Herunterladen Diese Seite drucken

Andermatt BioVet 3885V Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mobilfunkverbindung
Einstellen und Prüfen
1 Taste ❶ kurz drücken (unter einer Sekunde)
Ein Datenupload wird ausgelöst.
2 LED ❷ «Status» beginnt grün zu blinken
Eine Mobilfunkverbindung wurde erfolgreich aufgebaut.
Sobald eine Mobilfunkverbindung aufgebaut ist, ändert
sich das Blinkverhalten folgendermassen
– Grünes LED ist dauernd eingeschalten
Sehr gute Netzverbindung
– Grünes LED blinkt einmal pro Sekunde
Gute Verbindung
– Grünes LED blinkt zweimal pro Sekunde
Mässige Verbindung
– Grünes LED blinkt viermal pro Sekunde
Schlechte Verbindung
Falls der Daten-Upload fehlschlägt, leuchtet wenige
Sekunden die rote LED auf mit folgendem Blinkverhalten
– Rotes LED ist dauernd eingeschalten
Hardware-Problem, evtl. muss die Batterie ersetzt
werden.
– Rotes LED blinkt einmal pro Sekunde
Kein Mobilfunknetz gefunden
– Rotes LED blinkt zweimal pro Sekunde
Keine Datenverbindung möglich
– Rotes LED blinkt viermal pro Sekunde
Upload zum Server fehlgeschlagen
– Grünes und rotes LED gleichzeitig eingeschaltet
(orange)
Konfiguration auf Webserver nicht gefunden
Alarme deaktivieren für Arbeiten
am Bienenstock
Taste ❶ länger als eine Sekunde gedrückt halten
Alarmfunktionen ist zwei Stunden inaktiv. Nach diesen
zwei Stunden sind Messungen und Alarme automatisch
wieder aktiv.
Anschluss der Stockwaage oder des
Brutraumsensors an die Funkstation
1 Stockwaage an einem der acht Kanäle an der
Funkstation einstecken: Dabei muss darauf geachtet
werden, dass die 4 Pins korrekt ausgerichtet sind und
erst danach der Stecker mit wenig Kraft mit dem
Gehäuse verschraubt wird. Sofern die Stecker richtig
ausgerichtet sind, lassen sich die Stecker gut und ohne
grossen Widerstand verschrauben.
2 Stockwaage horizontal aufstellen: Für eine optimale
Funktion.
3 Schwarze Deckel auf nicht genützten Kanälen gut
verschrauben: Damit die Kontakte wasserdicht sind.
4 Installation bei trockenem Wetter durchführen: Damit
weder Feuchtigkeit noch Schmutz in die Stecker
gelangen.
Tipps
– Funkstation geschützt von Regen und Schnee
positionieren. Nicht direkt den Witterungsverhältnissen
aussetzen.
– Stellen Sie sicher, dass kein Wasser den Kabeln entlang
zu den Steckern fliessen kann.
– Keine direkte Sonneneinstrahlung: Für optimale
Resultate der internen Temperaturmessung, sollte die
Funkstation nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden, da sonst zu hohe Werte gemessen werden.
– Keine Werkzeuge (Schraubenzieher etc.) oder
übermässige Kraft zum Entfernen alter Batterien
einsetzen, damit die Halterungen nicht beschädigt
werden.
– Wir empfehlen für unser Produkt Lithium-Eisen (LiFe)
Batterien welche eine vernachlässigbare Selbstent-
ladung aufweisen und auch bei winterlichen
Temperaturen gut funktionieren.
– Zum Verschliessen der Funkstation die vier Schrauben
abwechselnd über Kreuz leicht anziehen und
anschliessend festdrehen. So wird die Funkstation durch
die eingelegte Dichtung gut abgedichtet und vor
Schäden durch eindringende Feuchtigkeit geschützt.
195
DE

Werbung

loading