Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energieversorgung Durch Thermisches Energy Harvesting; Statusanzeige Energy Storage (Es); Zwangsheizen - Micropelt MVA004 EnOcean Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MVA004 EnOcean:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MVA004
Bedienungsanleitung und Datenblatt
5

Energieversorgung durch thermisches Energy Harvesting

Der Stellantrieb gewinnt die für den Betrieb notwendige elektrische Energie mittels eines thermoelektrischen
Generators (TEG), der aus der Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und Raumtemperatur
elektrische Energie gewinnt. Während der Heizzeiten wird überschüssige Energie im internen Speicher für
den Betrieb in der Übergangszeit und im Sommer gesammelt. Der Energiehaushalt des Stellantriebs ist so
ausgelegt, dass er bei typischem Heizverhalten das ganze Jahr über betriebsbereit ist. Fehlender Heizbetrieb
durch z.B. Betrieb in unbeheizten Räumen führt zwangsläufig zum Entladen des internen Speichers, wodurch
ein dauerhafter Normalbetrieb des Antriebes nicht gewährleistet werden kann.

5.1 Statusanzeige Energy Storage (ES)

Mittels des Status Bits „Energy Storage" (ES) zeigt der Antrieb an, dass durch den Betrieb langfristig mehr
Energie verbraucht als erzeugt wurde, d.h. der Speicher hat an Ladung verloren. Die im Speicher vorhandene
Restenergie beträgt zu diesem Zeitpunkt ca. 25%, weshalb der Antrieb voll funktionsfähig weiterarbeitet
während er dem Anwender eine negative Energiebalance signalisiert.
Es wird dringend empfohlen, dass ES Bit regelmäßig oder in Wartungsintervallen zu prüfen, um eine
Entladung des Speichers zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen (z.B. regelmäßige, kurze
Heizintervalle außerhalb der Standard Betriebszeiten) deren Fortschreiten zu verhindern. Sollte sich der
Energiespeicher weiterhin entladen und dessen Spannung unter eine bestimmte Grenze fallen, geht der
Antrieb automatisch in den Zustand des Zwangsheizens.

5.2 Zwangsheizen

Das Zwangsheizen definiert sich als der Zustand, den der Stellantrieb einnimmt, wenn er in Folge von
Entladung seines internen Energiespeichers den normalen Betrieb nicht mehr aufrechterhalten kann. Anstatt
dessen nimmt er eine Schutzposition im Heizbetrieb ein, um mögliche Frostschäden zu vermeiden. Dazu
öffnet der Antrieb das Ventil zu 50 % beziehungsweise behält den vorher eingestellten Wert bei, wenn dieser
die 50% überschritten hat. Anschließend deaktiviert sich der Antrieb in einen Zustand minimalen Energie-
verbrauchs: Funk- wie Motoraktivitäten unterbleiben, auch werden lokale Eingaben ignoriert. Er verharrt in
diesem Zustand, bis der Speicher durch den thermoelektrischen Generator wieder auf ein ausreichendes
Niveau geladen ist.
In dieser Betriebsart ist der Antrieb weder per Funk noch per lokaler Eingabe ansprechbar, auch kann
es zu Temperaturschwankungen im Raum kommen. Sobald genügend elektrische Energie zur
Verfügung steht, beendet der Stellantrieb das Zwangsheizen und nimmt seinen normalen Betrieb
wieder auf. Eine generelle Nachladung des Speichers mittels Zwangsheizens erfordert vollen
2020
Seite 7 von 26
1DBMVA004_0720_v6d

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis