Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
E3/DC Quattroporte Bedienungsanleitung

E3/DC Quattroporte Bedienungsanleitung

Modulares acspeichersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quattroporte:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Quattroporte
Modulares AC-
Speichersystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für E3/DC Quattroporte

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Quattroporte Modulares AC- Speichersystem...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    Ihr Quattroporte wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt, produziert und geprüft. Die E3/DC GmbH erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und weist diese durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach. Bitte entnehmen Sie die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitung dem Kundenportal der E3/DC GmbH.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.4.2 Quattroporte MAX XXL ............27 3.4.3 Quattroporte 3x MAX XXL ..........29 Lieferumfang und Transportkontrolle ............30 Systeme und Komponenten (nach Quattroporte-Variante) ....30 Transportkontrolle ................32 4.2.1 Verpackung auf Beschädigungen prüfen ......32 4.2.2 Gerät verpackt zum Montageort transportieren und auspacken .................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis E3/DC GmbH Am Quattroporte anmelden – Login ..........34 Die Startseite und ihre Elemente ............. 35 5.3.1 Statuszeile ................. 36 5.3.2 Eigenstrom- und Autarkiequote ......... 37 5.3.3 Aktuelle Leistungswerte (sekündliche Aktualisierung) ..37 5.3.4 Verlauf der Leistungswerte über einen Zeitraum (Historie) 39 Das Hauptmenü...
  • Seite 6 6.5.2 Hinweise zum Ladezustand (SOC) der Batterien ....99 Wartungshinweise ................... 100 Sytem neu starten ..................101 Außerbetriebnahme ................102 Quattroporte ausschalten (inkl. Batterien abschalten) ....102 Entsorgung allgemein ..............102 Entsorgung Zusatzsolarwechselrichter ...........102 Entsorgung Batterien ..............102 Technische Daten ..................103 Zubehör....................105 Glossar ....................
  • Seite 8: Hinweise Zu Diesem Dokument

    1 Hinweise zu diesem Dokument Hinweise zu diesem Dokument In dieser Anleitung wird die Bedienung des Quattroporte beschrieben. Bewahren Sie dieses Dokument über die gesamte Nutzungsdauer des Geräts und jederzeit zugänglich auf! Bitte beachten Sie insbesondere auch die Sicherheits- und Warnhinweise! Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen zur Erläuterung und können vom...
  • Seite 9: Arten Von Allgemeinen Hinweisen

    1 Hinweise zu diesem Dokument E3/DC GmbH WARNUNG Signalwort nach DIN EN 82079-1 Mit dem Signalwort WARNUNG wird auf eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd hingewiesen. Wird die Gefahr nicht vermieden, kann der Tod oder eine schwere (irreversible) Körperverletzung die Folge sein.
  • Seite 10: Auszeichnungen Im Text (Fett, Kursiv Usw.)

    E3/DC GmbH 1 Hinweise zu diesem Dokument Auszeichnungen im Text (fett, kursiv usw.) Auszeichnung Verwendung Beispiel fett Elemente des Displays, z. B. Folgedialog mit JA Button bestätigen, um die Einstellungen zu speichern. Solar anklicken. Benennung von Menüs und kursiv Einstellungen Editierfeldern >...
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit

    • Der Einsatz der Quattroporte-Serie erfolgt im AC-geführten Betrieb. • Alle Teilkomponenten sind vollständig in das System integriert. Die Quattroporte-Serie ist modular aufgebaut und dadurch ohne großen Aufwand erweiterbar. • Der Quattroporte eignet sich als Speichernachrüstung von PV-Bestandsanlagen mit vorhandenem DC-/AC-Wechselrichter und für den Netzspeicherbetrieb (Leistungsabgabe 1-phasig, 2-phasig oder 3-phasig, je nach Variante).
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    E3/DC GmbH 2 Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel listet Sicherheitshinweise auf, die bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät beachtet werden müssen. Lesen Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise vor der Bedienung gründlich durch! Werden die Ausführungen inhaltlich oder sprachlich nicht einwandfrei verstanden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten bzw.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zu Batterien

    2 Zu Ihrer Sicherheit E3/DC GmbH VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Das Gehäuse kann im Betrieb im Bereich der Leistungselektroniken an der Oberfläche heiß werden. Während des Betriebs nur den äußeren Gehäusedeckel berühren.  ACHTUNG Erlöschen der Herstellergarantie durch unzulässige Veränderungen am Gerät!
  • Seite 14: Folgen Bei Nichtbeachtung Dieser Anleitung

    Folgen bei Nichtbeachtung dieser Anleitung Bei Schäden als Folge von Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung, übernimmt die E3/DC GmbH keine Haftung. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen und fachgerechten Transport, Lagerung, Montage und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung des Geräts voraus.
  • Seite 15: Qualifikation Der Installierenden Fachkräfte

    2 Zu Ihrer Sicherheit E3/DC GmbH Qualifikation der installierenden Fachkräfte Die Installation des Quattroporte darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Die Elektrofachkräfte müssen sich eingehend mit der Installationsanleitung befasst haben und die Sicherheitsvorkehrungen kennen. Diese Voraussetzungen gelten im Allgemeinen als erfüllt, wenn die Elektrofachkräfte...
  • Seite 16: Symbole Auf Dem Typenschild Und Am Gerät

    E3/DC GmbH 2 Zu Ihrer Sicherheit Symbole auf dem Typenschild und am Gerät Symbol Bedeutung Erklärung CE-Kennzeichen Das Gerät entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU Richtlinien und Normen. Warnung vor heißen – Oberflächen Warnung vor einer – Gefahrenquelle Dokumentation –...
  • Seite 17 2 Zu Ihrer Sicherheit E3/DC GmbH Symbol Bedeutung Erklärung Warnung vor Lebensgefahr Nichtbeachtung der durch hohe Entladezeit. elektrische Spannungen im Wechselrichter! Auch nach dem Trennen des Geräts von äußeren Spannungen, kann im Gerät weiterhin Spannung anliegen. Bitte unbedingt die Entladezeit der...
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Geräte der Quattroporte-Serie sind für die Speicherung und den Eigenverbrauch von selbst produzierter Energie aus PV-Anlagen usw. vorgesehen. Der Einsatz der Quattroporte-Serie erfolgt im AC-geführten Betrieb. Voraussetzung zur Speicherung mit dem AC-Speicher ist daher das Vorhandensein netzkonformen Wechselstroms.
  • Seite 19: Identifizierung Durch Typenschilder

    3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH Identifizierung durch Typenschilder • Typenschilder mit der genauen Gerätebezeichnung identifizieren die einzelnen Module des Geräts eindeutig. • Die Angaben auf den Typenschildern benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Geräts und bei Fragen an den Technischen Support der E3/DC GmbH.
  • Seite 20: Connector-Modul Master

    E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung 3.1.3 Connector-Modul Master Abb. 4: Typenschild Master-Connector (Beispiel) 3.1.4 Connector-Modul Slave Abb. 5: Typenschild Slave-Connector (Beispiel) Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 21: Abmessungen

    3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH Abmessungen Abb. 6: Abmessungen Quattroporte UNO | DUE | MAX Maße UNO S UNO M DUE L (mm) Breite Höhe 1047 2022 Tiefe Tiefe 1480 2220 Hinweis: Für die Aufstellung der Quattroporte sind in der Installationsanleitung verschiedene Montagevarianten beschrieben.
  • Seite 22: Gewicht

    E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung Gewicht 3.3.1 Einzelkomponenten Benennung Gewicht (kg) AC-Gehäuse: Connector: Batteriewechselrichter: Batteriemodule DCB-NLx pro Stück: Batteriemodule DCB-ZLx pro Stück: 26,5 Leitungen: Gehäusesockel: 3.3.2 Gesamtsystem Anzahl Batteriemodule Gewicht der 26,5 Batteriemodule Gewicht ohne Batteriemodule (kg) Gesamtgewicht 95,5 (kg) Quattroporte...
  • Seite 23: Aufbau

    • Connector-Modul(en) • Batterie-Modul(en) Die einzelnen Module des Quattroporte werden in einem oder mehreren senkrecht aufgestellten AC-Gehäusen verbaut und montiert. Jedes AC-Gehäuse verfügt über vier Fächer, in denen die einzelnen Module des Quattroporte senkrecht neben- und übereinander eingeschoben und montiert werden.
  • Seite 24: Quattroporte Uno M

    Anzahl: 1 Stück (Typ DCB-NLx) Position: untere Gehäuseebene AC-Gehäuse Anzahl: 1 Stück Gehäusesockel mit Kabeldurchführung Standfüße des AC-Gehäuses Anzahl: 4 Stück Untere Ebene des AC- Gehäuses: Batterie-Modul (wahlweise links oder rechts unten) Abb. 7: Übersicht Quattroporte UNO S Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 25 3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH | vorne | rechte Seite) Abb. 8: Quattroporte UNO M (Ansichten: linke Seite BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 26: Quattroporte Max Xxl

    Standfüße des AC-Gehäuses Anzahl: 4 Stück (nur unteres Gehäuse) Untere Ebene des AC- Gehäuses: Batterie-Module (Master- Batterie unten rechts) Obere Ebene des AC- Gehäuses: links oben: BWR rechts oben: Connector-Modul Abb. 9: Übersicht Quattroporte MAX XXL Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 27 3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH | vorne | rechte Seite) Abb. 10: Quattroporte MAX XXL (Ansichten: linke Seite BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 28: Quattroporte 3X Max Xxl

    Position: untere Gehäuseebene AC-Gehäuse Anzahl: 6 Stück (oben und unten) Gehäusesockel mit Kabeldurchführung Standfüße des AC-Gehäuses Anzahl: 12 Stück (nur untere Gehäuse) Abb. 11: Übersicht Quattroporte 3x MAX XXL Abb. 12: Übersicht Quattroporte 3x MAX XXL Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 29: Lieferumfang Und Transportkontrolle

    4 Lieferumfang und Transportkontrolle E3/DC GmbH Lieferumfang und Transportkontrolle Systeme und Komponenten (nach Quattroporte-Variante) Die folgende Tabelle listet die Modellvarianten der Quattroporte-Serie mit den jeweiligen Modulen und Komponenten auf. System Module und Komponenten Artikel-Nr. • UNO S 1 x Batteriemodul (Typ: DCB-ZLx) QUP1223033000 –...
  • Seite 30 E3/DC GmbH 4 Lieferumfang und Transportkontrolle System Module und Komponenten Artikel-Nr. • 2 x Leistungsmesser 40 A (Peak 63 A, Netzpunkt, Erzeugung) • MAX XL 3 x Batteriemodul (Typ: DCB-NLx) QUP1623195000 – (3-phasig) 19,5 kWh (90 % Entladetiefe) – Batteriedauerleistung 4,5 kW (Peak 6,0 kW) •...
  • Seite 31: Transportkontrolle

