22: Lüftungsstufen

    Regelungstechnik 5.2.4 Lüftungsstufen Über das Raumbediengerät oder über Endgeräte im Heimnetzwerk sind 4 Lüfter- stufen am Zentralgerät LivingAir LAK 450 schaltbar: Tabelle 2: 4 schaltbare Positionen für LivingAir LAK 450 mittels Stufenschalter Lüftungsstufe Funktion Nenn-Druckverlust LAK 300 Nenn-Druckverlust LAK 450 /h bei ∆p /h bei ∆p Ventilatoren sind abgeschaltet.
  • Seite 23: Planungshinweise

    Planungshinweise 6. Planungshinweise 6.1 Gebäudevorschriften Nach DIN 1946-6 ist ein „Lüftungskonzept“ für Neubauten sowie bei lüftungstech- nisch relevanten Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten zu erstellen. Als lüftungstechnisch relevant gelten - wenn bei Mehrfamilienhäusern mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster (der Nutzungseinheit) ausgetauscht werden - wenn bei Einfamilienhäusern mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster aus- getauscht werden oder ein Drittel der Dachfläche abgedichtet wird.
  • Seite 24 Planungshinweise Abb 6: Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung Bei der Auswahl des Lüftungssystems müssen auch die Ziele der Lüftung wie Lüf- tung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung be- rücksichtigt werden. Das Lüftungskonzept muss für diese 4 unterschiedlichen Stu- fen eine ausreichende Mindestluftversorgung nachweisen.
  • Seite 25: Anforderungen An Den Aufstellort

    Planungshinweise Vereinfacht ergeben sich aus der Größe der Wohnung/des Gebäudes die Mindest- luftvolumenströme. In Abhängigkeit der Anzahl der Bewohner kann eine Anpas- sung der Nennlüftung und der Intensivlüftung erforderlich sein. Tabelle 3: Lüftungsbedarf je Lüftungsart und Gebäudefläche in Anlehnung an DIN 1946-6 Gesamtfläche Lüftung zum Feuchteschutz 38–50...
  • Seite 26: Mündungen Der Außen- Und Fortluft

    Planungshinweise Für den gemeinsamen Betrieb des Lüftungsgeräts mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte sind folgende Punkte zu beachten: - Die Technische Regel VP 121 des DVGW-Regelwerks. - Die Druckdifferenz der Lüftungsanlage zwischen Zu- und Abluft muss neutral sein, insbesondere darf durch die Abluft kein Unterdruck im Gebäude entstehen (kein größerer Luftvolumenstrom für die Abluft als für die Zuluft).
  • Seite 27 Planungshinweise In den Türen sind Durchströmöffnungen vorzusehen. Die für diese Durchströmöff- nungen erforderlichen Querschnitte sind in Abschnitt 8.2.3 der DIN 1946-6 festge- legt. Bei einer Verdoppelung des Volumenstroms verdoppelt sich auch die Größe des Querschnitts. Tabelle 5: Beispiel für erforderliche Querschnitte für Durchströmöffnungen Luftvolumenstrom Öffnung in einer Tür mit Dichtungen 30 m...
  • Seite 28: Zubehör

    Zubehör 7. Zubehör 7.1 Zubehör für das Zentralgerät 7.1.1 Enthalpie-Wärmetauscher 300 Wärmetauscher aus Funktionsmaterial zur Rückgewinnung von Feuchtigkeit aus der Abluft bei zu trockener Luft in den Räumen. Einsetzbar in Verbindung mit den Lüftungsgeräten LivingAir LAB/LAK 300. Bestell-Nr.: 7313239 Match-Code: BLEWT300 7.1.2 Enthalpie-Wärmetauscher 450 Wärmetauscher aus Funktionsmaterial zur Rückgewinnung von Feuchtigkeit aus der Abluft bei zu trockener Luft in den Räumen.
  • Seite 29: Verteilerkasten

    Zubehör 7.3 Verteilerkasten Verteiler für Zu- und Abluft ermöglichen den Anschluss von bis zu 5, 10, 12 und 15 Rundrohren. Durch den Austausch von Anschlussblenden ist auch der Anschluss von Flachkanälen bzw. der Anschluss von Rundrohren und Flachkanälen möglich. Für die Verbindung zwischen dem LivingAir Zentralgerät und den Verteilerkästen steht Ihnen handelsübliches Wickelfalzrohr aus dem Sortiment der Fachgroßhand- lungen zur Verfügung.
  • Seite 30: Verteilerkasten 2 Für Zu- Und Abluft Mit 12 Anschlüssen

    Zubehör 7.3.4 Verteilerkasten 2 für Zu- und Abluft mit 12 Anschlüssen zum Anschluss einer Luftleitung DN 160. Einsetzbar für Rundrohr DN 75. An- schlussposition von der Vorderseite auf die Oberseite tauschbar. Abmessungen: 500 x 600 x 200 mm Bestell-Nr.: 7308773 Match-Code: BVK12R75160 7.3.5 Anschlussblende für den Verteilerkasten 2 als Austauschblende mit 4 Anschlüssen für Flachkanäle.
  • Seite 31: Verteilerkasten 4 Für Zu- Und Abluft Mit 15 Anschlüssen

    Zubehör 7.3.8 Verteilerkasten 4 für Zu- und Abluft mit 15 Anschlüssen zum Anschluss einer Luftleitung DN 180. Einsetzbar für Rundrohr DN 75. Montier- bar auf die Vorder- oder Oberseite. Abmessungen: 600 x 500 x 300 mm Bestell-Nr.: 7308805 Match-Code: BVKR1575160 7.4 Rundrohr 7.4.1 Luftvolumenströme und Verlegung Das Rundrohr ist für einen Luftvolumenstrom von 30 m...
  • Seite 32: 90°-Bogen Für Rundrohre

    Zubehör 7.4.4 90°-Bogen für Rundrohre Geeignet für enge Umlenkungen. Bestell-Nr.: 7308800 Match-Code: BKB90R75 7.4.5 Endstopfen zum Verschluss von Rundrohren/Rundrohr-Bauteilen Inhalt: 5 Stück Durchmesser: DN 75 Bestell-Nr.: 7309085 Match-Code: BRRESNW75 7.4.6 Profildichtring für Rundrohr für die Montage im Profil des Rohres zur Abdichtung des Übergangs vom Rundrohr auf Verteiler und Ventilanschlussteile.
  • Seite 33: Flachkanal

    Zubehör 7.5 Flachkanal 7.5.1 Luftvolumenströme und Verlegung Der Flachkanal ist für einen Luftvolumenstrom von 45 m /h pro Kanal ausgelegt. Für höhere Luftvolumenströme sind mehrere Kanäle und Ventilanschlüsse zu ver- legen und einzubauen. Für die Verlegung des Rohres ist ein Biegeradius von mindestens 0,6 m vorzuse- hen.
  • Seite 34: 90°-Bogen Für Flachkanal

    Zubehör 7.5.5 90°-Bogen für Flachkanal zum Übergang von Wand auf Boden bzw. Decke mit Wechsel der kurzen/langen Seite des Kanals. Bestell-Nr.: 7309090 Match-Code: BFKBVG9013253 7.5.6 Endstopfen zum Verschluss von Flachkanälen oder Bauteilen für Flachkanäle. Inhalt: 5 Stück Bestell-Nr.: 7309091 Match-Code: BFKE13252 7.5.7 Anschluss- und Verbindungskupplung für die Verbindung von Flachkanälen sowie die Verbindung von Formteilen und Flachkanälen.
  • Seite 35: Halter Zur Befestigung Des Flachkanals

