Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Lernfähige Infrarot-Universal-
Fernbedienung URC-150.app
WLAN, App-Steuerung, 360°
Bedienungsanleitung
NX-4519-675

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pearl URC-150.app

  • Seite 1 Lernfähige Infrarot-Universal- Fernbedienung URC-150.app WLAN, App-Steuerung, 360° Bedienungsanleitung NX-4519-675...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Ihre neue lernfähige IR-Universal-Fernbedienung ............4 Lieferumfang ........................4 Wichtige Hinweise zu Beginn ................... 5 Sicherheitshinweise ......................5 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ................... 5 Konformitätserklärung ...................... 5 Produktdetails ........................6 Inbetriebnahme ........................7 1. Stromversorgung ......................7 2. App installieren ......................7 3.
  • Seite 3 Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf der Internetseite: www.auvisio.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein. auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 4: Ihre Neue Lernfähige Ir-Universal-Fernbedienung

    Klimaanlagen oder Ventilatoren auch per Sprachbefehl. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihre neue Infrarot-Universal-Fernbedienung optimal einsetzen können. Lieferumfang • Infrarot-Universal-Fernbedienung URC-150.app • Micro-USB-Kabel • Anti-Rutsch-Pad • Bedienungsanleitung Zusätzlich benötigt: USB-Netzteil (z.B. SD-2201) Empfohlene App: Zum Betrieb benötigen Sie eine App, die eine Verbindung zwischen Ihrer WLAN-...
  • Seite 5: Wichtige Hinweise Zu Beginn

    Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen pro Tag / Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde. Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NX-4519-675 in Übereinstimmung mit der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der Funkanlagen- Richtlinie 2014/53/EU befindet.
  • Seite 6: Produktdetails

    Produktdetails 1. IR-Empfänger 2. WLAN-LED 3. Micro-USB-Anschluss 4. Reset-Taste auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Die Registrierung in der App kann per Email-Adresse oder Mobilfunknummer erfolgen. Eine genaue Erklärung des Registrierungs-Vorgangs sowie eine allgemeine Übersicht der App finden Sie online unter www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld einfach die Artikelnummer NX-4519 ein. www.pearl.de/support auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 8: Wlan-Fernbedienung Mit App Verbinden

    3. WLAN-Fernbedienung mit App verbinden HINWEIS: Ihre WLAN-Fernbedienung kann nur in ein 2,4-GHz-Netzwerk eingebunden werden. 1. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem 2,4-GHz-Netzwerk, in das Ihre WLAN- Fernbedienung eingebunden werden soll. HINWEIS: 5-GHz-Netzwerke erkennen Sie daran, dass meist ein „5G“ an den Netzwerknamen angehängt ist.
  • Seite 9 5. Tippen Sie in der linken Leiste auf die Kategorie Haushaltsgeräte und dann auf die Unterkategorie Fernbedienung. 6. Verbinden Sie Ihre Fernbedienung mit der Stromversorgung. HINWEIS: Sollte die WLAN-LED nicht schnell blinken: Halten Sie die Reset-Taste Ihrer Fernbedienung 5 Sekunden gedrückt, bis die WLAN-LED schnell blinkt. 7.
  • Seite 10 8. Geben Sie das WLAN-Passwort des 2,4-GHz-Netzwerkes ein, in das Ihre Fernbedienung eingebunden werden soll. HINWEIS: Es wird automatisch das WLAN-Netzwerk übernommen, mit dem Ihr Mobilgerät aktuell verbunden ist. Soll Ihre WLAN-Fernbedienung mit einem anderen WLAN-Netzwerk verbunden werden, tippen Sie auf den Doppelpfeil neben dem Netzwerknamen.
  • Seite 11 12. Tippen Sie auf Speichern. 13. Tippen Sie auf den Raum, in dem Ihre Fernbedienung in Gebrauch sein wird (z.B. Wohnzimmer). 14. Tippen Sie unten auf Fertigstellung. 15. Ihre WLAN-Fernbedienung wird der Geräteliste hinzugefügt. Sie gelangen direkt zur Geräte-Seite. auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 12: Verwendung

    Verwendung HINWEIS: Einrichtung und Steuerung Ihrer WLAN-Fernbedienung erfolgen ausschließlich über die App. 1. Gerät mit WLAN-Fernbedienung koppeln HINWEIS: Zur Kopplung mit einem Gerät benötigen Sie dessen funktionstüchtige Fernbedienung. Mit Hilfe Ihrer WLAN-Fernbedienung können Sie Geräte, die ursprünglich nicht per App steuerbar waren, ganz bequem per App bedienen.
  • Seite 13 2. Tippen Sie auf das Plus-Symbol. 3. Schalten Sie das Gerät, das Sie mit Ihrer WLAN-Fernbedienung koppeln möchten, ein. 4. Tippen Sie auf den Ihrem Gerät entsprechenden Geräte-Typ. Receiver TV-Geräte auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 14 Smart-TV-Boxen / Streaming-Sticks / etc. Klimaanlage (z.B. Apple TV, Amazon Fire TV, etc.) Ventilator DVD-Player / Bluray-Player Benutzerdefiniert 5. Geben Sie im Suchfeld die Marke des Geräts ein. Tippen Sie in der Liste dann auf die entsprechende Marke HINWEIS: Sollte die Marke Ihres Gerätes nicht gelistet sein, tippen Sie oben auf den Pfeil nach links.
  • Seite 15 6. Eine virtuelle Fernbedienung wird eingeblendet. Tippen Sie auf eine beliebige Taste in der App. 7. Richten Sie die Geräte-Fernbedienung auf den IR-Empfänger Ihrer WLAN-Fernbedie- nung. Der Abstand zwischen sollte nicht mehr als 3 cm betragen. Tippen Sie nun mehr- mals auf die entsprechende Taste der Geräte-Fernbedienung.
  • Seite 16 10. Schließen Sie den Kopplungs-Vorgang ab, indem Sie unten auf Zugewiesen tippen. Das Gerät wird nun in der Bedienliste auf der Geräte-Seite angezeigt. 11. Geben Sie dem Gerät einen eindeutig zuordenbaren Namen, damit Sie nicht versehentlich das falsche Gerät bedienen. Tippen Sie hierzu in der Bedienliste auf das Stift-Symbol neben dem Gerät.
  • Seite 17: Geräte-Marke Ist Nicht Aufgelistet

    12. Geben Sie den gewünschten Namen ein und tippen Sie auf Speichern. 1.2. Geräte-Marke ist nicht aufgelistet HINWEIS: Nur TV-/Set-Top-Geräte bzw. Klimaanlagen oder Ventilatoren sind per Sprachbefehl steuerbar. Geräte, die über den Geräte-Typ Benutzerdefiniert gekoppelt werden, sind nicht per Sprachbefehl steuerbar. 1.
  • Seite 18 2. Tippen Sie auf das Plus-Symbol. 3. Schalten Sie das Gerät, das Sie mit Ihrer WLAN-Fernbedienung koppeln möchten, ein. 4. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf den Geräte-Typ Benutzerdefiniert. auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 19 5. Richten Sie die Geräte-Fernbedienung auf Ihre WLAN-Fernbedienung. Der Abstand darf dabei nicht größer als 3 cm sein. Tippen Sie dann auf Weiter. 6. Im nächsten Schritt bringen Sie der App nacheinander die Tasten der Geräte-Fernbedienung bei. Tippen Sie auf Weiter, um den Vorgang zu starten. 7.
  • Seite 20 8. Sobald das IR-Signal erkannt wurde, wird das Signal-Fenster eingeblendet. Geben Sie Namen oder Funktion der Taste ein und tippen Sie auf Speichern. auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 21 9. Die Taste wird der virtuellen Fernbedienung hinzugefügt. Tippen Sie auf DIY fortsetzen, um weitere Tasten hinzuzufügen. 10. Wiederholen Sie die Schritte 7-9, bis alle Tasten der Geräte-Fernbedienung in der virtuellen Fernbedienung vorhanden sind. Tippen Sie dann auf Speichern. auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 22 11. Tippen Sie oben auf den Pfeil nach links. 12. Geben Sie dem Gerät einen eindeutig zuordenbaren Namen, damit Sie nicht versehentlich das falsche Gerät bedienen. Tippen Sie hierzu in der Bedienliste auf das Stift-Symbol neben dem Gerät. auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 23: Wlan-Fernbedienung Zurücksetzen

    13. Geben Sie den gewünschten Namen ein und tippen Sie auf Speichern. 2. WLAN-Fernbedienung zurücksetzen Um Ihre WLAN-Fernbedienung zurückzusetzen, z.B. um sie in ein neues WLAN-Netzwerk einzubinden, halten Sie die Reset-Taste gedrückt, bis die WLAN-LED schnell blinkt. Dabei gehen auch die Geräte-Verbindungen Ihrer WLAN-Fernbedienung verloren. auvisio –...
  • Seite 24: App

    HINWEIS: Eine allgemeine Übersicht der App und Ihrer vielfältigen Funktions-Möglichkeiten finden Sie online unter www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld einfach die Artikelnummer NX-4519 ein. www.pearl.de/support 1. Bedienliste der WLAN-Fernbedienung HINWEIS: Apps werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Es kann daher vorkommen, dass die Beschreibung der App in dieser Bedienungsanleitung nicht mehr der aktuellsten App-Version entspricht.
  • Seite 25: Geräte Der Bedienliste Bearbeiten

    HINWEIS: Wie Sie Ihren WLAN-Deckenventilator mit Amazon Alexa oder Google Assistant verknüpfen, erfahren Sie in der allgemeinen App-Übersicht. Diese finden Sie online unter www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld einfach die Artikelnummer NX-4519 ein. www.pearl.de/support Bei TV-Geräten und Receivern haben Sie die Möglichkeit, den Sender per Sprachbefehl zu wechseln.
  • Seite 26 Sky Cinema History Sat.1 Gold Sky Sport News Spiegel TV Wissen 3SAT Sky Sport Cartoon Network ZDFinfo Eurosport 2 13th Street RTLplus Pearl TV Das Vierte arte Anixe Al Jazeera Phoenix RTL plus Welt N-TV MDR Fernsehen Rocket Beans TV Welt...
  • Seite 27: Datenschutz

    Pro7 Maxx NDR Fernsehen Die neue Zeit TV DRF1 Eurosport 1 DW-TV Nickelodeon SR Fernsehen Energy TV Comedy Central SWR Fernsehen Eo TV Kabel eins Doku SyFy EWTN Astro TV Family TV Tagesschau 24 Welt der Wunder Flux TV Servus TV Zee.One 100.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Stromversorgung 5 V DC Standard 802.11b/g/n (2,4 GHz) WLAN Funkfrequenz 2.412-2.472 MHz Max. Sendeleistung 15,79 dBm Infrarot-Abstrahlwinkel 360° Reichweite bei Sichtkontakt bis zu 10 m Maße 49 x 49 x 19 mm Gewicht 47 g auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 29 auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 30 Kundenservice: DE: +49(0)7631–360–350 CH: +41(0)848–223–300 FR: +33(0)388–580–202 Importiert von: PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen © REV6 – 20.07.2020 – BS//MF auvisio – www.auvisio.de...
  • Seite 58 Importé par : PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen Service commercial PEARL France : 0033 (0) 3 88 58 02 02 © REV6 – 20.07.2020 – BS//MF auvisio – www.auvisio.fr...

Diese Anleitung auch für:

Nx-4519

Inhaltsverzeichnis