    4 Lieferumfang und Transportkontrolle E3/DC GmbH Transportkontrolle 4.2.1 Verpackung auf Beschädigungen prüfen Das bzw. die AC-Gehäuse der Quattroporte-Serie werden zusammen mit den Batterie-Modulen, den Batteriewechselrichter-Modulen, den Connector-Modulen und allen Zubehörteilen geliefert. Abb. 13: Quattroporte auf Palette Bitte untersuchen Sie das gelieferte Gerät gründlich! •...
  • Seite 32: Gerät Verpackt Zum Montageort Transportieren Und Auspacken

    E3/DC GmbH 4 Lieferumfang und Transportkontrolle 4.2.2 Gerät verpackt zum Montageort transportieren und auspacken • Zum Schutz vor Beschädigungen das Gerät in der Verpackung an den Montageort transportieren und erst dort auspacken! • Die Batteriemodule ebenfalls erst am Einbauort auspacken! •...
  • Seite 33: Bedienung

    Online-Portal und die optionale App (für Apple- oder Android-Geräte). Am Quattroporte anmelden – Login Hinweis: Zur Verifizierung der Anmeldedaten ist die Verbindung des Quattroporte mit dem Internet erforderlich. In die Adresszeile Ihres Browsers die IP-Adresse des Gerätes eingeben. „Benutzer“ und „Passwort“ eingeben.
  • Seite 34: Die Startseite Und Ihre Elemente

    E3/DC GmbH 5 Bedienung Die Startseite und ihre Elemente Abb. 15: Screen „Hauptmenü“ Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 35: Statuszeile

    5 Bedienung E3/DC GmbH 5.3.1 Statuszeile Abb. 16: Screen Statuszeile Die Statuszeile wird auf jedem der einzelnen Screens angezeigt. Button Anmelden/Entsperren Über diesen Button melden sich der Installateur oder Service-Techniker vor Ort an. Button Hauptmenü Durch Anklicken des abgebildeten Button gelangen Sie ins Hauptmenü.
  • Seite 36: Eigenstrom- Und Autarkiequote

    Darstellung des Hauskraftwerks mit folgenden Informationen dargestellt: – die Eigenstromquote (Angabe in Prozent) – die Autarkiequote (Angabe in Prozent) 5.3.3 Aktuelle Leistungswerte (sekündliche Aktualisierung) Abb. 17: Startseite mit aktuellen Leistungswerten des Quattroporte Die angezeigten Leistungswerte werden kontinuierlich aktualisiert. Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 37 5 Bedienung E3/DC GmbH Leistungswerte im Überblick: Hinweis: Die Pfeile zeigen die Stromrichtung und die aktuelle Leistung an. • Zeigen die Pfeile in Richtung des vereinfachten Hauskraftwerks, wird Energie in das Hauskraftwerk eingespeist. • Zeigen die Pfeile von der Darstellung des vereinfachten Hauskraftwerks weg, wird Energie vom Hauskraftwerk abgegeben.
  • Seite 38: Verlauf Der Leistungswerte Über Einen Zeitraum (Historie)

    5.3.4 Verlauf der Leistungswerte über einen Zeitraum (Historie) Startseite > Verlauf Abb. 18: Menü Verlauf Anklicken des Button Verlauf verzweigt in das Kundenportal der E3/DC GmbH (siehe Seite 85, Kapitel 6.3 „Funktionen des Kundenportals“). Abb. 19: Menü Kundenportal Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 39: Das Hauptmenü Und Seine Funktionen

    5 Bedienung E3/DC GmbH Das Hauptmenü und seine Funktionen Startseite > Hauptmenü Abb. 20: Hauptmenü Im Hauptmenü haben Sie Zugriff auf grundlegende Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten. In den folgenden Kapiteln erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Inhalte. Hinweis: Für alle Screens gilt: •...
  • Seite 40: Übersicht

    E3/DC GmbH 5 Bedienung Hauptmenü > Wechselrichter > Übersicht Übersicht Die Übersicht zeigt typische Informationen zum Wechselrichter an. Abb. 22: Übersicht Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 41: Batterie

    5 Bedienung E3/DC GmbH 5.4.2 Batterie Hauptmenü > Batterie Anklicken des Button Batterie verzweigt in das folgende Menü: Abb. 23: Menü Batterie Hauptmenü > Batterie > Übersicht Die Übersicht zeigt typische Informationen zu den Batteriemodulen an. Die Darstellungen sind konfigurations-, leistungs- und typenabhängig.
  • Seite 42 Hauptmenü > Batterie > Einstellungen Abb. 25: Menü Einstellungen Die Button öffnen und schließen für den Breaker nur anklicken, wenn Sie von ihrem Installateur oder dem Technischen Support der E3/DC GmbH dazu aufgefordert werden. Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 43: Leistungsmesser

    5 Bedienung E3/DC GmbH 5.4.3 Leistungsmesser Hauptmenü > Leistungsmesser Anklicken des Button Leistungsmesser verzweigt in das folgende Menü: Abb. 26: Menü Leistungsmesser Hauptmenü > Leistungsmesser > Übersicht In der Übersicht wird die Einspeisung ins Netz des Energiedienstleisters bzw. der Strombezug aus dem Netz angezeigt. Die gemessenen Leistungswerte werden pro Phase angezeigt.
  • Seite 44: Einspeisung Ins Stromnetz

