Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EP3752-0000 Dokumentation
Beckhoff EP3752-0000 Dokumentation

Beckhoff EP3752-0000 Dokumentation

2 x 3-achs-beschleunigungssensor

Werbung

Dokumentation | DE
EP3752-0000
2 x 3-Achs-Beschleunigungssensor
20.08.2020 | Version: 1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EP3752-0000

  • Seite 1 Dokumentation | DE EP3752-0000 2 x 3-Achs-Beschleunigungssensor 20.08.2020 | Version: 1.2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Neigungsmessung ...................... 26 Wiederherstellen des Auslieferungszustandes................ 28 Außerbetriebnahme ......................... 29 6 CoE-Parameter............................ 30 Objektübersicht.......................... 30 Objektbeschreibung und Parametrierung .................. 34 7 Anhang .............................. 45 Allgemeine Betriebsbedingungen .................... 45 Zubehör ............................ 46 Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................. 47 7.3.1 Beckhoff Identification Code (BIC)...................  51 Support und Service ........................ 53 EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 5: Ethercat Box - Einführung

    • digitale Eingänge mit unterschiedlichen Filtern (3,0 ms oder 10 μs) • digitale Ausgänge mit 0,5 oder 2 A Ausgangsstrom • analoge Ein- und Ausgänge mit 16 Bit Auflösung • Thermoelement- und RTD-Eingänge • Schrittmotormodule Auch XFC (eXtreme Fast Control Technology)-Module wie z. B. Eingänge mit Time-Stamp sind verfügbar. EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 6 Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der System Basis-Dokumentati- on zu EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. XML-Dateien XML -Dateien (XML Device Description Files) zu EtherCAT-Modulen von Beckhoff finden Sie unter auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads im Bereich Konfigurations-Dateien. Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 7: Vorwort

    Patente: EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 9: Ausgabestände Der Dokumentation

    WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) 29 - Produktionswoche 29 YY - Produktionsjahr 10 - Produktionsjahr 2010 FF - Firmware-Stand 02 - Firmware-Stand 02 HH - Hardware-Stand 01 - Hardware-Stand 01 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 47]. EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 10: Produktübersicht

    Einführung 2 x 3-Achs-Beschleunigungssensor Die EtherCAT Box EP3752-0000 verfügt über zwei interne 3-Achs-Beschleunigungssensoren mit einer Auflösung von 10 Bit und einem wählbaren Messbereich von ±2 g, ±4 g, ±8 g und ±16 g. Die maximale Abtastrate beträgt 5 kHz. Die Messwerte können digital gefiltert werden. Ohne Filter arbeitet die Box zyklussynchron.
  • Seite 11: Technische Daten

    Produktübersicht Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. Technische Daten EP3752-0000 Feldbus      Feldbus EtherCAT      Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, grün      Potenzialtrennung 500 V (Feldbus / IO)      Minimale Zykluszeit 200 µs      Distributed Clocks nein Versorgungsspannungen      Anschluss Eingang: 1 x M8-Stecker, 4-polig, schwarz Weiterleitung: 1 x M8-Buchse, 4-polig, schwarz      Steuerspannung U...
  • Seite 12 Die Boxen sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 13: Prozessabbild

    Unter AI Inputs Channel finden Sie die Daten der beiden Beschleunigungssensoren. • Status Error: Ein Fehler bei der Kommunikation mit dem Beschleunigungssensor ist aufgetreten. • Value: 16 Bit Beschleunigungswert Die Zuordnung der Prozesswerte zu den Sensorachsen finden Sie im Kapitel Beschleunigungs-Sensoren [} 22]. EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 14: Montage Und Verkabelung

    Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Gewicht ca. 165 g Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 15: Befestigung

    Montieren Sie das Modul mit zwei M3-Schrauben an den Befestigungslöchern in den Ecken des Moduls. Die Befestigungslöcher haben kein Gewinde. 4.1.3 Anzugsmomente für Steckverbinder Schrauben Sie M8-Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Drehmoment: 0,4 Nm. EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 16: Versorgungsspannungen

         grün: EtherCAT Abb. 5: Steckverbinder für Versorgungsspannungen Stecker Buchse Eingang Weiterleitung Abb. 6: M8-Steckverbinder Kontakt Funktion Beschreibung Aderfarbe Steuerspannung Braun Peripheriespannung Weiß GND zu U Blau GND zu U Schwarz Die Aderfarben gelten für Leitungen vom Typ: Beckhoff ZK2020-3xxx-xxxx Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 17: Status-Leds

    0,25 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,4 0,34 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,5 mm² 0,25 mm² 0,34 mm² 0,75 mm² 0,5 mm² 0,75 mm² Leitungslänge [m] Leitungslänge [m] EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 18: Ethercat

    Zur Vereinheitlichung wurden die Aderfarben der Leitungen ZB9030, ZB9032 und ZK1090-3xxx- xxxx auf die Aderfarben der EN61918 umgestellt: gelb, orange, weiß, blau. Es sind also verschiede- ne Farbkodierungen im Umlauf. Die elektrischen Eigenschaften der Leitungen sind bei der Umstel- lung der Aderfarben erhalten geblieben. Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 19: Status-Leds

    Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt vier Adern für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung „Auto MDI-X“ können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, als auch gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT-Geräten EP3752-0000...
  • Seite 20: Ul-Anforderungen

    Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur in einem Umgebungstempera- turbereich von 0 bis 55°C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT Box Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 11: UL-Markierung Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 21: Inbetriebnahme/Konfiguration

    Inbetriebnahme/Konfiguration Inbetriebnahme/Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 22: Beschleunigungs-Sensoren

    Inbetriebnahme/Konfiguration Beschleunigungs-Sensoren EP3752-0000 hat zwei Beschleunigungs-Sensoren. Jeder Beschleunigungs-Sensor misst die Beschleunigung in allen drei Raumrichtungen. Die Beschleunigungs-Sensoren sind um 90° versetzt angeordnet. Das ermöglicht eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte. Sie können die Beschleunigungs-Messwerte auch in Neigungswinkel umrechnen: siehe Kapitel Neigungsmessung [} 26].
  • Seite 23: Einstellungen

    Hierzu muss die entsprechende Einstellung in Index 0xF800:1D vorgenommen werden. Abb. 14: Einstellung der Darstellung über Index 0xF800:0D „Presentation“ Bei Auswahl von „Channel setting“ in Index 0xF800:0D erfolgt die Einstellung der Darstellung für jede Achse individuell über die Indizes 0x80n0:1A. EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 24 8 Bit. Die minimale Zykluszeit ist 200 µs. • Wenn mindestens ein Filter aktiviert ist, läuft die Box im FreeRun-Modus mit einer über CoE-Index 0xF800:0D „Filter sampling rate“ einstellbaren Abtastrate. Wird die Abtastrate auf 2500 Hz oder 5000 Hz erhöht, verringert sich die Auflösung auf 8-Bit. Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 25: Filter

    Filter Filter Betrieb (FIR und IIR) EP3752-0000 ist mit digitalen Filtern ausgestattet, die je nach Einstellung die Charakteristik eines Filters mit endlicher Impulsantwort (Finite Impulse Response filter, FIR-Filter) oder eines Filters mit unendlicher Impulsantwort (Infinite  Impulse Response filter, IIR-Filter), annehmen können. Die Filter sind per default deaktiviert.
  • Seite 26: Neigungsmessung

    Abb. 17: Winkelmessung, Prozessdaten als Beschleunigungswerte, Berechnung im PC Abb. 18: Detaildarstellung Signalrauschen Farbe Bedeutung Winkel gemessen mit 1024-Schritt-Encoder / 4-fach Auswertung als Referenz Grün trigonmetrisch im PC errechneter Winkel, ohne Rauschunterdrückung blau schneller Algorithmus gelb arithmetisches Mittel (1000 Werte gleitend) Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 27: Verwendung Des Beispielprogramms

    Wir behalten uns jederzeit eine Änderung der Inhalte dieses Dokuments vor und übernehmen keine Haftung für Irrtümer und fehlenden Angaben. Zum Download des Beispielprogramms aus dieser Dokumentation heraus klicken Sie bitte auf den Link: (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/ep3752/Resources/zip/3626380299.zip) EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 28: Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes

    Abb. 20: Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog Alternativer Restore-Wert Bei einigen Modulen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756 Hexadezimalwert: 0x6C6F6164 Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung! Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 29: Außerbetriebnahme

    Geräte beginnen! Entsorgung Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut werden. Gemäß der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU nimmt Beckhoff Altgeräte und Zubehör in Deutschland zur fachgerechten Entsorgung zurück. Die Transportkosten werden vom Absender übernommen. Senden Sie die Altgeräte mit dem Vermerk „zur Entsorgung“ an: Beckhoff Automation GmbH &...
  • Seite 30: Coe-Parameter

    Objektübersicht EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Version: 1.2...
  • Seite 31 CoE-Parameter Index (hex) Name Flags Default Wert Device type 0x00001389 (5001 1000 [} 39] Device name EP3752-0000 1008 [} 39] Hardware version 1009 [} 39] Software version 100A [} 39] Subindex Restore default parameters 0x01 (1 1011:0 [} 34] 1011:01 SubIndex 001 0x00000000 (0 Subindex...
  • Seite 32 6030:0 [} 43] 6030:07 Error 0x00 (0 6030:0F TxPDO State 0x00 (0 6030:10 TxPDO Toggle 0x00 (0 6030:11 Value 0x0000 (0 Subindex AI Inputs Ch.5 0x11 (17 6040:0 [} 43] 6040:07 Error 0x00 (0 6040:0F TxPDO State 0x00 (0 Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 33 F800:0 [} 38] (ab FW02) F800:0D Filter sampling rate 0x0002 (2 F800:11 Range 0x0000 (0 F800:1D Presentation 0x0001 (1 Legende Flags: RO (Read Only): Dieses Objekt kann nur gelesen werden. RW (Read/Write): Dieses Objekt kann gelesen und beschrieben werden. EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 34: Objektbeschreibung Und Parametrierung

    EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE - Online Reiter (mit Doppelklick auf...
  • Seite 35 0x0000 (0 • 0 : +-2G • 1 : +-4G • 2 : +-8G • 3 : +-16G 8020:1A Presentation Darstellung der Daten UINT16 0x0001 (1 • 0 : Raw Values • 1 : milli G (mG) EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 36 0x0000 (0 • 0 : +-2G • 1 : +-4G • 2 : +-8G • 3 : +-16G 8040:1A Presentation Darstellung der Daten UINT16 0x0001 (1 • 0 : Raw Values • 1 : milli G (mG) Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 37 0x0000 (0 • 0 : +-2G • 1 : +-4G • 2 : +-8G • 3 : +-16G 8050:1A Presentation Darstellung der Daten UINT16 0x0001 (1 • 0 : Raw Values • 1 : milli G (mG) EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 38 Messbereichs erfolgt kanalweise über die Indizes 0x80n0:19. F800:1D Presentation Darstellung der Daten UINT16 0x0001 (1 • 0 : Raw Values • 1 : milli G (mG) • 255 : Channel setting: Die Einstellung der Darstellung erfolgt kanalweise über die Indizes 0x80n0:1A. Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 39 Profile. Index 1008 Device name Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1008:0 Device name Geräte-Name des EtherCAT-Slave STRING EP3752-0000 Index 1009 Hardware version Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1009:0 Hardware version Hardware-Version des EtherCAT-Slaves STRING Index 100A Software version...
  • Seite 40 1A03:05 SubIndex 005 5. PDO Mapping entry (object 0x6030 (AI Inputs Ch.4), UINT32 0x6030:10, 1 entry 0x10 (TxPDO Toggle)) 1A03:06 SubIndex 006 6. PDO Mapping entry (object 0x6030 (AI Inputs Ch.4), UINT32 0x6030:11, 16 entry 0x11 (Value)) Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 41 TxPDO Mapping Objekts) 1C13:05 Subindex 005 5. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A04 (6660 gen TxPDO Mapping Objekts) 1C13:06 Subindex 006 6. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A06 (6662 gen TxPDO Mapping Objekts) EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 42 Anzahl der zu kurzen Abstände zwischen SYNC0 und UINT16 0x0000 (0 SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C33:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung nicht korrekt BOOLEAN 0x00 (0 (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mo- Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 43 Index 6050 AI Inputs Ch.6 Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 6050:0 AI Inputs Ch.6 UINT8 0x11 (17 6050:07 Error BOOLEAN 0x00 (0 6050:0F TxPDO State BOOLEAN 0x00 (0 6050:10 TxPDO Toggle BOOLEAN 0x00 (0 6050:11 Value INT16 0x0000 (0 EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 44 Flags Default F008:0 Code word UINT32 0x00000000 (0 Index F010 Module list Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default F010:0 Module list UINT8 0x02 (2 F010:01 SubIndex 001 UINT32 0x00000258 (600 F010:02 SubIndex 002 UINT32 0x00000258 (600 Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 45: Anhang

    Temperaturen >100°C nicht beständig Natriumlauge bei Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 46: Zubehör

    Schutzkappe für M8-Buchsen, IP67 (50 Stück) ZS5100-0000 Beschriftungsschilder nicht bedruckt, 4 Streifen à 10 Stück ZS5000-xxxx Beschriftungsschilder bedruckt, auf Anfrage Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 47: Versionsidentifikation Von Ethercat-Geräten

    Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 48 Siehe dazu auch weiterführende Dokumentation im Bereich • IP67: EtherCAT Box • Safety: TwinSafe • Klemmen mit Werkskalibrierzertifikat und andere Messtechnische Klemmen Beispiele für Kennzeichnungen Abb. 21: EL5021 EL-Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01) Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 49 Anhang Abb. 22: EK1100 EtherCAT Koppler, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer Abb. 23: CU2016 Switch mit Seriennummer/ Chargennummer Abb. 24: EL3202-0020 mit Seriennummer/ Chargennummer 26131006 und eindeutiger ID-Nummer 204418 EP3752-0000 Version: 1.2...
  • Seite 50 Abb. 26: EP1908-0002 IP67 EtherCAT Safety Box mit Chargennummer/ DateCode 071201FF und eindeutiger Seriennummer 00346070 Abb. 27: EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/ DateCode 50110302 und eindeutiger Seriennummer 00331701 Abb. 28: ELM3604-0002 Klemme mit eindeutiger ID-Nummer (QR Code) 100001051 und Seriennummer/ Chargennummer 44160201 Version: 1.2 EP3752-0000...
  • Seite 51: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Anhang 7.3.1 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 29: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 52 Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 bis 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
  • Seite 53: Support Und Service

    Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
  • Seite 55 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/ep3752-0000 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Inhaltsverzeichnis