Herunterladen Diese Seite drucken

oventrop OPTILINE Multidis SH Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 2

Edelstahl-verteiler

Werbung

3.2. Lagerung
Den „Multidis SH" Edelstahl-Verteiler nur unter folgenden
Bedingungen lagern:
– Nicht im Freien. Trocken und staubfrei aufbewahren.
– Keinen aggressiven Medien oder Hitzequellen aussetzen.
– Vor Sonneneinstrahlung und übermäßiger mechani-
scher Erschütterung schützen.
– Lagertemperatur: -20 bis 55°C,
relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %
Achtung
Gegen äußere Gewalt (wie Schlag, Stoß, Vibration
usw.) schützen
Armaturaufbauten wie Handräder, Messventile,
Stellantriebe dürfen nicht zur Aufnahme von äuße-
ren Kräften, wie z. B. als Anbindungspunkte für
Hebezeuge etc. zweckentfremdet werden.
Es müssen geeignete Transport- und Hebemittel
verwendet werden.
4. Technische Daten
4.1. Leistungsdaten
Max. Betriebsdruck:
Max. Betriebstemperatur:
k
- Wert:
vs
GEFAHR
Es ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. Sicherheits-
ventile) sicherzustellen, dass die max. Betriebsdrücke
sowie die max. und min. Betriebstemperaturen nicht
überschritten bzw. unterschritten werden.
4.2. Abmessungen / Anschlussmaße
G
Abb. 4.1: Abmessungen „Multidis SF" Edelstahl-Verteiler
Artikel-Nr.
Abgänge
177 70 52
2
177 70 53
3
177 70 54
4
177 70 55
5
177 70 56
6
177 70 57
7
177 70 58
8
177 70 59
9
177 70 60
10
177 70 61
11
177 70 62
12
Abb. 4.2: Längenmaße „Multidis SH" Edelstahl-Verteiler
6 bar
100°C
2,8 m
3
/h
35
50
3
55
4
L
Länge mit
Länge (L)
Kugelhähnen
140
213
190
263
240
313
290
363
340
413
390
463
440
513
490
563
540
613
590
663
640
713
5. Aufbau und Funktion
5.1. Übersicht / Funktionsbeschreibung
Die „Multidis SH" Edelstahl-Verteiler sind ausgelegt für den
Einsatz in Warmwasser-Heizungsanlagen und Kühlanla-
gen mit Zwangsumwälzung.
Der Anschluss der Steigleitungen an den Verteilern kann
wahlweise von links oder rechts erfolgen.
Die Verteilerhalterungen ermöglichen die Befestigung des
Verteilers im Einbauschrank oder direkt auf der Wand. Der
Anschluss der flachdichtenden Kugelhähne erfolgt direkt
an den Überwurfmuttern (G1 Innengewinde) der Verteiler.
Die Heizkreisanschlüsse besitzen einen G3/4 Außengewin-
deanschluss nach DIN V 3838 (Eurokonus).
Zur Kennzeichnung der Heizkreisanschlüsse liegen be-
druckte Aufkleber bei.
Der Entlüftungsstopfen dient zum Entlüften beim Befüllen
und ggf. beim Betrieb der Heizungs- / Kühlanlage.
5.2. Anwendungsbereich
Die „Multidis SH" Edelstahl-Verteiler dienen zur zentralen
Verteilung des Heiz- oder Kühlwassers zu den verschiede-
nen Heizkörpern je Wohneinheit. Die beiliegenden Kugel-
hähne ermöglichen das Absperren von Vor- und Rücklauf-
leitung, z. B. bei Wartungsarbeiten.
6. Einbau und Montage
6.1. Lieferumfang
Kontrollieren Sie die Armatur vor dem Einbau auf Vollstän-
digkeit und auf mögliche Transportschäden.
6.2. Montage
Vorlauf- und Rücklaufbalken sind werkseitig vormontiert
und auf Dichtheit geprüft. Der Vorlaufbalken (oben) und der
Rücklaufbalken (unten) sind in den schallgedämmten Ver-
teilerhalterungen vorinstalliert (Abb. 4.1).
Achtung
Der Vorlaufbalken liegt immer oben in der Verteilerhal-
terung. Der Rücklaufbalken liegt immer unten in der
Verteilerhalterung.
Die beiliegenden Kugelhähne DN 20 unterscheiden sich
hinsichtlich der Farbe der Flügelgriffe (rot und blau) und
werden entsprechend der farblichen Markierungen am Vor-
und Rücklaufbalken mit Hilfe der Überwurfmutter (G1 In-
nengewinde mit Flachdichtung) montiert. Die Anbindung
der Steigleitungen erfolgt am G
der Kugelhähne.
Die verwendeten Rohrleitungen sind hinsichtlich Wärme-
und Schallübertragung entsprechend den jeweils gültigen
Gesetzen, Verordnungen, Normen, Richtlinien und dem
Stand der Technik zu isolieren.
Die Rohrleitungen zu den Heizkörpern werden an den G
Klemmringanschlüssen am Vorlauf- und Rücklaufbalken
des „Multidis SH" Edelstahl-Verteilers angeschlossen.
6.3. Füllen, Entlüften, Dichtheitsprüfung
Das Füllen der Anlage erfolgt bei geöffneten Kugelhähnen
über die Steigleitungen. Zum Entlüften, auch beim späte-
ren Heiz- / Kühlbetrieb, können die Entlüftungsstopfen ver-
wendet werden.
Achtung
Anschließend ist eine Dichtheitsprüfung nach DIN
18380 (VOB Teil C) durchzuführen. Die Dichtheit und
der Prüfdruck sind in einem Prüfbericht aufzuzeichnen.
7. Garantie
Es gelten die zum Zeitpunkt der Lieferung gültigen Garan-
tiebedingungen der Fa. Oventrop.
3
Innengewindeanschluss
4
3
4

Werbung

loading