Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BIOTRONIK CardioMessenger Smart Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CardioMessenger Smart:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
CardioMessenger Smart
Patientengerät für das BIOTRONIK Home Monitoring System
de • Gebrauchsanweisung
Transmetteur pour Téléc@rdiologie - le BIOTRONIK Home
Monitoring System
fr • Manuel technique
Transmitter for the BIOTRONIK Home Monitoring System
en • Technical Manual
Trasmettitore per il sistema Home Monitoring di BIOTRONIK
it • Manuale tecnico
Patiëntapparaat voor het BIOTRONIK Home Monitoring-systeem
nl • Technische handleiding

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BIOTRONIK CardioMessenger Smart

  • Seite 1 Transmetteur pour Téléc@rdiologie - le BIOTRONIK Home Monitoring System fr • Manuel technique Transmitter for the BIOTRONIK Home Monitoring System en • Technical Manual Trasmettitore per il sistema Home Monitoring di BIOTRONIK it • Manuale tecnico Patiëntapparaat voor het BIOTRONIK Home Monitoring-systeem nl • Technische handleiding...
  • Seite 2 • Deutsch © BIOTRONIK SE & Co. KG ® Alle verwendeten Alle Rechte vorbehalten. Produktnamen können Marken Technische Änderungen oder eingetragene Marken von vorbehalten. BIOTRONIK oder dem jeweiligen Eigentümer sein. fr • Français © BIOTRONIK SE & Co. KG ®...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ............Erste Schritte ..........Lieferumfang prüfen ..........Wo lege ich den CardioMessenger hin? ....Wie schließe ich den CardioMessenger an? ..10 Wie bediene ich den CardioMessenger? ....12 Wie schalte ich den CardioMessenger aus? ..13 Die Symbole des CardioMessengers .....
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Anhang ............35 Technische Daten ............ 35 Symbole auf dem Gerät .......... 38 Legende zum Etikett ..........39 Elektromagnetische Störaussendung ....41 Elektromagnetische Störfestigkeit ......42 de • Deutsch...
  • Seite 6: Einleitung

    „Herzbote“. Der CardioMessenger sammelt die Informationen und leitet sie über eine Mobilfunkverbindung (3) als verschlüsselte Nachrichten an das BIOTRONIK Service Center weiter (4). Dort werden die Nachrichten entschlüsselt und Ihr behandelnder Arzt (5) kann sie auf einer geschützten Internetseite einsehen.
  • Seite 7 Einleitung Die Nutzung dieser zusätzlichen Daten ist patientenindividuell und hängt auch vom Implantattyp ab. Ihr Arzt wird Ihnen erklären, wie er die Home-Monitoring-Funktion nutzen wird. Vorsicht Home Monitoring ist kein Notfallsystem. Kontaktieren Sie einen Arzt, wenn Sie sich nicht wohlfühlen. de •...
  • Seite 8: Erste Schritte

    Erste Schritte 2 Erste Schritte Lieferumfang prüfen Ihr CardioMessenger wird bereits gebrauchsfertig geliefert, und Sie können ihn durch Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose sofort in Betrieb nehmen. Prüfen Sie jedoch den CardioMessenger und sein Zubehör vor Gebrauch auf erkennbare Beschädigungen und verwenden Sie nur unbeschädigte Komponenten.
  • Seite 9 Erste Schritte Zur Lieferung gehören der CardioMessenger (1) mit Netzteil (2), die Kurzanleitung (3) und die Gebrauchsanweisung (4): ® Smart CRM // BIOTRONIK Home Monitoring ® CardioMessenger ® Smart Gebrauchsanweisung Technical Manual Manual técnico Manuel technique Manuale tecnico di istruzioni...
  • Seite 10: Wo Lege Ich Den Cardiomessenger Hin

    Erste Schritte Wo lege ich den CardioMessenger hin? Für die nächtliche Datenübertragung vom Implantat zum CardioMessenger sollte er in Bettnähe liegen. Daher ist der beste Ort für Ihren CardioMessenger der Nachttisch, da bei einem Nachttisch in der Regel die folgenden Bedingungen gegeben sind: •...
  • Seite 11 Erste Schritte Bei einem Nachttisch aus Metall sollten Sie den CardioMessenger allerdings nicht direkt auf den Tisch legen. Schaffen Sie beispielsweise mit einem Stapel Bücher eine Distanz von ca. 5 cm, damit das Metall den Datenempfang vom Implantat nicht beeinträchtigt. Wenn Sie den CardioMessenger auch mobil benutzen möchten, machen Sie es sich am besten zur Gewohnheit, ihn jeden Abend am Nachttisch aufzuladen.
  • Seite 12: Wie Schließe Ich Den Cardiomessenger An

    Erste Schritte Wie schließe ich den CardioMessenger an? Ihr CardioMessenger ist bereits vorinstalliert und wird gebrauchsfertig geliefert. Sie können ihn durch Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose sofort in Betrieb nehmen. Beachten Sie auch die mitgelieferte Kurzanleitung. WARNUNG • Verlegen Sie das Stromkabel so, dass kein Risiko einer Strangulation besteht und dass niemand darüber stolpert.
  • Seite 13 Erste Schritte 1. Stecken Sie den kleinen Stecker (Mikro-USB- Stecker) rechts in den CardioMessenger. Die Buchse ist mit diesem Symbol gekennzeichnet: 2. Achten Sie darauf, dass sich die Markierung beim Stecker auf der Oberseite befindet. 3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Der CardioMessenger schaltet sich jetzt automatisch ein und führt einen Selbsttest durch.
  • Seite 14: Wie Bediene Ich Den Cardiomessenger

    Wenn dies nicht der Fall ist, lesen Sie bitte nach unter: Fehlerbehebung [Seite 21]. Wie bediene ich den CardioMessenger? Der CardioMessenger empfängt die Informationen Ihres Implantats automatisch und leitet sie an das BIOTRONIK Service Center weiter. Vorsicht Prüfen Sie einmal am Tag, ob Ihr CardioMessenger eingeschaltet und betriebsbereit ist.
  • Seite 15: Wie Schalte Ich Den Cardiomessenger Aus

    Erste Schritte Wie schalte ich den CardioMessenger aus? Da der CardioMessenger ein Mobilfunkmodul („Handy“) enthält, kann es notwendig sein, dass Sie den CardioMessenger aus Sicherheitsgründen in Bereichen ausschalten müssen, in denen Mobiltelefone verboten sind (z. B. im Flugzeug). Solche Bereiche erkennen Sie beispielsweise an folgendem oder ähnlichen Zeichen: Drücken Sie den blauen Taster rechts am CardioMessenger ca.
  • Seite 16 Erste Schritte WARNUNG Wenn der CardioMessenger längere Zeit ausgeschaltet ist, können Daten verloren gehen. • Schalten Sie den CardioMessenger wieder ein, wenn Sie den Bereich verlassen, in denen Mobiltelefone verboten sind. An manchen Orten ist der Betrieb von Mobilfunktelefonen untersagt, um Ruhezonen zu gewährleisten (z. B.
  • Seite 17 Erste Schritte Die Funktionen Ihres Implantats werden vom CardioMessenger zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt. Auch wenn der CardioMessenger nicht betriebsbereit ist, ist Ihr Implantat in vollem Umfang funktionsfähig. de • Deutsch...
  • Seite 18: Die Symbole Des Cardiomessengers

    Die Symbole des CardioMessengers 3 Die Symbole des CardioMessengers Der CardioMessenger verfügt über die folgenden Symbole: Betriebssymbol Rückrufsymbol Siehe Rückruf- Funktion [Seite 19] Infosymbol Siehe Fehlerbehebung [Seite 21] Das Batteriesymbol wird immer entspre- chend dem Lade- zustand mit 1-3 Balken dargestellt. Wenn der Cardio- Messenger mit dem Netzteil verbunden ist und wenn er geladen...
  • Seite 19: Funktionen

    Funktionen 4 Funktionen Selbsttest Nach dem Anschließen führt der CardioMessenger automatisch einen Selbsttest durch. Alle Symbole des CardioMessengers werden angezeigt. Anschließend prüft der CardioMessenger die Verbindung zum Mobilfunknetz. Das Betriebssymbol blinkt und das Batteriesymbol wird angezeigt. Das Prüfen der Verbindung kann bis zu 15 Minuten dauern.
  • Seite 20 Funktionen Der CardioMessenger ist jetzt betriebsbereit. Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden konnte, blinkt das Infosymbol. Weitere Informationen finden Sie unter: Fehlerbehebung [Seite 21]. de • Deutsch...
  • Seite 21: Rückruf-Funktion

