Gebrauchsanweisung
Mini Alarm Modul
Best.-Nr. 1839719
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mini Alarm Modul ist eine kompakte Microcontrollergesteuerte Alarmanlage mit durchdachten
Funktionen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt
werden. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw.
verbunden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Leistungsmerkmale des Mini Alarm Moduls
• Anschluss von zwei Meldeleitungen (mit / ohne Verzögerung)
• Ein- bzw. Austrittsverzögerung auf Meldeleitung #1 von 0..30 Sek. einstellbar
• Alarmdauer 5...120 Sek einstellbar
• Meldeleitungen als Ruhe- oder Arbeitskontakt oder mit Schleifenwiderstandsüberwachung
• Digitale
Signalverarbeitung
über
Schleifenwiderstandsüberwachung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Website.
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z. B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir
nicht für möglicherweise daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen
die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE0550/0551,
VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
• Diesen bausteine und Module sind nicht für den Einsatz in Lebens- erhaltenden oder
lebensrettenden Systemen oder ähnlichen Anwendungen konzipiert! Verwenden Sie
das Produkt nicht für Zwecke, bei denen im Falle eines Ausfalls, einer Störung oder einer
Fehlfunktion Personen- oder Sachschäden möglich sind.
• Wird der Baustein zum Schalten hoher Spannungen (> 24V) verwendet, darf die
Elektroinstallation nur in spannungslosem Zustand und nur durch einen sachkundigen
Fachmann erfolgen. Der Baustein darf dann nur in Betrieb genommen werden, wenn er
vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurde.
• Der Baustein ist ausschließlich für den Einsatz in trockener und sauberer Umgebung
geeignet. Die Verwendung in unmittelbarer Umgebung von Wasser, grobem Schmutz oder
starker Feuchtigkeit ist gefährlich und unzulässig.
• Das Produkt darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten
verwendet werden.
• Überschreiten Sie keinesfalls die elektrischen Grenzwerte, die unter 'Technische Daten' am
Ende dieser Anleitung angegeben sind.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
von Modulen und Bausteinen von geschultem Personal verantwortlich zu überwachen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug und kann für Kinder gefährlich sein! (Verschlucken von
Kleinteilen, Stromschlag ...)
Bedienelemente
a) Einlernen des Ruhezustands der Meldeleitungen
Das Mini Alarm Modul hat Anschlüsse für zwei Alarmschleifen mit jeweils zwei Anschlusskontakten.
Folgende Konfigurationen sind möglich:
• Die Kontakte sind in Ruhe offen (unverbunden) und eine Verbindung der Kontakte löst Alarm aus
(Arbeitskontakt)
• Die beiden Kontakte sind in Ruhe miteinander verbunden und eine Trennung löst Alarm aus (Ruhekontakt)
• Die beiden Kontakte sind über einen Widerstand (Empfehlung: ca. 2kOhm) verbunden. Sowohl ein
Kurzschluss wie auch ein durchtrennen der Meldeleitung löst einen Alarm aus. Diese Konfiguration bietet
den höchsten Schutz gegen Sabotage und Manipulation.
Mikrocontroller
mit
Analog-Digital
Die beiden Alarmschleifen können unterschiedliche Konfigurationen verwenden.
Das Mini Alarm Modul kann den Ruhezustand der Schleifen einfach lernen, in dem die 'Rücksetzen'-Taste
ca. 5 Sek. gedrückt wird bis die rote und gelbe LED gemeinsam aufleuchten. Das Modul übernimmt den
aktuellen Zustand der Schleifen (offen, geschlossen oder über Widerstand verbunden) als Referenz für den
Ruhezustand.
b) Anzeige des aktuellen Schleifenzustands
Solange das Mini Alarm Modul nicht scharfgeschaltet ist (rote LED aus) wird über die gelbe Schleifenzustands-
LED angezeigt, ob die Alarmschleifen aktuell im Ruhe- oder Auslösezustand sind.
Schleifenzustände
Schleife 1 ausgelöst, Schleife 2 in Ruhe
Schleife 1 in Ruhe, Schleife 2 ausgelöst
Schleifen 1 und 2 ausgelöst
c) Scharf- / Unscharfschalten des Moduls
Durch kurzen Druck (ca 0.5 Sek) auf die 'Rücksetzen'-Taste wird das Modul scharfgeschaltet. Die
Scharfschaltung ist durch ein Blinken der roten LED erkennbar. Mit erneutem Tasterdruck wird das Modul
wieder unscharf geschaltet.
Anlagenzustand
Ein- oder Austrittsverzögerung läuft
Modul scharfgeschaltet
Alarm ist / war ausgelöst
d) Funktionsweise der Ein- / Austrittsverzögerung
Nach dem Scharfschalten der Anlage läuft für die eingestellte Dauer eine Austrittsverzögerungszeit (rotes
Doppelblinksignal). Innerhalb dieser Zeit wird Meldeschleife 1 ignoriert und kein Alarm ausgelöst. Mit dieser
Funktion kann z.B. nach der Scharfschaltung der Alarmgesicherte Bereich durch eine mit Meldeschleife 1
Wandlung
für
überwachte Tür verlassen weden.
Für den Einsatz des Bausteins im Universalgehäuse liegt eine passende Aufsteckkappe für den Drucktaster
bei.
Das Universal-Modulgehäuse ermöglicht den für Betrieb mit Netzspannung zwingend vorgeschriebenen
berührungssicheren Einbau des Bausteins.
Das Universal-Modulgehäuse kann mit den dem Gehäuse beiligenden Halteklammern auf DIN-
Montageschinen (30mm) befestigt werden.
Die Anschlüsse für die Meldeschleifen dürfen nicht mit Fremdspannungen verbunden werden!
Nach Ablauf der Austrittsverzögerung wird durch ein Auslösen von Meldeschleife 1 die Eintrittsverzögerung
gestartet. Für die eingestellte Dauer wird die Alarmierung unterdrückt und während dieser Verzögerungszeit
kann das Modul unscharf geschaltet werden.
So lange die Anlage scharfgeschaltet ist, wird durch Auslösen von Meldeschleife 2 stets sofort der Alarm
ausgelöst.
Einsetzen der Steckachsen-Drehknöpfe
Um die Steckachsen-Drehknöpfe richtig einzusetzen empfiehlt es sich, beide Drehregler zunächst mit
den Steckachsen auf Linksanschlag zu drehen, die Achsen dann abzuziehen und mit Pfeil in Richtung
Nullposition auf der Einstellskala wieder einzusetzen.
Das Mini Alarm Modul ist für den Einbau in das Universal- Modulgehäuse geeignet, das unter Bestellnummer
BN 1840878 erhältlich ist. Eine passend bedruckte und gestanzte Frontfolie liegt diesem Produkt bei.
Abb. Modul im optionalen Gehäuse BN 1840878.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Abmessungen ....................................... 50 x 51 x 22 mm
Stromversorgung .................................. 9 – 12 V/AC / 12 – 15 V/DC / max. 60 mA
Ein- / Austrittsverzögerung ................... 250 V/AC / 5A
Betriebsbedingungen. ........................... 0 to +40 °C
Stromversorgung .................................. 5 to 120 sekunden
Ein- / Austrittsverzögerung ................... 0 to 30 sekunden
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
LED-Anzeige
gelbe Einzelblinksignale
gelbe Doppelblinksignale
gelbe LED dauerhaft an
LED-Anzeige
rote Doppelblinksignale
rote Einzelblinksignale
rote LED dauerhaft an
*1839719_v1_0918_02_dh_m_de