SERVICE-ADRESSE ..................52 BILDZEICHENERKLÄRUNG ................53 EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen CRYOFLOW ICE-CT! Sie haben sich für das CRYOFLOW ICE-CT entschieden, einem Kaltluft-Therapiegerät der gehobenen Leistungsklasse in attraktivem Design, benutzerfreundlich und von erstklassiger Qualität. In Physiotherapiepraxen, bei niedergelassenen Ärzten und in Kliniken hat sich das CRYOFLOW ICE-CT bereits hervorragend bewährt.
ALLGEMEINES Zweckbestimmung Die Kältetherapiegeräte mit und ohne Infrarotoption zur manuellen Kaltlufttherapie sind für die Behandlung orthopädischer, sportmedizinischer oder traumatologischer Erkrankungen entwickelt worden. Mittels Kälteaggregat und Wärmetauscher wird Kaltluft erzeugt und mittels Lüfter dosierbar (im Thermofeedback- Betrieb geregelt) über eine Düse an die Behandlungsstelle des Patienten abgegeben. Die Therapie erfolgt im Dauer- oder Zeitbetrieb.
Das Gerät sollte nicht liegend transportiert werden, um eventuelle Schäden am Kühlkreislauf oder am Kompressor zu vermeiden. Nach jedem Liegen des Gerätes ist mindestens 30 Minuten zu warten, bevor es eingeschaltet wird. Achtung! Das Gerät ist nicht dafür vorgesehen, in sauerstoffreicher- bzw. in der Umgebung von Anästhesiegasen (AP/APG-Umgebung) aufgestellt und angewendet zu werden! Richtlinie für Medizinprodukte Das CRYOFLOW ICE-CT entspricht den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.
KURZ-GEBRAUCHSANWEISUNG (KGA) Achtung: Vor Anwendung der Kältetherapie ist der Patient auf eine eventuelle Überempfindlichkeit und/oder Allergie zu befragen! Erste Behandlung Netz einschalten (3) Wahl der Betriebsart, Dauerbetrieb, Zeitbetrieb oder Thermofeedback, Drehknopf (16) Wahl der Parameter, Drehknopf (16), Luftstufe und/oder Zeit und/oder Behandlungstemperatur einstellen, oder zu Punkt 4.
INBETRIEBNAHME Achtung! Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosiv gefährdeten Bereichen bestimmt. Es besteht die Gefahr der Explosion, wenn das Gerät in Räumen verwendet wird, wo leicht entzündliche Gase vorhanden sind, oder während des Betriebes des Gerätes freigesetzt werden können (z.B. Anästhesie- räume unter Verwendung von leicht entzündlichen Anästhesiemitteln).
Systemeinstellung Sie können die Sprache, den Kontrast des Displays (17) und die Lautstärke des Tastentones verändern, sowie den Tastenton ein- oder ausschalten. Mit der Taste System (12) gelangen Sie vom Bild 2 "Wahl der Betriebsart" (siehe Punkt 6.1) in die Systemeinstellung (Bild 1).
BEHANDLUNG Wahl der Betriebsart Nach der Geräteinitialisierung startet das CRYOFLOW ICE-CT mit dem Hauptmenü, in dem die gewünschte Betriebsart gewählt werden kann. Die Auswahlmöglichkeiten werden dadurch bestimmt, ob das Gerät ohne oder mit IR-Sensor betrieben wird (siehe Bild 2.). Die gelbe LED (10) leuchtet. Mit Drehknopf (16) kann durch Links- oder Rechtsdrehen zwischen Zeitbetrieb, Dauerbetrieb oder Thermofeedback gewählt werden.
Zeitbetrieb Die grüne LED (14) leuchtet. Es erscheinen auf dem Display (17) die zuletzt gewählten Werte für Zeit und Luftstrom. Der Start der Behandlung ist jetzt möglich. Sie können aber auch die Behandlungszeit in Schritten von 1 Minute und den Luftstrom in 10 Stufen neu einstellen. Das Einstellen erfolgt mit Drehknopf (16) durch Drehen (Auswahl) und Drücken (Bestätigen).
Dauerbetrieb Die grüne LED (14) leuchtet. Auf Display (17) erscheinen die zuletzt gewählten Werte für den Luftstrom. Ein Start der Behandlung ist jetzt möglich. Sie können aber auch den Luftstrom in eine der 10 Stufen neu einstellen. Die Einstellung erfolgt mit dem Drehknopf (16) durch Drehen (Auswahl) und Drücken (Bestätigen) desselben. Durch Drücken der Taste Start/Stopp (15) wird die Behandlung begonnen.
Thermofeedback Thermofeedback ist die Möglichkeit eine kontrollierte Anwendung der Kaltluft unter kontaktloser Bestimmung und Anzeige der Oberflächentemperatur des zu behandelnden Körperteiles durchzuführen. Sie können im Bild 5.1 zwischen der Betriebsart mit freier Einstellung der Parameter (frei wählbar) oder der Betriebsart mit vorgegebenen Parametern (Indikationen, Ziele) wählen. Zu den gewünschten Programmen gelangen Sie mit dem Drehknopf (16) durch Drehen (Auswahl) und Drücken (Bestätigen).
6.4.1 Automatischer Betrieb Die grüne LED (14) leuchtet. Es erscheinen auf dem Display (17) die zuletzt gewählten Werte für Zeit und Temperatur. Die rote LED am Handgriff leuchtet ebenfalls. Der rote Lichtstrahl dient als topografische Orientierung für den IR-Sensor. Die optimale Entfernung für die Bestimmung der Hauttemperatur (als Richtwert) im Kaltluftstrom liegt in einem Abstand zwischen 3 cm und 8 cm zwischen Düse (9) und Hautoberfläche.
6.4.2 Handbetrieb Die grüne LED (14) leuchtet. Es erscheinen auf dem Display (17) die zuletzt gewählten Werte für Zeit und Luftstrom. Die rote LED am Handgriff leuchtet ebenfalls. Sie zeigt die Erfassungsregion des IR-Sensors an. Die optimale Entfernung für die Bestimmung der Hauttemperatur (als Richtwert) im Kaltluftstrom liegt in einem Abstand zwischen 3 cm und 8 cm zwischen Düse (9) und Hautoberfläche.
6.4.3 Indikationen Indikationen sind vorgegebene Vorschläge von Behandlungen, in der Regel für die Stadien akut, subakut und chronisch. Eine Veränderung der einzelnen Parameter kann nicht vorgenommen werden. Es muss immer das behandelnde Fachpersonal oder der behandelnde Arzt über die Anwendung dieser Indikationen im Einzelfall entscheiden.
6.4.4 Ziele Ziele sind vorgegebene Vorschläge von Behandlungen, in der Regel für die Stadien akut, subakut und chronisch. Eine Veränderung der einzelnen Parameter kann nicht vorgenommen werden. Es muss immer das behandelnde Fachpersonal oder der behandelnde Arzt über die Anwendung dieser Indikationen im Einzelfall entscheiden.
ENTEISUNG Das CRYOFLOW ICE-CT saugt während der Behandlung Raumluft über die Filtermatte (2) an und kühlt diese Luft im Wärmetauscher bis auf -32 °C ab. Bekanntlich verliert die Luft dabei an Feuchtigkeit. Diese Luftfeuchtigkeit schlägt sich im Wärmetauscher nieder und gefriert. Der Prozess des Zufrierens kann je nach Luftfeuchtigkeit mehrere Stunden betragen.
WASSERGEFÄß ENTLEEREN Display (17) zeigt an, wenn die Entleerung des Wassergefäßes notwendig ist. Eine Behandlung lässt sich nicht mehr starten. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (3) aus. Öffnen Sie Klappe (4) an der Rückwand des CRYOFLOW ICE-CT und entnehmen Sie das Wassergefäß. Nach dem Entleeren reinigen Sie es und setzen es wieder so ein, dass sich der Ablaufschlauch über der Gefäßöffnung befindet.
ANWENDUNG DER KÄLTETHERAPIE Die Anwendung der Kältetherapie ist seit dem Altertum eine bewährte Methode zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Durchblutungsförderung. Akute und chronische Erkrankungen sind wichtige Einsatzgebiete der Kaltluft. Physiologische Wirkung der Kältetherapie - Schmerzlindernd (analgetisch) - Entzündungshemmend (antiphlogistisch) - Entkrampfend (muskeldetonisierend) - Abschwellend (Ödem hemmend) - Blutungsmindernd (antihämorrhagisch) - Verringerung der Nervenleitgeschwindigkeit...
SICHERHEITSHINWEISE ZUM BETREIBEN DES GERÄTES Die Kälteleistung des CRYOFLOW ICE-CT ist auch von den Umgebungsbedingungen abhängig. Es benutzt die Raumluft um die Kaltluft zu erzeugen und eigene Baugruppen zu kühlen. Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: - Das Gerät darf nicht direkt an Wärmequellen stehen (Heizungen, Öfen, Herde, Saunen, Fenster mit intensiver Sonneneinstrahlung, usw.).
Seite 24
GymnaUniphy. -Bitte beachten Sie auch die Hinweise in den Punkten 11 „Störung, Service, Garantie“ und 12 „Wartung und Reinigung“. -Das Gerät nicht zwischen Behandlungsräumen bewegen (fahren) und nicht in der Notfallmedizin einsetzen. -Das Gerät nur über Schwellen fahren zum Zwecke der Erstaufstellung /Antransport und unter Verwendung der Schwellenrampe als Sonderzubehör.
STÖRUNGEN, SERVICE, GARANTIE 11.1 Störungen Das CRYOFLOW ICE-CT führt nach jedem Einschalten des Netzes eine Überprüfung der Software durch. Das Gerät erfüllt die anerkannten Normen der Störsicherheit und Störstrahlungsaussendung. Störungen, die z. B. über die Netzanschlussleitung (1) einwirken, können Anzeigefehler hervorrufen. Das Gerät ist dann nach Ausschalten und erneutem Einschalten der Netzspannung wieder betriebsbereit.
• IN THERMOFEEDBACK, IM AUTOMATISCHEN UND IM INDIKATIONSBETRIEB WIRD KEINE KALTLUFT HERAUSGEBLASEN Die eingestellte Behandlungstemperatur ist höher als die Temperatur auf der Oberfläche des Körperteiles • DER ANGEZEIGTE TEMPERATURWERT IST UNREALISTISCH Der Abstand für den Richtwert der Oberflächentemperatur ist außerhalb des optimalen Bereiches (außerhalb der Hautoberfläche).
11.3 Garantie 11.3.1 Garantiebedingungen Die Garantiezeit für das CRYOFLOW ICE-CT richtet sich nach den entsprechenden nationalen gesetzlichen Regelungen und beginnt ab dem Kaufdatum (das Datum auf der Rechnung zählt als Nachweis). Die Garantie erstreckt sich auf alle Defekte des Materials und der Verarbeitungsqualität. Die Garantie gilt nur für den Einsatz des Gerätes entsprechend der Zweckbestimmung und der Beachtung der Gebrauchsanweisung.
11.4 Handhabung Behandlungsschlauch / IR-Kabel Bild 8.2.1: Kabel am Handgriff Den Handgriff nicht um 360° verdrehen! Bild 8.2.2: Kabel am Handgriff Falls das Kabel so um den Schlauch verdrillt ist, muss der Handgriff unbedingt zurückgedreht werden. Bild 8.3:1 Kabel am Gerät Den Schlauch nicht um 360°...
