Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Und Einschalten Des Gerätes; Einlegen Des Tonbandes - RFT BG 20 Smaragd Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG 20 Smaragd:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Band)
benutzt werden, jedoch
ist die Verwendung sehr
kleiner Spulen
wegen
des
dabei auftretenden
erhöhten
Bandzuges ungünstig.
5
Ansdiließen und Einsthalten des Gerätes
Achtung]
Das Gerät darf ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen nur
mit Wechselstrom-Rundfunkempfängern zusammen geschaltet
werden.
Der Anschluß des Gerätes an Allstrom-Rundfunkempfänger
ist lebensgefährlich.
Ist der Allstrom-Rundfunkempfänger an ein Gleichstromnetz
angeschlossen, so ist eine Zusammenschaltung nicht möglich.
Wird der Allstrom-Rundfunkempfänger aus dem Wechsel¬
strom-Netz gespeist, ist eine Zusammenschaltung nur dann
zulässig, wenn zwischen das Wechselstrom-Netz und dem
AUstrom-Empfänger ein spannungsfester Trenntransformator
geschaltet wird,
Trenntransformatoren liefert der VEB Elektro-Feinmechanik
Mittweida — Type 8058 G — und
die Firma Dietrich, Waldenburg/Sa., Freiheitsplatz 5.
Das Gerat ist im Werk für 220 V Wechselspannung ein¬
gestellt, Sollte jedoch andere Netzspannung im Hause vor¬
handen sein (was am Zähler feststellbar Ist) so ist es not¬
wendig, diese am Spannungswahlschalter auf der Rückseite
des
Gerätes
einzustellen
(Sicherung
herausschrauben,
Schraube etwas lösen, Scheibe bis zur richtigen Spannung
drehen, Schraube
anziehen,
Sicherung
einschrauben!) Es
muß die zu der vorhandenen Spannung gehörige Sicherung,
so wie es in den „Technischen Daten1' Abschnitt 1 angegeben
ist, angegeben werden.
Das Gerät darf nur an Wechselstro mnetze
angeschlossen werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nach den VDE-Vorschriften
notwendig, daß man das Gerät vor dem Anschließen an das
Netz erdet. Erdbuchse an der seitlichen Anschlußleiste mit
Erde verbinden oder dreiadrige Netzschnur mit Schutzkon¬
takte ckern benutzen. Nach dem Arisch ließen der Nelzsthnur,
die gegen Berechnung mitgeliefert wird, kann das Gerät
durch Rechts drehen des mit Ziffern 1-10 bezeichneten rech¬
ten Drehknopfes (Aussteuerungsregler kombiniert mit Ein-
und Ausschalter) eingeschaltet werden. Der Motor beginnt
jetzt sofort zu laufen. Nach etwa einer halben Minute zeigt
das Aufleuchten des Magischen Auges an, daß das Gerät
betriebsbereit ist. So lange das Gerät eingeschal¬
tet ist, darf der Kofferdeckel keinesfalls
geschlossen werden, da sonst eine unzulässige Er¬
wärmung auftritt, Aus dem gleichen Grund ist darauf zu
achten, daß die Lüftungsöffnungen im Kofferboden stets frer
sind. (Nicht auf weiche Unterlage, wie Kissen usw., stellen).
6
Einlegen des Tonbandes
Auf den rechten Wickeltefler wird eine leere Bandspule ge¬
legt, auf den linken ein Spule mit Band, und zwar so, daß
sie sich beim Abwickeln des Bandes entgegen dem Uhr¬
zeigersinn dreht. Das grüne Vorspannband wird etwa 50 cm
lang abgespult und dann ausgestreckt in den Bandführungs-
schfitz eingelegt. Der Bandanfang wird dann in den im Kern
der leeren Spule befindlichen Schlitz eingeführt. Durch Auf¬
wickeln einiger Windungen von Hand wird der Anfang fest¬
gelegt. Man achte darauf, daß in jedem Fall die glänzende
Seite des Bandes in den Spulen außen liegt, da andernfalls
die falsche Seite am Tonkopf anliegt, wodurch eine dumpfe
und unsaubere Wiedergabe entsteht.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis