Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

H-tronic HT3E Bedienungsanleitung Seite 8

3-kanal-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesund-
heitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
– Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu
ver meiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen
unter -10°C oder über 40°C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub,
Luftfeuchtigkeit über 80 % rel., sowie Spritzwasser oder Nässe.
– Der Empfänger darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben
werden.
– Der Anschluss von Geräten mit einer Betriebsspannung > 35V DC oder
> 25V AC darf nur von einer ausgebildeten Fachkraft die auch mit den ein-
schlä gigen Sicherheitsbestimmungen vertraut ist, vorgenommen werden.
– Mit der Fernsteuerung dürfen keine Stromkreise oder Geräte geschaltet wer-
den, auf denen eine Sicherheitsfunktion einer Maschine oder Anlage be ruht,
oder nicht eingesehen werden können!
– Vor Öffnen des Empfängers ist das Gerät von allen Spannungsquellen abzu-
trennen und auf Spannungsfreiheit zu prüfen.
– Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare Beschädigungen aufweist, bei
Trans portbeschädigungen, nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
– Bei Zweifeln bezüglich Anwendung oder Beschaltung ist unbedingt der Rat
von Fachleuten, Sachverständigen oder des Herstellers einzuholen.
– Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durch geführt werden.
– Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der
An schlussleitungen zu achten!
– Eine Absicherung der Relaisstromkreise ist in der Steuerung nicht vorhanden
und muss deshalb extern realisiert werden. In die Anschlussleitungen des Last-
strom kreises (Relaiskreis) sind daher entsprechende Sicherungen (max. 12A)
ein zufügen.
– Die Relaiskontakte bieten im geöffneten Zustand keine vollständige Abtrennung
des Stromkreises. Mit den Relais ist deshalb nur ein funktionelles Ein- und Aus-
schal ten von netzbetriebenen Geräten möglich! Die Relaiskontakte sind von
der Steuerelektronik galvanisch getrennt.
8 | Sicherheit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

16 18 255

Inhaltsverzeichnis