Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - Cardin Elettronica S486 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S486 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
CARDIN ELETTRONICA spa
Via del lavoro, 73 – Z.I. Cimavilla 31013 Codognè (TV) Italy
Tel:
Fax:
email (Italy):
email (Europe):
Http:
Achtung! Nur für EG-Kunden – WEEE-Kennzeichnung.
Das Symbol zeigt an, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus getrennt von anderen Abfällen
gesammelt werden muss. Der Benutzer muss daher das Gerät in geeignete Zentren für die getrennte
Sammlung von Elektronik- und Elektroschrott bringen oder zum Zeitpunkt des Erwerbs eines neuen Geräts
gleicher Art im Verhältnis eins zu eins beim Händler abgeben.
Die geeignete getrennte Sammlung für die Zuführung zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltfreundlichen Ent-
sorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden und fördert
das Recycling der Materialien. Die widerrechtliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer führt zur Anwendung
der von den geltenden Vorschriften im Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft vorgesehenen Verwaltungsstrafen.
Beschreibung
DasFunksteuerungssystemS486im"FM"BereichbestehtauseinemodermehrerenSendernundauseinemodermehrerenEmpfän-
gern, die gemäß den spezifischen Anforderungen der Anlage kombiniert werden.Da es sich um ein System mit dynamischen Codes
handelt, wird jeder Code einzeln vom Empfänger verwaltet.
Wichtig: Da sich bei jedem neuen Befehl der gesendete Code ändert, erwartet der Empfänger bei einer durch eine Störung unter-
brochenen Übertragung einen neuen Befehl mit einem anderen Code. Zu diesem Zweck muss die Taste des Senders losgelassen
und wieder gedrückt werden.
Anwendungsmöglichkeiten
DerEmpfängerS486mitDisplayermöglichtdieFernbedienungelektrischerundelektronischerGeräteundfindetbesteAnwendungbei
der Steuerung automatischer Öffnungssysteme, Alarmsystemen und gemeinsamen Zufahrten (z.B. Zufahrten zu Wohnanlagen). Der
Empfänger wurde für gemeinsame Zufahrten von bis zu 1000 Benutzern entwickelt und verfügt über die Möglichkeit jeden einzelnen
Benutzer zu speichern undzu löschen. Der erstellteCode wird über Funk aufdem Empfänger gespeichert. JederCode wird auf einer
mittels Display wählbaren Speicherstellegespeichert und kann bis zumax. vier Funktionen beinhalten(1 Sender = max. 4Funktionen
= 1 Speicherstelle ; 1000 Benutzer = max. 4000 Funktionen).
Sender-Versionen
TXQ486100
Handsender
TXQ486200
Handsender
TXQ486300
Handsender
TXQ486400
Handsender
TXQ48640M
Wandsender
Empfänger-Versionen
RCQ486D00
Empfänger mit Display (1000 Codes)
Achtung: Die vor 2012 hergestellte Sender der Serie TRQ486 haben keine Tastenblo-
ckierfunktion und sind mit 2 Lithium-Batterien (2 x CR2032 6V) geliefert. Für weitere
Informationen die Anleitungen ZVL429.01 von Website www.cardin.it herunterladen.
Speichermodul
Die Codes werden in einem nichtflüchtigen Speicher 24C64 gespeichert. Dieser Speicher kannim Falle einer Auswechslung in einen
anderen Empfänger eingesetzt werden,ohne dass dabei der Empfängerneu programmiert werden muss.Der Code bleibt auch beim
Ausfall der Stromversorgung im Speicher ohne Zeitbegrenzung erhalten.
Antenne
DieInstallationderAntenneistvonäußersterWichtigkeit;nachdemsiemitdemEmpfängerverbundenist,stelltsiedenEmpfangspunkt
für die Funksteuerung dar. Es istnotwendig eine passende Antenne zuverwenden, die mittels einem KoaxialkabelRG58 (Impedanz
50Ω) mit einer maximalen Länge von 15 m an den Empfänger angeschlossen wird. Die Antenne wird im Freien am höchsten und
sichtbarsten Punkt von Metallstrukturen entfernt, positioniert.
Sender
Der Sender ist vorkodifiziert und besitzt einen integrierten Schaltkreis, der im Werk schon mit einerfür jeden Sender einzigartigen
Identifikationsnummer vorprogrammiert worden ist; alle für die Kodifizierung notwendigen Parameter befinden sich in diesem inte-
grierten Schaltkreis (es wird kein äußererSpeicher benutzt); dies macht den Verwaltungsmechanismusder Kodifizierung wesentlich
zuverlässiger und gestaltetdas System sicherer. Der Sender verfügt übereinen Selbstausschaltmechanismus, dernach mindestens
20 Sekunden fortlaufender Aktivierung das Gerät ausschaltet (Batteriestromersparnis).
Tastenblockierfunktion
• Der Sender hat die Möglichkeit des Aufrufs der Tastenblockierfunktion. Dieser Modus schützt das
Gerät vor zufälligen (ungewollten) Einschaltungen;
- Für die Aktivierung der Funktion "MR" für 8 Sekunden gedrückt halten solange die rote Led
blinkt. Für die Ausführung eines Befehls muss dann drei Mal nacheinander die gewünschte
Taste gedrückt werden;
- Für die Rücksetzung der Standardfunktion "MR" für 8 Sekunden gedrückt halten solange die rote Led blinkt.
Empfänger
Achtung! Zur Versorgung desEmpfängers ausschließlichein Sicherheitsspeisegerätverwenden. DieVerwendung einesanders-
artigen Speisegerätes kann gefährlich sein.
Aussenempfänger mit Display (Abb. 4)
• Der Aussenempfänger mit Display verfügt über einer 14-Wege-Anschlussklemmleiste(CS1127a) mit elektrischem Anschluss:
12V ac/dc zwischen den Klemmen 1-2 - 24V ac/dc zwischen den Klemmen1-3.
Die Befestigung des Empfängers erfolgt mittels eines "Schnellbefestigungsbügels". Der Haltebügel wird mit zwei Dübeln (auf die
waagerechte Ausrichtung achten) an der Wand befestigt. Nach Ausführung der elektrischen Anschlüsse wird das Gehäuse durch
Einrasten auf dem Haltebügel angebracht. Im Falle von Wartungsarbeiten genügt ein auf das Gehäuse ausgeübter Druck von unten
nach oben, um das Gehäuse aus dem Haltebügel an der Wand auszuhaken.
Untereinander austauschbare Kanalmodule
Beim Empfänger sind die Funktionen durch die Beschriftung auf dem gedruckten Schaltkreis angezeigt; die zu verwendenden
Kanalmodule sind vom Typ MCC4861R0.
Achtung! Wenn die Stromversorgung mit "24V" erfolgt, können zwei der vier zur Verfügung stehenden Kanalmodule plus ein
Kanal mit Impulsaktivierung gleichzeitig aktiviert werden und aus diesem Grund muss bei der Wahl der Modalität für die Kanal-
Strips besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Falls die Stromversorgung mit "12V" erfolgt, besteht keine Beschränkung.
Funktionen
Die untenstehend aufgeführten Funktionen werden durch den PGM486 verwaltet;für die Einzelheiten in der Anleitung des Produktes
nachlesen.
TASTENBLOCKIERUNG: Die Tasten können zur Verhinderung unbefugter Betätigungdes Empfänger blockiert werden.
SICHERHEITS-PIN:Funktion,diedurchVerwendungdesPIN-CodesdenEmpfängerzumSchutzvorunbefugterBedienungblockiert.
SENDER-ERSETZUNG: Funktion für die Ersetzung eines Senders, ohne dazudas Gehäuse öffnen zu müssen.
Achtung! Vor der Speicherung des ersten Senders, Speicher vorher vollkommenlöschen.
A - Einstellung des Kanal-Strips (Abb. 5)
• Der Empfänger S486 mitDisplay verwendet ein "impulsgesteuertes"Kanalmodul, das über einKonfigurationsmenü des Empfän-
gers für die Funktionsweise "ON/OFF" oder "zeitgesteuert" programmiert werdenkann. Innerhalb dieses Menüs haben die Tasten
UP,DOWN,MEMO/DEL gegenüber der herkömmlichen Funktionsweise eine andereFunktion.