    Zubehör 7.5.9 Halter zur Befestigung des Flachkanals an Wand, Decke und Boden. Inhalt: 10 Stück 170,8 Bestell-Nr.: 7309093 Match-Code: BFKBH13252 7.6 Ventilanschlüsse Für die Montage in Wand und Decken bietet BRÖTJE Ventilanschlussteile an. Diese Ventilanschlussteile sind in gerader Ausführung sowie mit 90°-Anschlüssen in DN 100 und DN 125 erhältlich.
  • Seite 36: Ventilanschlussteil Rundrohr, Gerade, Dn 100

    Zubehör 7.6.3 Ventilanschlussteil Rundrohr, gerade, DN 100 zum Anschluss von max. 2 Rundrohren DN 75. Gerade Bauform. Bestell-Nr.: 7308808 Match-Code: BR75VASG100 7.6.4 Ventilanschlussteil Rundrohr, gerade, DN 125 zum Anschluss von max. 2 Rundrohren DN 75. Gerade Bauform. Bestell-Nr.: 7308809 Match-Code: BR75VASG125 7.6.5 Trapez-Ventilanschluss Flachkanal, 90°, DN 100 zum Anschluss eines Flachkanals.
  • Seite 37: Trapez-Ventilanschluss Flachkanal, Gerade, Dn 100

    Zubehör 7.6.7 Trapez-Ventilanschluss Flachkanal, gerade, DN 100 zum Anschluss eines Flachkanals. Gerade Bauform. Bestell-Nr.: 7308792 Match-Code: BTVAG100 7.6.8 Trapez-Ventilanschluss Flachkanal, gerade, DN 125 zum Anschluss eines Flachkanals. Gerade Bauform. Bestell-Nr.: 7308793 Match-Code: BTVAG125 7.7 Zu- und Abluftventile 7.7.1 Zuluftdüse zur Montage in Ventilanschluss DN 125, weiß Bestell-Nr.: 7308802 Match-Code: BZD125W 7.7.2 Zuluftdüse zur Montage in Ventilanschluss DN 125, Edelstahl...
  • Seite 38: Isolierte Rohre Für Außen- Und Fortluft

    Zubehör 7.8 Isolierte Rohre für Außen- und Fortluft Isolierte Rohre bestehen vollständig aus EPP. Durch die Materialeigenschaften und Wandstärke wird eine gute Wärmedämmung erzielt. Rohre und Formteile werden innerhalb eines Gebäudes für Außen- und Fortluft so- wie für die Verbindung zwischen Lüftungszentralgerät und Verteilern eingesetzt. Die Rohre und Formstücke sind diffusionsdicht sowie bis zu einem Druck von 200 Pa luftdicht.
  • Seite 39: Dachdurchführungen

    Zubehör 7.9 Dachdurchführungen Die Dachdurchführungen sind auf die isolierten Rohre abgestimmt. Sollte eine Wanddurchführung erforderlich sein, nutzen Sie bitte Produkte aus dem Sorti- ment unserer Großhandelspartner. Bei den Mündungsabständen von Außen- und Fortluft beachten Sie bitte Abschnitt 6.6 (Seite 26) . 7.9.1 Beschreibung Dachdurchführungen sind speziell für kontrollierte Wohnungslüftung/Wärme- rückgewinnung entwickelt.
  • Seite 40: Dachdurchführung Schwarz, Dn 160, Außen- Und Fortluft

    Zubehör 7.9.3 Dachdurchführung schwarz, DN 160, Außen- und Fortluft Set inkl. Dachdurchführung, Haube, Kragen, Bleidachpfanne sowie Adapter auf BRÖTJE Isorohr DN 150/210. Einsetzbar für Dachneigungen 5–25°. Bestell-Nr.: 7309314 Match-Code: BDDFAF1605S 7.9.4 Dachdurchführung terracotta, DN 160, Außen- und Fortluft Set inkl. Dachdurchführung, Haube, Kragen, Bleidachpfanne sowie Adapter auf BRÖTJE Isorohr DN 150/210.
  • Seite 41: Wartung

    Wartung 8. Wartung 8.1 Wartung Um stets ein gutes Raumklima, saubere Zuluft und einen energiesparenden Be- trieb zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung und Überprüfung des Geräts erforderlich. BRÖTJE empfiehlt - Filter für Frisch- und Abluft - Überprüfung und Reinigung halbjährlich - Jährlicher Wechsel der Filter - Bei Pollenallergikern empfiehlt BRÖTJE für eine optimale Luftreinhaltung ei- nen Wechsel des Frischluftfilters vor und nach dem zu erwartenden Auftreten...
  • Seite 42: Schaltplan

    Schaltplan 9. Schaltplan 9.1 Anschlussplan LivingAir LAB 450 Abb 8: Bestückungsaufdruck Bestückseite der Regelung von LivingAir LAB 450 Regelung Zuluft - Regelung Abluft - Ventilator 0...10 V Ventilator 0...10 V Netzanschluss Spannung Spannung Bypassklappe Zuluft - Abluft - Ventilator Ventilator LivingAir LAB/LAK 7308816-03 02.15...
  • Seite 43: Datenblatt Zur Gebäudeaufnahme

    Datenblatt zur Gebäudeaufnahme 10. Datenblatt zur Gebäudeaufnahme 10.1 Datenblatt zur Gebäudeaufnahme gem. DIN 1949-6 Projektdaten Projektname Projektnummer Datum Standort Projektadresse Firma Anrede Vorname Name Straße Land / PLZ / Ort Telefon Telefax E-Mail-Adresse Fachfirma Firma Anrede Vorname Name Straße Land / PLZ / Ort Telefon Telefax E-Mail-Adresse...
  • Seite 44: Daten Gebäude / Nutzungseinheit

    Datenblatt zur Gebäudeaufnahme Daten Gebäude / Nutzungseinheit Gebäude Höhe und Lage Anzahl Geschosse Gebäudehöhe Windgebiet windschwach windstark Wärmeschutz hoch (Neubau / Modernisierung mind. WSchV 1995) niedrig (Gebäudebestand vor 1995) Luftdichtheit der Gebäudehülle Messwert (Luftdichtheits-Messung) Luftwechsel bei 50 Pa Druckexponent Vorgabewert (mit Druckexponent n = 2/3) (für ventilatorgestützte Lüftung) Kategorie A mit n = 1,0 h...
  • Seite 45: Energiespartipps/Umwelthinweise

    Energiespartipps/Umwelthinweise 11. Energiespartipps/Umwelthinweise 11.1 Energiespartipps Die Produkte der Firma BRÖTJE zeichnen sich, bei regelmäßiger Wartung, durch optimalen Energieverbrauch aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können. 11.1.1 Richtig heizen Raumtemperatur - Stellen Sie die Raumtemperatur nicht höher als nötig ein! Jedes Grad mehr Wär-...
  • Seite 46 Energiespartipps/Umwelthinweise Wartung - Lassen Sie Ihren Wärmeerzeuger vor der Heizperiode warten! Wird das Gerät im Herbst gewartet, ist es für die Heizperiode im optimalen Zustand. - Überprüfen und reinigen Sie die Filter Ihrer Lüftungsanlage halbjährlich. - Wechseln Sie die Filter jährlich oder bei Pollenallergie den Frischluftfilter vor dem Auftreten der Allergene.
  • Seite 47 Index Abluft Schadstoffe Anlieferung Schalldämpfer Anschlussplan Schnittdarstellung Aufstellort Sommer-Bypass Stutzen für Fortluft und Außenluft Blower door-Test Technische Daten Ventilator Ventilatorkennlinien Durchströmöffnung Verdrahtung Verlegung der Rohrleitungen Elektro-Vorerhitzer Energiespartipp -Lüften Wärmerückgewinnung -Raumtemperatur Wärmetauscher Filter Zuluft Fortluft Frischluft Funktionsschema Intensivlüftung Kondenswasserablauf Lieferumfang Lüften Luftfeuchtigkeit Lüftung zum Feuchteschutz Lüftungskonzept...
  • Seite 48 August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefax 04402 80-583 · broetje.de 7308816-03- - 3022015...

Inhaltsverzeichnis