Bild 8.3.2: Kabel am Gerät Falls das Kabel direkt am Gerät so verdrillt ist, muss der komplette Schlauch unbedingt zurückgedreht werden. 11.5 Handhabung Haltearm Bild 9.1: Haltearm Bild 9.2: Handgriffaufnahme am Haltearm Bild 9.3: Axialverstellung des Haltearmes ELCR007-AUM004-V20_ICECT_DE.docx (2016-09-07)
Bild 9.4: Gelenke am Haltearm Bild 9.5: Verstellung des Ring-Gelenkes am Haltearm Achtung: Vor der Verstellung des Haltearmes müssen die Gelenke gelöst werden! 11.6 Standortwechsel des Gerätes Das CRYOFLOW ICE-CT ist mit 4 Doppelrollen ausgestattet, die eine einfache Positionierung des Geräts am Behandlungsort ermöglichen.
WARTUNG UND REINIGUNG Vor der Ausführung sämtlicher Wartungs- Reinigungs- oder Reparaturarbeiten am CRYOFLOW ICE-CT muss das Gerät ausgeschaltet (3) und vom elektrischem Netz (1) getrennt werden (Punkt 5.3). Eine regelmäßige Reinigung des Systems gewährleistet perfekte Hygiene und Funktionstüchtigkeit des CRYOFLOW ICE-CT. Die Oberfläche des Gerätes einschließlich des Handgriffes und der Düsen sollten im Abstand von 14 Tagen gereinigt werden.
Seite 32
sichtbar. Mit einem normalen Staubsauger kann der Kühler gereinigt werden. Um besser die Ränder und die verdeckten Flächen des Kühlers zu erreichen, kann auf dem Schlauch des Staubsaugers eine flexible Staubsaugerdüse aufgesteckt werden. Diese flexible Staubsaugerdüse (Nr 336.118) kann bei GymnaUniphy (Customer Support Center, Punkt 17) bestellt werden.
AUßERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Die Entsorgung des Gerätes hat durch ein autorisiertes Unternehmen, das auf elektronische- und kältetechnische Produkte spezialisiert ist, zu erfolgen. Das Gerät gehört nicht in den Haus- oder Sperrmüll. Informieren Sie sich bitte über die in Ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften zur Entsorgung. Auskünfte zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie auch bei Ihrem Lieferanten und den örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen.
TECHNISCHE DATEN Netzanschluss 230 V, 50 Hz 115 V, 60 Hz (auf Anfrage) Externe elektrische Sicherungen T 16 A bei 230 V Netzanschluss T 20 A bei 115 V Netzanschluss Gerätesicherung T10A H 250 V bei 230 V Netzanschluss T16A H 250 V bei 115 V Netzanschluss Leistungsaufnahme max.
HINWEISE ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen Das Gerät CRYOFLOW ICE-CT ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen CRYOFLOW ICE-CT Umgebung betrieben wird.
Seite 37
Spannungseinbrüche, Die Qualität der Versorgung sollte der <5% U <5% U Kurzzeitunterbrechungen einer typischen Geschäfts- oder (>95% Einbruch der U (>95% Einbruch der U und Schwankungen der Krankenhausumgebung entsprechen. für ½ Periode) für ½ Periode) Wenn der Anwender des Versorgungsspannung fortgesetzte nach IEC 61000-4-11 CRYOFLOW ICE-CT...
Seite 38
mit P als Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als empfohlenem Schutzabstand in Meter (m). Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort geringer als der Übereinstimmungs-Pegel sein In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich: ANMERKUNG 1 Bei 80 Hz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Seite 39
BILDZEICHENERKLÄRUNG Symbol: Bedeutung: Herstellungsjahr 0197 CE-Kennzeichnung, mit Kennnummer der Benannten Stelle Netzsicherung Hersteller Taste "DEFROST" Taste "SYSTEM" Taste "MAIN MENU" Taste "START/STOPP" Drehknopf, Parametereinstellung Gebrauchsanweisung befolgen Artikel-Nummer Seriennummer Gerät nicht in den allgemeinen Hausmüll entsorgen Schutzgrad gegen Eindringen von Feststoffen und Feuchtigkeit (1.