Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
SANTEC BW IP-Kameras
Modelle:
BWNC-842 Serie
BWNC-452 Serie
SNC-841DFIF/DBIA(-e)(-H)/DDIA(-e)(-H)
SNC-831DFIF/DBIA/DDIA/DLNN
SNC-441RDIA(-e)(-H)/441RBIA(-e)(-H)/431RLNN
SNC-441FBIF(-e)/FDIF/FEIF/FINF
SNC-431FBIF/FDIF/FEIF/FINF
SNC-421FBIA/FDIA
SNC-241RSIA/RSNA
SNC-241DBIA/DDIA
SNC-241CPRBIA
SNC-211RLNA
www.burg.biz
Version 1.72/ckofl/0719/dt/A5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURG WÄCHTER SANTEC BWNC-842 Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG SANTEC BW IP-Kameras Modelle: BWNC-842 Serie BWNC-452 Serie SNC-841DFIF/DBIA(-e)(-H)/DDIA(-e)(-H) SNC-831DFIF/DBIA/DDIA/DLNN SNC-441RDIA(-e)(-H)/441RBIA(-e)(-H)/431RLNN SNC-441FBIF(-e)/FDIF/FEIF/FINF SNC-431FBIF/FDIF/FEIF/FINF SNC-421FBIA/FDIA SNC-241RSIA/RSNA SNC-241DBIA/DDIA SNC-241CPRBIA SNC-211RLNA www.burg.biz Version 1.72/ckofl/0719/dt/A5...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein SANTEC Qualitätsprodukt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halten Sie sich unbedingt an alle hier beschriebenen Anweisungen. Bei eventuell auftretenden Fragen zur Inbetriebnahme oder falls Sie eine Gewährleistung oder Serviceleistung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder rufen Sie uns an.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ......................7 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..................8 CE-Richtlinien ......................8 Allgemeine Sicherheitshinweise ................9 Informationen zur Cyber Sicherheit .................10 Kamera-Anschlüsse ....................... 11 Diverse Kameras .....................11 Anschlüsse der großen Bullet Kameras und Fisheye Kamera .........11 Anschlüsse an Domen .....................13 Anschlüsse an Speeddomen ...................13 Anschlüsse an Box Kameras ...................14 Anschlüsse an Motor Zoom Kameras ..............15...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.10 PTZ Neustart ....................37 2.3.11 Default ......................37 Wiedergabe (nur bei Kameramodellen mit SD-Kartenslot verfügbar) ......38 Vorbereitungen ......................38 3.1.1 Manuelle Aufnahmen/Snapshots ...............38 3.1.2 Alarm- bzw. zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots .........39 Wiedergabe von Videos und Snapshots ..............39 Einstellung ........................42 Einstellung  Kamera  Einstellungen ..............42 Einstellung ...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.3.1 Suche in SD Karten Aufnahmen ..............84 4.4.2.3.2 Bilder von der SD Karte herunterladen ............85 4.4.2.3.3 Bilder von lokaler Festplatte (PC) öffnen .............85 4.4.2.4 Videos von lokaler Festplatte (PC) öffnen ............86 4.4.2.4.1 Videos von lokaler Festplatte (PC) auf Echtheit/Originalität prüfen .....86 4.4.2.5 Kennzeichen auf der SD Karte suchen ............87 4.4.3...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Information  Statistik ............150 4.7.4 Alarm (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar) ............151 Dewarping mit Dritt-Anbieter Software / Hardware ............152 Setup Assistance ......................153 Logout ........................154 - 6 -...
  • Seite 7: Über Dieses Handbuch

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Über dieses Handbuch Dieses Handbuch dient zur Unterstützung bei der Verwendung der beschriebenen Kamera. Diese Bedienungsanleitung unterliegt einer strikten Qualitätskontrolle. Dennoch kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass keine Fehler enthalten sind. Es können Änderungen zu der Bedienungsanleitung vorgenommen werden ohne vorherige Ankündigung. Bevor Sie diese Kamera in Gebrauch nehmen, lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
  • Seite 8: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Vorsicht LEBENSGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: SETZEN SIE SICH NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUS UND ÖFFNEN SIE NICHT DIE GEHÄUSEABDECKUNG ODER DIE GERÄTERÜCKSEITE. IM GERÄTEINNERN BEFINDEN SICH KEINE KOMPONENTEN, DIEGEWARTET WERDEN MÜSSEN. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM PERSONAL.
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise  Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollte dieses Handbuch sorgfältig gelesen und als Nachschlagewerk verwahrt werden.  Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und von der Betriebsspannung getrennt werden. Benutzen Sie für die Reinigung ein feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Sprühdosen.
  • Seite 10: Informationen Zur Cyber Sicherheit

    Bedienungsanleitung IP-Kameras  Nach jeder Wartung oder Reparatur des Geräts muss das Gerät auf einwandfreien Betrieb überprüft werden.  Die Installation des Geräts darf nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden und muss den örtlichen Spezifikationen und Vorschriften entsprechen.  Richten Sie die Kamera nie auf ein Objekt mit hoher Leuchtkraft. Helle vertikale oder horizontale Linien können auf dem Bildschirm das gesamte Bild überstrahlen.
  • Seite 11: Kamera-Anschlüsse

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Teil I: Kamera-Beschreibung, technische Spezifikationen, Installation 2 Kamera-Anschlüsse 2.1 Diverse Kameras Modelle: SNC-211FDIA, SNC-421FBIA/FDIA, SNC-231RZNA, SNC-441FEIF/FBIF(e)/FDIF An der Kamera sind folgende externe Anschlüsse vorhanden: Betriebsspannung Netzwerk 2.2 Anschlüsse der großen Bullet Kameras und Fisheye Kamera Modelle: SNC-241RBIA \ -241DBIA\ -441RBIA(-e) \ -841DFIF \ -841DBIA(-e) An der Kamera sind folgende Anschlüsse vorhanden: Alarm-Anschlüsse: Braun:...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung IP-Kameras Bei den großen Bullet Kameras befindet sich am Boden der Kamera eine Service-Klappe, die mit einem Innensechsrund-Schlüssel geöffnet werden kann. Hier befindet sich Folgendes:  Zusätzlicher Videoausgang (über Adapter), z.B. für einen Monitoranschluss während der Einrichtungsphase der Kamera ...
  • Seite 13: Anschlüsse An Domen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3 Anschlüsse an Domen Modelle: SNC-241RDIA / 241DDIA / SNC-441RDIA(-e) (-H) / -841DDIAe(-H) Reset Betriebsspannung Netzwerkanschluss Man. Zoom Video-Out Audio I/O Alarm I/O 2.4 Anschlüsse an Speeddomen Modelle: SNC-241RSIA / SNC-241RSNA Betriebsspannung Netzwerkstecker Alarm I/O / Audio / RS-485 - 13 -...
  • Seite 14: Anschlüsse An Box Kameras

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.5 Anschlüsse an Box Kameras Modelle: SNC-431RLNN/441RLNN(e)/442RLNNe/SNC-831DLNN An der Kamerarückseite befinden sich folgende Anschlüsse und Zugänge: Anschluss an Betriebsspannung Anschluss- Interface I/O Status LED Anzeigen Reset-Taste Erdungsanschluss (ohne Funktion) Netzwerk- Anschluss CVBS Video- Ausgang Mikro SD-Karten Slot Audio-Anschluss (max.
  • Seite 15: Anschlüsse An Motor Zoom Kameras

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.6 Anschlüsse an Motor Zoom Kameras Modell(e): SNC-211RLNA Netzwerk- Audio-Anschluss Anschluss (Eingang, Ausgang) CVBS Video-Ausgang Anschluss an Betriebsspannung Erdungsanschluss Status Anschluss- Reset-Button LED Anzeigen Interface I/O Anschluss Interface I/O: G = GND (Masse Alarmeingänge) T = RS-485 Eingang R = RS-485 Eingang B = RS-485 (D-) Ausgang zum Anschluss einer PTZ-Kamera A = RS-485 (D+) Ausgang zum Anschluss einer PTZ-Kamera...
  • Seite 16: Anschlüsse An Deckeneinbau Kamera Snc-441Finf

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.7 Anschlüsse an Deckeneinbau Kamera SNC-441FINF Modell(e): SNC-441FINF 3- Netzwerk Anschluss 1- Reset Button 2- SD Karten Slot 4- Betriebsspannung Nr Beschreibung Nr Beschreibung Reset Button Netzwerk Anschluss Halten Sie diesen ca. 5Sek. gedrückt Verbinden Sie das Gerät mit dem um das System auf Werkseinstellung Netzwerkanschluss mit Ihrem lokalen zurückzusetzen.
  • Seite 17: Installationshinweise

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3 Installationshinweise SD-Karte einlegen (nur bei Kameramodellen mit Mikro SD-Kartenslot) Es wird empfohlen die SD Karte über das Webinterface der Kamera zu formatieren, bevor diese am gewünschten Ort installiert wird. 3.2 Firmware Version prüfen Prüfen Sie die Software Version Ihrer Kamera, z.B. über das Menü „Update“. Bitte beachten Sie außerdem Hinweise zu den Geräten und der Firmware Version auf unserer Homepage oder wenden Sie sich an den Support.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung IP-Kameras  Anschließend schließen Sie die Kamera über ein passendes Netzteil an die Betriebsspannung an.  Sie können nun mit der Inbetriebnahme fortfahren. Lesen Sie hierzu Kapitel 4.1 Kameras im Netzwerk finden Bei der Deinstallation verfahren Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis: Das Gerät ist vor der Deinstallation von der Betriebsspannung und dem Netzwerk zu trennen um eventuelle Schäden zu vermeiden.
  • Seite 19: Inbetriebnahme Hinweise

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4 Inbetriebnahme Hinweise 4.1 Kameras im Netzwerk finden Nachdem Sie die Kamera an Ihren Computer/Router angeschlossen haben, installieren Sie das auf der CD mitgelieferte „BW IP ConfigTool“ (Konfigurations-Tool) auf Ihrem Computer. Hinweise:  Wenn Sie das ConfigTool erstmalig verwenden, müssen Sie zuerst den Nutzungsbedingungen in der Installation zustimmen.
  • Seite 20: Firmware-Update

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.3 Firmware-Update Auf unserer Webseite hinterlegen wir stets Informationen über die neueste Firmware-Version und Hinweise zu den Kameras. Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Updates nur ausgeführt werden sollten, wenn dies durch uns empfohlen wird.
  • Seite 21: Kamera Login

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.5 Kamera Login 4.5.1 Login A) Login Werkseinstellung – Firmware vor 2018 Admin Benutzername: admin Eingeschränkter Zugriff: user Passwort: 9999 Passwort: 123456 Wichtiger Hinweis: Es wird dringend empfohlen, nach Starten der Kamera, den Werksseitigen Benutzernamen und das Passwort der Default Accounts zu ändern: Sie finden die Einstellungen unter: Einstellungen ...
  • Seite 22: Live-Ansicht

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Teil II: Kamera-Konfiguration und Steuerung über das Web Nachdem Sie die Kamera angeschlossen haben und über den Web Browser (ConfigTool) auf die Kamera zugreifen, erscheint die Live-Ansicht der Kamera sowie das Konfigurationsmenü und die Einstellungsoptionen. 1 Live-Ansicht 1.1 Sprachauswahl Hier können Sie zwischen Deutsch und Englisch als Menüsprache wählen.
  • Seite 23: Konfigurationsmenü (Abhängig Vom Modell)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 1.4 Konfigurationsmenü (Abhängig vom Modell)  Live  PTZ (nur bei Kameramodellen mit PTZ-Funktion verfügbar)  Wiedergabe (nur bei Kameramodellen mit SD-Kartenslot verfügbar)  Einstellung  Alarm  Setup Assistance  Logout Die Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie in den folgenden Kapiteln. 1.5 Funktionsfelder Hinweis: Je nach verwendetem Kameramodell können die Funktionsfelder variieren und sind ggf.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung IP-Kameras Symbol Beschreibung Manuelle Aufnahme: Klicken Sie auf das Aufnahme-Symbol. Es erscheint blau und die Aufnahme des Videobilds läuft. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die Aufnahme zu stoppen (erscheint weiß). Die Aufnahmen werden dann unter dem Pfad gespeichert, den Sie hier festlegen können: Einstellungen ...
  • Seite 25: Ansichtseinstellungen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 1.6 Ansichtseinstellungen Symbol Beschreibung Bildanpassung: Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint ein kleines Panel mit Bildanpassungsmöglichkeiten: Helligkeit Kontrast Farbton Sättigung Mit Hilfe der einzelnen Schieberegler können Sie das Videobild einstellen. Durch Klicken auf „Reset“ werden alle Werte auf den Mittelwert (50) zurückgesetzt.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung IP-Kameras Zoom und Fokus (bei Kameras mit Fix-Objektiv nicht vorhanden): Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint ein kleines Panel mit Einstellungsmöglichkeiten für Zoom und Fokus.  Zoom und Fokus: Mit Hilfe des Reglers können Sie den Zoom und Fokus (Bildschärfe) einstellen sowie deren Geschwindigkeit.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung IP-Kameras Fisheye-Kamera: Installationsart und Anzeigemodus Mit einem Klick auf nebenstehendes Symbol wird in das erweiterte Anzeigemenü gewechselt. In diesem können Sie die den Anzeigemodus (Dewarping) und die Installationsart für das Livebild einstellen. Fisheye, Wandmontage Fisheye, Wandmontage mit De-Warping ohne De-Warping Installationsmodus Symbol Beschreibung...
  • Seite 28: Ptz (Nur Bei Kameras Mit Ptz-Funktion Verfügbar)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2 PTZ (nur bei Kameras mit PTZ-Funktion verfügbar) 2.1 PTZ-Steuerung über das Webinterface Für die PTZ-Steuerung steht Ihnen ein kleines Panel zur Verfügung. PTZ Richtung Sie können die PTZ-Steuerung für 8 Richtungen vornehmen, indem Sie auf die jeweilige Pfeiltaste klicken. In der Mitte der Richtungspfeile befindet sich die Zoom- Positionierungstaste.
  • Seite 29: Einstellen Von Ptz Funktion In Der Live-Ansicht (Vereinfacht)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.2 Einstellen von PTZ Funktion in der Live-Ansicht (vereinfacht) Über ein weiteres kleines Panel können Sie PTZ Funktionen aufrufen. Wir empfehlen die Einstellungen über das dafür vorgesehene, komplexere, Menü einzustellen: Für Einrichtung der Funktionen siehe: Einstellung  PTZ  Funktion 2.2.1 Scan Bei aktivierter Scan-Funktion schwenkt der Dome durch einen nach rechts und links beschränkten Bereich.
  • Seite 30: Ptz-Setup (Geschwindigkeit, Preset, Tour

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3 PTZ-Setup (Geschwindigkeit, Preset, Tour, …) 2.3.1 Preset Preset: Durch den Benutzer definierte Szene im Überwachungsbereich. 2.3.1.1 Anlegen eines Presets a) Klicken Sie, unterhalb der Tabelle rechts, auf „+ Hinzufügen“ b) Steuern Sie mit den Pfeil-, Zoom, Fokus und Blenden-Tasten, unterhalb des Livebildes“...
  • Seite 31: Be-/Umbenennen Eines Presets

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.1.2 Be-/Umbenennen eines Presets a) Klicken Sie zweimal (langsam, kein Doppelklick) in das Feld „Preset Titel“ in der Zeile in der Sie einen Namen vergeben möchten. b) Editieren Sie den Namen und klicken Sie anschließend auf das Diskettensymbol zum Speichern.
  • Seite 32: Be-/Umbenennen Einer Tour

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.2.2 Be-/Umbenennen einer Tour a) Klicken Sie zweimal (langsam, kein Doppelklick) in das Feld „Tour Name“ in der Zeile in der Sie einen Namen vergeben möchten. b) Editieren Sie den Namen und klicken Sie anschließend auf „Speichern“, unterhalb der Tabellen.
  • Seite 33: Schema

    Bedienungsanleitung IP-Kameras d) Zum Speichern klicken Sie auf „Setzen“. e) Mit den „Start“ und „Stop“ Tasten aktivieren/Deaktivieren Sie die Funktion. 2.3.3.2 Löschen einer Scan Einstellung Die Kamera reserviert Speicher für die max. Anzahl an Scans. Ein Löschen eines Scans ist daher nicht nötig.
  • Seite 34: Pan

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.5 Pan Mit der Pan Funktion können Sie das Panorama permanent überwachen. Der Speed Dome dreht sich mit der von Ihnen eingestellten Geschwindigkeit permanent in dieselbe Richtung. - 34 -...
  • Seite 35: Ptz Geschwindigkeit

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.6 PTZ Geschwindigkeit Passen Sie hier die relative Dreh- /Schwenk- /Neigegeschwindigkeit Ihren Bedürfnissen an. 2.3.7 Inaktiv Stellen Sie ein, welche Aktion vom Speed Dome weiter durchgeführt werden soll, wenn dieser nach manueller Steuerung (z.B. nach 10 Minuten, ohne neue manuelle Bewegung) nicht mehr genutzt wird.
  • Seite 36: Einschalten

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.8 Einschalten Stellen Sie ein, welche Aktion vom Speed Dome durchgeführt werden soll, wenn dieser nach einem Neustart hochgefahren ist. 2.3.9 Task Definieren Sie Zeitgesteuerte Aufgaben, die durchgeführt werden sollen. Hinweis: Diese Funktion ist nur bei ausgewählten Modellen verfügbar. - 36 -...
  • Seite 37: Ptz Neustart

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.10 PTZ Neustart Mit der Funktion „PTZ Neustart“ wird das im Speed Dome verbaute PTZ-Modul neu gestartet. 2.3.11 Default Mit der PTZ Default Funktion wird das interne PTZ Modul auf Default zurückgesetzt, ohne andere Einstellungen zu verändern. - 37 -...
  • Seite 38: Wiedergabe (Nur Bei Kameramodellen Mit Sd-Kartenslot Verfügbar)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3 Wiedergabe (nur bei Kameramodellen mit SD-Kartenslot verfügbar) 3.1 Vorbereitungen Es wird empfohlen vor der Erstellung von Aufnahmen das Datum und die Uhrzeit der Kamera zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Das Datum und die Uhrzeit stellen Sie hier ein: Einstellungen ...
  • Seite 39: Alarm- Bzw. Zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3.1.2 Alarm- bzw. zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots Aufnahmen (Videos) bzw. Snapshots, die durch ausgelöste Alarme/Ereignisse oder per Zeitplan erstellt wurden, werden – im Gegensatz zu manuellen Aufnahmen – nicht auf Ihrem Computer gespeichert. Die Wahl des Speicherorts konfigurieren Sie unter: Einstellungen ...
  • Seite 40: Wiedergabe Von Videos

