8.
Vorbeugemaßnahmen und Behebung von Funktionsstörungen
8. 1 Wartungs- und Prüfhinweise
Zur Erhöhung der Sicherheit sind regelmäßige Kontrollen entsprechend der beiliegenden „Checkliste" einmal
jährlich durchzuführen.
◊ Sichtprüfung
• Alle Netzverbindungskabel bzw. Antriebsverbindungskabel auf Beschädigungen prüfen
• Unversehrtheit der Netzkabelbuchsen am Verstellantrieb prüfen
• Verbindungskabel und Steckverbindungen der Bedienelemente auf Beschädigungen prüfen
• Motorbefestigungsbolzen auf ausreichende Schmierung sowie erhöhten Abrieb und festen Sitz prüfen
• Einmalig bei Anlieferung prüfen ob alle Bolzensicherungselemente zum Gestell vorhanden sind (wie
Sicherungsringe oder Sicherungsmuttern der Verstellantriebsverbindungen)
• Prüfen der Antriebsbefestigungspunkte am Liegengestell auf Formveränderung, Rissbildung an der Ober-
fläche usw.
◊ Manuelle Kontrolle
• Alle Polsterbefestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
• Prüfen, ob ausreichend Spiel an den Gasfederauslösehebeln vorhanden ist
• Alle Gasfedern prüfen, ob ausreichend Blockierung vorhanden ist
• Alle Verbindungsschrauben der Gestellteile auf festen Sitz prüfen, bei beweglichen Verbindungen auf
vorhandenes Spiel achten
8. 2 Pflegehinweise
◊ Gestell
Vor Beginn der Wartungs- und Pflegemaßnahme muss sichergestellt sein, dass die Liege nicht versehentlich
betätigt werden kann. Dies erfolgt durch das Ziehen des Netzsteckers, Entfernen des Schlüssels aus der Sperr-
box oder abziehen des Handschalterschlüssels oder entfernen des AKKUS.
Bei der Reinigung des Gestelles sind folgende Punkte zu beachten:
• zur Reinigung ein nur leicht feuchtes Tuch verwenden.
• Schützen Sie die Gelenkstellen vor Feuchtigkeit, da ansonsten durch Auflösen des Schmierfilmes keine
ausreichend dauerhafte Schmierung mehr gewährleistet ist und die Abnützung der Gelenkstellen unver-
hältnismäßig hoch wird.
• die Gleitführungen unten und oben am Gestell dürfen nur mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Polster
Unsere Skai©-Materialien sind sehr pflegeleicht. Mit dem Markenzeichen SKAI ® zeichnet sich unser Polster-
bezug durch höchste Qualität aus. Um diese Qualität langfristig zu erhalten, ist das Polster schonend zu behan-
deln und vor mechanischen und technischen Einwirkungen zu schützen.
Empfehlungen:
• Aus Gründen der Hygiene empfiehlt die HWK gGmbH - Medizintechnik die Verwendung von Papieraufla-
gen oder Schonbezügen.
• Die Polsteroberfläche entsprechend der Hygieneverordnung nach jeder Behandlung reinigen.
• Zur Vermeidung von Fleckenbildung sollten alle Verunreinigungen sofort von der Polsterfläche entfernt
werden.
• Säubern Sie die Polsterfläche mit warmem Wasser und einem feuchten Tuch. Besonders empfehlenswert
ist hierzu die Verwendung eines handelsüblichen Mikrofasertuches.
10
REV.: 01/19
ID-Nr. 170922