Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahme; Mikrofonaufnahme; Aufnahme Von Rundfunksendungen - RFT BG 20 Smaragd Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG 20 Smaragd:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Aufnahme
Wenn man eine Aufnahme machen will, wähle man auf
Grund der folgenden Hinweise den richtigen Eingang (I, 11
oder III) und die zugehörige Anschlußschnur. Der Eingangs¬
wahlschalter (linker Drehknopf) wird auf die entsprechende
Zahl l/JL (li oder II!) eingestellt. Nunmehr kann der Auf¬
nahmevorgang
beginnen.
Belm
Niederdrücken
der Taste
„Aufnahme" ist es notwendig, den daneben liegenden klei¬
nen Sperrhebel nach links zu ziehen. Der Hebel verhindert,
daß durch unbeabsichtigtes Niederdrücken der Aufnahme¬
taste unter Umständen eine wertvolle Aufnahme gelöscht
wind.
Nach Betätigung der Taste „Aufnahme" beginnt das Band
zu laufen. Nunmehr kann mit dem rechten Drehknopf die
Aussteuerung geregelt werden. Dieser Aussteuerungsregler
wird soweit nach rechts gedreht, daß sich die Leuchtsektoren
des Magischen Auges bei lauten Stellen fast völlig schließen.
Bei zu geringer Aussteuerung ist später die Wiedergabe
leise und nicht störungsfrei (starker Brummanteil), bei Uber-
Steuerung klingt sie verzerrt. Bei Musikstücken mit einem
besonders großen Anteil an hohen Tönen (z. B. Streich¬
orchester) empfiehlt es sich* nicht ganz so stark auszusteuern
wie gewöhnlich.
Während der Aufnahme kann zur Kontrolle ein Kopfhörer
(ca. 2000 Ohm) zum Mithören an die dafür vorgesehenen
Buchsen angeschlossen werden.
7>1
Mikrofon aufnahme
Als Mikrofon eignet sich besonders das vom VEB Funkwerk
Leipzig
hergestellte Kristallmikrofon KM/T 7055, Ein Vor¬
verstärker ist nicht erforderlich.
6
Das Mikrofon kann mit seinem Mikrofonkabel unmittelbar
an den Eingang I I Ausgang des Magnettongerätes an-
geschlossen werden. Das Mikrofon wird gegen Berechnung
mitgeliefert
Der Eingangswahlsehalter wird auf Stellung „l/JL" geschaltet.
In dieser Schalterstellung ist bei Aufnahme das Mikrofon,
bei Wiedergabe der eingebaute Kontroll-Lautsprecher (JL-
Innenlautsprecher) angeschaltet. Dadurch erübrigt sich das
Umschalten, wenn eine Mikrofonaufnahme sofort zur Kon¬
trolle wieder abgehärt werden soll. Nach Drücken der Taste
„Aufnahme" wird die vom Mikrofon kommende Sendung
a ufg enomrnen.
Zur Erzielung einwandfreier Mikrofanaufnahmen ist etwas
Erfahrung notwendig, im folgenden sollen daher einige Hin¬
weise gegeben werden. Bei der Aufnahme holte man das
Mikrofon möglichst nicht in der Hand, sondern bringe es in
eine feste Stellung, Es ist jedoch vorteilhaft, wenn es nicht
auf dem gleichen Tisch wie das Magnettongerät steht, da
sonst Laufgeräusthe mit aufgezeichnet werden. Bei Sprach¬
aufnahmen gehe man nicht zu nahe an dos Mikrofon heran.
Ein Abstand von Vi m ist günstig, mehr Abstand ist durch¬
aus zulässig. In Räumen mit starkem Nachhall werden die
Aufnahmen oft schwer verständlich. Ein geringerer Mikrofon¬
abstand bessert dann die Verhältnisse etwas.
7.2
Aufnahme von Rundfunksendungen
Für den Anschluß des Magnettongerätes BG 20 an Wechsel¬
strom-Rundfunkempfänger bestehen verschiedene Möglich¬
keiten.
Für hochwertige Musikaufnahmen empfiehlt sich der An¬
schluß an den sogenannten Diodenausgang. Die Aufnahme
ist dann unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers
und der Klangblende sowie von Frequenzgang und von den
Verzerrungen des Niederfrequenzteiles des Empfängers. Bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis