Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ormazabal ekor.rpg Allgemeine Betriebsanleitung Seite 39

Schutz-, mess- und steuereinheiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Betriebsanleitung
ekor.rpg und ekor.rpt
Bei Erdschutzauslösungen wird das Prüfkabel durch einen
einzelnen
Ringkernwandler
Phasen-Ringkernwandler, je nachdem, ob ein Erdstrom-
Ringkernwandler zur Verfügung steht oder nicht). Es
müssen
Auslöseprüfungen
durchgeführt werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb
des Gesamtsystems zu überprüfen.
2.
Sekundärseitige Überprüfung. Diese Geräteprüfung wird
durchgeführt, wenn ein Zugriff auf den Kabelanschlussraum
nicht möglich ist. Dies ist der Fall, wenn die Feldabgangskabel
Spannung führen und nicht geerdet werden können. In diesem
Fall kann das Prüfkabel nicht durch die Ringkernwandler
geführt werden; die Stromeinspeisung erfolgt dann über die
Stromversorgungsplatine. Dieses Prüfverfahren ist wesentlich
besser als die Verwendung von Prüfgeräten (normalerweise
über 100 A.
Abbildung 7.11. Spannungsversorgungsplatine
Führen Sie für diese Überprüfung folgende Schritte aus:
a. Verschaffen Sie sich Zugang zum oberen Fach der
Steuerung, wo sich die Stromversorgung befindet.
b. Trennen Sie den bistabilen Auslöser.
c. Trennen Sie das blaue, das braune, das schwarze und das
Erdkabel von Steckverbinder J8, die den Punkten J8-6, J8-
8, J8-10 und J8-1 entsprechen.
d. Schließen Sie die zuvor getrennten Kabel an die Erdpunkte
N von Steckverbinder J8-3 an. Auf diese Weise werden die
Sekundärseiten des Stromwandlers kurzgeschlossen.
e. Schließen Sie die Stromversorgung an Steckverbinder
J4 an: 230 Vac für Systeme mit Wandlerstromversorgung
und 24 bis 125 Vdc oder 24 bis 110 Vac für Systeme mit
Hilfsstromversorgung.
f. Schließen Sie das Prüfkabel an Steckverbinder J8 an,
und berücksichtigen Sie dabei die folgende Zuordnung
zwischen den Anschlusspunkten und Phasen:
Strom durch L1 – J8-6 und J8-1
Strom durch L2 – J8-8 und J8-1
Strom durch L3 – J8-10 und J8-1
Strom durch L1 und L2 (ohne Erdstrom) - J8-6 und J8-8
Strom durch L1 und L3 (ohne Erdstrom) - J8-6 und J8-10
Strom durch L2 und L3 (ohne Erdstrom) - J8-8 und J8-10
g. Verbinden Sie das Prüfkabel mit dem Sekundärstromkreis
des Prüfgeräts.
h. Verbinden
Sie
Stromversorgungsplatine mit dem Stopp-Eingang des
Prüfgeräte-Timers.
geführt
(Erdstrom-
oder
für
alle
Ringkernwandler
Steckverbinder
J3
der
IG-159-DE Version 11; 25/02/2020
Modelle der Schutz-, Mess- und Steuereinheiten
i. Wenn der Leistungsschalter geöffnet werden kann,
versetzen Sie ihn in die geschlossene Stellung. Setzen
Sie die Rastvorrichtung zurück und stellen Sie den
Betätigungshebel auf AUS, um das Schaltfeld für die
Auslösung vorzubereiten und schließen Sie den bistabilen
Auslöser an. Kann der Leistungsschalter nicht betätigt
werden, muss der bistabile Auslöser ausgeschaltet
bleiben. Beginnen Sie in diesem Fall die Prüfung wie
im folgenden Abschnitt beschrieben: „Prüfung ohne
Betätigung des Leistungsschalters".
j. Speisen Sie die Prüfströme unter Berücksichtigung
des Übersetzungsverhältnisses von 300/1 A in den
Sekundärkreis ein. Prüfen Sie nach, dass die Auslösungen
korrekt angezeigt werden.
HINWEIS Zur Gewährleistung des korrekten Betriebs
wird jährlich die Primärseitige Überprüfung oder die
Sekundärseitige Überprüfung empfohlen..
3.
Prüfung
ohne
Betätigung
Häufig kann der Leistungsschalter des Schaltfeldes nicht
betätigt werden, so dass die Wartungsprüfungen nur an der
elektronischen Einheit erfolgen können. In diesen Fällen sind
folgende Punkte zu beachten:
a. Schalten Sie den bistabilen Auslöser stets aus. So kann
das Relais auslösen, ohne auf den Öffnungsmechanismus
zu wirken.
b. Nehmen Sie die Stromeinspeisung wie im obigen
Abschnitt „Sekundärseitige Überprüfung beschrieben"
vor.
c. Die
Ringkern-Stromwandler
werden,
wenn
die
schätzungsweise) bekannt ist. Der Strom, der durch die
Sekundärverbindungen J8-6 (blau), J8-8 (braun) und J8-
10 (schwarz) fließt, muss dem Übersetzungsverhältnis
300 / 1 A entsprechen.
d. Prüfen Sie bei Relais mit Wandlerstromversorgung, ob die
Transformatoren mit Wandlerstromversorgung die vom
Relais benötigte Leistung liefern, wenn der Primärstrom
über 5 A beträgt. Prüfen Sie hierzu, ob die Spannung an
Steckverbinder J7 (zwischen Punkt 1 - blau und 2 - braun)
mehr als 10 Vdc beträgt.
des
Leistungsschalters.
können
überprüft
Stromaufnahme
(auch
nur
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekor.rpt

Inhaltsverzeichnis