    E3/DC GmbH 5 Bedienung Einspeisung ins Stromnetz Die Netzeinspeisung wird auf drei Phasen gemessen. Bezug aus dem Stromnetz Der Strombezug aus dem Stromnetz wird auf drei Phasen gemessen. Erläuterung der Werte • Negativer Wert = Einspeisung: Es wird ins Stromnetz des Energiedienstleisters eingespeist.
  • Seite 45 5 Bedienung E3/DC GmbH Anpassungen können nur durch den Installateur vorgenommen werden. Abb. 29: Einstellungen für Leistungsmesser Hinweis: Der Installateur kann über diese Funktion zusätzliche externe Leistungsmesser typisieren und benennen. BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 46: Wallbox (Optional)

    5.4.4 Wallbox (optional) Hinweis: Die in diesem Kapitel beschriebenen Menüs sind nur verfügbar, wenn eine oder mehrere Wallboxen der E3/DC GmbH installiert sind. Hauptmenü > Wallbox Anklicken des Button Wallbox verzweigt in das folgende Menü: Abb. 30: Menü Wallbox Die Funktion überwacht die Ladeleistung und steuert das Ladeverhalten der Wallbox.
  • Seite 47 5 Bedienung E3/DC GmbH Hauptmenü > Wallbox > Einstellungen In den Einstellungen wird das Ladeverhalten der Wallbox eingestellt. Abb. 32: Menü Einstellungen BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 48 E3/DC GmbH 5 Bedienung Eine detaillierte Beschreibung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum Fahrzeugladegerät „Wallbox“ der E3/DC GmbH. Sonnenmodus (entspricht dem „Solarbetrieb“ in der Bedienungsanleitung der Wallbox): Siehe Kapitel „Fahrzeug laden“ der Bedienungsanleitung der Wallbox. • Phasen (1 oder 3): Siehe Kapitel „Fahrzeug laden“...
  • Seite 49: Notstrom

    5 Bedienung E3/DC GmbH 5.4.5 Notstrom Hauptmenü > Notstrom Anklicken des Button Notstrom verzweigt in das folgende Menü: Abb. 34: Menü Notstrom Mit der Funktion steuern und überwachen Sie Situationen, in denen sich das Gerät im echten Notstrombetrieb oder im Notstrom-Testbetrieb befindet.
  • Seite 50 Pro Batteriewechselrichter steht eine Dauernotstromleistung von 1.500 VA zur Verfügung, bei der größten Modellvariante 3-XXL also 13.500 VA. • Da es sich beim Quattroporte um ein AC-System handelt, werden die Batterien im Notstromfall nicht über die Solaranlage nachgeladen. Welche Voraussetzungen müssen für den Notstrombetrieb erfüllt werden? •...
  • Seite 51 • Die mit Notstrom versorgten Verbraucher müssen zur Einhaltung der Auslösebedingungen mit einem Fehlerstromschutzschalter abgesichert werden. E3/DC empfiehlt den Einbau eines FI Typ A 30mA. Hauptmenü > Notstrom > Übersicht Das Stromnetz funktioniert normal. Das Gerät befindet sich nicht im Notstrombetrieb.
  • Seite 52 E3/DC GmbH 5 Bedienung Hinweis zu den Batteriemodulen bzgl. Notstromreserve: • Tiefentladeschutz: Die in Ihrem Quattroporte verbauten Batteriemodule verfügen werksseitig über einen Tiefentladeschutz, der die Langlebigkeit der Batteriemodule gewährleistet. Die Reserve des Tiefentladeschutzes wird nicht für den Notstrombetrieb verwendet! Regelmäßige Neu-Kalibrierung der Batteriemodule: Aus technischen Gründen müssen sich die Batteriemodule regelmäßig neu...
  • Seite 53: Farm (Optional)

    5 Bedienung E3/DC GmbH 5.4.6 Farm (optional) Hinweis: Die in diesem Kapitel beschriebenen Menüs sind nur verfügbar, wenn ein Farm- System installiert ist. Zeigt die Leistungswerte der Farm jedes einzelnen Farm-Teilnehmers an: Die Teilnehmer einer Farm können entweder die Energieflüsse des Einzelgeräts oder die der gesamten Farm anzeigen.
  • Seite 54: Smart-Funktionen