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Über diese Taste gelangen Sie von der Kalenderansicht zur Listenansicht. Alle Aufnahmen dieses Tages werden hier aufgeführt. Bei längeren Listen können Sie über die Pfeiltasten durch die Listeneinträge blättern. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag (Startzeit) werden unten in der Liste die Start- und Endzeit der Aufnahme sowie die Dateigröße angegeben.
  • Seite 41: Wiedergabe Von Snapshots

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3.2.2 Wiedergabe von Snapshots Klicken Sie auf das Play-Symbol, um den Snapshot wiederzugeben. 3.2.3 Videoausschnitt: Sie können von der Videoaufnahme einen Teil ausschneiden, der für Sie relevant ist. 1. Klicken Sie auf die Startzeit und dann auf das Ausschneiden-Symbol. Geben Sie anschließend eine Startzeit ein.
  • Seite 42: Einstellung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4 Einstellung 4.1 Einstellung  Kamera  Einstellungen 4.1.1 Einstellung  Kamera  Einstellungen  Einstellungen Hier können Sie verschiedene Einstellungen zur Anpassung des Kamerabildes vornehmen. Den Effekt der Einstellungen können Sie im Bild sofort sehen. Profil: Sie können zwischen den Zeitprofilen „Tag“, „Nacht“ und „Normal“ auswählen. Jedes dieser Profile kann separat konfiguriert werden.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung IP-Kameras Weißabgleich:  Auto: Das System ermittelt selbständig den Weißabgleich.  Sonnig: Für sonnige (helle) Tageszeiten.  Nacht: Für dunkle Tageszeiten bzw. nachts.  Außen: Für Außenanwendungen.  Benutzerdefiniert: Hier können Sie den Rot- und Blau-Wert manuell festlegen. Tag & Nacht: ...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung IP-Kameras EIS (Electronic Image Stabilization) / Bildstabilisierung (nur bei ausgewählten Modellen verfügar): (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar, bitte prüfen Sie die Datenblattangaben) Stabilisiert das Bild bei leichten Erschütterungen wie sie bei vorbeifahrenden LKWs o.ä. verursacht werden können. Der Bildausschnitt wird hierzu digital um ca. 5% verringert (herangezoomt), damit der Algorithmus korrekt arbeiten kann.
  • Seite 45: Einstellung  Kamera  Einstellungen  Profil Management

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.1.2 Einstellung  Kamera  Einstellungen  Profil Management Sie können die Umstellung zwischen den Profilen zeitgesteuert oder sensorgesteuert durchführen.  Normal: Kamera schaltet selbstständig zwischen Tag / Nacht Profil um.  Ganze Zeit: Tag oder Nacht Profil werden permanent verwendet. ...
  • Seite 46: Einstellung  Kamera  Video

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2 Einstellung  Kamera  Video 4.2.1 Einstellung  Kamera  Video  Video Hier können Sie die Eigenschaften für den Main-/Haupt Stream und den Sub-/Extra Stream festlegen. Code Stream Typ: Die Kamera unterstützt die aktive Kontrolle von Bildraten. D.h. es kann in Abhängigkeit von der Situation mit verschiedenen Bildraten aufgenommen werden, um Speicherplatz zu sparen.
  • Seite 47 Bedienungsanleitung IP-Kameras Bit Rate Typ: Wählen Sie zwischen CBR und VBR. Wenn Sie als Encoding Modus MJPEG gewählt haben, steht nur CBR zur Verfügung. Die Bit-Rate ist bei CBR konstant, wohingegen sie bei VBR variabel ist. Wenn Sie VBR wählen wird das Auswahlfeld für die Bildqualität (Stufen 1-6) eingeblendet. Bit Rate: Mit der Bit-Rate stellen Sie die von Ihnen bereitgestellte Bandbreite für das Gerät ein.
  • Seite 48: Einstellung  Kamera  Video  Snapshot

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Abbildung 1: Fisheye-Kamera Video Einstellungen 4.2.2 Einstellung  Kamera  Video  Snapshot Diese Funktion kann genutzt werden, um die automatische Erstellung von Snapshots festzulegen. Diese können sein: Allgemein: Periodische Aufnahme in einem festgelegten Intervall Ereignis: Aufnahme von X-Bildern bei eintreten eines Ereignisses Snapshot Typ: Hier können Sie zwischen „Allgemein“...
  • Seite 49 Bedienungsanleitung IP-Kameras - 49 -...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung IP-Kameras Bildgröße: Die Bildgröße/Auflösung entspricht immer der Einstellung des Main Streams. Qualität: Für die Bildqualität können Sie aus 6 Stufen auswählen. Je höher der Wert, desto mehr Speicherplatz wird benötigt. Intervall: Legen Sie hier den Zeitintervall für periodische Snapshots fest (1-7 Sekunden oder benutzerdefiniert bis zu 50.000 Sekunden).
  • Seite 51: Einstellung  Kamera  Video  Überlagerung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.3 Einstellung  Kamera  Video  Überlagerung Hier können verschiedene Elemente ins Videobild eingeblendet bzw. bestimmte Bereiche ausgeblendet oder überlagert werden. Privatzonen: Klicken Sie auf „Aktivieren“ und ziehen Sie mit der Maus bis zu 4 Privatzonen ins Videobild (Größe und Position), d.h.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung IP-Kameras Zeittitel: Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe „Zeittitel“ Textbox an die gewünschte Stelle im Videobild. Wenn gewünscht, können Sie der Anzeige auch den Wochentag hinzufügen. Aktivieren Sie hierzu die Funktion „Wochenanzeige“. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Hinweise: ...
  • Seite 53: Einstellung  Kamera  Video  Roi

    Bedienungsanleitung IP-Kameras  Wenn Sie die Position des eingeblendeten Bilds noch einmal verändern wollen, geschieht dieses wieder über die gelbe Box. 4.2.4 Einstellung  Kamera  Video  ROI ROI = Region of Interest Legen Sie bis zu vier Bereiche, durch ziehen von Rahmen im Livebild, fest. Nur das innere dieser Bereiche wird dann in höherer Auflösung gesendet, während das restliche Bild möglichst gut komprimiert wird.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung IP-Kameras - 54 -...
  • Seite 55: Einstellung  Kamera  Audio (Nur Bei Kameras Mit Audio)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.6 Einstellung  Kamera  Audio (nur bei Kameras mit Audio) Voraussetzungen für das Audio-Streaming und die Bi-direktionale Kommunikation (Ton, Sprechfunktion) sind:  An den Audio-Eingang/Ausgang der Kamera ist ein Mikrofon/Lautsprecher angeschlossen (nicht im Lieferumfang enthalten)  An Ihrem Computer die Audiofunktion (Soundkarte, Lautsprecher, Mikrofon) verfügbar ...
  • Seite 56: Einstellungen  Netzwerk

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.7 Einstellungen  Netzwerk 4.2.7.1 TCP/IP Einstellungen  Netzwerk  TCP/IP Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:  Host Name: max. 15 Zeichen  Ethernet Karte  Modus: Statisch oder DHCP. Für IPV4 kann DHCP genutzt werden. IPV6 unterstützt nur statische Adressen.
  • Seite 57: P2P

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.7.2 P2P Um auf Ihre Kamera per App/Internet Browser IE zugreifen zu können, müssen Sie die Kamera in ein Netzwerk einbinden, welches Zugriff auf das Internet hat. Wenn Sie nun die P2P Funktion aktivieren, stellt die Kamera eine Verbindung zum SANTEC BW P2P Server her.
  • Seite 58: Cloud

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.7.3 Cloud Die P2P fähigen Kameras können mit der BURG-WÄCHTER Cloud Verwaltung verbunden werden. Der Cloud Service ist eine kostenfreie alternative zur App, für PCs und Notebooks und arbeitet Browser basiert mit einem PlugIn für den IE11. Besuchen Sie die Cloud unter www.cloud1.burg.biz oder www.p2p1.burg.biz...
  • Seite 59: Einstellungen  Netzwerk  Verbindungen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.8 Einstellungen  Netzwerk  Verbindungen 4.2.8.1 Port Einstellungen Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:  Max. Verbindung: Gibt an, wie viele Nutzer gleichzeitig auf die Kamera zugreifen können (max. 20).  TCP Port: Muss zwischen 1025 und 65534 liegen. Der Standard-Port ist 37777. ...
  • Seite 60: Einstellungen  Netzwerk  Pppoe

