Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Copyright 2004 by Heinzmann GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckschrift darf nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
HEINZMANN
Digitale Elektronische Drehzahlregler
Bedienungsanleitung
Handprogrammer
HP 03 - 03
Heinzmann GmbH & Co. KG
Engine & Turbine Controls
Am Haselbach 1
D-79677 Schönau (Schwarzwald)
Germany
Telefon
+49 7673 8208-0
Telefax
+49 7673 8208-188
E-Mail
info@heinzmann.com
www.heinzmann.com
USt-IdNr.:
DE145551926
®
Druckschrift DG 04 002-d / 06-04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEINZMANN HP 03-03

  • Seite 1 USt-IdNr.: DE145551926 HEINZMANN ® Digitale Elektronische Drehzahlregler Bedienungsanleitung Handprogrammer HP 03 - 03 Copyright 2004 by Heinzmann GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckschrift darf nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Druckschrift DG 04 002-d / 06-04...
  • Seite 3 Achtung Nichtbefolgen der Anweisung kann zu Personen- und/oder Sachschä- den führen. HEINZMANN übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Nicht- befolgen von Anweisungen entstehen. Gefahr Vor der Installation ist folgendes zu beachten: Vor Beginn einer Installation an der Anlage, ist diese spannungsfrei zu...
  • Seite 4 HEINZMANN lehnt ausdrücklich die stillschweigende Garantie für die Marktfähigkeit oder die Eignung für einen speziellen Zweck ab, auch für den Fall, dass HEINZMANN auf einen speziellen Zweck aufmerksam gemacht wurde oder dass im Handbuch auf einen speziel- len Zweck hingewiesen wird.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitshinweise und die dafür verwendeten Symbole..........1 1.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Normalbetrieb ..........2 1.2 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung und Instandhaltung......2 1.3 Vor Inbetriebnahme nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten......... 3 2 Einführung..........................4 3 Bedien- und Anzeigeelemente ....................6 3.1 LC-Display ........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 5 Technische Daten......................... 27 5.1 Spezifikation........................27 5.2 Geräteabmessungen ....................... 28 5.3 Anschlusskabel ......................28 5.3.1 Adapter Regler – Handprogrammer HP 03 ............28 5.3.2 Adapter Handprogrammer HP 03 – DC 1-03 ............29 5.3.3 Adapter Handprogrammer HP 03 – MVC............. 29 5.3.4 Adapter PC –...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Die Dafür Verwendeten Symbole

    1 Sicherheitshinweise und die dafür verwendeten Symbole 1 Sicherheitshinweise und die dafür verwendeten Symbole In der folgenden Druckschrift werden konkrete Sicherheitshinweise gegeben, um auf die nicht zu vermeidenden Restrisiken beim Betrieb der Maschine hinzuweisen. Diese Restrisiken be- inhalten Gefahren für - Personen - Produkt und Maschine - Umwelt...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Bei Normalbetrieb

    1 Sicherheitshinweise und die dafür verwendeten Symbole Das jeweils verwendete Symbol kann den Text des Sicherheitshinweises nicht ersetzen. Der Text ist daher immer vollständig zu lesen! In dieser Druckschrift befinden sich vor dem Inhaltsverzeichnis Hinweise, die unter an- derem der Sicherheit dienen. Diese müssen vor einer Inbetriebnahme oder Wartung unbedingt durchgelesen werden! 1.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Normalbetrieb •...
  • Seite 9: Vor Inbetriebnahme Nach Wartungs- Oder Reparaturarbeiten

    1 Sicherheitshinweise und die dafür verwendeten Symbole • Schaltschränke und andere Gehäuse von elektrischen Ausrüstungen zur Reinigung nie- mals mit einem Wasserschlauch abspritzen! 1.3 Vor Inbetriebnahme nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten • Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. • Sicherstellen, dass das Reglergestänge wieder angebaut ist und alle Kabel wieder ange- schlossen sind.
  • Seite 10: Einführung

    Softwareversionen entspricht. Mit ihr kann der Kunde nur auf seine Steuergeräte – das heißt Steuergeräte mit seiner Softwareversion – zugreifen. Der Versuch eines Kommunikationsauf- baus zu Geräten anderer HEINZMANN-Kunden wird unterbunden und führt zu einer Feh- lermeldung. Weiterhin wird jeder Handprogrammer mit einer Identifikationsnummer versehen, die dazu benutzt wird, auf dem Steuergerät festzuhalten, welches Diagnosegerät dort die letzte Spei-...
  • Seite 11: Tabelle 1: Zugriffslevel

    2 Einführung Die einzelnen Level und ihre Verwendung beschreibt die folgende Tabelle 1. Level Anwender Zugriff Anzeige der wichtigsten Betriebsdaten und Fehlerzustände. Än- Endkunde derungen der Regel- und Motordaten sind nicht möglich. Drehzahlen, das Dynamikverhalten und die Leistung lassen sich Anlagenbauer innerhalb des zulässigen Bereichs einstellen Bis auf einige Motorparameter können die meisten Parameter...
  • Seite 12: Bedien- Und Anzeigeelemente

    3 Bedien- und Anzeigeelemente 3.1 LC-Display Der Handprogrammer HP 03-03 verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display mit vier Zeilen zu je 20 Zeichen als Anzeigeelement. Auf diesem Display werden je nach Be- triebsmodus des Gerätes verschiedene Informationen für den Bediener dargestellt.
  • Seite 13: Tastatur

    3 Bedien- und Anzeigeelemente 3.2 Tastatur Die manuelle Bedienung des Handprogrammers durch den Anwender erfolgt über die Fo- lientastatur mit den sieben Drucktasten. Die Tastatur als Bedienelement ist in der Abbildung 4 dargestellt. Function Window Escape ENTER Abbildung 4: Tastatur Die folgende Tabelle 2 beschreibt die Grundfunktionen der einzelnen Tasten.
  • Seite 14: Betriebsmodi Und Funktionen

    4 Betriebsmodi und Funktionen 4 Betriebsmodi und Funktionen 4.1 Initialisierung Nach dem Anlegen der Betriebsspannung startet der Handprogrammer HP 03-03 mit der Initialisierungsphase und dem Kommunikationsaufbau zum angeschlossenen HEINZ- MANN-Steuergerät. Im Display wird der Initialisierungstext bestehend aus Anschrift und Telefonnummer der Firma HEINZMANN angezeigt. Anschließend werden zwei Anzeige- fenster mit dem fest einprogrammierten maximalen Benutzerlevel, der Identifikations- nummer und der Seriennummer sowie den für diesen Handprogrammer gültigen Zugriffs-...
  • Seite 15: Abbildung 5: Lcd Im Programmer-Modus

    4 Betriebsmodi und Funktionen Die Abbildung 5 zeigt den Aufbau des Displays im Programmer-Modus. 2000 1502.0 1/min Speed 0÷4000 No Error Abbildung 5: LCD im Programmer-Modus Für jeden Parameter/Messwert werden in der ersten Zeile die Parameternummer, der aktu- elle Wert und die Maßeinheit auf dem Display ausgegeben. Wird ein Mess- bzw. Rechen- wert im Display angezeigt, erfolgt eine laufende Aktualisierung des Anzeigewertes.
  • Seite 16: Messwertefenster-Modus

    4 Betriebsmodi und Funktionen Aktion Tasten Eingabe von Parameterwert/-nummer: Function Escape Beenden ohne Übernahme Eingabe von Parameterwert/-nummer: ENTER Beenden mit Übernahme Parameteranzeige: Function Escape Aktivieren des Funktionsauswahl-Menüs Parameteranzeige: Zur nächsten Parameterliste (zuletzt gezeigter Parameter in Window Liste) Parameterlistenwechsel: Parameter am Listenende/-anfang anzeigen Tabelle 3: Bedienmöglichkeiten im Programmer-Modus 4.3 Messwertefenster-Modus In Abhängigkeit vom angeschlossenen Steuergerät kann der Handprogrammer als Stan-...
  • Seite 17: Funktionsauswahl-Menü

    4 Betriebsmodi und Funktionen Die folgende Tabelle 4 zeigt die Bedienmöglichkeiten im Messwertefenster-Modus. Aktion Tasten Nächste/vorhergehende Gruppe von Messwerten anzeigen Function Aktivieren des Funktionsauswahl-Menüs Escape Aktualisierung der Anzeigewerte anhalten bzw. wieder fortsetzen ENTER Tabelle 4: Bedienmöglichkeiten im Messwertefenster-Modus 4.4 Funktionsauswahl-Menü Das Funktionsauswahl-Menü...
  • Seite 18: Tabelle 5: Bedienmöglichkeiten Im Funktionsauswahl-Menü

    4 Betriebsmodi und Funktionen Aktion Tasten Menü verlassen, zurück zum zuletzt angewählten Standardbe- Function Escape triebsmodus Tabelle 5: Bedienmöglichkeiten im Funktionsauswahl-Menü Die möglichen Menüpunkte sind in der folgenden Tabelle 6 mit dem Displayeintrag und einer Funktionskurzbeschreibung erklärt. Je nach Steuergerätetyp und dem dazugehörigen Funktionsumfang werden im Funktionsauswahl-Menü...
  • Seite 19: Umschaltung In Den Programmer-Modus

