Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools E-PST 800 L Bedienungsanleitung Seite 8

Elektronik-stichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung E-PST 800 L_SPK7:_
D
Schnitttiefe Eisen:
Gehrungschnitt:
bis 45° (links und rechts)
Schutzklasse:
Schalldruckpegel L
:
pA
Schallleistungspegel L
:
WA
Vibration a
:
hv
Gewicht:
Laserklasse:
Wellenlänge Laser:
Leistung Laser:
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Schutzabdeckung (Bild 2-3/Pos. 16)
Die Schutzabdeckung (16) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes (13) und
lässt dennoch den Blick auf den Schnittbereich
zu.
Die Schutzabdeckung (16) muss beim Ausführen
von Schnitten immer montiert sein.
Zum Entfernen der Schutzabdeckung (16) die
beiden Halterungen der Schutzabdeckung durch
leichten Druck auf die Unterkante der Abdeckung
aus den Vertiefungen der Führung lösen.
Anschließend Schutzabdeckung entlang der
Führung nach vorne wegziehen (siehe Abbildung
3).
5.2 Sägeblattwechsel (Bilder 4-5/Pos. 13)
Achtung!
Sie können Sägeblätter ohne Benutzung weiterer
Werkzeuge einsetzten oder austauschen.
Ziehen Sie den Netzstecker , bevor Sie ein
Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (11)
auf Position 3.
Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
Schutzabdeckung (16) abmontieren (siehe Punkt
5.1).
Den Drehverschluss der Sägeblattaufnahme (17)
wie in Bild 4 dargestellt drücken und das
Sägeblatt (13) bis zum Anschlag in die
Sägeblattaufnahme (17) führen. Die
Sägeblattzahnung muss nach vorne zeigen.
Den Drehverschluss der Sägeblattaufnahme (17)
wieder zurück gleiten lassen. Das Sägeblatt (13)
muss in der Führungsrolle (12) sitzen (Bild 5).
8
23.07.2007
8:22 Uhr
10 mm
Überprüfen ob das Sägeblatt (13) fest in der
Aufnahme sitzt.
II / ®
Das Entfernen des Sägeblattes erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
90,3 dB
101,3 dB
5.3 Montage des Parallelanschlages (Bild 6/Pos.
8,865 m/s
2
14)
2,3 kg
Der Parallelanschlag (14) erlaubt es Ihnen paral-
2
lele Schnitte auszuführen.
650 nm
Lockern Sie die beiden am Sägeschuh (9) gele-
≤ 1 mW
genen Feststellschrauben (15).
Parallelanschlag (14) nun in die Führungen am
Sägeschuh (9) einschieben. Sie können den
Parallelanschlag (14) an der linken oder an der
rechten Seite des Gerätes einsetzen.
Die Führungsleiste stets nach unten ausrichten.
Setzen Sie mit Hilfe der Messskala des
Parallelanschlages (14) den benötigten Abstand
fest und ziehen Sie die Feststellschrauben (15)
wieder an.
5.4 Einstellen des Sägeschuhs für Gehrungs-
schnitte (Bild 7-8)
Die beiden Schrauben für Sägeschuh (19) auf der
Unterseite des verstellbaren Sägehschuhs (9) mit
dem Innensechskanntschlüssel (5) lockern (Bild 7).
Den Sägeschuh (9) leicht nach hinten ziehen.
Der Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach links
oder rechts geneigt werden.
Wird der Sägeschuh (9) wieder nach vorne
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur in den
bei 0°, 15°, 30° und 45° befindlichen
Raststellungen, welche an der Gradskala für
Sägeschuh (10) markiert sind (Bild 8).
Sägeschuh in entsprechende Position bringen
und Schraube für Sägeschuh (19) anziehen.
Der Sägeschuh (9) kann jedoch auch ohne wei-
teres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt wer-
den. Sägeschuh (19) hierzu nach hinten ziehen,
gewünschten Winkel einstellen und Schrauben
für Sägeschuh (19) wieder anziehen.
5.5 Adapter für Spanabsaugung (Bild 9/Pos. 7)
Schließen Sie Ihre Stichsäge mit dem Adapter für
Spanabsaugung (7) an einem Staubsauger an. Sie
erreichen damit eine optimale Staubabsaugung vom
Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das
Gerät als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr
Arbeitsbereich bleibt außerdem sauberer und siche-
rer.
Bei der Arbeit entstehender Staub kann gefähr-
lich sein. Bitte beachten Sie hierzu die
Sicherheitshinweise.
Schieben Sie den Adapter (7) wie in Abbildung 9
Seite 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.210.90

Inhaltsverzeichnis