Herunterladen Diese Seite drucken

HSK 891300 Bedienungsanleitung

Heizstab für elektrisch betriebene handtuchwärmekörper

Werbung

HEIZSTAB FÜR ELEKTRISCH BETRIEBENE HANDTUCHWÄRMEKÖRPER
Abb. 1
LIEFERUMFANG DES PAKETS
Heizstab I
O-RING Dichtungsring
Abb. 2
SICHERHEITSHINWEISE
• Der Heizstab muss eingebaut werden, bevor der Handtuchwärmekörper an der Wand befestigt wird.
• Bitte berücksichtigen Sie die Herstellerempfehlung zur richtigen Kombination von Heizstab und
Handtuchwärmekörper (gemeint ist: Leistung Heizstab zur Größe des Handtuchwärmekörpers).
• Schließen Sie den Heizstab erst an die Stromversorgung an, wenn die Installation in einem
ordnungsgemäß gefüllten Handtuchwärmekörper abgeschlossen ist und Sie alle Bauteile auf
Dichtigkeit geprüft haben.
• Der Heizstab darf ausschließlich von der Unterseite des Handtuchwärmekörpers senkrecht montiert werden.
• Der Heizstab darf niemals an der Luft betrieben werden.
• Der Heizstab darf NUR an Steckdosen oder Steckerleisten mit geerdeten Kontakten gemäß den geltenden
nationalen Normen und Verdrahtungsvorschriften angeschlossen werden.
• VORSICHT – Einige Teile dieses Produktes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen.
Besondere Aufmerksamkeit muss gegeben werden, wenn Kinder und gefährdete Personen anwesend sind.
• Bitte beachten Sie die DIN VDE 0100-701:2008-10 zur Errichtung von Niederspannungsanlagen in
Feuchträumen. Die Arbeiten sind von einer Fachkraft auszuführen.
• Beachten Sie die angegebene Schutzart IP X4
11/2017-SB
I
Madenschraube
I
Beipackzettel

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HSK 891300

  • Seite 1 HEIZSTAB FÜR ELEKTRISCH BETRIEBENE HANDTUCHWÄRMEKÖRPER Abb. 1 LIEFERUMFANG DES PAKETS Heizstab I O-RING Dichtungsring Madenschraube Beipackzettel Abb. 2 SICHERHEITSHINWEISE • Der Heizstab muss eingebaut werden, bevor der Handtuchwärmekörper an der Wand befestigt wird. • Bitte berücksichtigen Sie die Herstellerempfehlung zur richtigen Kombination von Heizstab und Handtuchwärmekörper (gemeint ist: Leistung Heizstab zur Größe des Handtuchwärmekörpers).