6
VERPACKUNG UND INSTALLATION DER MASCHINE
ACHTUNG: Die Einheit darf nur von Fachpersonal installiert, geöffnet und repariert werden.
6.1
AUSPACKEN
Nach Bestimmung des geeigneten Installationsortes die Verpackung öffnen und die Maschine herausnehmen.
Sicherstellen, dass sie während des Transports und der Lagerung nicht beschädigt worden ist. Das
Verpackungsmaterial benötigt keine besonderen Entsorgungsmaßnahmen, da es weder gefährlich noch
umweltschädlich ist. Für die Entsorgung die entsprechenden örtlichen Vorschriften beachten.
6.2
INSTALLATION DER MASCHINE
Die Maschine benötigt keine Bodenverankerungen mit Ausnahme der Installation auf selbstfahrenden Mitteln.
Einen geeigneten Standort für die Installation ausfindig machen, wobei genügender Freiraum für eine korrekte
Arbeit und Wartung vorgesehen werden muss.
Installieren Sie die Maschine nicht in aggressiven und/oder explosiven/leicht entzündbaren Räumen.
6.3
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Die Maschine gemäß Schema an das Stromnetz anschließen und dabei überprüfen, dass Spannung und Frequenz
mit den Angaben am Typenschild übereinstimmen. Es empfiehlt sich, einen Sicherungsschalter oder einen
magnetothermischen Schalter anzubringen.
Achtung: Nachdem alle Anschlüsse durchgeführt sind, sollte sichergestellt werden, dass Rohre und Kabel vor
eventuellen Stößen geschützt und entsprechend befestigt und isoliert sind.
7
BETRIEBSANLEITUNG
7.1
INBETRIEBNAHME
Die Einheit darf nur von Fachpersonal bedient, geöffnet und repariert werden.
Es ist verboten, die Maschine zu benutzen, falls sie unter Wasser o. Ä. steht, oder sich in besonders
aggressiver oder explosiver / leicht entzündlicher Umgebung befindet.
Berücksichtigen Sie die Gesundheitsrisiken und beachten Sie die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.
Benutzen Sie immer für den Betriebsdruck geeignete Leitungen.
Überprüfen Sie, dass der elektrische Anschluss korrekt und gemäß den geltenden Normen durchgeführt
wird und dass alle Sicherungsschalter geschlossen und mit der entsprechenden Sicherung ausgestattet
sind.
Prüfen Sie, dass sämtliche Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen des Kessels (Manometer, Druckwächter
und Sicherheitsventil) unversehrt sind.
Überprüfen Sie, dass alle Strom- und Wasseranschlüsse des Bügeleisens unversehrt und fest angebracht
sind.
7.2
GEBRAUCH
Den Wasserstand im Behälter nachprüfen und wenn nötig Wasser nachfüllen.
Den Kesselschalter und den Bügeleisenschalter einschalten.
Der Kesselheizwiderstand wird automatisch gespeist und die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich
ein.
Nach wenigen Minuten erreicht der Kessel den Betriebsdruck von 2,8 bar und die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich automatisch ein.
Der Erzeuger ist nun für die Dampferzeugung bereit.
Mangelndes
(Kesselheizwiderstand und Dampfdruck) angezeigt.
Vor dem Nachfüllen mindestens 2-3 Minuten ab dem Ausschalten der Kontrollleuchten abwarten.
Es ist möglich zu bügeln, ohne den Kessel ganz zu füllen. 1 Liter Wasser reicht für ca. 1-2 Stunden. Die
eingefüllte Wassermenge kann geprüft werden, indem der dafür vorgesehene Kontrollstab in den Kessel
eingetaucht und beim Herausnehmen die obere Öffnung mit dem Finger zugehalten wird.
Wasser
im
Kessel
wird
durch
das
Ausschalten
der
zwei
Kontrollleuchten
5