    Funktionen Rückruf-Funktion Die Rückruf-Funktion ist eine Zusatzfunktion, die Ihr Arzt unterschiedlich nutzen kann. Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob und wie er diese Funktion verwenden wird. Ihr Arzt kann Sie beispielsweise mit Hilfe des Rückrufsymbols um einen Anruf bitten. Er kann das Symbol über das Mobilfunknetz einschalten.
  • Seite 22 Funktionen 4. Drücken Sie den blauen Taster erneut ca. zwei Sekunden lang. 5. Der CardioMessenger führt einen Selbsttest durch. 6. Danach wird das Betriebs- und Batteriesymbol angezeigt; das Rückrufsymbol blinkt nicht mehr. Bitte vergessen Sie aber nicht, dem Wunsch Ihres Arztes nachzukommen. Wenn der CardioMessenger am Netzteil angeschlossen ist, startet er automatisch, Sie müssen nicht warten und ihn nicht einschalten.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 5 Fehlerbehebung Wenn Ihr behandelnder Arzt Sie kontaktiert, weil Implantatnachrichten von Ihnen ausbleiben, Ihr CardioMessenger zu diesem Zeitraum aber betriebsbereit war, dann sollten Sie mögliche Funkstörquellen aus der unmittelbaren Nähe zum CardioMessenger entfernen. Mögliche Störquellen können drahtlose Kommunikationsgeräte sein, wie z. B. drahtlose Heimnetzwerk-Geräte, Mobilfunktelefone, schnurlose Telefone und deren Basisstationen.
  • Seite 24: Fehler A - Fehlende Stromversorgung

    Fehlerbehebung Symbol Verhalten Betriebszustand Blinkend Fehler C: Fehlende Mobilfunk- verbindung Fehler A - Fehlende Stromversorgung Das Betriebssymbol wird nicht angezeigt, d. h. der CardioMessenger ist nicht betriebsbereit. Vergewissern Sie sich, dass • der Mikro-USB-Stecker fest im CardioMessenger steckt, • der Netzstecker fest in der Steckdose steckt, •...
  • Seite 25: Fehler B - Selbsttest Fehlgeschlagen

    Fehlerbehebung Fehler B - Selbsttest fehlgeschlagen Alle Symbole blinken, d. h. der CardioMessenger ist nicht betriebsbereit. Wiederholen Sie den Selbsttest, da der CardioMessenger ihn nicht beendet hat. 1. Trennen Sie gegebenenfalls den CardioMessenger vom Netzteil. 2. Drücken Sie den blauen Taster rechts am CardioMessenger ca.
  • Seite 26: Fehler C - Fehlende Mobilfunkverbindung

    Das Infosymbol blinkt und das Batteriesymbol wird angezeigt. Prüfen Sie die Mobilfunkverbindung, da der CardioMessenger keine Verbindung zum BIOTRONIK Service Center herstellen kann. 1. Drücken Sie den blauen Taster rechts am CardioMessenger ca. zwei Sekunden lang. 2. Legen Sie den CardioMessenger an einen Ort mit besserem Mobilfunkempfang.
  • Seite 27: Handhabung

    Der CardioMessenger ist in erster Linie für den Dauerbetrieb zuhause bestimmt, da er einmal täglich, in der Regel nachts, Informationen von Ihrem Implantat empfängt und an das BIOTRONIK Service Center weiterleitet. Bei sachgemäßer Handhabung sollte die eingebaute Batterie auch nach 500 vollen Ladezyklen (entspricht mindestens zwei Jahren) den CardioMessenger für 16 Stunden mit Strom...
  • Seite 28: Aufladen

    Handhabung Aufladen Wenn Sie den CardioMessenger auch mobil benutzen möchten, machen Sie es sich am besten zur Gewohnheit, ihn jeden Abend am Nachttisch aufzuladen. Vor der ersten mobilen Inbetriebnahme sollten Sie den CardioMessenger einmal aufladen. Verbinden Sie dazu den CardioMessenger mit dem Stromnetz.
  • Seite 29: Reinigen

    Handhabung Hinweis Der CardioMessenger kann bei defekter Batterie mit dem Netzteil verwendet werden. Auch wenn die Batterie ganz entladen ist, funktioniert der CardioMessenger mit dem Netzteil. Reinigen Halten Sie den CardioMessenger sauber und von einer schmutzigen oder staubigen Umgebung fern. Benutzen Sie zur Reinigung ein weiches, flusenfreies Tuch.
  • Seite 30: Entsorgen

    Sie können den CardioMessenger sowie alle weiteren gelieferten Teile ihrem Arzt zurückgeben. Ihr Arzt wird alle Teile an BIOTRONIK zurücksenden. BIOTRONIK gewährleistet die Entsorgung in Übereinstimmung mit den nationalen Ausführungen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE 2).
  • Seite 31: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen 7 Vorsichtsmaßnahmen Der CardioMessenger ist ein Medizinprodukt und erfüllt daher die strengen Anforderungen für Entwicklung, Produktion und Prüfung von medizinischen Geräten. Gesetzliche Bestimmungen für elektrische Geräte in Krankenhäusern schreiben vor, dass der CardioMessenger und sein Zubehör nicht in Bereichen benutzt werden soll, die als Patientenumgebung definiert sind (z. B.
  • Seite 32 Vorsichtsmaßnahmen • Bringen Sie den CardioMessenger nicht in die Nähe von Feuer. • Schalten Sie den CardioMessenger nicht ein, wenn er erst kürzlich in einer kalten Umgebung war. Lassen Sie ihn sich 30 Minuten lang auf Raumtemperatur erwärmen, andernfalls könnte das entstandene Kondenswasser die Elektronik beschädigen.
  • Seite 33 Vorsichtsmaßnahmen Schützen Sie den CardioMessenger und das Netzteil vor: • Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit • Temperaturen über 40 °C (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, starke Halogenstrahler, Feuer) • Temperaturen unter minus 5 °C (CardioMessenger) und unter 0 °C (Netzteil) • Lösungsmitteln, Säuren, Seifen und Laugen • Druck unter 700 hPa (Das entspricht Höhen von über 3000 m.) •...
  • Seite 34: Richtlinien

    Fernmeldewesen für das Betreiben von Funkanlagen kleiner Leistung für aktive medizinische Implantate (CEPT/ERC REC 70-03) zugeteilt wurde. BIOTRONIK ist gesetzlich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass der Funkdienst die freigegebenen Frequenzbänder nicht alleine nutzt und die Übertragung von Daten des Implantats andere Funkdienste nicht stören darf.
  • Seite 35 Zulassungskennzeichen versehen: 0123 Darüber hinaus enthält der CardioMessenger ein Funkmodem, das die Verbindung zum Mobilfunknetz auf den Frequenzen 850/900/1800/1900 MHz herstellt. BIOTRONIK verwendet das Funkmodem gemäß den Spezifikationen des Herstellers und unter Beachtung der Zulassungsauflagen. Das Funkmodem ist von einer unabhängigen Stelle auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen geprüft worden.
  • Seite 36: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Funktionalität des Implantats. Gewährleistung WARNUNG Die Gewährleistung für den CardioMessenger und aller Originalteile von BIOTRONIK ist bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung, bei unsachgemäßer Lagerung, Veränderung des Gerätes und unsachgemäßem Transport ausgeschlossen. • Verändern Sie den CardioMessenger und das Netzteil auf keinen Fall und benutzen Sie für den Versand nur die...
  • Seite 37: Anhang

