Herunterladen Diese Seite drucken

AUMÜLLER 531520 Anweisung Für Installation Und Inbetriebnahme

Optischer rauchmelder

Werbung

A
NWEISUNG FÜR
Optischer Rauchmelder
VARIANTEN
Melder mit aP-Sockel 531520
Meldereinsatz
531518 E
aP-Sockel
531519
Montage:
• Melder nur in horizontaler Lage montieren
• Bohrungen für zwei Schrauben M5 - gemäß Bohrbild
des Rauchmelder-Sockels - erstellen.
• Rauchmelder-Sockel mit zwei Schrauben M5 an die
Montagefl äche montieren.
• Melder in Arretierung des Sockels einführen und nach
rechts drehen.
Staubschutzkappe erst bei Inbetriebnahme
vom Melder entfernen.
!
Der Anschluss ist abhängig von der ver-
wendeten Steuerung / Zentrale.
Gewährleistungsansprüche setzen fachge-
rechte Montage, Installation und Wartung
nach den gesetzlichen Vorschriften und den
!
Angaben des Herstellers der RWA-Zentrale
voraus.
Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten
Produktdokumentation sind zu beachten.
I
NSTALLATION UND
Optischer Rauchmelder
Anwendung:
Rauchmelder zur automatischen Frühauslösung der NOT-AUF-
Funktion über eine Melderlinie von RWA-Zentralen bei Rauch-
entwicklung im überwachten Bereich.
Messelement:
Fotoelektrisch / Streulichtprinzip
Betriebsspannung:
8,5 – 33 V DC
Ruhestromaufnahme: < 100 μA
Gehäuse:
aP, Kunststoff (ABS), elektroweiß
Abmessungen (ØxH): Ø100 x 50 mm
Anschlüsse:
Schraubklemmen 1,0 mm² (starr)
Schutzart:
IP23D
Anzeigen:
Alarm ausgelöst
Merkmal / Ausstattung:
• Brandalgorithmen zur Vermeidung von Fehlalarm / Täuschungs-
alarm und zur Alarmschwellennachführung
• Geprüft nach EN 54-7, Anschluss an den Melderlinieneingang
• VdS Anerkennungsnummer: G 204039
Wartung:
• Regelmäßig Rauchmelder mit Prüfgas überprüfen.
.
• Blinkt die LED-Anzeige gelb, arbeitet der Melder nicht
• Verschmutzte Melder mit angefeuchtetem Tuch oder
• Beachten Sie für Wartung und Meldertausch die
I
NBETRIEBNAHME
korrekt
wenig Reinigungs-Alkohol säubern. Gegebenenfalls
austauschen.
geltenden Vorschriften (z.B. DIN 14 675).
Der Rauchmelder muss entsprechend der
H
INWEIS
gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.
Beim Einbau des Optischen Rauchmelders
unbedingt die Angaben in dieser und der Mon-
tageanweisung der RWA-Zentrale beachten.
!
Diese fi nden Sie auch auf unserer Homepage
www.aumueller-gmbh.de
Diese Anweisung über die Lebensdauer des
Produktes aufbewahren.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AUMÜLLER 531520

  • Seite 1 Anzeigen: Alarm ausgelöst VARIANTEN Merkmal / Ausstattung: • Brandalgorithmen zur Vermeidung von Fehlalarm / Täuschungs- Melder mit aP-Sockel 531520 alarm und zur Alarmschwellennachführung Meldereinsatz 531518 E • Geprüft nach EN 54-7, Anschluss an den Melderlinieneingang • VdS Anerkennungsnummer: G 204039...
  • Seite 2 EMB 7300 Anschluss Rauchmelder Art.-Nr.: 531520 Art.-Nr.: 531520 Art.-Nr.: 531520 Art. Nr.: 531520 Bei nicht benötigter Melderlinie in 10 k-Abschlusswiderstand in EMB 8000 der Zentrale die Klemmen + / - mit den letzten oder einzigen Melder (Modul CM / SM) Widerstand 10 kbrücken!

Diese Anleitung auch für:

531518 e531519