Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
ANWEISUNG ZUR INSTALLATION, WARTUNG UND GEBRAUCH DER DUNSTABZUGSHAUBE MODELL K71
ALLGEMEINES
Vor der Installation bzw. der Verwendung der Dunstabzugshaube, sind die Anweisungen aufmerksam und zur Gänze zu lesen. Vergewissern
Sie sich vor der Installation, daß die Spannung (V) und die Frequenz (Hz), die auf dem im Geräteinneren angebrachten Typenschild und in
den technischen Daten angeführt sind, der Spannung und der Frequenz entsprechen, die am Installationsort verfügbar sind.
Typenschild und technische Daten.
Das Typenschild und die technischen Daten befinden sich im Geräteinneren.
INSTALLATION
Das für die Installation der Abzugshaube erforderliche Zubehör befindet sich im Inneren des Gerätes. Die Haube ist verwandelbar und
kann daher in der Version mit ABLUFTBETRIEB oder mit UMLUFTBETRIEB installiert werden.
Montage siehe Montageanleitung-.
Im ABLUFTBETRIEB einen Abluftkanal mit dem Durchmesser 125mm verwenden. Dieser Abluftkanal muß durchgehend dieser Größe
entsprechen.
DIE HAUBE DARF KEINESFALLS AN ABLUFTKAMINE ANDERER GERÄTE ANGESCHLOSSEN WERDEN, DIE MIT EINER
ANDEREN ENERGIE ALS MIT DER ELEKTRISCHEN GESPEIST WERDEN (Boiler - Heizungen - Öfen - etc.). Das Gerät darf nicht
über Öfen mit Heizplatten installiert werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Haube ist zur fixen und ständigen Installation bestimmt. Hinsichtlich der Leitungsspannungen und der Frequenz ist das Typenschild
zu konsultieren, das sich im Geräteinneren befindet. Das an die mit L (Leitung) und N (Nulleiter) gekennzeichneten Klemmen
angeschlossene und mit der Kabelschelle fixierte Stromkabel (Typ H05VV-F 2x0,75mm²) muß an einer geeigneten und zugänglichen
fixen Stromversorgungsstelle durch autorisiertes Fachpersonal angeschlossen werden. Dieses hat die Aufgabe, die Installation unter
Einhaltung der Normen und geltenden Gesetze durchzuführen und dem elektrischen Anschluß einen allpoligen Schalter mit
Kontaktöffnungen von mindestens 3 mm vorzuschalten.
Der Hersteller lehnt jede Haftung ab, wenn sämtliche gültigen und für den normalen und regulären Betrieb erforderlichen Vorschriften
nicht eingehalten werden.
FUNKTIONSARTEN
Absaugend
Das Verbindungsteil D an den oberen Teil der Haube mittels zwei Schrauben, welche sich im inneren der Verpackung befinden,
befestigen (Fig. 2), Dieses mit einem 125 mm Rohr an die Geruch-und Dampfabsaugungsvorrichtung von mindestens 150cm
Durchmeser anschliessen. Sollte ein derartiges Absaugrohr nicht vorhanden sein, ein genügend grosses Loch in die Wand bohren, einen
Wind-Regenschutz von mindestens 150cm
2
Durchmesser anbringen und diesen durch ein Rohr mit dem Ausgangsanschluss des Gerätes
verbinden.
Reinigend
Die Haube kann bei Fehlen einer Ablassvorrichtung nach aussen als reinigend eingesetzt werden.
In diesem Falle erfolgt der Luftkreislauf durch die Öffnung R (Fig. 8). Zur Reinigungsfunktion der Haube muss ein Aktivkohlefilter zur
Absaugung der Kochgerüche eingesetzt werden. Zur normalen Funktion muss der Aktivkohlefilter von Zeit zu Zeit, mindestens jedoch
alle 3 Monate ausgetauscht werden.
ANBRINGUNG DER AKTIVKOHLEFILTER
Vor Beginn der Anbringung des Aktivkohlefilters, den Schalter auf Position 0 (OFF) stellen. Auf den Hebel des metallischen
Antifettfilters leichten Druck gegen den hinteren Teil des Gerätes, bis zum loslösen des Filters aus seinem vorderen Sitz ausüben und
diesen folglich mit leichtem Druck nach unten (Fig.10) entnehmen.
