Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-82822 Originalanleitung Seite 21

Akku-stichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
D
Transport der Akkus
Die Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften als Gefahrenstoff e behandelt. Der Nutzer
des Werkzeuges kann das Werkzeug mit Akku oder die Akkus selbst auf dem Landwege transportieren. Dabei müssen nicht
unbedingt zusätzliche Bedingungen erfüllt werden. Werden Dritte mit dem Transport beauftragt (zum Beispiel beim Versand mit
einer Kurierfi rma), muss man entsprechend den Vorschriften für einen Gefahrenstoff transport verfahren. Vor dem Versand muss
man sich in dieser Angelegenheit mit einer entsprechend qualifi zierten Person in Verbindung setzen.
Das Transportieren beschädigter Akkus ist dagegen verboten. Die für die Zeit des Transports demontierten Akkus sind aus dem
Werkzeug zu entfernen und die Kontakte entsprechend zu schützen, z.B. mit einem Isolierband bekleben. In der Verpackung sind
die Akkus so zu schützen, dass sie sich während des Transports nicht fortbewegen können. Ebenso müssen die Vorschriften des
Landes bzgl. des Transports von Gefahrenstoff en beachtet werden.
Laden des Akkus
Hinweis! Vor dem Laden muss man das Netzteil der Ladestation durch das Herausziehen des Steckers aus der Netzsteckdose
vom Stromversorgungsnetz trennen. Darüber hinaus sind die Klemmen des Akkus vom Schmutz und Staub mit einem weichen
und trockenen Lappen zu reinigen.
Der Akku besitzt eine eingebaute Ladeanzeige. Wenn die Taste gedrückt wird, erleuchten die Dioden (II), wenn umso mehr, dann
ist der Akku geladen. Wenn nach dem Drücken der Taste die Dioden nicht leuchten, dann ist der Akku entladen.
Trennen Sie jetzt den Akku vom Werkzeug.
Schieben Sie den Akku w die Steckdose des Ladegerätes (II).
Dann wird das Ladegerät an die Netzsteckdose angeschlossen.
Es erleuchtet eine rote Diode, was bedeutet, dass der Ladevorgang beginnt. .
Nach dem Beenden des Ladens erlischt die rote Diode, und es erleuchtet eine grüne Diode, was bedeutet, dass der Akku voll
geladen ist.
Jetzt muss man den Stecker des Netzteiles aus der Netzsteckdose ziehen.
Dann wird der Akku aus der Ladestation genommen, in dem man die Taste des Schnappverschlusses für den Akku drückt.
Hinweis! Wenn nach dem Anschließen des Ladegerätes an das Elektronetz die grüne Diode leuchtet, dann ist der Akku voll
geladen. In solch einem Fall startet das Ladegerät keinen Ladevorgang.
Einstellen der Staubabsaugung
Der im Motor montierte Lüfter erzeugt einen Luftzug, den man entweder als Absaugung oder als Gebläse für den während
des Funktionsbetriebes entstehenden Staub nutzen kann. Der an der Seite des Gehäuses angebrachte Schalter ermöglicht
die Einstellung der Durchfl ussrichtung der Luft (III). Die Abluft vorn am Werkzeug dient zum Wegblasen des Staubs unter der
Klinge, was das Schjneiden erleichtert. Die Abluft hinten am Werkzeug ermöglicht das Absaugen des Staubs durch eine externe
Staubabsaugungsanlage, die man an den Steckverbinder hinten am Werkzeug anschließen muss. Bei der Nutzung der externen
Staubabsaugungsanlage muss man sich mit den bei ihr mitgelieferten Informationen vertraut machen.
Hinweis! Bei der Nutzung der externen Staubabsaugungsanlage muss man den Schalter nicht in die Position stellen, die eine
Ablauft von vorn am Werkzeug hervorruft.
Montage und Austausch der Klinge
Es ist zu prüfen, ob die montierte Klinge nicht beschädigt, gerissen ist oder ob die Schneidezähne nicht ausgebrochen sind usw..
Beim Feststellen derartiger Schäden muss man die Klinge gegen eine neue austauschen.
Die Klingen unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Verwendungszweck. Eine Klinge für Holz und holzähnliche Materialien hat
breiter aufgestellte Zähne, und die Klinge für Metall und Kunststoff e hat feinere Zähne. Die Klinge ist entsprechend der geplanten
Arbeit auszuwählen. Die Klinge ist mit nach vorn gerichteten Zähnen zu montieren.
Die Klinge muss man so im Spalt der Spindel anbringen, damit sie sich von der Rückseite auf den Ausschnitt in der Rolle ab-
stützt.
Hinweis! Die Montage der Klingen ist mit Schutzhandschuhen durchzuführen. Dadurch wird das Verletzungsrisiko eingeschränkt.
Die Klemmhülse der Spindel ist zu drehen und festzuhalten, während die Halterung der Klinge in den Spalt der Spindel geschoben
wird (IV). Man muss die Rückkehr der Hülse in die Ausgangsposition ermöglichen und sich davon überzeugen, ob die Schneide richtig
befestigt wurde: die Klemmhülse kehrte in die ursprüngliche Position zurück, die Kline kann man nicht aus der Spindel schieben.
Die Demontage der Klinge ist in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
Einstellen der Pendelklinge (V)
Die Stichsäge wurde mit einer stufenweisen Regelung der Pendelklinge ausgerüstet. Die Regelung ist mit Hilfe eines Hebels mög-
lich. Je niedriger die zahlenmäßige Einstellung ist, desto geringer ist auch das Pendeln der Klinge. Bei der mit „0" bezeichneten
Einstellung ist das Pendeln der Klinge ausgeschaltet.
Das Pendeln der Klinge erleichtert das Durchschneiden und ihr Grad muss experimentell ermittelt werden, zum Beispiel beim
Durchschneiden von Abfallmaterial. Man sollte sich jedoch nach den folgenden Hinweisen richten:
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yt-82823

Inhaltsverzeichnis