TWAN Fotografie:
(The World At Night – mit halber Sterngeschwindigkeit)
Für TWAN Fotografie gilt alles, was bei astronomischer Verwendung beschrieben wurde. Lediglich die
Geschwindigkeit wird halbiert, das heisst, sowohl die Sterne, als a uch der terrestische Hintergrund wird
gleichmäßig verschmiert (aber beide nur halb so viel). Für TWAN verwendet man gewöhnlich sehr kurze
Brennweiten (Panorama-Bilder) und die Belichtungszeiten hängen von der Objektiv-Brennweite ab (wegen der
0.5x Sterngeschwindigkeit).
ACHTUNG: Auch bei TWAN Fotografie ist die SNAP-Buchse aktiv. Die gibt alle 30 Sekunden ein Auslöser Signal
aus, wenn der Nord-Timelapse-Süd Schalter (3) in Nord- oder Süd-Stellung steht. Bei TimeLapse Stellung sind
die Signal-Intervalle 15 Sekunden und die Drehrichtung ist Richtung Westen in der nördlichen Hemisphäre.
Die Drehrichtung wird nach 360 Grad (2 Tage) Rotation automatisch umkehren. Keine Gefahr mit Kabelsalat,
wenn das Gerät versehentlich eingeschaltet bliebe.
Terrestische Verwendung:
Für terrestische Verwendung sind die Geschwindigkeiten 2x, 6x und 12x vorgesehen. Die Bewegung ist eine
reine Scan-Bewegung in 60 Grad Bereich. Der Star Adventurer bewegt sich erst in die Richtung der täglichen
Himmelsdrehung je nach Hemisphäre 30 Gra d, dann rückwärts 60 Grad und dann immer wieder 60 Grad vorne
und zurück.
Während des Panoramascans werden über die SNAP-Buchse Expositions-Signale ausgegeben. Die erfolgen alle
6 Sek (bei 2x Geschwindigkeit), 4 Sek (bei 6x Geschw.) und 2 Sek (bei 12x Gesc hw.).
Wird der Nord-TimeLapse-Süd Schalter (3) in die mittlere „TimeLapse" Stellung gestellt, erfolgen die
Auslösersignale doppelt so schnell: jeweils 3 Sek, 2 Sek, und 1 Sek (bei 2x, 6x und 12x Geschwindigkeit).
Diese Werte sind in einer Tabelle zusammengefasst auch am Star Adventurer Gehäuse zu finden.