Den Aktivkohlefilter in den eigens dafür vorgesehenen Sitz M einführen (Fig.11). Am Filter sind zwei hintere Laschen zur Anbringung
und zwei vordere Laschen zum blockieren vorgesehen.
Um den Aktivkohlefilter zu entfernen die vorderen Laschen nach hinten drücken und den Filter nach unten ziehend entfernen (Fig. 11).
MONTAGEANLEITUNGEN
Die Haube ist zur Deckenmontage geeignet und muss mindestens 70 cm vom Kochfeld entfernt sein.
Die Platte A (Fig.1) gegen die Decke halten und die Position der 4 Ösen B (Fig.1) anzeichnen. Öse C steht den Bedienungstasten der
Haube gegenüber (Fig. 10.1). Mit einer Bohrmaschine und Spitze 8mm an den angezeichneten Stellen bohren, Dübel einführen und die
Platte A mit 4 Schrauben befestigen (Dübel, Schrauben und Unterlegscheiben befinden sich in der Zubehörtüte).
Das Anschlusstück D mit zwei (beiliegenden) Schrauben an die Haube befestigen und das Absaugrohr (Fig.2) anschliessen.
2 der 4 Stützwinkel E an den Motorbehälter S mit jeweils 4 Schrauben befestigen und sicherstellen, dass die Falten E1 nach vorne
(Fig.3.1) gerichtet sind; folglich die weiteren 2 Stützwinkel E an den vorderen Teil des Motorbehälters befestigen und die Falten E2
nach aussen richten (Fig.3.2). Nun ist die vorgegebene Höheneinstellung der Haube durch befestigen der 4 Stützwinkel E an die
Einstellungsösen an der Haube möglich.
Den Motorrahmen durch Einigung der 4 Stützwinkel E mit dem Versteifungsteil F (wie in Fig, 3 positioniert) mit 4 Schrauben
anbringen. Das Gehäuse H in den Motorrahmen einführen, die Schlitze der Filtrierungsfunktion seitlich nach oben richten und
äusserlich des Gehäuses H, das Gehäuse I (Fig.4) einführen.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Alles mit leichter Neigung nach hinten gegenüber der, an der Decke befestigten Platte A heben (Fig. 5 und Fig. 5.1). Folglich nach vorne
drücken und gegen die Decke halten, sodass die Falten E1 und E2 der 4 Stützwinkel E in die vorderen und seitlichen Schlitze (mit
Blockierung) der Platte A (Fig. 5, 5.1, 5.1A und 5.1B) eingeführt werden können. Den Motorrahmen schliesslich mit 8 Schrauben (Fig. 6
und Fig. 6.1) befestigen. Den elektrischen Anschluss und den Anschluss des Luftabsaugrohrers vornehmen.
Die Metallfilter aus der Hasube entfernen. Beide Befestigungsschrauben „F" (Fig. 7.1 rechts und links) lösen und den, mit dem Buchstaben
„Z" gekennzeichneten Befestigungswinkel mit Druck nach oben entfernen. Die Scheibe „Q" auf die obere Fläche der Haube legen. Den
Befestigungswinkel „Z", welcher vorher entnommen wurde, von oben durch den entsprechenden Schlitz einführen, bisdass die kurze Seite
des Befestingswinkels horizzontal auf der Scheibe liegt. Den Befestingunswinkel „Z" am unteren Möbelteil befestigen und erneut die
Schrauben „F" in die Öse schrauben und am Möbelstück befestigen. Sicherstellen, dass der Befestingungswinkel kraftvoll befestigt wurde.
Das Lüftungsrohr an das Verbindungsrohr „N" anschliessen (Fig. 2).
Das Gehäuse H bis zur Decke heben indem die seitlichen oberen Ösen des Gehäuses mit jenen der Platte übereinstimmen müssen, mit 4
Schrauben befestigen (Fig.8).
Den unteren Teil der Haube K heben (Fig. 8.1) und mit den Laschen L1 in die vorgesehen Schlitze im Motorrahmen
SCHALTUNG
Elektronische Schaltung:
Wann die Haube die elektronische Schaltung hat, sehen Sie bitte die beiliegende Gebrauchsanweisung.