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Netzwerk  PPPoE 4.2.9 PPPoE kann genutzt werden, um eine Internetverbindung herzustellen. Sie benötigen hierzu die Anmeldedaten (Benutzername, Passwort) Ihres Providers. Nach dem Speichern Ihrer Eingaben müssen Sie die Kamera neu starten, damit sie sich über PPPoE verbindet. Hinweis: Wenn Sie sich über PPPoE verbinden, muss UPnP deaktiviert werden, um einen Konflikt zu vermeiden.
  • Seite 61 Bedienungsanleitung IP-Kameras Domainname:  Bei Server Typ „No-IP DDNS” und “Dyndns DDNS“: Den Domainnamen können Sie frei vergeben.  Bei Server Typ „Quick DDNS“: Je nach gewähltem Modus („Auto“ oder „Manuell“) wird der Domainname automatisch gesetzt oder Sie geben einen selbstgewählten ein (letzterer kann über „Test“...
  • Seite 62 Bedienungsanleitung IP-Kameras Alternative DDNS Einrichtung über einen DDNS Provider Bitte beachten Sie, dass die Funktion abhängig von der statischen/dynamischen externen Router IP ist, wenn diese nicht automatisch von Router und DDNS Provider angepasst wird. DDNS Anbindung DDNS Provider Externe Router IP yourname.ddns.net BURGvms Browser...
  • Seite 63: Einstellungen  Netzwerk  Ip-Filter

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Netzwerk  IP-Filter 4.2.11 Hier werden vertrauenswürdige Seiten (IP bzw. MAC Adressen) eingerichtet, d.h. von denen aus der Zugriff auf die Kamera erlaubt sein soll.  Aktivieren Sie die Funktion „Vertrauenswürdige Sites“. Wenn Sie dieses Häkchen nicht setzen, kann von jedem beliebigen Computer auf die Kamera zugegriffen werden.
  • Seite 64: Einstellungen  Netzwerk  Smtp (E-Mail)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.12 Einstellungen  Netzwerk  SMTP (E-Mail) Hier können Sie festlegen, ob, wann und wie im Falle eines Ereignisses eine Benachrichtigung per E-Mail versendet werden soll. SMTP Server, Port: Bitte geben Sie hier die IP Ihres E-Mail SMTP Servers und dessen Port ein (Standard = 25). Anonym: Diese Option kann genutzt werden, wenn der Versand von anonymen E-Mails zugelassen werden soll.
  • Seite 65: Einstellungen  Netzwerk  Upnp

    Bedienungsanleitung IP-Kameras E-Mail Empfänger: Geben Sie die E-Mail des Empfängers ein, an den eine E-Mail Benachrichtigung gesendet werden soll und klicken Sie auf das Plus-Zeichen. Die E-Mail Adresse wird der Liste hinzugefügt. Sie können max. 3 E-Mail Empfänger hier hinterlegen. Soll eine E-Mail Benachrichtigung an diesen Empfänger im Falle einer erkannten Bewegung gesendet werden, so aktivieren Sie bitte die Box „E-Mail senden“...
  • Seite 66: Einstellungen  Netzwerk  Snmp

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.14 Einstellungen  Netzwerk  SNMP SNMP Version: Hier können Sie zwischen SNMP v1, SNMP v2 und SNMP v3 wählen. Es kann immer nur eine SNMP Version ausgewählt werden. Bei SNMP v3 können zusätzlich noch weitere Rechte und Verschlüsselungen definiert werden. SNMP Port: Muss zwischen 1 und 65535 liegen.
  • Seite 67: Einstellungen  Netzwerk  Bonjour

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.15 Einstellungen  Netzwerk  Bonjour Wenn Bonjour aktiviert ist und das Betriebssystem das Bonjour Protokoll unterstützt, wird dieses Gerät automatisch im Netzwerk als IP-Kamera erkannt und angezeigt. Der IPC Server Name wird im Netzwerk mit dem Bonjour Protokoll bekannt gemacht. Das System zeigt den Server Namen z.B.
  • Seite 68: Einstellungen  Netzwerk  802.1X

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Port: Gültige Port-Bereiche: 1025 – 65534. Standard-Port für den Main Stream: 40000 Standard-Port für den Sub Stream: 40002 Wenn Sie die Multicast Adresse oder den Port geändert haben, müssen Sie die Kamera neu starten. Einstellungen  Netzwerk  802.1x 4.2.17 Authentifizierung: PEAP (Protected EAP Protocol)
  • Seite 69: Einstellungen  Netzwerk  Qos

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.18 Einstellungen  Netzwerk  QoS Durch QoS (Quality of Service) werden Datenpakete im Netzwerk-Traffic nach Dringlichkeit (Übertragungspriorität) übertragen, was besonders bei einer starken Auslastung oder gar Überlastung des Netzwerks von Wichtigkeit ist. Nach dem DSCP (Differentiated Services Code Point) Ansatz werden Datenströme anhand bestimmter Merkmale eingeteilt und mit DSCP gekennzeichnet.
  • Seite 70: Einstellungen  Ereignis

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.3 Einstellungen  Ereignis 4.3.1 Einstellungen  Ereignis  Videoerkennung / Bewegungsalarm Hier können Sie Einstellungen für Bewegungsalarm und Video-Sabotage vornehmen. Bewegungsalarm Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren“. Betriebsdauer:  Klicken Sie auf „Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen.
  • Seite 71 Bedienungsanleitung IP-Kameras Anti-Dither / Auslöseverzögerung / Verweildauer: Die Kamera kann immer nur ein Ereignis/Alarm zur gleichen Zeit verarbeiten. Sie können hier das Intervall festlegen (0-100 Sekunden), welches zwischen 2 Ereignissen/Alarmen liegen darf. Bereich: Hier können Sie bis zu 4 unabhängige Bereiche für die Bewegungserkennung definieren. Als Standardeinstellung ist der gesamte Bereich aktiv.
  • Seite 72: Video-Sabotage

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Aufnahmeverzögerung: Hier können Sie den Zeitraum zwischen 2 Aufnahmen festlegen. Diesen Zeitraum können Sie zwischen 10-300 Sekunden festgelegt werden. Der Standard-Wert ist 10 Sekunden. E-Mail senden: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird im Falle einer erkannten Bewegung eine E-Mail Benachrichtigung an die von Ihnen definierte(n) E-Mail Empfänger gesendet.
  • Seite 73: Szenen Änderung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Szenen Änderung Als Szenen-Änderung wird die Erkennung einer massiven Umgebungsveränderung bzw. Verdrehung aus der Ursprungslage bezeichnet. Gespeichert wird die Umgebung zum Zeitpunkt der Aktivierung der Funktion. Damit die Funktion ihre Aufgabe bestmöglich erfüllen kann müssen im Blickfeld der Kamera ortsfeste Szenenbestandsteile (z.B.
  • Seite 74: Iva

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4 IVA Der Funktionsumfang und die Funktionsweise der Video Analysen kann grob in folgende Gruppierungen vorgenommen werden: IVA = Intelligent Video Analyse – Grundfunktionen Hierzu gehören dir Funktionen Tripwire (virtueller Stolperdraht) Area enter/leave (Bereich betreten/verlassen) IVA+ = Intelligente Video Analyse mit erweiterten Funktionen Objektzählung Objekt zurückgelassen/entfernt Parkverbot...
  • Seite 75: Allgemeine Hinweise Zur Iva

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.1 Allgemeine Hinweise zur IVA Die Kamera IVA arbeitet, anders als der Mensch mit seinen zwei Augen (3D), mit dem erfassten 2D-Bild, i.d.R. mit intern reduzierter Auflösung gegenüber der max. Kameraauflösung/eingestellten Stream Auflösung, um mit möglichst geringer Rechenleistung den maximalen Funktionsumfang ermöglichen zu können.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung IP-Kameras Der Algorithmus kann nur so effektiv arbeiten, wie die Umgebungsbedingungen und die Installation es zulässt. Lesen Sie vor der Installation der Kamera das entsprechende Kapitel zur IVA Funktion die Sie einsetzen möchten. Berücksichtigen Sie die Angaben zur effektiven Reichweite und Ausrichtung der Kamera.
  • Seite 77: Hintergrund

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.1.1 Hintergrund Die IVA verarbeitet im Wesentlichen mit Bewegungsdaten, welche sich vom Hintergrund abheben müssen, um erkannt zu werden. Vermeiden Sie daher: Komplexer Hintergrund Komplexe Hintergründe z.B. viele Sträucher / Bäume / Mosaik Einfacher Hintergrund Zonen mit viel Bewegung (z.B. durch Straßen, Passanten, Produktionsabläufen, etc.) Spontan wechselnde Lichtverhältnisse bzw.
  • Seite 78: Hinweise Zur Installation

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.1.3 Hinweise zur Installation Beachten Sie bei der Installation die Ausrichtung der Kamera zur zu überwachenden Szene. Je nach ausgewähltem Algorithmus ergeben sich unterschiedliche Installations-anforderungen. So können beispielsweise die Installationsmöglichkeiten für die Zonenüberwachung vielfältig sein, während die Installation für Personenzählung sorgfältiger geplant und abgesprochen werden muss.
  • Seite 79: Iva Kennzeichen Erkennung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA KENNZEICHEN ERKENNUNG 4.4.2 IVA – Kennzeichenerkennung Die Kennzeichenerkennung funktioniert nach folgendem Prinzip: 1) Detektion von Objekt (Kamera im Bereitschaftsmodus) 2) Detektion / Auslösung eines Ereignisses durch Objekt (Schnappschussaufnahme) 3) Auswertung des Bildes Hinweis zur Installation: Beachten Sie folgende Installationshinweise für Planung und Einrichtung des Systems: Kamera Ausrichtung Bewegungsrichtung 4.4.2.1 Einrichtung...
  • Seite 80: Auswertungsdaten Festlegen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Cap Params Funktion Beschreibung Snap Amount Legt fest wie viele Bilder aufgenommen werden sollen. Snap Direction Observer: Aufnahme Vorderseite eines kommenden Fahrzeuges Reverse: Aufnahme Rückseite eines sich entfernenden Fahrzeugs Double: Beidseite Durchfahrt / Aufnahme 4.4.2.1.2 Auswertungsdaten festlegen Funktion Beschreibung Vehicle Sign Fahrzeug Marke erfassen...
  • Seite 81: Video Auswertung Einstellen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.1.3 Video Auswertung einstellen a) Klicken Sie auf „Install“ um die Konfiguration für die Kennzeichenerkennung vorzunehmen. b) Zeichnen Sie zuerst die Region ein, in der sich die zu erwartenden Fahrzeuge auf die Kamera zu bewegen (rotes Feld). Das Feld sollte mindestens 2 Fahrzeuglängen groß sein.
  • Seite 82: Blacklist & Whitelist

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.2 Blacklist & Whitelist Mit der Black- & Whitelist Funktion können Sie gezielt reagieren wenn ein Kennzeichen erkannt wird. Button Funktion Search Einträgen in der Whitelist/Blacklist suchen. Browse Pfad für den Import auswählen. Importieren Black- & Whitelist Daten Importieren. Export Exportieren der aktuellen Einträgde er Black-/Whiteliste Neuen Eintrag der Liste hinzufügen / anlegen...
  • Seite 83: Schrankensteuerung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.2.2 Schrankensteuerung Mit setzen eines Hakens bei „Enable“ wird die Schrankensteuerung aktiviert. Über den Button „Hand On“ kann die Schranke (Alarm I/O) Manuell bedient werden (z.B. zum Testen) Control Type Parameter für Schrankenöffnung Parameter Beschreibung TrafficTrustList Erkennte Whitelist Kennzeichen öffnen die Schranke AllSnapCar Nach erfolgreicher Aufnahme des Schnappschusses öffnet die Schranke Order...
  • Seite 84: Suche In Aufnahmen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.3 Suche in Aufnahmen Wechseln Sie in den Reiter „Query“ um erkannte Kennzeichen anzeigen zu lassen. 4.4.2.3.1 Suche in SD Karten Aufnahmen A) Legen Sie das Zeitintervall, in dem Sie nach erkannten Kennzeichen suchen möchten, fest. Geben Sie hierzu Startzeit (Start Time) und End Zeit an (End Time). B) Legen Sie unter „Event Type“...
  • Seite 85: Bilder Von Der Sd Karte Herunterladen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.3.2 Bilder von der SD Karte herunterladen Um Bilder von der internen SD Karte herunterzuladen wählen Sie aus nach welcher Methode die Bilder und unter welchem Namen diese gespeichert werden sollen. A) Herunterladen nach PC Zeit (Create Time) / Aufnahme Zeit (Snap Time) B) Herunterladen der Bilddaten nach manueller Auswahl (Selected File) oder nach Zeitraum.
  • Seite 86: Videos Von Lokaler Festplatte (Pc) Öffnen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.4 Videos von lokaler Festplatte (PC) öffnen Um ein manuell gespeichertes Video von der Festplatte zu öffnen klicken Sie auf „Open Record“ und wählen Sie die entsprechende Datei aus. Mit dem Slider und den Bedientasten können Sie die Wiedergabe steuern. 4.4.2.4.1 Videos von lokaler Festplatte (PC) auf Echtheit/Originalität prüfen Im Menü...
  • Seite 87: Kennzeichen Auf Der Sd Karte Suchen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.5 Kennzeichen auf der SD Karte suchen WICHTIG: Hierzu muss eine SD Karte im SD-Karten Slot der Kamera eingelegt worden sein. Die Daten auf der SD Karte werden, nach einem Klick auf „Query“, auf der SDKarte, im angegeben Zeitintervall, gesucht und aufgelistet. Über einen Klick auf „Export“...
  • Seite 88: Iva Für Fix / Zoom Kameras

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA FÜR FIX / ZOOM KAMERAS 4.4.3 IVA für Fix / Zoom Kameras 4.4.3.1 Einstellungen  Ereignis  IVA Plan Im IVA Plan können Sie festlegen, welche Analyse Funktionen Sie verwenden möchten. Bedingt durch die begrenzte Rechenleistung des Systems können nicht beliebig viele Analyse Funktionen gleichzeitig betrieben werden.
  • Seite 89: Einstellungen  Ereignis  Iva  Stolperdraht

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.2 Einstellungen  Ereignis  IVA  Stolperdraht Sie können im Videobild einen „virtuellen Stolperdraht“ einzeichnen, z.B. um einen Eingangsbereich oder ein wertvolles Kunstwerk zu sichern. Wenn nun eine Person diese Linie überquert, wird die Funktion des virtuellen Stolperdrahts aktiviert. In diesem Fall kann z.B.
  • Seite 90 Bedienungsanleitung IP-Kameras Einrichtung von Stolperdrähten:  Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren.  Klicken Sie auf „Betriebsdauer Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen. o Klicken Sie zuerst auf das Zahnrad für den jeweiligen Tag. o Aktivieren Sie dazu den jeweiligen Zeitraum 1-6 und geben Sie die gewünschte Zeitspanne ein.
  • Seite 91: Einstellungen  Ereignis  Iva  Eindringen/Zonen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.3 Einstellungen  Ereignis  IVA  Eindringen/Zonen Sie können im Videobild einen Bereich einzeichnen. Im Prinzip ist diese Funktion ähnlich wie der virtuelle Stolperdraht, nur dass hier nicht das Überschreiten einer Linie sondern das Eindringen in einen gesamten Bereich erfasst wird. Wenn nun eine Person oder ein Objekt (z.B.
  • Seite 92 Bedienungsanleitung IP-Kameras Einrichtung von Bereichen:  Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren.  Klicken Sie auf „Betriebsdauer Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen. o Klicken Sie zuerst auf das Zahnrad für den jeweiligen Tag. o Aktivieren Sie dazu den jeweiligen Zeitraum 1-6 und geben Sie die gewünschte Zeitspanne ein.
  • Seite 93 Bedienungsanleitung IP-Kameras der linken Maustaste. Auf diese Art können Sie einen Bereich nach Ihren Wünschen festlegen (ist also nicht z.B. auf eine rechteckige Form begrenzt). Der letzte Punkt muss wieder auf den Ausgangspunkt treffen, so dass Sie einen geschlossenen Bereich haben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Es erscheint die Meldung „Das Einzeichnen ist beendet“.
  • Seite 94: Einstellungen  Ereignis  Iva  Schnelle Bewegung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.4 Einstellungen  Ereignis  IVA  Schnelle Bewegung Wird diese Option gewählt, so wird ein Alarm generiert wenn ein Objekt sich ungewöhnlich schnell bewegt (z.B. PKW in einer Fußgängerzone). Die Empfindlichkeit der Alarmauslösung kann mit einem Slider eingestellt werden. Um diese Funktion nutzen zu können ist eine Kalibrierung der Kamera auf die Szene erforderlich.
  • Seite 95: Einstellungen  Ereignis  Iva  Herumlungern

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.5 Einstellungen  Ereignis  IVA  Herumlungern Als Herumlungern wird das unerwünscht lange Aufhalten eines Objektes in einem Bereich bezeichnet (z.B. Personen vor Bankautomaten, Hauszugängen,…) Die eingegebene min. Dauer eines solchen Ereignisses muss überschritten werden, damit ein Alarm ausgelöst wird. Hinweis zur Installation: Beachten Sie folgende Installationshinweise für Planung und Einrichtung des Systems: IVA Plan...
  • Seite 96: Einstellungen  Ereignis  Iva  Menschenansammlung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.6 Einstellungen  Ereignis  IVA  Menschenansammlung Kommt es zu einer Gruppenansammlung oder Bildung von Grüppchen im überwachten Bereich wird ein Ereignis generiert, so dass das Sicherheitspersonal ggf. hierauf reagieren kann (z.B. Blockade von Zugängen, Krawalle, etc.) Über einen Slider kann die Empfindlichkeit der Alarmauslösung eingestellt werden.
  • Seite 97: Einstellungen  Ereignis  Iva  Hinzugefügt/Entfernt

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.7 Einstellungen  Ereignis  IVA  Hinzugefügt/Entfernt Sie können im Videobild einen Bereich einzeichnen, um verloren gegangene oder fehlende Objekte zu erkennen. Wenn nun ein Objekt in diesen Bereich als verloren gegangen oder fehlend erkannt wird, wird eine Aktion ausgelöst, z.B. kann das Video aufgenommen oder ein Alarm ausgelöst, eine E-Mail Benachrichtigung gesendet, die PTZ-Funktion aktiviert oder ein Snapshot erstellt werden.
  • Seite 98 Bedienungsanleitung IP-Kameras  Wählen Sie unter „SN“ die Nummer des Bereichs aus (es können max. 4 Bereiche eingerichtet werden).  Unter „Regelname“ können Sie jedem der 4 Bereiche einen Namen zuweisen.  Unter „Richtung“ legen Sie fest, in welcher Richtung in den Bereich eingedrungen werden soll, um einen Alarm auszulösen.
  • Seite 99: Einstellungen  Ereignis  Iva  Szenen Änderung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.8 Einstellungen  Ereignis  IVA  Szenen Änderung Sie können diese Funktion nutzen, um eine Aktion auszulösen, wenn sich im Kamerabild (also die Szene) etwas verändert, z.B. durch Kameramanipulationen (Drehung, Kippen, ..). Aktivieren Sie die Funktion und legen Sie die gewünschte Aktion (z.B. Aufnahme starten, E- Mail Benachrichtigung usw.) fest.
  • Seite 100: Einstellungen  Ereignis  Personenzählung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA+ FÜR FIX / ZOOM KAMERAS Modelle: SNC-241DBIA/DDIA SNC-241RSIA/RSNA SNC-441Royal/Favor-Serie SNC-831/841DBIA/DDIA/DLNN SNC-841Diamant-Serie 4.4.3.9 Einstellungen  Ereignis  Personenzählung Aktivieren Sie die Funktion durch das setzten des Häkchens „Aktivieren“. Die Daten werden bis zu ein Jahr, automatisch, im internen Speichern abgelegt. Zeichnen Sie anschließend mit der Maus einen Balken an der Stelle, wo die Zählung erfolgen soll.
  • Seite 101 Bedienungsanleitung IP-Kameras Installationshinweise α β ω Bedingungen: α < 45° ω > 45° β > 45° z = WURZEL (a² + b²) Abbildung 3: Detektionswinkel und max. Entfernung Abbildung 4: Detektionsreichweiten, können mit Umgebung variieren IVA Plan Kamera Ausrichtung Bewegungsrichtung Sonstiges Montagehöhe 2,0m –...
  • Seite 102 Bedienungsanleitung IP-Kameras Abbildung 5: Beispiel einer Einrichtung mit Draufsicht Hinweis: Der angezeigte Pfeil gibt an in welcher Richtung eine Person das Gebäude betreten hat. Sie können Zählalarme generieren, z.B. um Kassen zusätzlich zu besetzten, den Besucherstrom zu limitieren oder um rechtzeitig informiert zu werden wenn viel los ist. - 102 -...
  • Seite 103 Bedienungsanleitung IP-Kameras Report Mit der Report Funktion können Sie sich Graphen generieren lassen, welche Ihnen stündliche, tägliche oder wöchentliche grafische Übersichten generieren. Klicken Sie auf „Suchen“ um Daten im angegeben Bereich auszuwerten. Beispiel Report: Rot: Hineingegangen / Betreten Blau: Herausgegangen / Verlassen Die Grafik zeigt zu welcher Uhrzeit wieviel Personen den Durchgang passiert haben.
  • Seite 104: Personenzählung / Warteschlange (Burgai Und Burgaiva)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.10 Personenzählung / Warteschlange (BURGai und BURGaiva) Die BURGai(va) Personenzählung unterscheidet zwischen zwei Typen der Personenzählung: 1) Personen zählen welche eine Linie in eine bestimmte Richtung passieren Ermittlung der Eingetretenen / Ausgetretenen und verbleibenden Personen 2) Personen in einem ausgewählten Bereich zählen Ereignis Auslösung: Beim Überschreiten einer Anzahl von...
  • Seite 105 Bedienungsanleitung IP-Kameras Berichte Wählen Sie zwischen: Personen im Bereich Verweildauer im Bereich Durchschnittliche Wartezeiten im Bereich Personen in der Warteschlange Wartezeit-Bericht : Personen > 60 Sekunden Wartezeit (rot), Personen < 60 Sekunden Wartezeit (blau) IVA Plan Kamera Ausrichtung Bewegungsrichtung Sonstiges Montagehöhe Min.1,5m (442/452/842- Serie)
  • Seite 106: Einstellungen  Ereignis  Heatmap

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Ereignis  Heatmap 4.4.3.11 Um die Heatmap Funktion zu nutzen aktivieren Sie diese durch das Setzten des Häkchens. Legen Sie anschließend das Zeitintervall fest, in dem die Funktion aktiv sein soll. Z.B. nur während der Geschäftsszeit von 08:00 – 20:00. Die Daten werden bis zu ein Jahr, automatisch, im internen Speichern abgelegt.
  • Seite 107: E-Ptz Tracking (Nur Ausgewählte Modelle 831 Serie)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.12 E-PTZ Tracking (Nur ausgewählte Modelle 831 Serie) E-PTZ Tracking beschreibt die Funktion der Verfolgung eines Objektes durch ein festes Szenario einer Kamera (z.B. herangezoomt). Dieses Feature kommt besonders bei hochauflösenden Kameras zum Einsatz. Die Funktion wird ausgelöst durch ein IVA Ereignis. Zum Aktivieren des Features im Webinterface klicken Sie auf: Beispiel: Überwachung einer Zufahrt Beim Passieren des virtuellen Stolperdrahtes auf Höhe der Zufahrt (links) wird auf das...
  • Seite 108: Iva Für Ptz (Presetabhängige Iva)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA FÜR PTZ KAMERAS (PRESETABHÄNGIG) 4.4.4 IVA für PTZ (Presetabhängige IVA) Wie bei den Fix-/Zoom-Objektiv Kameras gibt es auch bei den PTZ Kameras Videoanalyse Funktionen, die über den IVA Plan geschaltet werden. Der IVA Plan einer PTZ Kamera ist Preset abhängig.
  • Seite 109: Iva (Ptz) Einstellungen  Iva  Konfiguration

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.4.1 IVA (PTZ) Einstellungen  IVA  Konfiguration - Wählen Sie zuerst den Preset, für welchen Sie eine IVA-Auswertung durchführen möchten. - Klicken Sie dann auf das „+“ Zeichen um eine neue Regel hinzuzufügen. - Wählen Sie aus der Liste der Regeltypen die IVA Regel, die Sie nutzen möchten. IVA aktivieren: Setzen Sie den Haken, um die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 110: Iva (Ptz) Einstellungen  Iva  Iva Einstellungen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA (PTZ) Einstellungen  IVA  IVA Einstellungen 4.4.4.2 In den IVA Einstellungen können Sie den Erfassungsbereich, Ausnahmen aus dem Erfassungsbereich und Einstellungen zur Empfindlichkeit des Algorithmus definieren. Zusätzlich können Sie den Algorithmus an die Szene anlernen (Kalibrierung). Dies ist nötig um Funktionen, wie z.B.
  • Seite 111 Bedienungsanleitung IP-Kameras Wiederholen Sie diesen Vorgang für drei (3) Linien mit unterschiedlichen Raumtiefen. b. Wiederholen Sie den Vorgang anschließend für eine horizontale Linie. c. Speichern Sie anschließend die vorgenommenen Einstellungen. 7) Passen Sie die Einstellungen und erweiterten Parameter den lokalen Gegebenheiten und dem Objektverhalten an.
  • Seite 112: Iva (Ptz) Einstellungen  Iva  Stolperdraht

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.4.3 IVA (PTZ) Einstellungen  IVA  Stolperdraht Beim „Stolperdraht“ zeichnen Sie eine Linie (= virtuellen Stolperdraht) an die Stelle ins Videobild ein, bei deren Überschreitung ein Alarm ausgelöst werden soll. Richtung: Hier können Sie die Richtung festlegen, bei deren Überschreitung ein Alarm ausgelöst werden soll: Entweder in Richtung von A nach B (A->B) oder von B nach A (B->A) oder in beide Richtungen (A<->...
  • Seite 113: Iva (Ptz) Einstellungen  Iva  Eindringen / Zonenüberwachung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Aufnahme / E-Mail / Snapshot: Hier können Sie festlegen, welche Art von Aktion im Falle eines erkannten Alarms (d.h. im Falle einer Stolperdraht-Überschreitung) ausgelöst werden soll. Sie können wählen zwischen:  Alarmverfolgung (Auto-Tracking)  Aufnahme starten  E-Mail senden ...
  • Seite 114 Bedienungsanleitung IP-Kameras Aktion: Hier können Sie festlegen, ob ein Objekt das 9) in der Zone erscheint (z.B. Tür / Tor) - Erscheinen 10) die Zone von außerhalb überquert/betritt (Zufahrt) - überqueren einen Alarm auslöst. Max. / Min. Ziele: Hier können Sie festlegen, wie viele Objekte sich im eingezeichneten Bereich befinden sollen, damit ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 115: Iva (Ptz) Einstellungen  Iva  Hinzugefügtes Objekt

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.4.5 IVA (PTZ) Einstellungen  IVA  Hinzugefügtes Objekt Bei „Hinzugefügtes Objekt“ zeichnen Sie einen Bereich ins Videobild ein. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn jemand/etwas in den eingezeichneten Bereich eindringt/zurücklässt oder sich länger als erlaubt (Dauer) dort aufhält. Dauer Hier legen Sie fest, wie lange (in Sekunden) sich das Objekt im eingezeichneten Bereich befinden muss, damit ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 116: Iva (Ptz) Einstellungen  Iva  Fehlendes Objekt

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Aufnahme / E-Mail / Snapshot: Hier können Sie festlegen, welche Art von Aktion im Falle eines erkannten Alarms (d.h. im Falle eines Hinzufügens in den Bereich) ausgelöst werden soll. Sie können wählen zwischen:  Aufnahme starten  E-Mail senden ...
  • Seite 117 Bedienungsanleitung IP-Kameras Klicken Sie anschließen auf , um einen Zielfilter einzuzeichnen. Klicken Sie auf , um den Zielfilter zu löschen. Min. / Max. Größe: Hier können Sie festlegen, wie groß (in Millimetern) das Objekt mindestens sein muss bzw. maximal sein darf, damit es beim Fehlen in dem Bereich einen Alarm auslöst. Aufnahme / E-Mail / Snapshot: Hier können Sie festlegen, welche Art von Aktion im Falle eines erkannten Alarms (d.h.
  • Seite 118: Schnelle Bewegung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.5 Schnelle Bewegung Die Funktion erfasst z.B. Personen o.ä. welche sich ungewöhnlich schnell bewegen (rennen). Hinweis: Für die korrekte Funktion ist eine Kalibrierung der Szene nötig. Diese kann unter dem Reiter „IVA Einstellungen“ vorgenommen werden. Einrichtung: 1) Zeichnen Sie zunächst, durch Drücken des Buttons „Regel“, das Gebiet im Livefenster ein, in welchem schnelle Bewegungen detektiert werden sollen.
  • Seite 119: Parkverbot

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.6 Parkverbot Die Funktion dient der Erfassung von Objekten, welche in der Parkverbotszone stehenbleiben/zurückgelassen werden. Wird ein solches Objekt erkannt, kann durch den gemeldeten Alarm schnell reagiert werden und die entsprechende Person auf Ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht werden (z.B. Parken in Notfallbuchten, Zustellen von Zufahren, o.ä.).
  • Seite 120: Gruppenansammlung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.7 Gruppenansammlung Die Funktion „Gruppenansammlung“ prüft ob sich im Auswertebereich Gruppen gebildet haben. Die Funktion kann z.B. genutzt werden um Schlangenbildungen an Kassen oder in Einkaufspassagen gebildet haben, die u.U. den regulären Betrieb beeinflussen. Einrichtung: 1) Zeichnen Sie zunächst, durch Drücken des Buttons „Regel“, das Gebiet im Livefenster ein, in welchem das Parkverbot kontrolliert werden sollen.
  • Seite 121: Zaun Überklettern

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.8 Zaun überklettern Um die Funktion zu nutzen fügen Sie über das grüne + Zeichen eine neue Regel in die Liste ein. Wählen Sie aus dem Dropdown Menü „Zaun Überklettern“ aus. Einrichtung: 1) Zeichnen Sie zunächst, durch Drücken des Buttons „Regel“, die obere und anschließend die untere Zaunlinie ein.
  • Seite 122: Iva (Ptz) Ereignis/Alarm - Aktion Einstellen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.9 IVA (PTZ) Ereignis/Alarm - Aktion einstellen Legen Sie fest, welche Aktion bei eintreten eines Ereignisses ausgeführt werden soll. Figure 4-29 Parameter Funktion Aktivieren/Deaktivieren Sie die Auto-Tracking Funktion bei einem Alarmverfolgung bestimmten Ereignis für eine vorgegebene Verfolgungszeit. Aufnahme Starten Sie eine Aufnahme bei eintreten des Ereignisses.
  • Seite 123: Iva Parameter / Auswertungsbereich Festlegen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.10 IVA Parameter / Auswertungsbereich festlegen Legen Sie den Bereich fest, in welchem die IVA ausgewertet werden soll. Achten Sie bei der Installation und Einrichtung darauf, dass Bereiche, welche eine Analyse negativ beeinflussen könnten, außerhalb des Erkennungsbereichs liegen, oder markieren Sie den ausgenommenen Bereich separat.
  • Seite 124: Iva (Ptz) Auswertungsbereich Festlegen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.11 IVA (PTZ) Auswertungsbereich festlegen Zum Festlegen eines Auswertungsbereichs stellen Sie zuerst den Preset ein, für welchen die anschließenden Einstellungen gelten sollen. Wählen Sie „Erfassungsbereich“ um den gewünschten Bereich für die Analyse festzulegen. Zeichnen Sie mit der Maus den gewünschten Bereich, per linker Maustaste, ein. Zum Abschließen der Einstellung betätigen Sie die rechte Maustaste.
  • Seite 125: Einstellungen  Ereignis  Gesichtserkennung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras WEITERE IVA FUNKTIONEN 4.4.12 Einstellungen  Ereignis  Gesichtserkennung Um Gesichter mit der Kamera gezielt erfassen zu können, müssen Sie die Funktion „Gesichtserkennung“ aktivieren. Um eine effektive Erkennung zu ermöglichen, ist die Kamera so auszurichten, dass Gesichter von vorne (Augen, Nase und Mund vollständig erkennbar) für die Kamera erkennbar sind.
  • Seite 126 Bedienungsanleitung IP-Kameras  Wählen Sie die Anzahl der Gesichter aus, die erkannt werden sollen (max. 35).  Klicken Sie auf „Ziel festlegen“. Es erscheinen 2 blaue Rechtecke im Videobild. Sie können die Ecken dieser beiden Rechtecke mit dem Mauszeiger anfassen und in Größe und Position verändern.
  • Seite 127: Einstellungen  Ereignis  Burgaiva (Nur Bei Ausgewählten Modellen Verfügbar)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.13 Einstellungen  Ereignis  BURGaiva (nur bei ausgewählten Modellen verfügbar) Mittels BURGaiva können Personen, Kraftfahrzeuge und Zweiräder unterschieden werden. Objekte wie Tiere, Regen, Vegetation, usw. können so nahezu aus der Analyse ausgeschlossen werden, um Fehlalarme zu reduzieren und gezielte Alarmierungen zu generieren.
  • Seite 128: Einstellungen  Ereignis  Burgaiva  Personen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.13.1 Einstellungen  Ereignis  BURGaiva  Personen Mit aktivierter Funktion zur Personendetektion können Zählungen von Personen in einem definierten Bereich vorgenommen werden. Zeichnen Sie hierzu, durch mit dem Region Button Zeichnen, den Bereich mit der linken Maustaste in das Livebild ein. Wählen Sie aus der Liste der Aktionen was geschehen soll wenn eine Person im Bereich erkannt wird.
  • Seite 129: Einstellungen  Ereignis  Burgaiva  Kraftfahrzeuge

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.13.2 Einstellungen  Ereignis  BURGaiva  Kraftfahrzeuge Die Erfassung von Fahrzeugen kann erfolgen durch das Befahren eines Bereiches, oder gezielter, durch das Überfahren eines virtuellen Stolperdrahtes im Bereich. Zeichnen Sie hierzu, durch mit dem Region Button Zeichnen, den Bereich mit der linken Maustaste in das Livebild ein.
  • Seite 130 Bedienungsanleitung IP-Kameras Bild Stellen Sie ein welche automatisch erfassten Daten dem Bild angefügt werden sollen. Das Bild wird bei jeder Aufnahme, auf dem unter Kamera > Video > Pfad angegebenen lokalen PC Verzeichnis, abgelegt. Die angegebenen Kriterien werden als Metadatan gespeichert und können später zur Suche (z.B.
  • Seite 131: Einstellungen  Ereignis  Burgaiva  Zweiräder

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.13.3 Einstellungen  Ereignis  BURGaiva  Zweiräder Bei der Erfassung von Zweirädern im Auswahlbereich können zusätzlich Aufnahmen von Person und Gesicht aufgenommen werden, um eine spätere Suche zu vereinfachen. Zeichnen Sie hierzu, durch mit dem Region Button Zeichnen, den Bereich mit der linken Maustaste in das Livebild ein.
  • Seite 132: Einstellungen  Ereignis  Burgaiva  Bericht

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.13.4 Einstellungen  Ereignis  BURGaiva  Bericht Im Bericht können Sie sich die Statistik der erfassten Personen/Fahrzeuge/Zweiräder ansehen. Als Zeitraum stehen Auswertungen über Stunde / Tag / Monat / Jahr zur Auswahl. Die Anzeige kann als Balken oder Liniendiagramm erfolgen. Die Daten können als Bilddatei (BMP) oder als .csv Datei exportiert werden.
  • Seite 133: Einstellungen  Ereignis  Audio-Erkennung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.14 Einstellungen  Ereignis  Audio-Erkennung Die Kamera ist in der Lage, die Audiolautstärke (Ton) zu erkennen. Voraussetzung hierfür ist, dass an die Kamera an ein Mikrofon angeschlossen ist. Aktivieren Sie die Funktion „Kein normaler Input“. Das bedeutet, dass nur ungewöhnliche Geräusche (z.B.
  • Seite 134: Einstellungen  Ereignis  Alarm (Nur Bei Modellen Mit Alarm I/O)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Ereignis  Alarm (nur bei Modellen mit Alarm I/O) 4.4.15 Hier können Sie die auszuführenden Aktionen für einen erkannten Alarm festlegen. 4.4.16 Alarmeingang, -ausgang Beschreibung 4.4.16.1 Alarmeingang Der Eingang der Kamera unterstützt zwei Modi (keine Einstellungen nötig) 1.
  • Seite 135: Alarmausgang

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.16.2 Alarmausgang Bitte berücksichtigen Sie die max. zulässigen Ströme und Spannungen bei Ihren Planungen. Beispiel 1: Alarmausgang mit H-Level und L-Level Pegeln. +3,3 V Externes Gerät Netzwerkkamera Max. 5 V, 5 mA Alarmausgang Ausgang Eingang Massekabel Hinweis:  Der Alarmausgang ist Potentialfrei.
  • Seite 136: Einstellungen  Ereignis  Abnormal

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Ereignis  Abnormal 4.4.17 Hier können Sie die Alarme für unerwünschte Ereignisse / Fehlerfälle definieren. SD-Karte(nur bei Modellen mit SD-Slot) Mögliche Ereignisse sind:  Keine SD-Karte vorhanden  Fehler bei SD-Karte  Speicherwarnung Aktivieren Sie das gewünschte Ereignis und klicken Sie auf „Speichern“. Netzwerk: Mögliche Ereignisse sind: ...
  • Seite 137: Einstellungen  Speicherung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Speicherung 4.5.1 Einstellungen  Speicherung  Zeitplan Hier können Sie einen Zeitplan für Aufnahmen, für Snapshots oder für die Ferien (d.h. die Zeit, in der Sie abwesend sind) einstellen. Aufnahme- und Snapshot-Zeitplan:  Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen pro Wochentag festlegen. ...
  • Seite 138: Einstellungen  Speicherung  Ziel

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.5.2 Einstellungen  Speicherung  Ziel Hinweise:  Die Definition der Speicherorte auf dieser Seite gilt nur für Aufnahmen/Snapshots, die durch ein Ereignis oder per Zeitplan generiert wurden. Die Einstellungen auf dieser Seite gelten nicht für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots. Die Speicherpfade für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots finden Sie hier Einstellung ...
  • Seite 139 Bedienungsanleitung IP-Kameras Lokal (SD-Karte): Um Aufnahmen/Snapshots auf der SD-Karte der Kamera speichern zu können, legen Sie zuerst eine Mikro SD-Karte in die Kamera ein. Anschließend ist es wichtig, die SD-Karte zu formatieren. Klicken Sie hierfür auf „Format“. Achtung: Beim Formatieren der SD-Karte werden alle Dateien, die sich auf der Karte befinden, gelöscht.
  • Seite 140 Bedienungsanleitung IP-Kameras NAS: Um Dateien auf dem NAS-Server zu speichern, setzen Sie bitte ein Häkchen bei „Aktivieren“. Geben Sie die Parameter des NAS-Servers ein. Hinweis: Die Box „Aktivieren“ kann nur dann angeklickt werden, wenn Sie zuvor auf der Pfad-Seite als Speicherort NAS ausgewählt haben.
  • Seite 141: Einstellungen  Speicherung  Aufnahmesteuerung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.5.3 Einstellungen  Speicherung  Aufnahmesteuerung Packet Dauer: Hier können Sie einstellen, wie groß eine Datei auf dem Speichermedium maximal sein darf (5-120 Minuten; Standard = 8 Minuten). Vorereignisaufnahme: Bei der Vorereignisaufnahme werden die hier eingestellten Sekunden (0-20 Sekunden; Standard = 5 Sekunden) vor einem Ereignis mit aufgezeichnet.
  • Seite 142: Einstellungen  System

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  System 4.6.1 Einstellungen  System  Allgemein Allgemein:  Hier können Sie einen Gerätenamen, d.h. einen Namen für die Kamera, vergeben.  Sie können auch die Sprache auswählen (Deutsch oder Englisch). Alternativ klicken Sie auf die deutsche bzw. englische Fahne im oberen Teil des Menüfensters. ...
  • Seite 143: Einstellungen  System  Konto

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.6.2 Einstellungen  System  Konto Sie können sich als „anonym“ einloggen, d.h. es wird kein Benutzername und kein Passwort benötigt. In der Kontoübersicht können Sie Benutzer bzw. Benutzergruppen verwalten und einrichten.  In der Liste sind die Benutzer bzw. Gruppen aufgeführt. ...
  • Seite 144: Einstellungen  System  Sicherheit

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.6.3 Einstellungen  System  Sicherheit Nehmen Sie erweiterte Sicherheitseinstellungen vor, um Unbefugten den Zugriff zu erschweren. IP-Filter Mit dieser Funktion können Sie gezielt Black-/Whitelisten erstellen um unbefugten den Zugriff auf das System zu verweigern oder nur bestimmten Personengruppen zu erlauben.
  • Seite 145 Bedienungsanleitung IP-Kameras Aktivieren Sie den Service wenn Sie Genetec Software einsetzen.  Video Stream Verschlüsselung Aktivieren Sie die Funktion wenn Sie den Datenstream zwischen Kamera und Rekorder verschlüsseln möchten. Beachten Sie, dass die Gegenseite diese Funktion unterstützen muss.  Push Notification Aktivieren / Deaktivieren Sie diese Funktion wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten / sperren möchten.
  • Seite 146: Einstellungen  System  Ptz Einstellungen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  System  PTZ Einstellungen Hier können Sie das PTZ Protokoll, sowie die Eigenschaften, wie Baudrate usw., einstellen. 4.6.4 Einstellungen  System  Default Wenn Sie hier klicken, werden alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurückgesetzt. Hinweis: Ausgenommen hiervon sind: Netzwerkeinstellungen und die angelegten Benutzer Accounts.
  • Seite 147: Einstellungen  System  Update

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.6.7 Einstellungen  System  Update Im Menü Update können Sie durch klicken auf „Version Check“ prüfen ob eine neuere Softwareversion als die bereits auf dem Gerät installierte vorhanden ist. Sollte eine neuere Version verfügbar sein, so wird Ihnen ein entsprechender Downloadlink angezeigt.
  • Seite 148: Einstellungen  Information

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.7 Einstellungen  Information 4.7.1 Einstellungen  Information  Version Hier finden Sie verschiedene Versionsnummern. Diese Informationen dienen als Referenz und können nicht verändert werden. Hier können Sie auch den P2P Code einscannen, um auf die Kamera per App zuzugreifen. Den P2P Code finden Sie auch beim Setup Assistance.
  • Seite 149: Einstellungen  Information  Log

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.7.2 Einstellungen  Information  Log Im Log (Historie) werden alle Informationen zu Nutzern, Ereignissen, Alarmen, Einstellungen etc. aufgezeichnet. Wählen Sie einen Typ aus, nach dem Sie suchen wollen: Alle, System, Einstellung, Daten, Ereignis, Aufnahme, Konto, Log löschen. Geben Sie den Zeitraum ein (Anfangs- und Endzeit) und klicken Sie auf „Suchen“.
  • Seite 150: Einstellungen  Information  Statistik

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.7.4 Einstellungen  Information  Statistik In der Statistik können Sie die aktuelle Betriebszeit einsehen. Die Informationen können dem Support ggf. angegeben werden, um eine Fehleranalyse durchzuführen. - 150 -...
  • Seite 151: Alarm (Nur Bei Ausgewählten Modellen Verfügbar)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 5 Alarm (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar) Hier können Sie aktuelle Alarme einsehen und auswählen über welche Alarme Sie informiert werden möchten, wenn Sie sich im Webinterface der Kamera befinden. Alarmart: Hier können Sie auswählen, bei welchen Ereignissen ein Alarm ausgelöst werden soll, z.B. bei erkannter Bewegung, Sabotage, unerlaubtem Zugriff usw.
  • Seite 152: Dewarping Mit Dritt-Anbieter Software / Hardware

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 8 Dewarping mit Dritt-Anbieter Software / Hardware Wenn Sie Drittanbieter Software verwenden, benutzen Sie bitte das folgende Profil für das Dewarping: SNC-831DFIF: Immervision Profil „RPL Number B4QQV” - 152 -...
  • Seite 153: Setup Assistance

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 9 Setup Assistance Der Setup Assistance soll Ihnen helfen, eine Einrichtung schnell und unkompliziert durchzuführen. Hier können Sie die wichtigsten Einstellungen für den Main Stream, Sub Stream 1 und Sub Stream 2, Bildeinstellungen, Zoom und Fokus vornehmen, sowie alle Daten für den Servicefall abrufen.
  • Seite 154: Logout

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 10 Logout Wenn Sie sich von der Kamera abmelden wollen, klicken Sie auf „Logout“ und Sie werden sofort ohne weitere Nachfrage von der Kamera abgemeldet. Es erscheint dann die Login Seite, wo Sie sich ggf. neu einloggen können, z.B. mit einem anderen Benutzernamen. Es wird empfohlen, sich immer auszuloggen, wenn Sie nicht mehr mit der Kamera arbeiten, um so unerlaubten Zugriff unter Ihren Benutzerdaten zu vermeiden.
  • Seite 155 Bedienungsanleitung IP-Kameras Notizen: - 155 -...
  • Seite 156 Bedienungsanleitung IP-Kameras Notizen: - 156 -...
  • Seite 157 Bedienungsanleitung IP-Kameras Ihr Fachhändler: __________________________________________________________________________ www.santec-video.com - 157 -...

Inhaltsverzeichnis