Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HANDBUCH
Professional Line
PROTECTION TECHNOLOGY
MADE SIMPLE
XG2
VEKTORSPRUNG-SCHUTZGERÄT
VEKTORSPRUNG-SCHUTZGERÄT
Originaldokument
Deutsch
Revision: B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg Professional XG2

  • Seite 1 HANDBUCH Professional Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE VEKTORSPRUNG-SCHUTZGERÄT VEKTORSPRUNG-SCHUTZGERÄT Originaldokument Deutsch Revision: B...
  • Seite 2 SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH Inhalt Anwendungen und Merkmale ..............4 Aufbau ......................5 Funktionsweise .................... 7 Bedienung und Einstellungen ..............12 Einstellen der DIP-Schalter ....................13 Einstellen der Auslösewerte ....................14 Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1 ..........16 Gehäuse und technische Daten ..............17 Gehäuse ..........................
  • Seite 4: Anwendungen Und Merkmale

    SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 1. Anwendungen und Merkmale Das Vektorsprungrelais XG2 der PROFESSIONAL LINE bietet einen zuverlässigen Schutz von Generatoren im Netzparallelbetrieb durch schnelle Entkopplung bei Netzstörungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Phasenfolge zu überwachen. Die Geräte der PROFESSIONAL LINE spiegeln die Überlegenheit digitaler Schutztechnik gegenüber herkömmlichen Schutzeinrichtungen durch folgende Eigenschaften wider:...
  • Seite 5: Aufbau

    Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH 2. Aufbau Abbildung 2.1: Anschluss Zweileiternetz Abbildung 2.2: Anschluss Dreileiternetz Abbildung 2.3: Anschluss Vierleiternetz Y/ DOK-TD-XG2, Rev. B...
  • Seite 6 SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 Analogeingänge Dem Schutzgerät werden die analogen Eingangssignale der Spannungen über die Klemmen L1 - L3 und N zugeführt. Hilfsspannungsversorgung Das XG2 kann durch die Messgröße selbst oder durch eine gesicherte Hilfsspannung versorgt werden. Dafür ist eine Gleich- oder Wechselspannung zu verwenden.
  • Seite 7: Funktionsweise

    Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH 3. Funktionsweise Die Vektorsprungüberwachung schützt netzparallelarbeitende Synchrongeneratoren durch schnelle Abschaltung bei Netzstörungen. Bei Netz-KU-Schaltungen sind diese Generatoren besonders gefährdet. Die nach ca. 300ms wiederkehrende Netzspannung könnte den Generator in asynchroner Phasenlage treffen. Auch bei länger andauernden Netzstörungen ist eine schnelle Trennung erforderlich.
  • Seite 8 SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 Messprinzip der Vektorsprungüberwachung Gibt ein Synchrongenerator Leistung ab, so entsteht zwischen der ideellen Polradspannung Up und der Klemmenspannung (Netzspannung) U1 der sogenannte Polradwinkel . Dieser bewirkt eine Spannungsdifferenz ΔU zwischen Up und U1 (Abbildung 3.1).
  • Seite 9 Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH Abbildung 3.3: Ersatzschaltbild Synchrongenerator bei Netzausfall Bei einem Netzausfall oder bei einer KU speist der Generator plötzlich eine sehr große Verbraucherlast. Der Polradwinkel  vergrößert sich sprungartig und der Spannungsvektor U1 ändert seine Richtung (U1') (Abbildung 3.3 und 3.4).
  • Seite 10 SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 Abbildung 3.5: Spannungsvektorsprung Wie im zeitlichen Ablauf dargestellt, springt die Spannung auf einen anderen Wert, wodurch sich ihre Phasenlage ändert. Dieser Vorgang wird allgemein als Phasen- oder Spannungsvektorsprung bezeichnet. Das XG2 misst die Zeit einer Schwingungsperiode, wobei jeweils im Nulldurchgang bei steigender Flanke der Spannung die Zeitmessung beginnt.
  • Seite 11 Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH Andererseits kann zur Erkennung der hochohmigen Netztrennung ein „Nullstromrelais“ eingesetzt werden, das mit einer einstellbaren Zeitverzögerung ausgestattet ist. Die Zeitverzögerung ist erforderlich, um Regelvorgänge zu gestatten, bei denen der Strom an der Netz-koppelstelle null erreicht. Bei einem „hochohmigen“ Netzfehler löst das Nullstromrelais den Netzkuppelschalter nach der Zeitverzögerung aus.
  • Seite 12: Bedienung Und Einstellungen

    SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 4. Bedienung und Einstellungen Auf der Frontplatte des XG2 befinden sich alle zur Parametrierung notwendigen Bedienungselemente sowie alle Anzeigeelemente. Somit ist es möglich, alle Einstellungen des Gerätes vorzunehmen bzw. zu ändern, ohne das Gerät von der Schnappschiene zu lösen.
  • Seite 13: Einstellen Der Dip-Schalter

    Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH LEDs Die LED "ON" dient zur Anzeige der Betriebsbereitschaft (bei anliegender Hilfsversorgungsspannung Uv). Außerdem blinkt sie bei einer falschen Phasenfolge. Die LED Δ signalisiert eine Auslösung der Vektor-sprungfunktion (kurzzeitiges Aufblinken). Test-Taster Dieser Taster dient zur Test-Auslösung des Gerätes. Nach einer 5 s langen Betätigung des Tasters findet eine Überprüfung der Hardware statt, wobei beide Ausgangsrelais in den Auslösezustand...
  • Seite 14: Einstellen Der Auslösewerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 Die Phasenfolgeüberwachung wird beim Überschreiten von UB< aktiv. Bei Anschluss an ein Zweileiternetz ist die Phasenfolgeüberwachung zu deaktivieren. Überwachung ein- bzw. drei-phasiger Wechselspannungen Zur Überwachung einphasiger Wechselspannungen müssen die DIP-Schalter 4 und 5 ausgeschaltet werden. Zur Überwachung von 3-Leitersystemen ohne N muss sich der DIP- Schalter 5 in Stellung ON befinden.
  • Seite 15 Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH Blockadezeit Um Fehlauslösungen durch Schwingungsvorgänge nach der Synchronisierung zu verhindern, wird die Auslösung für die fest eingestellte Zeit tv = 5 s nach Aufschalten der Messspannung blockiert. Sinkt die Messspannung unter U <, so wird die Blockadezeit zurückgesetzt und bei Überschreiten von UB<...
  • Seite 16: Kommunikation Über Seriellen Schnittstellenadapter Xrs1

    SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1 Abbildung 4.5: Prinzip der Kommunikation Für die Kommunikation der Geräte untereinander und mit einer übergeordneten Leitebene steht der Schnittstellenadapter XRS1 für die Datenübertragung mitsamt passender Software zur Verfügung. Der seitlich plazierbare Adapter ist einfach nachrüstbar und lässt sich leicht installieren.
  • Seite 17: Gehäuse Und Technische Daten

    Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH 5. Gehäuse und technische Daten Gehäuse Das XG2 ist, wie alle Geräte der PROFESSIONAL LINE, für die Schnappschienenbefestigung auf Hutschiene nach DIN EN 50022 vorgesehen. Die Frontplatte des Gerätes wird durch eine plombierbare Klarsichtabdeckung geschützt (IP40).
  • Seite 18: Technische Daten

    SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 Technische Daten Anschlussmöglichkeiten: Netzform Einstell Anschluss Einstellu Anschluss Einstel Anschluss Einstell ung Un lung Δ 100/58 V 100 V 58 V 100 V 100/58 V Y/Δ 1-phasig 3-phasig Vierleiter Δ 110/63 V 110 V 63 V...
  • Seite 19 Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH Systemdaten Vorschriften VDE 0435, T303; VDE 0843 Teil 1-4; VDE 0160; IEC 255-4, BS142 UL 508, CSA C22.2 No. 14-95 Klimabeanspruchung: Temperaturbereich bei Lagerung und Betrieb: -25°C bis +70°C Klimabeständigkeit Klasse F nach DIN 40040 und DIN IEC 68, T.2-3:...
  • Seite 20 SEG Electronics GmbH Handbuch XG2 Einstell-Liste XG2 Projekt: Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Datum: Einstellung der Parameter Funktion Einheit Werkseinst Aktuelle ellung Einstellung Δ Vektorsprung ° 1° UB< Blockadespannung % Un DIP-Schaltereinstellung DIP-Schalter Funktion Werkseinst Aktuelle ellung...
  • Seite 21 Handbuch XG2 SEG Electronics GmbH DOK-TD-XG2, Rev. B...
  • Seite 22 Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.

Inhaltsverzeichnis