    Funktionen wie Lichtsteuerung oder die Steuerung von z. B. Wärmepumpen, Heizung oder Lüftung, sind möglich. Hinweis: Die Aktoren gehören nicht zum Lieferumfang des Quattroporte. Sie müssen separat erworben werden. Die folgenden Seiten beschreiben nur die grundsätzlichen Möglichkeiten mit den Aktoren.
  • Seite 55 E3/DC GmbH Fernsteuerung und -überwachung Die Fernsteuerung und -überwachung aller Aktoren über das Kundenportal oder per App ist möglich (App „E3/DC-Portal“). Die App liegt für alle gängigen Plattformen vor und kann in den entsprechenden App Stores heruntergeladen werden. Aktoren installieren Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Montageanleitungen der Aktoren.
  • Seite 56 E3/DC GmbH 5 Bedienung Abb. 41: Auswahl an Funk-Aktoren Benennung Funktion Aktor-Typ Aktor-Typ auswählen: Schalt-, Dimm-, Jalousie-, Timer-, Solar-, Batterie-, Analog-, Leistungsmess-, Einspeise- und Notstromaktor Aktor-Nummer Nummer des Aktors Aktor hinzufügen Aktor hinzufügen Aktor anlernen Programmiermodus am Aktor einschalten Mit einem geeigneten Werkzeug die Programmiertaste des korrekt installierten Aktors kürzer als 0,5 Sekunden betätigen.
  • Seite 57 5 Bedienung E3/DC GmbH – Soll eine Aktorbedingung für mehrere Aktoren gleichzeitig gelten, das Feld Gruppe aktivieren. [1] und [2] auswählen, danach [3] anklicken. Nach Anklicken von [3] bestätigt der Aktor den Empfang durch zweimaliges Aufblinken der LED und Schalten der Last.
  • Seite 58: Smart-Funktionen > Smart Charge

    E3/DC GmbH 5 Bedienung Programmierung abschließen Mit einem geeigneten Werkzeug die Programmiertaste des Aktors erneut kürzer als 0,5 Sekunden betätigen, um den Vorgang abzuschließen. – Die LED im Aktor ist ausgeschaltet. – Die angeschlossene Laste ist ausgeschaltet. Aktor parametrieren In der Funktion Funk-Aktoren die Einstellungen des angelegten Aktors vornehmen (siehe Seite 57, Abb.
  • Seite 59 Entladesperrzeiten von der Versorgung durch die Batterien ausgeschlossen werden. • Definieren Sie durch Setzen von Häkchen die Lade- und/oder Entladezeiten Ihres Quattroporte für die gesamte Woche oder einzelne Wochentage. • Geben Sie die jeweiligen Sperrzeiten ein und klicken Sie zur Aktivierung setzen an.
  • Seite 60 E3/DC GmbH 5 Bedienung Wurden Lade- und Entladesperrzeiten gesetzt, erscheinen auf der Startseite entsprechende Anzeige-Symbole rechts neben dem Batterieladezustand: Es wird ein Schloss-Symbol angezeigt mit einer kleinen Uhr daneben. Richtungspfeile zeigt die Art der Sperre an: Abb. 46: Batterie-Symbol der Startseite bei eingeschalteter Entladesperrzeit...
  • Seite 61 5 Bedienung E3/DC GmbH Smart-Funktionen > Smart Charge > Ladepriorisierung Hauptmenü > Smart-Funktionen > Smart Charge > Ladepriorisierung Die möglichen Einstellungen sind nur für Nutzer einer E3/DC-Wallbox relevant. Abb. 47: Menü Ladepriorisierung Batterieentladung durch Wallbox: • Geben Sie vor, ob die Batterien des Hauskraftwerks durch die Wallbox entladen werden dürfen.
  • Seite 62 E3/DC GmbH 5 Bedienung Smart-Funktionen > Smart Charge > Manuelle Speicherladung Hauptmenü > Smart-Funktionen > Smart Charge > man. Speicherladung Hier können die Batterien zu Testzwecken direkt mit einer einstellbaren Energiemenge geladen werden. Wenn zu Beginn des Ladevorgangs nicht genügend Produktionsüberschuss vorhanden ist, wird die benötigte Energie aus dem Stromnetz bezogen.
  • Seite 63: Smart-Funktionen > Smart Power

    5 Bedienung E3/DC GmbH 5.4.7.3 Smart-Funktionen > Smart Power Hauptmenü > Smart-Funktionen > Smart Power Durch Anklicken des Button Smart Power, verzweigen Sie in das folgende Untermenü Abb. 49: Untermenü Smart Power Smart-Funktionen > Smart Power > Betriebsbereich Hauptmenü > Smart-Funktionen > Smart Power > Betriebsbereich Abb.
  • Seite 64 E3/DC GmbH 5 Bedienung Hinweis: Die vorgenommenen Einstellungen können den Wirkungsgrad des Systems beeinflussen. Die Ladeleistung ist abhängig: • von der Anzahl der Batterien • vom Gerätetyp (1-phasig oder 3-phasig): – Maximale Lade-/Entladeleistung bei 1-phasigen Geräten: 1.500 Watt – Maximale Lade-/Entladeleistung bei 3-phasigen Geräten: bis 13.500 Watt Wenn Sie die vom System vorgeschlagenen Leistungswerte manuell überschreiben möchten, klicken Sie auf manuell.
  • Seite 65: Smart-Funktionen > Smart Home > Modbus

    Smart-Funktionen > Smart Home > Modbus Hauptmenü > Smart-Funktionen > Smart Home > Modbus Abb. 52: Menü Modbus Über die Modbus-Schnittstelle können Sie Ihr Quattroporte in bestehende Hausautomatisierungssysteme einbinden. Abb. 53: Menü Modbus TCP Über die Modbus-TCP-Schnittstelle können Sie Ihr Quattroporte mit bestehenden Hausautomatisierungssystemen verbinden.
  • Seite 66: Smart-Funktionen > Smart Home > Mypv

    5.4.7.5 Smart-Funktionen > Smart Home > myPV Hauptmenü > Smart-Funktionen > Smart Home > myPV Über die Funktion myPV des Quattroporte steuern Sie den Heizstab AC ELWA-E. Zur Funktion myPV steht eine gesonderte Anleitung im Downloadbereich des Kundenportals zur Verfügung.
  • Seite 67: Personalisieren

