2
Die Hauptkomponenten
2.1
Das Brennstoffzellen-Heizgerät
Als Energieträger für den Dachs 0.8 dient Erdgas. Inner-
halb des Brennstoffzellen-Heizgeräts reagiert der im Erd-
gas enthaltene Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser. Mit
Hilfe dieser kontrollierten elektrochemischen Reaktion,
der sogenannten kalten Verbrennung, produziert der
Dachs 0.8 mit hohem Wirkungsgrad gleichzeitig Wärme
und Strom (KWK-Technologie).
2.2
Das Zusatzheizgerät
Zur Deckung von Wärmebedarfsspitzen und zur Gewähr-
leistung eines maximalen Komforts wird das Brennstoff-
zellen-Heizgerät durch ein effizientes Gas-Brennwertgerät
ergänzt.
2.3
Der 300l-Pufferspeicher
Die Zwischenspeicherung der von Brennstoffzellen- und
Zusatzheizgerät erzeugten Wärme in einem Pufferspei-
cher ermöglicht neben Komfortgewinnen auch eine Stei-
gerung der Stromproduktion.
2.4
Das Hydraulikmodul mit bis zu zwei
geregelten Heizkreisen
Das Hydraulikmodul bildet einerseits das Bindeglied zwi-
schen den Heizgeräten und dem Pufferspeicher. Anderer-
seits versorgt es das Ein-/Zweifamilienhaus bedarfsge-
recht mit Raumwärme und Trinkwarmwasser. Die Raum-
wärmebereitstellung erfolgt mittels geregelter Heizkreise.
2.5
Die Frischwasserstation
Für das Trinkwarmwasser wird die effiziente und hygie-
nische Art der Durchflusserwärmung mittels einer Frisch-
wasserstation mit einer Zapfleistung von max. 28 l/min bei
10 - 45/65°C (KW-WW/ HVL) genutzt. Es wird dabei nur
so viel Trinkwasser erwärmt, wie zum jeweiligen Zeitpunkt
benötigt wird. Die Warmwasserbereitung erfolgt auf höch-
sten hygienischem Standard. Durch den Einsatz einer
Frischwasserstation wird kein Trinkwasser in größeren
Mengen gespeichert. Eine Zirkulationsleitung mit Zirkula-
tionspumpe kann optional bei SenerTec bestellt werden.
Planungshandbuch Dachs 0.8
2.6
Der Energiemanager mit Touchscreen
Die Einstellungen der Heizungsanlage können über den
Energiemanager intuitiv und schnell auf den individuellen
Wärme- und Strombedarf angepasst werden. Hierzu ver-
fügt dieser über ein 7"-Touchscreen mit grafischer Bedi-
enoberfläche. Auf dem Energiemanager werden zusätz-
lich folgende Informationen dargestellt:
● Betriebszustände
● Aktuelle Leistungsdaten
Der Energiemanager ist mit sogenannten Smart-Control-
Board-Modulen via CAN-Bus-Leitungen verbunden. An
diesen Modulen werden die Pumpen, Ventile und Sen-
soren des Dachs 0.8 angeschlossen, so dass die unter-
schiedlichen Smart-Control-Boards die verschiedenen
Systembereiche des Dachs 0.8 steuern und regeln kön-
nen.
2.7
Die Kommunikationsschnittstelle
Der Energiemanager des Dachs 0.8 ermöglicht einen
Fernzugriff per Ethernet-Modem auf aktuelle Betriebs-
daten der Anlage. Ein großer Vorteil für Dachs 0.8 Betrei-
ber ist dabei die Online-Updatefunktion des Energiema-
nagers. Schnell und unkompliziert wird der Energiemana-
ger mit wichtigen Softwareupdates versorgt. Dachs 0.8
Betreiber können somit von zukünftigen und innovativen
Weiterentwicklungen profitieren. Für den Betrieb des Mo-
dems ist ein separater Netzwerkanschluss am Aufstellort
des Dachs 0.8 erforderlich.
Die Hauptkomponenten | 5