Seite 4
2
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden!
Unsachgemäßer Gebrauch und Nichtbeachtung von Benutzungs- und Sicherheitshinweisen kann unter anderem zu
Beschädigungen und Verlust der Ladung, sonstigen Sachschäden, Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer, Ver-
kehrsunfällen und Personenschäden führen. Der iGurt ist ein Informationssystem und entbindet aktuell nicht von
den gesetzlichen Vorschriften.
• Halten Sie das Gerät vor Hitze off enen Flammen fern.
• Vermeiden Sie es, das Gerät fallen zu lassen.
• Nehmen Sie das Gerät abgesehen von den lösbaren Teilen (Verschlussbolzen, Batteriefachdeckel und Batterien)
nicht auseinander.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalteile und Kits von BPW (iGurt-Ersatzteile) oder von qualifi zierten Partnern
(Spanngurte). Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Werkzeuge, wie sie in den zugehörigen Anweisun-
gen von BPW beschrieben sind.
• Verwenden Sie zum Einsatz des iGurts ausschließlich Spanngurte, die speziell für den Einsatz mit dem iGurt
ausgelegt und als solche ausgewiesen sind. Diese Spanngurte sind explizit als iGurt-kompatibel gekennzeichnet
und können über BPW oder andere qualifi zierte Partner bezogen werden.
Hinweis: Gemäß VDI-Richtlinie sind Fest- und Losenden eines Spanngurt-Sets immer zusammen zu verwenden.
Tauschen Sie das gesamte Set in regelmäßigen Abständen aus, um Risiken durch Verschleiß des Spanngurts zu
vermeiden.
• Beachten Sie unbedingt die im Abschnitt 4 aufgeführten Hinweise zur sachgemäßen Montage des iGurts auf dem
Spanngurt. Die Spannkraftsensierung kann nur im vorgesehenen Bereich („iGurt here") sichergestellt werden.
• Die Verwendung des iGurt entbindet nicht von gesetzlichen Vorschriften und der eigenen Verantwortung für eine
ordnungsgemäße, angemessene und ausreichende Ladungssicherung. Der iGurt ist lediglich ein Hilfssystem und
kein Ersatz für eine richtige Ladungssicherung. Es liegt in der Eigenverantwortung sowohl des Fahrers als auch
des Verladers für eine richtige Ladungssicherung Sorge zu tragen, selbst wenn das iGurt-System keine War-
nungen, Alarme oder Fehler anzeigt. Kontrollieren Sie immer selbst die Spannung der Spanngurte, sowie deren
sachgemäße Anbringung und ausreichende Anzahl.
• Das iGurt-System gibt in keiner Weise eine richtige, minimale, oder notwendige Spannkraft an. Der geeignete
Betrag der eingestellten Spannkraft ist immer von der jeweiligen Ladungssituation abhängig und muss eigenhän-
dig ermittelt werden. Zu geringe Spannkräfte können zu einer nicht ausreichenden Sicherung der Ladung führen,
zu hohe Spannkräfte zu einer Beschädigung der Ladung. In beiden Fällen können Sach- und Personenschäden
die Folge sein.
Hinweis: Die minimal notwendige Spannkraft hängt im Wesentlichen von der Masse der Ladung, der Anzahl der
Verwendeten Spanngurte pro Ladung, der Reibung zwischen Ladung und Ladefl äche und vom Winkel, in dem
die Spanngurte anliegen, ab.
• Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass keine Beschädigungen am iGurt vorliegen und der Verschlussbolzen
vollständig eingesteckt und gesichert ist.
• Der iGurt darf in keiner Beladungssituation mit Teilen der Ladung oder des Fahrzeugs kollidieren, um Gefähr-
dungen und Schäden zu vermeiden. Wenn die Kollisionsfreiheit nicht gewährleistet werden kann, demontieren
Sie den iGurt und verwenden den entsprechenden Spanngurt auf dieser Fahrt ohne iGurt.
• Achten Sie beim Herausziehen des Verschlussbolzens besonders darauf, dass sich nichts in Ihrem näheren
Umfeld befi ndet, um Zusammenstöße durch ruckartige Bewegungen zu vermeiden. Insbesondere besteht Ver-
letzungsgefahr durch Zusammenstöße der Hand mit der Ratsche.
• Öff nen Sie den Batteriefachdeckel nur unter Zuhilfenahme eines Gegenstandes, der sich als Hebelwerkzeug zum
Lösen des Batteriefachdeckels eignet (z.B.: 2-Cent- oder 5-Cent-Münze), da beim Lösen des Schnapphakenver-
schlusses per Hand erhöhte Verletzungsgefahr (z.B. durch Einreißen oder Abbrechen von Fingernägeln) besteht.
BPW-BA-iGurt 37832001d