    Geben Sie im Menü Standort Ihre Daten ein. Bitte achten Sie auf die korrekte Erfassung. Abb. 55: Menü Standort Durch Anklicken des Button setzen, erstellen Sie ein Benutzerkonto. Damit erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen der E3/DC GmbH an. Die Datenschutzbestimmungen nach DSGVO können hier eingesehen werden: https://s10.e3dc.com/datenschutz BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 68 Die RSCP-Verschlüsselung wird z. B. dann benötigt, wenn mehrere Geräte im selben Netzwerk miteinander verbunden sind und kommunizieren (Farming). Eine weitere Anwendung ist die Hausautomation. Es muss eine Internet-Verbindung mit den E3/DC-Servern bestehen. • Wird von außen auf Gerätedaten zugegriffen (z. B., um den Ladezustand der Batterien oder die Verbrauchsleistung abzufragen), muss zunächst das hier...
  • Seite 69: System

    5 Bedienung E3/DC GmbH 5.4.9 System Hauptmenü > System Anklicken des Button System verzweigt in das folgende Menü: Abb. 57: Menü System Hauptmenü > System > Übersicht Abb. 58: Menü Übersicht In der Übersicht werden verschiedene Daten angezeigt, mit denen das installierte Gerät eindeutig identifiziert werden kann.
  • Seite 70 Ist dies der Fall, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen auf dem Screen. Die Suche nach Updates nimmt einige Sekunden in Anspruch. Eine Verbindung Ihres Systems zum Server der E3/DC GmbH über das Internet muss bestehen und funktionieren. Neu starten: Reagiert das System nicht mehr, kann es neu gestartet werden.
  • Seite 71 5 Bedienung E3/DC GmbH Werkseinstellungen: Klicken auf wiederherstellen setzt das System auf Werkseinstellungen zurück. Davon betroffen sind prinzipiell alle am Hauskraftwerk und im Portal vorgenommenen Einstellungen, die von den Grundeinstellungen zum Auslieferungszeitpunkt des Hauskraftwerks abweichen. Die IPIN des Installateurs und die sonstigen Einstellungen des Installateurs bleiben erhalten.
  • Seite 72: Installation

    E3/DC GmbH 5 Bedienung 5.4.10 Installation Hauptmenü > Installation Anklicken des Button Installation verzweigt in das folgende Menü: Abb. 61: Menü Installation Hinweis: Die Funktionen innerhalb des Menüs Installation dienen der Information des Energieversorungsunternehmens (EVU). Die Eingaben erfolgen durch den Installateur in Absprache mit dem zuständigen EVU! Nutzer können keine Änderungen an den Einstellungen vornehmen.
  • Seite 73 5 Bedienung E3/DC GmbH Hauptmenü > Installation > N/A-Schutz Über vordefinierte Profile hat Ihr Installateur wichtige Werte zum Netz- und Anlagenschutz erfasst. Abb. 62: Menü N/A-Schutz BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 74 E3/DC GmbH 5 Bedienung Hauptmenü > Installation > Einspeiseleistung Ihr Installateur nimmt die Einstellungen für das Energiemanagement vor. • Installierte PV-Leistung [W] • Genehmigte Anschlussleistung • Leistungsreduktion ab (Abregelschwelle) [%] • Vorsicherung Abb. 63: Menü Einspeiseleistung Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 75 5 Bedienung E3/DC GmbH Hauptmenü > Installation > Eisman Der Installateur hat die entsprechenden Einträge ins Einspeisemanagement (Eisman) vorgenommen. Abb. 64: Menü Einspeisemanagement BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 76: Monitoring Des Quattroporte

    E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte Monitoring des Quattroporte Nach der Inbetriebnahme des Quattroporte können Sie verschiedenste Funktionen nutzen, mit denen Sie das Hauskraftwerk steuern sowie verschiedenste Ertrags- und Verbrauchsdaten überwachen und auswerten können. Der Zugriff auf die Funktionen ist möglich •...
  • Seite 77: Zugang Zum Kundenportal - Webapplikation Oder Mobile App

    6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH Zugang zum Kundenportal – Webapplikation oder mobile App 6.1.1 Webapplikation nutzen • Sicherstellen, dass der Internetanschluss des Quattroporte korrekt vorgenommen wurde, so dass eine Internetverbindung besteht. • Im Browser ins Kundenportal verzweigen: https://s10.e3dc.com •...
  • Seite 78 E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte Durch Klicken auf Aktuelle Werte werden die aktuellen Leistungswerte dargestellt. Abb. 67: E3/DC-Kundenportal – „Aktuelle Werte“ Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 79: Mobile App

    6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH 6.1.2 Mobile App Der Zugriff auf das Kundenportal kann auch über die mobile App „E3/DC-Portal“ erfolgen. Die App liegt für alle gängigen Plattformen vor und kann in den entsprechenden App-Stores heruntergeladen werden. Sicherstellen, dass das eine Verbindung zwischen dem Quattroporte und dem Internet besteht.
  • Seite 80 E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte • Auf System tippen. Auf dem Display Ihres Tablet-PC oder Smartphones wird der Startbildschirm angezeigt: Abb. 69: Startbildschirm der App Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 81 6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH Durch Tippen auf den Button Aktuelle Werte werden die aktuellen Werte angezeigt. Abb. 70: App mit den „Aktuellen Werten“ Die Funktionen entsprechen denen der Webapplikation. BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 82: Verwendete Symbole Des Kundenportals