    Anhang 9 Anhang Technische Daten Allgemeines für den CardioMessengerSmart und Netzteile (konfiguriert als medizinisch elektrisches System) • Betriebsart: Dauerbetrieb • Betriebsdauer: 6 Jahre • IP 22 • Betriebstemperatur: -5 °C bis +40 °C • Batterieladetemperatur: 0 °C bis +40 °C • Lager- und Transporttemperatur: -20 °C bis +60 °C •...
  • Seite 38 Anhang CardioMessenger Smart 2G • GSM-Frequenzen: 850 MHz, 900 MHz, 1800 MHz, 1900 MHz GSM-Sendeleistung: 2 Watt (850/900 MHz); 1 Watt (1800/1900 MHz) CardioMessenger Smart 3G • GSM-Frequenzen: 850 MHz, 900 MHz, 1800 MHz, 1900 MHz GSM-Sendeleistung: 2 Watt (850/900 MHz); 1 Watt (1800/1900 MHz) UMTS-Frequenzen: WCDMA-Band 850 MHz, 900 MHz, 1700 MHz, 1900 MHz, 2100 MHz UMTS-Sendeleistung: 0,25 W CardioMessenger Smart 4G •...
  • Seite 39 Anhang FRIWO FW8000/05 • Eingangsspannung: 100–240 V AC bei 50–60 Hz • Ausgangsspannung: 5 V DC; 2 A • Netzkabeltyp: Mikro-USB-B GlobTek GTM96180-1107-2.0 • Eingangsspannung: 100–240 V AC bei 50–60 Hz • Ausgangsspannung: 5 V DC; 2,2 A • Netzkabeltyp: Mikro-USB-B Batterie (integriert) • Typ: Lithium-Ionen de • Deutsch...
  • Seite 40: Symbole Auf Dem Gerät

    Anhang Symbole auf dem Gerät Die Symbole auf dem CardioMessenger bedeuten Folgendes: Gebrauchsanweisung befolgen (siehe Lieferumfang prüfen [Seite 6]) IP 22 Schutz gegen Berührung mit den Fingern, Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser größer 12,5 mm Schutz gegen schrägfallende Wasser- tropfen aus einem Winkel bis zu 15° aus der Senkrechten Trocken aufbewahren Taster zum Ein- und Ausschalten...
  • Seite 41: Legende Zum Etikett

    Anhang Legende zum Etikett Die Symbole auf dem Etikett bedeuten Folgendes: BIOTRONIK-Bestellnummer Seriennummer Herstellungsdatum Gebrauchsanweisung beachten Temperaturbegrenzung Luftdruckbegrenzung Luftfeuchtigkeitsbegrenzung Kompatibilität zum Telemetrie- protokoll Version 2 von BIOTRONIK Home Monitoring Sende-Empfangs-Frequenz de • Deutsch...
  • Seite 42 Umweltschutzrichtlinien ordnungsgemäß entsorgt werden müssen. Die europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE 2) ist zu beachten. Geben Sie Geräte, die nicht mehr verwendet werden, an BIOTRONIK zurück. CE-Zeichen Implantat Inhalt CardioMessenger Smart Netzteil de • Deutsch...
  • Seite 43: Elektromagnetische Störaussendung

    Anhang Elektromagnetische Störaussendung Elektromagnetische Störaussendung nach IEC 60601-1-2 EN 55011 Gruppe 1 (CISPR 11) Klasse B Leitungsge- bundene Störaussendung Gestrahlte Störaussendung 7.2.1 IEC 61000-3-2 Nicht anwendbar Harmonische siehe Verzerrungen EN 61000-3-2 (Oberwellen- Abschnitt 7, ströme ins Stromverbrauch Versorgungsnetz) < 75 W 7.2.2 IEC 61000-3-3 Nicht anwendbar...
  • Seite 44: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Störfestigkeit nach IEC 60601-1-2 IEC 61000-4-2 ± (2, 4, 8) 15 kV Luftentladung Entladung stati- scher Elektrizität (ESD) 8.9/8.10 IEC 61000-4-3 10 V/m 80 Mhz- 2,7 Ghz 80% AM Elektromagne- 1 kHz tische Felder Andere Messungen siehe Tabelle 9 (IEC 60601-1-2 8.10) IEC 61000-4-4...
  • Seite 45 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit nach IEC 60601-1-2 IEC 61000-4-6 3 V/ 0,15 Mhz – 80 Mhz Leitungsgeführte hochfrequente 6 V in ISM- Störungen Bändern zwischen 0,15 Mhz und 80 Mhz (gem. Tabelle 5) Modulation siehe Spalte 2, 80% AM 1 Khz IEC 61000-4-8 30 A/m Magnetische 50/60 Hz Felder mit Netz-...

Inhaltsverzeichnis