3.3
4
Vorbereitung
Aufsetzen der
Polierspindeln
Polierscheibe
montieren
Gerät am Stromnetz
anschließen
Absaugung
einschalten
Lampe einschalten
© Elma Schmidbauer GmbH
Technische Daten
Netzspannung (
nach Ausführung
Netzfrequenz (Hz)
Leistungsaufnahme (W)
3
Gebläseleistung (m
/h)
Drehzahl (U/min)
Geräte-Außenmaße B / T / H (mm)
Gewicht (Kg)
Material Gehäuse
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob die
technischen Angaben des Typenschildes mit den vorhandenen
Anschlussbedingungen übereinstimmen, insbesondere die
Netzspannung.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und stabile Unterlage.
Beim Aufsetzen der Polierspindeln ist darauf zu achten, daß die
Spindeln auf die richtige Seite auf die Motorwelle aufgesteckt
werden. Die Polierspindeln tragen die Bezeichnung „L" für links
und „R" für rechts
Die Polierscheibe wird im Uhrzeigersinn auf die Polierspitze
aufgedreht bis sie den nötigen Halt erreicht hat. Bitte achten Sie
darauf, dass die Polierscheibe zentrisch läuft und axial nicht
schlägt.
Schließen Sie die Poliermaschine am Stromnetz an. Aus
Sicherheitsgründen darf dieses Elektrogerät nur an einer
vorschriftsmäßig geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
Die technischen Angaben des Typenschildes müssen mit den
vorhandenen Anschlussbedingungen übereinstimmen,
insbesondere die Netzspannung.
Schalten Sie mit dem jeweiligen Gebläseschalter die
Absaugung des jeweiligen Polierraumes ein bzw. aus.
Die Absaugung sollte grundsätzlich bei allen Polierarbeiten
eingesetzt werden.
Schalten Sie die Beleuchtung des jeweiligen Polierraumes mit
dem jeweiligen Lichtschalter ein bzw. aus.
BA_Multispeed_DE_Vers.01.2014
Inbetriebnahme
) (Vac)
100-120
oder
220-240
50 / 60
220
480
1400/2800
720 x 350 x 450
36,5
Stahlblech lackiert
5