    Verwendete Symbole des Kundenportals Die im Folgenden dargestellten Symbole werden sowohl in der Webapplikation als auch in der mobilen App verwendet. Symbole von optionalen Komponenten Ihres Quattroporte werden nur angezeigt, wenn diese Komponente auch in Ihrem Hauskraftwerk verbaut sind. Aktuelle Werte Die aktuellen Leistungswerte des ausgewählten Systems werden angezeigt...
  • Seite 83 • SmartPower Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Wallbox (optional) Steuerung des Fahrzeugladegeräts der E3/DC GmbH Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Standort Anzeige der Kontaktdaten des Anlagenbesitzers sowie visuelle Darstellung des Standortes in OpenStreetMap.
  • Seite 84: Funktionen Des Kundenportals

    E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte Zusätzliche Funktionen der mobilen App Abb. 71: Quick-Menü am unteren Rand des Displays Quick-Menü am unteren Rand des Displays Am unteren Rand des Displays erscheint ein Quickmenü, aus dem Sie die hier angezeigten Funktionen durch Antippen des jeweiligen Symbols auswählen können.
  • Seite 85: Aktuelle Werte

    Zeigt den Ladezustand der Batterie grafisch an. Hinweis: Die Batterie wird geladen, wenn die Pfeile in Richtung Batteriesymbol weisen. Die Batterie wird entladen, wenn die Pfeile in Richtung des Quattroporte- Symbols zeigen. Das bedeutet, dass der Hausverbrauch auch aus Batteriestrom unterstützt werden kann.
  • Seite 86: Leistungswerte

    Es wird Strom aus der Batterie in das Netz des Energiedienstleisters eingespeist, wenn die Pfeile in Richtung Strommast-Symbol zeigen. Es wird Strom aus dem Netz des Energiedienstleisters bezogen, wenn die Pfeile in Richtung des Quattroporte-Symbols zeigen. Wallbox (Option) Zeigt den Ladevorgang der Wallbox an.
  • Seite 87 6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH Abb. 74: Screen Leistungswerte im Verlauf eines Tages Hinweis: Durch Anklicken bzw. Antippen, können in der Legende unterhalb der Diagramme einzelne Kurven an- und ausgeschaltet werden. Ladezustand Zeigt den Ladezustand (SOC) der im System verbauten Batterien in Prozent an.
  • Seite 88 E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte Hinweis: Es wird nur Energie ins Stromnetz eingespeist, die über den Hausverbrauch hinaus zur Verfügung steht. Energie aus den Batterien wird nicht ins Stromnetz eingespeist. Netzbezug Es wird dargestellt, wie viel Energie aus dem Stromnetz des Energiedienstleisters ins System fließt.
  • Seite 89 6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH C.) Hausverbrauch und Produktion im Verlauf Im Verlauf eines vorzugebenden Zeitraums werden der Hausverbrauch und die Produktionswerte als Flächen- und Säulendiagramme ausgegeben. Über den abgebildeten Button gelangen Sie zur Darstellung des Hausverbrauchs und der Produktionswerte in Form von Flächen- und Säulendiagrammen.
  • Seite 90: System-Monitor

    E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte 6.3.3 System-Monitor Batterietemperatur: Visualisierung der historisierten Batterie-Temperatur und des Ladezustands (1-Minuten-Werte) Abb. 78: Screen System-Monitor „Batterieleistung“ Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 91 6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH Erweitertes System-/Anlagenmonitoring: • Visualisierung der einzelnen Phasenleistungen (L1 bis L3 zzgl. Summenbildung) am Netzübergabepunkt in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) (positiv = Netzbezug; negativ = Netzeinspeisung) • Historisierung im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 79: Screen System-Monitor „System-/Anlagenmonitoring“ BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 92: Smart-Funktionen

    E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte Externe Produktion: • Visualisierung der Leistungswerte aller gemessenen Phasen L1 bis L3 (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Leistungswerte im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 80: Screen System-Monitor „Externe Produktion“ Externe Verbrauchsmessung: • Visualisierung der Leistungswerte aller gemessenen Phasen L1 bis L3 (live/15-Sekunden-Werte) •...
  • Seite 93: Wallbox (Optional)

    6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH 6.3.5 Wallbox (Optional) Zur Steuerung des Fahrzeugladegeräts der E3/DC GmbH. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung der Wallbox: • Sonnenmodus (entspricht dem „Solarbetrieb“ in der Bedienungsanleitung der Wallbox): Kapitel „Fahrzeug laden –...
  • Seite 94: Standort

    E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte 6.3.6 Standort Anzeige der Kontaktdaten des Anlagenbesitzers sowie visuelle Darstellung des Standortes in OpenStreetMap. Aus Datenschutzgründen wird der Standort nicht genau angezeigt. 6.3.7 Inbetriebnahmeerklärung-Status Zeigt den Status zur Inbetriebnahme an. Es werden weiterhin angezeigt: •...
  • Seite 95: Deutschland Live

    6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH 6.3.9 Deutschland Live Visuelle Kartendarstellung in OpenStreetMap weiterer Systeme in ihrer Nähe. Aus Datenschutzgründen wird auf eine Abbildung verzichtet. 6.3.10 SmartHome (optional: bei Nutzung von Hausautomatisierungs-Systemen) Zur Steuerung von angeschlossenen Verbrauchern. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Smart-Funktionen SmartCharge und SmartPower entnehmen Sie bitte ab Seite 55, Kapitel 5.4.7 „Smart-Funktionen“...
  • Seite 96: Hinweise Zur Darstellung Im Kundenportal

    E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte Hinweise zur Darstellung im Kundenportal 6.4.1 Darstellung der Leistungswerte und -verläufe in einem Diagramm Die Leistungsverläufe können bezogen auf einen Tag, einen Monat und ein Jahr dargestellt werden. Abb. 82: Screen Achsen der angezeigten Verläufe Darstellung auf x-Achse (waagerecht): Je nach gewähltem Zeitraum werden hier die Stunden und Minuten eines Tages,...
  • Seite 97: Hinweise Zu Leistungsmessung Und Batterien

    6 Monitoring des Quattroporte E3/DC GmbH Hinweise zu Leistungsmessung und Batterien 6.5.1 Zusätzliche Leistungsmessung für zusätzliche Erzeugungseinheiten erforderlich Sobald zusätzliche Wechselrichter, KWK oder andere Erzeugungseinheiten zum Einsatz kommen, müssen diese durch eine zusätzliche Leistungsmessung erfasst werden. Zusätzliche Erzeugungseinheiten werden als separate Leistungskurve im Portal dargestellt.
  • Seite 98: Hinweise Zum Ladezustand (Soc) Der Batterien

    E3/DC GmbH 6 Monitoring des Quattroporte 6.5.2 Hinweise zum Ladezustand (SOC) der Batterien Ladezustand (SOC): Der Ladezustand der Batterien (SOC = State Of Charge) wird vom Batteriemanagement berechnet. Abb. 83: Screen Ladezustand der Batterien • Der SOC wird auf Basis der gemessenen Lade- und Entladeleistung berechnet.
  • Seite 99: Wartungshinweise

    Das System ist wartungsfrei. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Installateur. Dieser wird sich mit der E3/DC GmbH in Verbindung setzen. Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich von der E3/DC GmbH oder durch von E3/DC beauftragte Firmen vorgenommen werden! BA –...
  • Seite 100: Sytem Neu Starten

    Hauptmenü > System > Funktionen Die Funktion wird nur in Ausnahmefällen benötigt. In der Regel fordert Sie der Technische Support der E3/DC GmbH auf, das System neu zu starten. Verzweigen Sie im Hauptmenü in das Menü System und anschließend in Funktionen.
  • Seite 101: Außerbetriebnahme

    Hinweis: Die genaue Vorgehensweise zum Ausschalten des Quattroporte entnehmen Sie bitte der Datei „Quattroporte-Systeme ausschalten“. Diese Datei finden Sie im Downloadbereich des Kundenportals. Entsorgung allgemein In der EU wird der Umgang mit Elektronikschrott durch die WEEE-Richtlinie geregelt, die in Deutschland im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
  • Seite 102: Technische Daten

    E3/DC GmbH 10 Technische Daten Technische Daten Hinweis: Änderungen vorbehalten. Verbindlich ist immer das aktuelle PDF-Dokument im E3/DC-Infocenter Quattroporte BA – 2020-06-12 | 2.06...
  • Seite 103 10 Technische Daten E3/DC GmbH Stand: 24.03.2020 BA – 2020-06-12 | 2.06 Quattroporte...
  • Seite 104: Zubehör

    Änderungen vorbehalten. Verbindlich ist immer das aktuelle PDF-Dokument im E3/DC-Infocenter Artikelnummer Bezeichnung Beschreibung/Lieferumfang • PWR1123000000 Zusatzsolarwechselrichter E AI Wechselrichter (nur in 3-phasig Verbindung mit E3/DC- Energiespeichern einsetzbar) • AC-Nennleistung bis 12 kW, 2 MPP-Tracker • CAN Repeater und Anschluss Zusatzsolarwechselrichter...
  • Seite 105 11 Zubehör E3/DC GmbH Artikelnummer Bezeichnung Beschreibung/Lieferumfang • OPT1350080203 Kabelsatz Erweiterung um zwei Phasenerweiterung Phasen Quattroporte • OPT1350080303 Kabelsatz Erweiterung von einem Gehäuse auf zwei Gehäuse • OPT1350080004 Batteriewechselrichter 1,5 kW (Peak 2 kW) • OPT1350080005 Sockel Q-Serie zur Installation von zwei Gehäusen nebeneinander...
  • Seite 106: Glossar

    E3/DC GmbH 12 Glossar Glossar Abkürzung/Begriff steht für Bedeutung Alternating Current Wechselspannung bzw. Wechselstrom; elektrische Größe am Ausgang eines Wechselrichters BHKW Blockheizkraftwerk Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme. Direct Current Gleichspannung bzw. Gleichstrom;...
  • Seite 107 12 Glossar E3/DC GmbH Abkürzung/Begriff steht für Bedeutung Kraft-Wärme- Kraft-Wärme-Kopplung ist die Kopplung gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie und nutzbarer Wärme, die in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess entstehen. Die mechanische Energie wird in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt. Die Wärme wird für Heizzwecke oder für...
  • Seite 108 E3/DC GmbH Karlstraße 5 49074 Osnabrück T +49 541 760 268 0 e3dc.com...

Inhaltsverzeichnis