Herunterladen Diese Seite drucken

Faller 130225 Montageanleitung Seite 3

Wassermühle mit pumpe

Werbung

3
Wichtige Hinweise für den Zusammenbau der Wassermühle Art. Nr. 130225
1. Die Pumpe
Die beiliegende Wasserpumpe Art. Nr. 180627 ist für Wechselstrom 12-16 Volt geeignet. Achten Sie immer darauf, daß der Ansaugstutzen ständig unter Wasser steht,
denn Trockenlauf über längere Zeit schadet der Pumpe. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme also den Wasserstand in der Wanne.
Um die Oberflächenspannung des Wassers aufzuheben, empfiehlt es sich, einige Tropfen Spülmittel zur Wasserenthärtung dem Wasser beizugeben.
2. Der Zusammenbau der Wassermühle
Nach der Montage des Teiles 1/2 wird die Wasserrinne, Pos. Q, in die Fuge von Teil 1/2 eingeklebt, zusammen mit dem Abdeckplättchen, Teil 7/16.
Diese Stelle soll wasserdicht verklebt sein, dazu benötigt man genügend dickflüssigen Plastikkleber (keine Verdünnung), dies gilt auch für das Teil 1/3.
Sollten dennoch undichte Stellen auftreten, können diese ebenfallsmit dickflüssigem Plastikkleber abgedichtet werden.
Bevor man den Bergteil des Modells bemalt oder bestreut, sollte man einen Wassertest vornehmen, dazu gehört auch die Wasserregulierung.
Die Pos. T zeigt den Regulierstift, Teil 7/7. Da die Pumpe immer mehr Wasser als notwendig fördert,
kann man durch hochziehen oder niederdrücken des Regulierstiftes den Wasserlauf einstellen.
Der Regulierstift läuft etwas schwer in der Führung, damit er in der gewünschten Stellung stehen bleibt.
3. Der Einbau der Wassermühle
Die Skizze A zeigt den idealen Einbau der Wasserwanne in die Platte einer Anlage. Hierzu ist es erforderlich, die Umrisse der Wanne, Teil 2/1,
aus der Platte herauszusägen (Stichsäge).
Die Skizze B zeigt die Wanne auf der Anlageplatte. In diesem Fall wird die Wanne mit dickflüssigem Plastikkleber aufgeklebt und mit Füllmaterial rundum verbaut,
so als ob sie auf einer kleinen Anhöhe steht. Wird das Bergteil der Mühle an ein festes Bergteil der Anlage angebaut, so sollte die Übergangsstelle mit Buschwerk,
Islandmoos o. ä. locker überdeckt werden.
Auf keinen Fall darf die Mühle auf die Wanne oder ein anderes Teil geklebt werden, damit man sie bei Störungen oder zum Reinigen der Wasserwanne abnehmen kann.
Aus diesem Grund empfiehlt es ich auch, das Kabel zur Pumpe unter der Anlage etwas länger zu lassen.
Bitte beachten Sie diese Hinweise, damit Ihre Wassermühle immer einwandfrei funktioniert.

Werbung

loading