Sehr geehrte Musikfreundin, sehr geehrter Musikfreund,
wir bedanken uns für den Kauf eines Tonarmes von Pro-Ject Audio.
Um die volle Qualität des Tonarmes nutzen zu können und darüber hinaus einen störungsfreien Betrieb
sicherzustellen, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung genau zu beachten.
Warnt vor einer Gefährdung des Nutzers, des Gerätes oder einer möglichen Fehlbedienung.
Besonders wichtiger Hinweis
Bei der Montage und Feinjustage sind kleinste Teile und Schrauben zeitweise demontiert und lose. Halten Sie
bei den entsprechenden Arbeiten einen kleinen Behälter zur Aufbewahrung bereit. Verschaffen Sie sich
zunächst an Hand der Teileliste einen Überblick über die beschriebenen Bedienelemente und Montagestellen.
Die mit einem * bezeichneten Teile liegen unmontiert als Zubehör bei. Die erwähnten Abbildungen befinden
sich teils im Bereich der entsprechenden Textpassagen und teils gesammelt auf Seite 2.
Austausch eines 9-Zoll-Tonarms bei einen Pro-Ject Plattenspieler mit Cinch-Buchsen
Nehmen Sie das Antiskating- und das Gegengewicht ab. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des
Buchsen-Terminals an der Unterseite des Plattenspielers. Löten Sie alle Kabel ab. Nach Lösen der beiden
Innensechskantschrauben in der Tonarmbasis kann der Tonarm nach oben aus der Basis gezogen werden.
Die Montage des neuen Tonarmes geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Stellen Sie die Tonarmhöhe und den
Azimut wie auf Seite 4 und 5 beschrieben ein.
Montage auf Laufwerken anderer Hersteller
Die Tonarme Pro-Ject 9 und Pro-Ject 9c passen auf Plattenspieler bzw. Tonarm-Boards mit Montage-
bohrung nach Linn-Standard.
Zum Anlöten der Tonarminnenverkabelung sind geeignete Signalausgangsbuchsen notwendig.
Legen Sie die beigelegte Bohrschablone über die Tellerachse. Markieren Sie mit einer Spitze die Bohrpunkte
für die Basis und die drei Befestigungsschrauben. Bitte beachten Sie beim Bohren der Löcher für die
Befestigungsschrauben, dass die beiden Innensechskantschrauben in der Tonarmbasis nach der Montage in
den Positionen 10 Uhr und 14 Uhr stehen müssen. Achten Sie auf ausreichend Platz hinter dem und rechts
vom Tonarm. Die geschlossene Staubschutzhaube darf die Drehbewegung des Tonarmes nicht behindern.
Nach dem Bohren und Versäubern der Bohrlochkanten verschrauben Sie die Tonarmbasis auf der Montage-
fläche. Die beiden Innensechskantschrauben in der Tonarmbasis müssen in den Positionen 10 Uhr und 14
Uhr stehen.
Nun wird die exakte Lage des Antiskating-Gewichtes bestimmt. Montieren Sie die Führungsstütze (6) auf dem
Tonarmsockel. Das Antiskating-Gewicht (7) soll sich in einer Position wie auf Seite 2 gezeigt befinden.
Führen Sie die Tonarminnenverkabelung durch die Öffnung der Tonarmbasis. Verbinden Sie die Tonarm-
innenverkabelung mit den Signalausgangsbuchsen. Stellen Sie zum Schluss die Tonarmhöhe und den Azimut
wie auf Seite 4 und 5 beschrieben ein.
Montage und Anschluss des Tonabnehmers
Sie können jeden Tonabnehmer mit Halbzollbefestigung montieren. Montieren Sie den Tonabnehmer (mit
aufgestecktem Nadelschutz) in die dafür vorgesehenen Langlöcher im Tonabnehmerkopf (2). Gleichzeitig
montieren Sie auf den Tonabnehmerkopf (1) den Griff zum Führen des Tonarms, wenn Sie diesen trotz der
Anmerkung unter ‚Tipps und Hinweise' benutzen möchten. Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest.
Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt:
Weißes Kabel
Rotes Kabel
Blaues Kabel
Grünes Kabel
Nur ein genaue Justage des Tonabnehmers kann die hervorragenden Klangeigenschaften des Tonarms voll
zur Geltung bringen. Zur Justage des Tonabnehmers ist ein geeignetes Einstellwerkzeug wie z.B. die Pro-Ject
Justagelehre CAT notwendig.
In jeden Fall ist jedoch bei der Montage größte Sorgfalt geboten, um Beschädigungen am
Tonabnehmer oder an empfindlichen Teilen des Tonarmes zu vermeiden.
Signal linker Kanal (L)
Signal rechter Kanal (R)
Signalmasse linker Kanal (LG)
Signalmasse rechter Kanal (RG)
© Pro-Ject Audio · Pro-Ject Tonarme · Version 15.4.2004/7.2004
3