• Beim Einschalten des Empfängers wird die Firmware-Version durch das Symbol "r" gefolgt von zwei Ziffern für eine Sekunde
angezeigt. Wenn beim Palmdie PIN-Sicherheitsfunktion (imCodespeicher des Empfängers)eingeschaltet ist, wirdein einziges Mal
10 Sekunden lang der Schriftzug "Pin" blinkend angezeigt. Danach wird die Speicherplatzzahl "001" (Abb. 5a) angezeigt. Das Gerät
positioniertsichandiesemSpeicherplatzbeijederEinschaltungundzeigtsomitdieBereitschaftzurBefehlseingabean.DieAnzeigen
auf dem Display erscheinennach Erhalt des letztenBefehls (von einer Funksteuerungoder durch Tastendruck aufdem Empfänger)
für4Sekunden,danachwirdderWartezustanddurcheinenDezimalpunktrechtsangezeigt(Abb.5b).ZurProgrammierungderStrip
von der Normalbetriebsweise ausgehend in der folgenden Weise verfahren:
+39/0438.404011
+39/0438.401831
Sales.office.it@cardin.it
Sales.office@cardin.it
www.cardin.it
DIGITALE FUNKSTEUERUNG MIT ROLLING CODES S486
1 Taste
2 Tasten
3 Tasten
4 Tasten
4 Tasten
4 Kanäle
ART.-NR
ZVL429.02
Die Serie S486 entspricht den von der Bestimmung 99/05/CE festgelegten grundsätz-
lichen Anforderungen und bei ihr wurden die technischen Bezugsnormen angewandt.
Frequenzbereich: 868,3 für alle Länder der
1) Beim gleichzeitigen Drücken der Tasten "UP" und "DOWN" (Abb.5c) erscheint auf dem Display ein zentraler Strich und wenn
die Tasten weiterhin gedrückt bleiben, erscheint nach zehn Sekunden das Zeichen (Abb.5d), das den Eintritt in die Modalität der
Strip-Programmierung anzeigt.
2) Mit der Taste "UP" (Abb.5e) die zu ändernde Funktion wählen. Bei jedem Tastendruck wird zur nächsten Funktion in der Abfolge
CHA-CHB-CHC-CHD übergegangen. (Abb. 5e,f,g,h)
3) Mit derTaste "DOWN" (Abb. 5i) die dem jeweiligen Kanal zuzuordnende Relais-Modalität wählen. Bei jedem Tastendruck zeigt das
Display die nachfolgende Modalität "impulsgesteuert", "zeitgesteuert","ON/OFF" (Abb.5j,k,l,K,L) an.
4) Zur Regelung des Zeitschalters in der zeitgesteuerten Modalität (Abb. 5j,k,l) die Taste "MEMO/DEL" (Abb. 5m) drücken, die
gewünschte Zeit mit den Tasten "UP" e "DOWN" (zum Beispiel 120 s "Abb. 5N", max. 255 s) einstellen und erneut die Taste
"MEMO/DEL" (Abb. 5j,k,l) drücken. Der Zeitschalter der gewählten Funktionwird neueingestellt.
5) ZurBestätigungderneuenEinstellungenderKanal-StripsdieTaste"UP"solangegedrückthaltenbisdasZeichen(Abb.5p)erscheint
und zwanzig Sekunden warten. Nach Ablauf dieser Zeitspanne werden dieneuen Einstellungen auf dem Empfänger gespeichert.
6) Um aus dem Strip-Einstellungsverfahren ohne Veränderung auszusteigen, reicht es aus,auf dem Display irgendeine Einstellung zu
haben, die sich von der in der Abbildung (Abb. 5p) angezeigten unterscheidet, und zwanzig Minuten zu warten ohne einzugreifen.
Der Empfänger wird nun die ausgeführten Änderungen ignorieren.
B - Speicherung eines Kanals (Abb.6)
• Neue Sender oder die Hinzunahme anderer Kanalfunktionen eines schon gespeicherten Senders können jederzeit gespeichert
werden. Dabei sind allerdings die nachstehenden Ausnahmen zu beachten:
- WennderzuspeicherndeSenderschonaufeinemanderenSpeicherplatzoderdieFunktionschonvorhandenist,erfolgtautomatisch
der Austritt aus dem Speicherungsverfahren und es wird die Positionauf der der Code identifiziert worden ist angezeigt.
- WennderEmpfängerscheinbar nichtaufdenDruckderSender-Tastereagiert,etwaswarten,dadasPrüfverfahrenbeieinergrossen
Anzahl von schon gespeicherten Codes einige Sekunden benötigt. Der Empfänger verlangt während des Speicherverfahrens mit
darauffolgendenÜbertragungendieBestätigungdesCodes,umzuvermeiden,dasszufälligeinfremderSendergespeichertwordenist.
