NEU- / ERSTWERMELDER HANDBUCH Sicherheitshinweise Montage Seite 2 Beschreibung Seite 3 Funktionsdiagramm Seite 6 Parallelschaltung Bedienelemente Seite 8 Programmierung Seite 9 Anschlussschema Seite 10+11 Massbild Seite 12 Typenschlüssel Seite 13 Technische Daten Seite 14 www.aps-systems.ch...
Montage Erstellen Sie in der Apparate- oder Schaltschrankfront einen Ausschnitt von 138 x 68mm. Schieben Sie das LSE von der Vorderseite her durch den Aus- schnitt und montieren Sie danach die zwei Halteklammern. Ziehen Sie an- schliessend die Halteklammern fest.
Beschreibung Allgemein Der LSE Neuwert- / Erstwertmelder dient zur Signalisierung und Alarmierung von technischen Störungen nach DIN 19235. Er ist zwischen den zwei Stör- meldeabläufen Neuwert- oder Erstwertmeldung umschaltbar. Die LSE Front- seite enthält 16 LED für die Alarmmeldungen und 1 grüne LED für die Be- triebsanzeige des Systems.
Seite 4
Neuwertmeldung Jede auftretende Störung wird durch Blinken des zugeordneten Sichtmelders angezeigt. Gleichzeitig wird der Relaisausgang für einen Hörmelder (Klemme 3 und 4) aktiviert. Bei Betätigung der Lampenquittierung geht der Sichtmelder, sofern die Störung noch besteht, von Blinklicht in Dauerlicht über. Kommt eine weitere Meldung nach der Hornquittung aber vor der Lampenquittung, so bleibt das Horn inaktiv, der Sichtmelder blinkt bis zur Lampenquittierung.
Seite 5
Gruppenmeldung GR Das Relais für Gruppenmeldung ist solange eingeschaltet, wie eine beliebige Meldung des zugehörigen Geräts ansteht. Steht keine Meldung mehr an, fällt das Relais zurück. Mit dem DIP Switch 9 kann für die beiden Relais Sammel- und Gruppenmeldung zwischen Öffner oder Schliesser umgeschaltet werden. Sammelmeldung SA Das Relais für Sammelmeldung kann wie folgt programmiert werden: DIP Switch 7 off / DIP Switch 8 off...
Funktionsdiagramm Erstwertmeldung Erfolgen mehrere Meldungen nacheinander bzw. nahezu gleichzeitig, so wird nur die Meldung durch Blinklicht angezeigt, die zuerst auftrat. Wird die Mel- dung vor der Lampenquittierung inaktiv, so blinkt der Sichtmelder bis zur Lam- penquittierung, danach erlischt dieser. Kommt nach der Hornquittierung aber vor der Lampenquittierung eine weitere Meldung, so wird das Horn nicht wie- der aktiv.
Seite 7
Neuwertmeldung Jede auftretende Störung wird durch Blinken des zugeordneten Sichtmelders angezeigt. Gleichzeitig wird der Relaisausgang für eine akustische Meldung (Klemme 3 und 4) aktiviert. Bei Betätigung der Lampenquittierung geht der Sichtmelder, sofern die Störung noch besteht, von Blinklicht in Dauerlicht über. Kommt eine weitere Meldung nach der Hornquittung aber vor der Lampenquit- tung, so bleibt das Horn inaktiv, der Sichtmelder blinkt bis zur Lampenquittie- rung.
Alle LED werden für ca. 5 Sekunden aktiviert. LT Lampentest Bei Einstellung „Abbild“ werden die Ausgangsre- lais D ebenfalls für ca. 5 Sekunden aktiviert. Das LSE kann nebst den Tasten auf der Gerätefront, ebenfalls mit externen Tasten, welche auf die entsprechenden Systemeingänge 26/27/28 verdrahtet sind, bedient werden.
Programmierung Die Programmierung erfolgt mit einem DIP Schalter auf der Geräterückseite. Änderungen der Programmierung werden umgehend aktiviert, ein Neustart ist nicht er- forderlich. Die Erweiterte Programmierung wird zur Zeit noch nicht verwendet. Meldeeingänge Optionale Ausgangsrelais HQ: Hornquittierung SA: Relais Sammelalarm NO: Normally open / Schliesser NC: Normally closed / Öffner...