Sicherheitshinweise Verwendete Symbole sichtigt oder bezüglich des si- cheren Gebrauchs des Gerä- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. tes unterwiesen wurden und Nichtbeachtung kann zu Verletzun- die daraus resultierenden Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der fahren verstanden haben. Kin- Einrichtung führen! der dürfen nicht mit dem Ge- Informationen und Hinweise, die zu...
1 Sicherheitshinweise ▪ Jegliche Verputz-, Gips-, Tapezier- oder Gerätespezifische Malerarbeiten sind vor der Geräteinstal- Sicherheitshinweise lation auszuführen. ▪ Eine einwandfreie Reparatur kann nur gewährleistet werden, wenn jederzeit ei- ne zerstörungsfreie Deinstallation des ▪ Kinder im Alter von 3–8 Jah- kompletten Gerätes möglich ist. ren dürfen Kühlgeräte be- und Gebrauchshinweise entladen.
1 Sicherheitshinweise ▪ Bedienungsanleitungen zum Gerät kön- ▪ Es dürfen nur Original-Ersatzteile ver- nen unter www.vzug.com heruntergela- wendet werden. den werden. Zum Gebrauch ▪ Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ▪ Keine elektrischen Geräte innerhalb des gemäss den örtlichen Vorschriften. Kühlraums betreiben. Bestimmungsgemässe Verwendung ▪...
1 Sicherheitshinweise Vorsicht, Lebensgefahr! ▪ Verpackungsteile, z. B. Folien und Sty- ropor, können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungs- teile von Kindern fernhalten. ▪ Bei Wartungsarbeiten am Gerät, auch beim Ersetzen von Lampen (falls deren Ausbau in der Bedienungsanleitung be- schrieben ist), ist die Stromzufuhr zum Gerät zu trennen: Schraubsicherungen ganz aus den Fassungen herausneh- men bzw.
Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterial aus dem Innenraum entfernen sowie, falls vor- handen, Schutzfolien entfernen. ▸ Innenraum und Zubehör mit lauwarmem Wasser oder einer milden Seifenlauge reini- gen und vollständig nachtrocknen.
4 Bedienung Bedienung Grundsätzliche Vorgehensweise Das Gerät verfügt über ein Display mit Touchfunktion. Es können Untermenüs an- gewählt, Meldungen bestätigt und Benutzereinstellungen aktiviert bzw. deaktiviert werden, indem die entsprechende Position im Display angetippt wird. ▪ Das Wählen der verschiedenen Funktionen und Auswahlmöglichkeiten erfolgt mittels Antippens des entsprechenden Symbols auf dem Display oder der Navigationstasten.
▸ Taste während 3 Sekunden gedrückt halten. – Das Gerät ist eingeschaltet. – V-ZUG Logo (Anzeigesymbol) erscheint. – Erstprüfung (Dauer ca. 3 Minuten). Ein neu in Betrieb genommenes Gerät benötigt mindestens 12 Stunden (Leerzu- stand) ohne Türöffnungen, bis die normalen Betriebstemperaturen erreicht sind.
4 Bedienung Bei einer kombinierten Lagerung von Rot- und Weisswein, empfiehlt sich die Lage- rung von Rotwein im oberen Bereich und die Lagerung von Weisswein im unteren Bereich. Die effektive Temperatur im unteren Bereich kann bei tiefen Temperatur- einstellungen in Kombination mit hohen Temperatureinstellungen im oberen Be- reich zeitweilig kälter ausfallen und Produktschäden verursachen.
5 Gerätefunktionen und Einstellungen anwenden Einschalten Um die einzelnen Kühlbereiche wieder einzuschalten, in gleicher Reihenfolge wie beim Ausschalten vorgehen: ▸ Gewünschten Kühlbereich oben/unten wählen, danach AN (ON) antippen. ▸ Nachfolgende Info-/ und Sicherheitsfragen jeweils mit Ja bestätigen. – Der entsprechende Kühlbereich ist eingeschaltet. –...
5 Gerätefunktionen und Einstellungen anwenden – Funktion wird aktiviert und in den Funktionen oran- ge angezeigt (nur bei Einstellung der Intensität: Hoch und Mittel). Funktionen und Einstellungen bedienen Funktion Beschreibung Feuchtigkeitskon- Regelung der Luftfeuchtigkeit für eine langfristige und schonende trolle Weinlagerung.
Seite 15
5 Gerätefunktionen und Einstellungen anwenden Funktion Beschreibung Sabbat-Modus Keine Änderung der Beleuchtung durch Türöffnung. Diverse Funk- tionen sind vorübergehend deaktiviert. Aktivieren ▸ Rechtzeitig vor Beginn des Sabbats: Taste antippen und wählen. ▸ «Sabbat-Modus aktivieren?» mit Ja bestätigen. ▸ Sabbat-Modus mit Ja aktivieren. –...
Seite 16
5 Gerätefunktionen und Einstellungen anwenden Einstellung Beschreibung Sprache Sprache einstellen. Anpassen ▸ Taste antippen und wählen. ▸ Gewünschte «Sprache» durch nach oben oder unten Scrollen anwählen. ▸ Mit OK bestätigen. – Eingestellte Sprache wird gespeichert. °C / °F Umschalten der Temperatureinheit. Anpassen ▸...
Seite 17
5 Gerätefunktionen und Einstellungen anwenden Einstellung Beschreibung Erinnerung Erinnerungsmeldung für die regelmässige Reinigung des Konden- Kondensator sators. Aktivieren ▸ Taste antippen und wählen. ▸ «Erinnerung aktivieren» erscheint, mit Ja bestäti- gen. – «Nächste Benachrichtigung nach 180 Ta- gen» erscheint in der Displayanzeige. ▸...
Seite 18
5 Gerätefunktionen und Einstellungen anwenden Einstellung Beschreibung Demo-Modus Diese Einstellung ermöglicht dem Fachhandel, das Gerät in einen Vorführmodus für Demonstrationszwecke zu versetzen. Durch den Demo-Modus können Funktionen angezeigt werden, ohne dass das Gerät eingeschaltet wird. Hinweis: Für den privaten Gebrauch wird diese Einstellung nicht empfohlen.
6 Inneneinrichtung Kurzbeschreibung der Gerätefunktionen Sabbat-Modus Während des Sabbat-Modus werden sämtliche visuellen und akustischen Warnhinweise, bis zur manuellen Deaktivierung ausgeschaltet. Türöffnungen bewirken keine Änderung der Beleuchtung. Diverse Funktionen werden mit der Aktivierung des Sabbat-Modus be- endet, es erfolgt kein Alarmsignal. Gerätetüren müssen fest geschlossen sein, da visuelle und akustische Warnhinwei- se ausgeschaltet sind.
7 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Gerätes ▪ Vergewissern Sie sich beim Schliessen einer Gerätetür, dass die Dichtung umlaufend am Rahmen anliegt und vollständig abdichtet. ▪ Das Abkühlen von Weinflaschen von Raumtemperatur auf Kühlraumtemperatur kann je nach Einlagerung mehrere Stunden dauern.
8 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Allgemeine Reinigungshinweise Für eine hygienische Aufbewahrung soll der Innenraum stets sauber gehalten werden. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung immer vom Stromnetz! Keine scheuernden Reinigungsmittel oder kratzenden Lappen zur Reinigung ver- wenden. Beim Reinigen der Kunststoffoberflächen darauf achten, nicht zu stark gegen die Oberfläche zu drücken.
9 Geräusche ▸ Gerät ausschalten, hierzu die Taste während 3 Sekunden drücken und halten. ▸ Etwa 30 Minuten warten, bis der Kondensator die Umgebung- stemperatur erreicht hat. ▸ Das Gitter unterhalb der Gerätetür(en) abnehmen. Sämtliche Staubablagerungen gründlich vom Kondensator ent- fernen und darauf achten, diesen nicht zu beschädigen.
Seite 23
10 Störungen beheben Displaymeldung / Störung Behebung / Massnahmen Displayanzeige: Kühlraum zu warm ▪ Das Gerät zeigt die wärmsten aufgezeichne- ten Temperaturen in der entsprechenden Zo- ne an. ▸ Taste zum Quittieren der akustischen Alarmmeldung drücken. ▸ Warme Flaschen nicht direkt neben den Tem- peraturfühler platzieren.
11 Technische Daten Technische Daten Produktdaten ▸ Siehe Typenschild, Energieetikette und auf www.vzug.com Aussenabmessungen ▸ Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild Entsorgung 12.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen.
Seite 25
Stichwortverzeichnis Numerisch Produktdaten ............ 24 12h-Licht Modus ..........14 Reinigung ............21 Reinigung Innenraum........21 Anfragen ............27 Reinigung Kondensator ........21 Bedien- und Anzeigeelemente ......9 Sabbat-Modus ..........15 Bedienung ........10, 11, 12, 13 Service & Support..........27 Servicevertrag...........
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. Das Typenschild befindet unterhalb der Bedienblende an der Rückwand des unte- ren Kühlbereichs.