Druckknopfschaltung:
Das Steuerpult aus einer Druckknopftafel am Vorderteil der Haube besteht, umfaßt sie:
3 Tasten für die Motorsteuerung (1. - 2. - 3. Geschwindigkeit);
1 Beleuchtungstaste;
1 Taste für abgeschalteten Motor.

WARTUNG

Vergewissern Sie sich vor jeder Wartungsarbeit, daß der allpolige Schalter auf 0 (OFF) positioniert wird.
a) Reinigung
Die Außenteile mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln oder Bürsten.
b) Lampenaustausch
Vergewissern Sie sich vor dem Austauschen der Lampe, daß das Gerät nicht unter Spannung steht (Position 0 (OFF) des allpoligen
Schalters). Nehmen Sie die Metall-Fettfilter heraus (ABB. 10). Bei Halogenscheinwerfern ist vor dem Austausch der Lampe, mit einem
Schraubenzieher der Stützring des Glases zu entfernen. Tauschen Sie die Halogenlampe nur unter der Verwendung von Ersatzteilen mit
der Schraubfassung G4 20W max. aus. Montieren Sie erneut das Schutzglas und befestigen Sie es mit dem entsprechenden Ring. Bei
dichroitischer Halogenlampe zu 12 V ist die Lampe nur unter der Verwendung von Ersatzteilen mit Schraubfassung GU5.3 20W max. zu
ersetzen. Bei Halogenlampen zu 230 V darf die Lampe nur unter der Verwendung von Ersatzteilen mit Schraubfassung E14 50W max.
verwendet werden. Erneut die Metall-Fettfilter in ihrem Sitz positionieren.
2
c) Ersatz des Kohle-Filters
Siehe Einsetzen des Kohle-Filters.
d) Reinigung des Metall-Fettfilters
Die Sättigung der Fettreste im Metall-Fettfilter kann eine Steigerung der Entzündbarkeit desselben verursachen. Um einer möglichen
Brandgefahr vorzubeugen, muß der Metallfilter je nach Verwendung, aber alle min. drei Wochen im Geschirrspüler oder mit heißem
Wasser mit normalem Geschirrspülmittel gereinigt werden. Nachdem er sorgfältig nachgespült und getrocknet wurde, ist er an den
entsprechenden Sitz wieder zurückzugeben.
WICHTIG
Die Reinigung muß entsprechend den Anweisungen des Herstellers insbesondere in Hinblick auf die Ablagerungen auf den beschmutzten
Flächen zum Schutz vor möglicher Brandgefahr durchgeführt werden.
Es ist darauf zu achten, daß die Feuerstellen immer abgedeckt sind, damit keine Überhitzung des Haubenfilters verursacht wird.
Fritieren Sie niemals, ohne den Topf aus den Augen zu lassen: das Öl in der Pfanne kann sich überhitzen und entflammen. Bei
Verwendung von bereits verwendetem Öl ist das Risiko der Selbstverbrennung erhöht.
Es ist absolut verboten, mit offener Flamme unter der Haube zu kochen (z.B. Flambieren).
Die gesammelte Luft darf nicht in einem Rohr abgeführt werden, das für den Rauchabzug von Geräten, die nicht elektrisch betrieben
werden, bestimmt ist. Außerdem muß eine entsprechende Entlüftung des Raumes vorgesehen sein, wenn die Haube und andere nicht mit
elektrischer Energie betriebenen Geräte gleichzeitig verwendet werden.
Gilt nur für Deutschland: Wenn die Haube und die Geräte, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, gleichzeitig in Betrieb
genommen werden, darf der Unterdruck des Raumes nicht 4 Pa (4 x 10 -5) überschreiten.
Wird die Haube mit Abluftbetrieb verwendet, ist der Zustand des Abluftkamines zu prüfen, wenn dieser für längere Zeit nicht benützt wurde.
Erinnern Sie sich außerdem daran, die örtlichen gültigen Normen und den Vorschreibungen der zuständigen Behörden hinsichtlich der
abzuleitenden Luft zu beachten, wenn das Gerät mit Abluftbetrieb verwendet wird.
Sämtliche Ratschläge müssen strengstens eingehalten werden, damit mögliche Brände vermieden werden.
DER HERSTELLER LEHNT JEDE HAFTUNG AB, WENN DIE HIER BESCHRIEBENEN ANWEISUNGEN ZUR
INSTALLATION, WARTUNG UND EINER GEEIGNETEN VERWENDUNG DER HAUBE NICHT BEACHTET WERDEN.
L3LI0320.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K71

Inhaltsverzeichnis