    4 Betriebsmodi und Funktionen 4.4.1 Umschaltung in den Programmer-Modus Die Funktion ‚Parameter Display’ schaltet den Handprogrammer in den Programmer- Modus als Standardbetriebsart um. Dieser Menüpunkt wird nur eingeblendet, wenn das Steuergerät den Messwertefenster- Modus unterstützt, und das Funktionsauswahl-Menü aus dem Messwertefenster-Modus aufgerufen wurde.
  • Seite 20: Abbildung 9: Lcd Fehlerumgebungsdatenanzeige

    4 Betriebsmodi und Funktionen rige Fehler seit dem letztem Löschen des Fehlerspeichers aufgetreten ist, vgl. hierzu ↑ auch den Abschnitt 4.4.6 Fehlerspeicher löschen. In der dritten und vierten Displayzeile wird in der Fehlerspeicheranzeige der Zeitpunkt des ersten und des letztmaligen Auftretens des Fehlers ausgegeben. Mit diesem Zeit- punkt ist der aktuelle Stand des Betriebsstundenzählers gemeint, der über die Motor- laufzeit informiert.
  • Seite 21: Daten Im Steuergerät Speichern

    4 Betriebsmodi und Funktionen Aktion Tasten Fehlerspeicheranzeige: Function Menü verlassen, zurück zum zuletzt angewählten Escape Standardbetriebsmodus Fehlerumgebungsdatenanzeige: Function Escape zurück Fehlerspeicheranzeige Tabelle 7: Bedienmöglichkeiten Fehlerumgebungsdaten auslesen Falls der Fehlerspeicher keine gespeicherten Daten enthält, gibt das Display für ca. zwei Sekunden die Meldung: „Error memory is empty“...
  • Seite 22: Aktuelle Fehler Löschen

    4 Betriebsmodi und Funktionen 4.4.5 Aktuelle Fehler löschen Die Aktivierung der Menüfunktion ‚Clear Errors’ löscht alle momentan im Steuergerät anliegenden Fehler bzw. Fehlermeldungen. Während des Löschvorganges im Steuerge- rät wird die Meldung: „Clearing errors“ im Display ausgegeben. Fehler, deren Ursache nicht beseitigt wurde, liegen sofort nach dem Löschen wieder neu an und werden weiter in der vierten Displayzeile ausgegeben.
  • Seite 23: Betriebsdaten Löschen

    Auswahl von Zeichen für das Passwort in Zeilen 1 und 2 oder ENTER Passwort bestätigen in Zeile 3 Tabelle 8: Passworteingabe Das Passwort kann bei HEINZMANN erfragt bzw. erworben werden. Für die Angabe des Passwortes werden die Seriennummer und die Identifikati- onsnummer des Diagnosegerätes benötigt, die dem Typenschild zu entneh- Hinweis men sind.
  • Seite 24: Parameterdatensatz Laden

    4 Betriebsmodi und Funktionen das erfolglose Zurücksetzen. Für die Ausführung dieser Funktion ist je nach Zugriffslevel ein Passwort erforderlich. ↑ Die Eingabe eines Passwortes wird im Abschnitt 4.4.6 Fehlerspeicher löschen be- schreiben. 4.4.8 Parameterdatensatz laden Die Routine ‚Upload Param Set’ ermöglicht es, alle aktuellen Parameterwerte aus dem angeschlossenem Steuergerät in den Handprogrammer zu laden.
  • Seite 25: Parametermaske/Benutzermaske Verwenden

    4 Betriebsmodi und Funktionen „Transmitting data to the control unit.” und einem Fortschrittsbalken in der vierten LCD-Zeile. Die Daten sind erfolgreich an das Steuergerät übertragen worden, wenn das Display für die Meldung: „Save param values in governor?” anzeigt. Ansonsten erfolgt die entsprechend negative Meldung: „Abort, because communication or E2PROM access error!“.
  • Seite 26: Handprogrammer Einstellungen Und Geräteinformation

    4 Betriebsmodi und Funktionen Menü aufgerufen wird, und daraufhin der Menüpunkt ‚Param In Mask On/Off’ ange- wählt wird. Die Maske selbst wird ein- beziehungsweise ausgeschaltet durch Anwahl des Punktes ‚Mask On/Off’ aus dem Funktionsauswahl-Menü. Wird versucht die Maske einzuschal- ten, ohne dass ein Parameter für die Maske parametriert ist, wird die Displaymeldung: „No parameter in mask!“...
  • Seite 27: Automatischer Stellgeräteabgleich

    4 Betriebsmodi und Funktionen • Seriendatum und Seriennummer sowie • die gültigen Zugriffsmasken an, die auch während der Initialisierungsphase dargestellt werden. Die Möglichkeiten zur Eingabe während der Anzeige der Einstellungen und Gerätein- formationen des Handprogrammers sind in Tabelle 9 aufgezeigt: Aktion Tasten Einstellung von Kontrast und Helligkeit aktivieren (nur im ersten...
  • Seite 28: Tabelle 10: Auswahl Stellgerät

    4 Betriebsmodi und Funktionen Aktion Tasten Nächstes/vorhergehendes Stellgerät anwählen Gewähltes Stellgerät bestätigen ENTER Menü verlassen, zurück zum zuletzt angewählten Standardbe- Function Escape triebsmodus Tabelle 10: Auswahl Stellgerät Aufgrund einer zusätzlichen Sicherheitsabfrage besteht vor der Ausführung des Auto- abgleichs noch die Möglichkeit mit der Taste ‚Function/Escape’ den Vorgang abzubre- chen und zum zuletzt angewählten Standardbetriebsmodus zurückzukehren oder mit der Taste ‚Enter’...
  • Seite 29: Click-Test Aktivieren/Deaktivieren

    4 Betriebsmodi und Funktionen • Es liegt eine Unterbrechung in der Stellgeräte-Leitung vor, so dass kein Steuer- strom fließen kann. • Wenn ein Feedback-Error ansteht, ist der automatische Abgleich nicht möglich. In diesem Fall müssen die Fehlergrenzen für die Stellgeräterückführung zeitweilig auf Null und Maximum gesetzt werden, bis der Abgleich durchgeführt ist.
  • Seite 30: Reset Steuergerät

    Detaillierte Informationen zum Funktionsumfang von DcDesk 2000 sind aus der Bedienungsanleitung Kommunikationsprogramm DcDesk 2000 der Firma HEINZMANN zu entnehmen. Damit der PC-Betriebsmodus genutzt werden kann, sind folgende Punkte durchzuführen: • Anschluss des Handprogrammers über den zusätzlichen Adapter PC- Handprogram- ↑...
  • Seite 31: Programm In Hp

    4 Betriebsmodi und Funktionen Abbildung 11: Handprogammer-Fenster DcDesk 2000 Im Handprogrammer-Fenster der PC-Software DcDesk 2000 stehen die Informationen zum angeschlossenen Handprogrammer-Typ und die Versionsnummern der Hard- und Software eines im internen Festwertspeicher des Handprogrammers geladenen Steuergerä- tedatensatzes. Die Bedeutung der Buttons und deren Funktionalität werden in den folgen- den Unterabschnitten beschrieben.
  • Seite 32: Daten Empfangen

    4 Betriebsmodi und Funktionen sendet werden. Dieser speichert sie als Datensatz, der dann an Steuergeräte gleichen Typs gesendet werden kann. Die Datenübertragung wird im Display des Handprogrammers mit dem Anzeigetext: „Receiving data form DcDesk 2000.“ signalisiert. 4.5.4 Daten empfangen Über diesen Button werden Parameterwerte, die im Handprogrammer gespeichert sind, in die DcDesk 2000-Listenfenster geladen.
  • Seite 33: Technische Daten

    5 Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Spezifikation Betriebsspannung 9 V bis 32 V DC (direkt vom Steuergerät) Stromaufnahme <100 mA LC-Display 4 x 20 Zeichen, hintergrundbeleuchtet Tastatur Folientastatur, 7 Tasten Steckverbinder Kommunikation: 1 x 8-polig, männlich zul. Umgebungstemperaturen Lagerung -40 °C bis +70 °C Betrieb 0 °C...
  • Seite 34: Geräteabmessungen

    5 Technische Daten 5.2 Geräteabmessungen Function Window Escape Enter Abbildung 12: Abmessungen Handprogrammer Bestellnummer: 620-00-054-04 5.3 Anschlusskabel Die in diesem Kapitel verwendeten Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu und daher als Prinzipzeichnungen zu interpretieren. 5.3.1 Adapter Regler – Handprogrammer HP 03 Der Adapter Regler – Handprogrammer HP 03 ist für die Steuergerätetypen mit einer Sub-D 9-poligen Kommunikationsbuchse einzusetzen, wie zum Beispiel: HELENOS, THESEUS, PANDAROS, KRONOS, HELIOS2 und PHAETON.
  • Seite 35: Adapter Handprogrammer Hp 03 - Dc 1-03