- Alle Arbeitsgänge werden "MANUELL" ausgeführt. Das Verfahren wird annulliert, wenn die Taste "MEMO/DEL" vor dessen
Beendigung losgelassen wird.
- DiePünktchenaufdemDisplayzeigendenZustanddesgewähltenSpeicherplatzesan:KeinPunktzeigtan,dassderSpeicherplatz
leerist;eineinzelnerPunktzeigtan,dassderSpeicherplatzbesetztist(1bis3Kanäle);zweiPunktezeigenan,dassderSpeicherplatz
vollbelegt ist (4 Kanäle).
1) Sich vergewissern, dass dieÜberbrückung "J1" (Abb.4-6a) eingesetztworden ist.
2) Mit den Tasten "UP" und "DOWN" (Abb.6b), die die angezeigte Zahl zunehmen oder abnehmen lassen (bei Gedrückthalten der
Taste erfolgt die Zunahme schnell), die gewünschte Speicherstelle wählen.
3) Die Taste "MEMO/DEL" drückenund überprüfenob die Schrift (Abb.6c) auf dem Displayerscheint.
4) Die Taste des zu speichernden Senders (für zirka eine Sekunde) (Abb. 6d) bis zum Erscheinen des Zeichens (Abb. 6e) oder der
Speicherstelle, auf der der schon gespeicherte Code identifiziert wordenist, drücken.
5) Die Taste erneut drücken.Zur Bestätigung der erfolgten Speicherungwird nun der Buchstabe dereingesetzten Funktion angezeigt
(A,B,C,D wie in Abb. 6f abgebildet).
6) Das Verfahren ist nun abgeschlossen. Beim Loslassen der Taste wird der neueingestellte Zustand (Dezimalstellen) der durch den
ausgeführten Arbeitsgang behandelten Speicherstelle angezeigt (Abb.6g-h).
7) Zur Speicherung einer anderen Kanaltaste das Verfahren ab Schritt 3 wiederholen. Zur Speicherung eines neuen Senders ab Schritt
2 das Verfahren wiederholen.
C - Löschung eines Kanals/Benutzers/des gesamten Speichers (Abb. 7)
• DieArbeitsgängezurLöschungbedürfenzuderenAusführungnichtdesSenders.DieserlaubtdieLöschungdesCodeseinesverloren
gegangenenSenders,ohnedassdazudergesamteSpeichergelöschtundalleBenutzererneutwiedereingegebenwerdenmüssen,
unter der Bedingung, dass die Speicherstelle, auf der der Sender gespeichertworden ist, genau bekannt ist.
Achtung! Das fortlaufende Drückender Taste MEMO/DEL für zwanzig Sekundenführt zur vollkommenenLöschung des Code-
Speichers ohne die Möglichkeit zur Rückgewinnung. Die Ausführung dieser Funktion wird durch die Anzeige des Schriftzuges
"CLA" auf den Displays (Abb. 7k) angezeigt und verschwindet erst nachder erfolgten totalen Löschung des Speichers.
1) Sich vergewissern, dass dieÜberbrückung "J1" (Abb.4-7a) nichteingesetzt ist.
2) Mit den Tasten "UP" und "DOWN" (Abb. 7b), die die angezeigte Zahl zunehmen oder abnehmen lassen (bei Gedrückthalten der
Taste erfolgt die Zunahme schnell), die gewünschte Speicherstelle wählen.
3) Die Taste "MEMO/DEL" drückenund überprüfenob die Schrift (Abb.7c) auf dem Displayerscheint.
4) Auf dem Display erscheinen nun in Abfolge, unterbrochen von einem Null-Zeichen (Abb. 7e-g), die Buchstaben, die die Funktion
bezeichnen (Abb. 7d-f). Am Ende der vier Buchstaben wird die Bezeichnung "ALL" zur Angabe, dass der gesamte Speicherplatz
gelöscht wurde (Abb. 7h), angezeigt. Die Abfolge beginnt danach wieder von vorne. Es werden nur die gespeicherten Funktionen
gezeigt. Deshalbwird, wenn derSpeicherplatz leerist, nur dasNull-Zeichen (Abb.7i) und derSchriftzug "ALL"(Abb. 7h) angezeigt.
DurchGedrückthaltenderTastedieAngabenaufdenDisplaysablaufenlassenundsiedannbeiErscheinendeszulöschendenKanals
loslassen. Wenn die Taste bei Erscheinen des Null-Zeichens auf dem Display (Abb. 7i) losgelassen wird, wird das Löschverfahren
annulliert und der Inhalt des Speicherplatzes bleibt unverändert.
5) Wenn eine der Löscharbeitsgänge gewählt worden ist, erscheint die Angabe (Abb. 7j) zur Ausführungsbestätigung. Danach wird
erneut die Speicherstellennummer angezeigt.
6) Bei allen Löschverfahren sind alleSchritte von1 bis 4 zu wiederholen.
FEHLERSITUATION
• Der Empfänger ist fürdie Fehlerverwaltungvorbereitet. Dergefundene Fehlerwird aufdem Displaymit derblinkenden Bezeichnung
"Er" gefolgt von einer Nummer zur Identifizierung des Problems angezeigt.Im Einzeln sind die Fehler:
FALSCHE SPEICHERPARAMETER:
Weise, dass die in im enthaltenen Daten erhalten bleiben, um den weiteren Betrieb zu ermöglichen. Die Anzeige kann auch durch
einen neuen (noch nicht für den Betrieb vorbereiteten) Speicher oder von einemdefekten oder beschädigten Speicher hervorgerufen
werden. Falls dieAnzeige fortlaufend angezeigtwird, den Empfängernicht weiter verwendenund den Kundendienstbenachrichtigen.
CODE-SPEICHER FEHLT ODER IST DEFEKT:
und der Betrieb wird mit der Anzeige der Fehlermitteilung zu dem Zweck blockiert, die darin enthaltenen Daten zu schützen. Dieser
Fehler tritt auch in dem Fall ein, wenn der Empfänger ohne Speichermodul eingeschaltet oder wenn während des Betriebes das
Speichermodul herausgenommen wird (EINE HANDLUNG DIE NIEMALS AUSGEFÜHRTWERDEN DARF!).
DEFEKTER PIN:
Die Sicherheitsdaten des PIN sind defekt. Der Empfänger wird blockiert, weil diesem Zustand ein
möglicher mutmaßlicher Eingriff zugrunde liegen könnte. In der Anleitungdes PGM486 zur Lösung dieser Fehlersituation nachlesen.

TECHNISCHE DATEN

EMPFÄNGER
- Empfangsfrequenz .....................................................................................................................................................................868,3MHz
- Modulation............................................................................................................................................................................................FSK
- Antenneneingangsimpedanz ...............................................................................................................................................................50Ω
- Stromversorgung des Empfänger .......................................................................................................................................12/24V ac-dc
- Stromaufnahme in Ruhestellung/beiaktiviertem Relais (abhängig von Relaisanzahl).......................................................... 22/145 mA
- Höchste umschaltbare Leistung vom Relais mit ohmscher Belastungin ac/dc....................................................................60VA/24W
Höchstspannung......................................................................................................................................................................... 30Vac/dc
- Verzögerung bei der Aktivierung des Relais .............................................................................................................................0,1÷ 1,3 s
- maximale regelbare Zeit des Relais....................................................................................................................................................255s
- Betriebstemperatur ...............................................................................................................................................................-20°...+75°C
SENDER
- Sendefrequenz ...........................................................................................................................................................................868,3MHz
- Modulation.....................................................................................................................................................................................FM/FSK
- Stromversorgung (Lithiumbatterie) ...................................................................................................................................3V(1 x CR2032)
- Stromaufnahme.................................................................................................................................................................................18mA
- Betriebstemperatur ...............................................................................................................................................................-10°...+55°C
- Kodifizierungstyp..............................................................................................................Rollingcode (Kombinationsmöglichkeiten 2
- Anzahl der Betriebsfunkionen (Kanäle) ....................................................................................................................................................4
- Selbstausschaltung..................................................................................................................................nachmindestens 20 Sekunden
SERIE
MODELL
S486
D00
02-07-2002
Die Speicherparameter sind falsch undder Empfänger verwaltet sie ineiner
Der Empfänger ist nichtin der Lage den Codespeicherzu lesen,
DATUM
66
)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

S486 d00