Configtool herunter. Dies erlaubt es dann auch, die in der "live Konfiguration" gemachten
Einstellungen im Flash des Flickerfixers zu speichern.
Ab Werk ist der Flickerfixer so konfiguriert, dass handelsübliche VGA- und HDMI-Monitore
in jedem Fall ein Bild darstellen und Sie sofort arbeiten können. Wir empfehlen jedoch, das
Configtool herunter zu laden und eine automatische Optimierung auf den von Ihnen
gewählten Monitor vorzunehmen. Das Configtool liest dazu Daten aus dem Monitor aus,
die unterstützte Auflösungen und Frequenzen enthalten. Sie benötigen kein Fachwissen,
um diese Daten einzugeben.
Im Prefs-Einsteller "Screenmode" können Sie fast jede Auflösung einstellen, den das
Standard Betriebssystem bietet. Einzige Ausnahme sind A2024-Screenmodes, die von
Indivision AGA MK3 nicht unterstützt werden. Natürlich sind ein paar Modi dabei, die
wenig Sinn machen (z.B. „Super72" in 800 mal 150 Pixeln), aber sollten Sie dennoch
Spaß an solchen Auflösungen haben, setzt Ihnen Indivision AGA MK3 keine Grenzen.
Zusätzlich zu den standard-Modi unterstützt Indivision AGA den HighGFX Treiber mit
1024x768 oder 1280x720 Pixeln, der im Aminet im Verzeichnis driver/moni zum freien
Download bereit steht. Auch der XTREME Treiber mit 1280x1024 Pixeln wird unterstützt.
Der braune Sockel von Indivision AGA ist mechanisch bearbeitet, damit er besser auf dem
Lisa-Chip hält. Spuren dieser Bearbeitung sind deutlich sichtbar, beeinträchtigen jedoch
die Funktion in keiner Weise.
Sicherlich werden Sie mit Indivision AGA MK3 Ihre grafische Benutzeroberfläche in einer
höheren Auflösung verwenden als zuvor. Bitte beachten Sie, dass Sie das AGA-Chipset
damit an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit bringen. Bei einigen Mainboards kann sich
dabei eine Schwäche zeigen, die Ihnen bei niedrigen Auslösungen zuvor nie aufgefallen
ist: Je nach Temperatur kann es bei einigen Boards zu Pixelfehlern oder Flimmern von
kleinen Teilen des Bildes kommen: Manchmal verschwinden diese mit steigender
Betriebstemperatur, manchmal werden sie aber auch schlimmer. Dies ist nicht etwa durch
Indivision AGA MK3 verursacht, sondern es passiert auch ohne den Flickerfixer. Die
Fehler werden lediglich durch Indivision AGA MK3 erst sichtbar gemacht.
Falls Sie dieses Verhalten beobachten sollten, bietet Indivision AGA MK3 mit dem
Configtool einige Einstellmöglichkeiten, die das Chipset-Timing positiv beeinflussen
können. Lesen Sie hierzu bitte die Anleitung des Confgtools – eine genauere
Beschreibung würde den Rahmen dieser Kurzanleitung sprengen.
Hinweise für A4000T
Im A4000T ist der Elektrolyt-Kondensator CE164C im Weg. Dieser sollte vor Installation
des Flickerfixers gegen einen keramischen Kondensator mit geringerer Bauhöhe
ausgetauscht werden. Bitte lassen Sie diese Arbeit von einem Fachmann erledigen. Es ist
zwar auch ein Einbau ohne Wechsel dieses Elkos möglich, jedoch wird dann der Flicker -
fixer leicht verbogen. Unter solcher mechanischer Last sollte der Flickerfixer keinesfalls
länger als tehn Minuten (also nur zu Testzwecken) betrieben werden.
Für den Einbau in den A4000T muss in jedem Fall die CPU-Karte entfernt werden. Im
A4000T liegt der Lisa-Chip in der Nähe des Tastaturanschlusses. Der Anschluss für das
Kabel an Indivision AGA MK3 zeigt zur Vorderseite des Computers, also in Richtung der
SIMM-Speicher Ihres Computers. Indivision AGA MK3 hat eine Aussparung in der Nähe
des Sockels, damit der PAL/NTSC Jumper Platz findet.