    5 Technische Daten Steuergerät HP 03 ca. 2,5m Abbildung 13: Abmessungen Adapter Regler – HP 03 Bestellnummer: 620-00-059-00 5.3.2 Adapter Handprogrammer HP 03 – DC 1-03 Der Adapter Handprogrammer HP 03 – DC 1-03 ist für die Steuergerätetypen mit einer CANNON-Kommunikationsbuchse einzusetzen, wie zum Beispiel: PRIAMOS und ARTEMIS.
  • Seite 36: Adapter Pc - Handprogrammer Hp 03

    5 Technische Daten Bestellnummer: 620-00-068-00 5.3.4 Adapter PC – Handprogrammer HP 03 Der Adapter PC – Handprogrammer HP 03 ist für den Anschluss an den PC zur Kom- munikation mit DcDesk 2000 einzusetzen. HP 03 Steckdose Abbildung 16: Abmessungen Adapter PC – HP 03 Bestellnummer: 620-00-058-00 Bedienungsanleitung HP 03–03...
  • Seite 37: Abbildungsverzeichnis

    6 Abbildungsverzeichnis 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: LCD im Programmer-Modus ................6 Abbildung 2: LCD im Messwertefenster-Modus............... 6 Abbildung 3: LCD im Funktionsauswahl-Modus..............6 Abbildung 4: Tastatur......................... 7 Abbildung 5: LCD im Programmer-Modus ................9 Abbildung 6: LCD im Messwertefenster-Modus..............10 Abbildung 7: LCD im Funktionsauswahl-Menü..............
  • Seite 38: Tabellenverzeichnis

    7 Tabellenverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zugriffslevel......................5 Tabelle 2: Grundfunktionen der Tasten ..................7 Tabelle 3: Bedienmöglichkeiten im Programmer-Modus............10 Tabelle 4: Bedienmöglichkeiten im Messwertefenster-Modus..........11 Tabelle 5: Bedienmöglichkeiten im Funktionsauswahl-Menü..........12 Tabelle 6: Übersicht Funktionsauswahl-Menü ................ 12 Tabelle 7: Bedienmöglichkeiten Fehlerumgebungsdaten auslesen.......... 15 Tabelle 8: Passworteingabe......................
  • Seite 39: Index

    8 Index 8 Index Anzeigeelement............6 Datensatz............18 Autoabgleich ............21 Funktionsparameter........... 4 Bedienelement............7 Gruppen............. 4 Benutzerlevel .........Siehe Level Kennlinien und Kennfelder ....... 4 Benutzermaske ..... Siehe Parametermaske Kurzbezeichnung..........10 Bestellnummer Maßeinheit ..........4, 9, 10 Adapter HP 03 – DC 1-03 ....... 29 Messwerte ..........
  • Seite 40: Bestellung Von Druckschriften

    Unsere Druckschriften können in geringem Umfang kostenlos angefordert werden. Bestellen Sie die notwendigen Druckschriften über unsere Drehzahlregler bei der nächsten HEINZMANN Filiale/Vertretung. Bitte vergl. Sie auch die Liste unserer Vertretungen in der Welt (Klick auf „HEINZMANN Filiale/Vertretung“). Bitte geben Sie folgende Informationen an: • Ihren Namen, •...
  • Seite 41 Fax-Hotline +49 7673 / 8208-194 Bitte senden Sie mir folgende Druckschriften: Stückzahl Druckschrift-Nummer Bezeichnung Bitte senden Sie mir Ihre neuesten Prospekte über ( ) die HEINZMANN Analogregler. Anwendung: ............... ( ) die HEINZMANN Digitalregler. Anwendung: ............... Firma ............................Ansprechpartner ...........................
  • Seite 42 Zentrale / Head Office Heinzmann GmbH & Co. KG Tel. +49 - (0) 7673 - 82 08 - 0 Am Haselbach 1 +49 - (0) 7673 - 82 08 - 188 D-79677 Schönau Germany Email info@heinzmann.de www.heinzmann.de/com Filialen / Subsidiaries Great Britain HEINZMANN U.K.
  • Seite 43 Korea SHIN DAE-A ENGINEERING CO. Phone +82 51 413 6475 Mobile: +82 11 863 6475 89-19, 2GA, DAEPYUNG-DONG +82 51 415 4704 YEONGDO-GU, PUSAN Email bkhong1@korea.com Mr. Bo Keun, Hong HEINZMANN wird in der Türkei durch Herrn Morali vertreten: morali@heinzmann.

Inhaltsverzeichnis