Bedienungsanleitung
Version 12/10
Regler-Programmierbox
für Brushless-Regler 1:10
Best.-Nr.: 23 79 66
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit der Programmierbox können dazu geeignete Fahrtregler programmiert werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Programmierbox
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Achtung! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verän-
dern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Beachten Sie für die Programmierung des Fahrtreglers dessen Bedienungsanleitung.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen
Spielzeug werden.
Programmierung des Fahrtreglers
a) Bei Reglern mit eingebautem BEC (die Empfangsanlage wird aus dem Fahrakku versorgt)
• Schalten Sie den Fahrtregler aus und verbinden Sie den 3-poligen Steueranschluss (z.B: JR-Stecker)
des Fahrtreglers mit der Programmierbox. Achten Sie dabei auf die richtige Polung des Steckers:
Schwarz (oder Braun) = Minus/-, Masse/GND
Rot = Plus/+, Betriebsspannung
Weiß (oder gelb bzw. orange) = Steuersignal
• Verbinden Sie den Fahrtregler mit dem Fahrakku und schalten Sie den Fahrtregler ein.
• Nach einigen Sekunden zeigt Ihnen die Programmierbox durch Aufleuchten der beiden Anzeigen den
ersten Einstellparameter und dessen Wert an.
b) Bei Reglern ohne eingebautem BEC (die Empfangsanlage wird über einen separaten Empfänger-
akku versorgt)
In diesem Fall benötigen Sie einen zusätzlichen Akku (4,8 - 6 V/DC), um die Programmierbox zu betreiben.
Im Normalfall eignet sich dazu der im Modell verbaute Empfängerakku.
• Schalten Sie den Fahrtregler aus und verbinden Sie den 3-poligen Steueranschluss (z.B. JR-Stecker)
des Fahrtreglers mit der Programmierbox. Achten Sie dabei auf die richtige Polung des Steckers:
Schwarz (oder braun) = Minus/-, Masse/GND
Rot = Plus/+, Betriebsspannung
Weiß (oder gelb bzw. orange) = Steuersignal
• Verbinden Sie den Zusatzakku mit der Buchse oben rechts in der Programmierbox, achten Sie dabei auf
die richtige Polung des Steckers:
Schwarz (oder braun) = Minus/-, Masse/GND
Rot = Plus/+, Betriebsspannung
• Verbinden Sie den Fahrtregler mit dem Fahrakku und schalten Sie den Fahrtregler ein.
• Nach einigen Sekunden zeigt Ihnen die Programmierbox durch Aufleuchten der beiden Anzeigen den
ersten Einstellparameter und dessen Wert an.
Tastenerklärung
• Drücken Sie die Taste „ITEM", um den jeweiligen Einstellparameter auszuwählen. Die Nummer des
Parameters erscheint im linken Display, der jeweilige Einstellwert wird im rechten Display angezeigt.
• Um den Einstellwert eines Parameters zu verändern, drücken Sie die Taste „VALUE".
• Wenn Sie eine neue Einstellung abspeichern möchten, drücken Sie die Taste „OK". Im rechten Display
erscheint „-". Dies bedeutet, dass die neue Einstellung akzeptiert und im Regler gespeichert wurde.
• Mit der „RESET"-Taste stellen Sie alle Einstellungen des Fahrtreglers auf die Werkseinstellungen
zurück.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Funktion „Running Mode" (Einstellparameter 1)
Anzeigewert:
1
Funktion:
Vorwärts/Bremse
Funktion „Drag Brake Force" (Einstellparameter 2)
Wird der Gashebel am Sender in die Neutralstellung gebracht, wird die Motorbremse aktiviert, das
Fahrzeug verlangsamt entsprechend.
Anzeigewert:
Bremsleistung:
Funktion „Low Voltage Cut-Off" (Einstellparameter 3)
Stellen Sie die von Ihnen gewünschte Abschaltspannung bei LiPo-Akkus pro Zelle ein. Je höher die
Abschaltspannung gewählt wird, desto früher schaltet der Regler ab. Bei einer niedrigeren Abschalt-
spannung schaltet der Regler entsprechend später ab und die Zellen werden umso stärker belastet.
Wichtig! Benutzen Sie niemals Einstellwert „1" (keine Abschaltung) für LiPo-Akkus, dies führt
zur Tiefentladung des Akkus!
Anzeigewert:
Abschaltspannung pro Zelle: Keine
Funktion „Start Mode (Punch)" (Einstellparameter 4)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, mit welchem Drehmoment der Motor anläuft.
Anzeigewert:
Drehmoment:
Funktion „Brake Force" (Einstellparameter 5)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie stark das Modell beim Bremsen abgebremst werden soll.
Anzeigewert:
Bremskraft:
Funktion „Reverse Force" (Einstellparameter 6)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie schnell Ihr Modell bei Rückwärtsfahrt sein soll:
Anzeigewert:
Max. Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt:
Funktion „Initial Brake Force" (Einstellparameter 7)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie stark das Modell aus der Rückwärtsfahrt abgebremst werden soll.
Anzeigewert:
Bremskraft:
Funktion „Neutral Range" (Einstellparameter 8)
Als Neutralbereich wird der Bereich des Gashebels bezeichnet, in dem er bewegt werden kann, ohne dass
der Regler anspricht. Je nach verwendeter Fernsteueranlage oder persönlichen Bedürfnissen kann es
sein, dass dieser angepasst werden muss.
Anzeigewert:
Neutralbereich:
Funktion „Timing" (Einstellparameter 9)
Mit diesem Parameter können Sie das Timing Ihres Brushless-Motor anpassen. Im generellen bringt ein
höheres Timing eine höhere Ausgangsleistung, jedoch zu Lasten der Effizienz. Benutzen Sie daher das
vom Motor-Hersteller vorgegebene Motor-Timing.
Anzeigewert:
1
Timing:
0°
Funktion „Motor Type" (Einstellparameter 10)
Wählen Sie den verwendeten Motor.
Anzeigewert:
Funktion:
Funktion „Over-Heat Protection" (Einstellparameter 11)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet der Regler bei der vorgegeben Temperatur (werkseitig
vorgegeben) ab.
Wichtig!
Ein Deaktivieren dieser Funktion kann zur Zerstörung des Reglers und/oder des Motors führen!
Anzeigewert:
Funktion:
Schalten Sie den Fahrtregler nach erfolgter Programmierung aus.
Trennen Sie den Fahrtregler und ggf. den Zusatzakku von der Programmierbox und schließen ihn wieder
am Empfänger an. Achten Sie hierbei auf den richtigen Anschluss, da der Fahrtregler andernfalls nicht
funktioniert.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
2
Vorwärts/Rückwärts/Bremse
1
2
3
4
Keine
5%
10%
15%
1
2
3
2,6 V
2,8 V
1
2
3
Soft (reduziert)
Normal
Stark
1
2
3
4
25%
50%
75%
100%
1
25%
1
= Einstellwert bei „Drag Brake Force"
1
2
3
6%
9%
12%
2
3
4
5
3,75°
7,5°
11,25°
15°
1
2
Brushless-Motor
(keine Funktion, nicht verwenden!)
1
2
Abschaltung aktiviert
Abschaltung deaktiviert
5
6
7
8
20%
25%
30%
40%
4
5
6
3,0 V
3,2 V
3,4 V
4
Sehr stark
2
3
4
50%
75%
100%
2
3
4
0%
20%
40%
6
7
8
18,75°
22,5°
26,25°
V1_1210_01