Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschließen an ein starres Installationsrohr
Das Kochfeld ist mit einem Verbindungsstück mit einem G½"-Gewinde ausgeführt. Das Kochfeld muss so an die
Gasinstallation angeschlossen werden, dass an keiner einzigen Stelle in der Anlage und bei keinem einzigen Element des
Kochfelds Spannung erzeugt wird.
Wenn beim Festdrehen ein zu großes Drehmoment verwendet wird (über 20 Nm), kann der Anschluss beschädigt werden
oder es kann Leckage verursacht werden.
Die Gasleitung darf das Metallgehäuse an der Rückseite des Kochfelds nicht berühren.
Achtung! Immer, wenn der Druckregler ausgetauscht wurde, muss das Kochfeld einer technischen Prüfung
unterzogen werden, bei der die Gashähne und der Gasaustrittsschutz überprüft werden.
Achtung! Nach der Installation des Kochfelds muss der Dichtring bei allen Anschlüssen kontrolliert werden (z. B. mit
Wasser und Seife). Zur Kontrolle der Dichtung darf kein Feuer verwendet werden.

STROMANSCHLUSS

Prüfen Sie, ob die Spannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Schließen Sie das Kochfeld an eine geerdete Steckdose an.
Achtung: Der Anschlusspunkt muss immer zugänglich sein.
UMBAUEN DES KOCHFELDS FÜR EINE ANDERE GASART
Das Umbauen des Kochfelds für eine andere Gasart darf nur von einem anerkannten Installateur mit den entsprechenden
Qualifikationen vorgenommen werden.
Wenn das Gas, mit dem das Kochfeld versorgt werden muss, von dem Gas abweicht, für das das Kochfeld in der
Werksversion ausgeführt ist, das heißt, G25/25,3 - 25 mbar, müssen die Düsen ausgetauscht werden und die Flamme muss
neu eingestellt werden.
Beim Umbauen des Kochfelds für die Verbrennung einer anderen Gasart müssen Sie:
• die Düsen austauschen (siehe die Gastabelle unten);
• die „Sparflamme" einstellen.
Achtung! Das Kochfeld wurde vom Hersteller mit Düsen ausgestattet, die in der Fabrik auf das Verbrennen des Gases
eingestellt wurden, das auf dem Typenschild eingestellt ist.
Gastabelle
G25/25,3 - 25 mbar*
Düsen-
Düse Ken-
durchmesser
nzeichnung
1
0,72 mm
2
0,97 mm
3
1,15 mm
Flamme des Brenners
1. Ersetzen Sie die Düse durch die richtigen Düsen
Voll
konform der Gastabelle.
2. Drehen Sie die Regelmutter etwas auf und regeln Sie
Sparsam
die Größe der Flamme.
Um die Einstellungen zu regeln, müssen die Gasregelknöpfe entfernt werden.
Die verwendeten Düsen des Gaskochfelds erfordern keine Einstellung des Basisluftstroms. Eine korrekte Flamme hat im
Inneren deutliche blaugrüne Kegel.
Eine kurze, rauschende Flamme oder eine lange, gelbe, rauchende Flamme ohne deutlich abgegrenzte Kegel deutet auf eine
schlechte Qualität des Gases der Hausanlage oder einen beschädigten oder verschmutzten Brenner hin. Um die Flamme zu
kontrollieren, müssen Sie den Brenner etwa 10 Minuten mit voller Flamme brennen lassen und dann den Drehknopf auf dem
Ventil auf Sparflamme stellen.
Die Flamme darf nicht erlöschen oder zu den Brennerköpfen überspringen.
* Auf dem Typenschild Ihres Produkts ist angegeben, für welche Gasart Ihr Kochfeld geeignet ist. Informieren Sie sich beim
Kundendienst von Inventum, wenn Sie das Gerät für die Verwendung mit einer anderen Gasart umbauen möchten. Die
dabei einzuhaltende Vorgehensweise ist beim Umbausatz beschrieben.
G25/25,3 mbar*
(kW)
1
0,95
2
1,70
3
2,90
G20/20 mbar
Düsen-
durchmesser
72
0,70 mm
97
0,92 mm
115
1,10 mm
Umschaltung von Erdgas zu Flüssiggas
1 Schmorbrenner
2 Normalbrenner
3 Starkbrenner
G30/30 mbar
Düse Ken-
Düsen-
nzeichnung
durchmesser
70
0,50 mm
92
0,65 mm
110
0,85 mm
1. Ersetzen Sie die Düse durch die richtigen Düsen
konform der Gastabelle.
2. Drehen Sie die Regelmutter etwas auf und regeln Sie
die Größe der Flamme.
SABAF-Brenner
Düse Ken-
nzeichnung
50
1 Schmorbrenner 0,95 kW
65
2 Normalbrenner 1,70 kW
85
1 Starkbrenner
Umschaltung von Flüssiggas zu Erdgas
Deutsch
2,90 kW
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis