Seite 1
„Horizont 2020“ sowie „Hydrogen Europe“ und „Hydrogen Research“. Dieses Projekt wurde von der gemeinsamen Initiative „FuelCells and Hydrogen 2” mit der Referenznummer No 700339 nanziert. Diese Initiative bekommt nan- zielle Unterstützung von den Forschungsprogrammen der Europäischen Union „Horizont 2020“ sowie „Hydrogen Europe“ und „Hydrogen Research“. Dachs 0.8...
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Erlaubnis der SenerTec GmbH Schweinfurt. Diese Anleitung darf nicht kopiert, verändert oder in jeglicher Datenbank gespeichert werden, ob elektronisch, mechanisch oder durch sonstige Aufzeichnungsmöglichkeiten.
Planungshandbuch Dachs 0.8 Inhaltsverzeichnis Die SenerTec Brenstoffzelle Der Dachs 0.8..............................4 Die Einsatzmöglichkeiten ........................... 4 Der Umweltgedanke ............................4 Vorteile für Planer und Installateure ........................4 Vorteile für den Betreiber ............................ 4 Die Hauptkomponenten Das Brennstoffzellen-Heizgerät .......................... 5 Das Zusatzheizgerät............................5 Der 300l-Pufferspeicher ............................
Planungshandbuch Dachs 0.8 Die SenerTec Brenstoffzelle Der Dachs 0.8 Der Dachs 0.8 basiert auf der innovativen Brennstoffzel- len-Technologie und gehört daher zu den modernsten und effizientesten Heizsystemen. Durch die gleichzeitige de- zentrale Produktion von thermischer und elektrischer En- ergie (KWK-Technologie) ist der Dachs 0.8 umwelt- und ressourcenschonend.
Komfortgewinnen auch eine Stei- Fernzugriff per Ethernet-Modem auf aktuelle Betriebs- gerung der Stromproduktion. daten der Anlage. Ein großer Vorteil für Dachs 0.8 Betrei- ber ist dabei die Online-Updatefunktion des Energiema- Das Hydraulikmodul mit bis zu zwei nagers. Schnell und unkompliziert wird der Energiemana- geregelten Heizkreisen ger mit wichtigen Softwareupdates versorgt.
37 °C und für andere Heizgeräte von 50 °C. (2) Bei Hochtemperaturbetrieb: Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgeräte auslass. Tab. 1: Auszug aus dem Technischen Datenblatt der MIB (7745162-3) Dachs 0.8 Verweis: Kontaktdetails auf der Rückseite.
(7) Bei Überschreitung der Grenzwerte ist es eventuell möglich einen Volledelstahl-Plattenwärmeübertrager einzusetzen. (8) Voraussetzung ist ein Abgasanschluss in direkter Nähe zum Aufstellort des Brennstoffzellen-Heizsystems. (9) Maximale Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Tab. 3: Auszug aus dem Technischen Datenblatt der MIB (7745162-3) Dachs 0.8 3 Technische Angaben 3.3.3 Abmessungen und Anschlüsse...
● Montage- und Wartungsfreiraum beachten. ● Der Einbau in Nasszellen ist nicht zulässig ● Der Einbauort muss trocken und frostfrei sein (+3 °C bis +40 °C). Abb. 3: Platzbedarf des Dachs 0.8 mit Wartungsraum (grauer Bereich) Anforderung an den Aufstellort | 11...
Pufferspeicher mit Hydraulikmodul müssen bei der Platzierung beachtet werden! . 2. Die beiden Löcher frü die Bodenbefestigung markieren und das Brennstoffzellen-Heizgerät etwas abrücken um Platz zum Bohren zu erhalten. Abb. 4: Bodenbefestigung Dachs 0.8 12 | Anforderung an den Aufstellort...
Planungshandbuch Dachs 0.8 Gasinstallation Die Gasinstallation ist nach den länderspezifischen tech- nischen Richtlinien und den Vorschriften der örtlichen Gasversorgungsunternehmen auszuführen und darf nur Die Mess- und Sicherheitseinrichtungen (z. B. Gaszähler, durch hierfür autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden. Gasdruckregler, thermisch auslösende Absperreinrich- Die Gas-Heizgeräte müssen jeweils mit einer bauseits zu...
Planungshandbuch Dachs 0.8 Elektrischer Netzanschluss ● Der Elektroanschluss wird über eine feste Verbindung polunverwechselbar und polrichtig einphasig an ein TN- oder TT-Netz hergestellt. Der Spannungsfall über die Netzzuleitungen darf bis zur Haupt- oder Unterver- teilung 3,5 V nicht überschreiten. Dieser Wert ist bei Volllastbetrieb zu überprüfen.
Planungshandbuch Dachs 0.8 Netzwerkanschluss/Fernüberwachung Zur Inbetriebnahme des Dachs 0.8 ist ein Internetanschluss zwingend erforderlich. Der Dachs 0.8 verfügt über eine so genannte Fernüber- wachung. Vorteil dieser Fernüberwachnung ist, dass z.B. der aktuelle Betriebsstatus oder anstehende Wartungen Besteht kein fester Internetanschluss, so kann des Dachs 0.8 per Internetverbindung übermittelt werden...
Anschluss Zirkulationspumpe Vorlauf 1 G 3/4", IG Lieferumfang: ● Überwurfmutter mit Flachdichtung 3/4" IG Benötigte Absperrhähne für Kalt- und Warm- wasser (3/4" IG x AG 1") auf das gewünschte Rohrmaterial ist bauseits zu stellen. Hydraulik des Dachs 0.8 | 17...
Planungshandbuch Dachs 0.8 6 Installation Abgas- / Zuluftführung Abb.60 Abgashaus 3) C 4) C 5) C 2) C 1) C 6) C 7) C Abb. 9: Schematische Darstellung der Abgas-/Zuluftführung Geräteart Beschreibung Senkrechte Mündung/Windschutzeinrichtung zur gleichzeitigen Abführung von Abgasen und Zuführung Geräteart Beschreibung von Verbrennungsluft.
Abgasweg. An den Innenwänden haftet viduellen Berechnung der Länge des Abgassystems, Ruß, der mit Schwefel und Halogenkohlenwasserstoffen dann wenden Sie sich gerne an die SenerTec Service- belastet ist. Derartige Abgaswege sind ohne Vorbehand- Planungshotline. lung nicht zur Verbrennungsluftversorgung von Wärmeer- zeugern geeignet.
Planungshandbuch Dachs 0.8 7.3.1 C33x Dachdurchführung Econext 7.3.2 Zulässige Abgasleitungslängen Dachsdurchführung, konzentrisch mit Schrägdachpfan- Die forlgenden max. Abgasleitungslängen gelten ab dem ne (rot oder schwarz erhältlich). Rezirkulation der Ab- T-Stück aus dem Verbindungsset Basis des Luft-Abgas gase R < 10% bei 45° und jeder Windgeschwindigkeit.
10 Jahre Allgemeine Inspektions- und Wartungsarbeiten am Dachs 0.8 Zu den allgemeinen Inspektions- und Wartungsarbeiten zählen unter anderem: ● Dachs 0.8 außerlich säubern ● Verbindungs- und Dichtstellen von wasserführenden Teilen prüfen ● Verbindungs- und Dichtstellen von gasführenden Teilen prüfen. ● Dichtheit der Anschlüsse für Abgasleitung und Luftzuführung prüfen.
Digitale SenerTec-Dokumentation Aktuelle SenerTec Dokumentationen erhalten Sie nun mit Ihrem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet) oder mit Ihrem PC oder Laptop. Per Smartphone oder Tablet: Scannen Sie bitte den entsprechenden QR-Code innerhalb eines PDF-Dokuments oder auf einem ausgedruckten Dokument. Nach Einscannen des QR-Code müssen Sie sich einmalig mit ihrem zertifizierten SenerTec-Zugang in unserem Partnerbereich anmelden und das entsprechende Dokument wird automatisch in der aktuellsten Version auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen.