1.3.
BESCHREIBUNG DES 3D-DRUCKPROZESSES
3D-Drucken
Das 3D-Drucken ist die sog. inkrementelle Technik, die darin besteht, dass aufeinander
folgende Materialschichten hinzugefügt werden, um ein dreidimensionales physikalisches
Modell zu bilden. Diese Technologie besteht darin, dass eine digitale Datei von Befehlen, die
der Drucker ausführt und einen dreidimensionalen Gegenstand bildet, verarbeitet werden
(mittels entsprechender Software).
FFF-Verfahren (FDM
)
*
FFF (engl. Fused Filament Fabrication)/FDM (engl.FusedDeposition Modeling) – Technologie,
die darin besteht, dass Schichten des geschmolzenen Kunststoffes (meistens ABS, PLA oder
NYLON) aufeinander aufgetragen werden. Das Filament in Form eines Drahtes ist auf einer
Rolle am Drucker aufgewickelt, danach wird es in einem halbgeschmolzenen Zustand mittels
des Extruders durch die Druckdüse auf den Tisch gedrückt, auf dem es beginnt, das
dreidimensionale Modell Schicht für Schicht zu entstehen. Der Druckprozess eines 3D-Modells
hängt von seiner Größe und Genauigkeit des Modells, mit der wir den Ausdruck bekommen
wollen. Die durchschnittliche Druckzeit dauert von einigen zehn Minuten (für kleine
Ausdrucke) bis zu mehreren hundert Stunden bei großen und komplexen Ausdrucken. Beim
Drucken ist es gut, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung für das Gerät kontinuierlich ist
und deshalb ist es ratsam, USV-Geräte zu verwenden.
FDM (engl. FusedDeposition Modeling) – Name durch den Entwickler der Technologie
*
vorbehalten, also die Firma Stratasys.
7